Diskussion:Liste der Gartenpavillons in Dresden
Noch ein paar
Hab gestern noch einiges fotografiert, was in Blasewitz nach Pavillon aussah. Obss reinpasst, mögen andere entscheiden (ein paar sind schon in der Liste, je nach Gusto ggf. Foto austauschen. Gruß, --Paulae 17:33, 19. Mär. 2012 (CET)
- Pavillon Goetheallee 53 Dresden.JPG
- Pavillon Villa Schmitz Goetheallee 18 Dresden 2.JPG
- Pavillon Villa Schmitz Goetheallee 18 Dresden.JPG
- Pavillon Villa Waldeck Goetheallee 6.JPG
- Pavillon Vogesenweg 5 Dresden.JPG
Gartenpavillon oder Pergola?
interessierte frage an die fachleute: ist das bauwerk auf dem aussichtshügel in der Goetheallee 14 ein Gartenpavillon, weil freistehend, oder eher eine Pergola, weil oben offen und ein rankgerüst für bedeckende kletterpflanzen? VG --Jbergner (Diskussion) 18:06, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich war mir auch unsicher. Vor Ort sah es so aus, als wäre das mal was Kompakteres gewesen und jetzt eben nur noch zur Hälfte da. Die Holzbalken jedenfalls wirken recht frisch und sind nur einfach aufgelegt. Eine Pergola ist ja eigentlich größer bzw. länger, eben ein Gang. Unser WP-Artikel vermerkt „Im Gegensatz zu einer Laube steht die Pergola niemals frei …“, die hier ist jedoch am anderen Ende des Grundstücks und weit von der Villa entfernt. Vielleicht ein Mittelding, ein Pavillon, der Pergolafunktion hat. ;-) --Paulae 21:31, 19. Mär. 2012 (CET)
Vielleicht könnte man sich darauf einigen: Eckpavillon, in Form einer Pergola errichtet.
Interessant dazu ist der "Eckpavillon in Verbindung mit einer Pergola" in der Holsteiner Str. 8 in Dresden-Kemnitz. --SchiDD (Diskussion) 15:56, 23. Mär. 2012 (CET)
- Hallo SchhiDD, wo ist denn das Bild dazu ? Eine Pergola soll ein Gang sein, so was sehe ich bislang nicht. Aber ich stimme Paulae zu, dass es Mischformen oder Grenzfälle gibt. Aus meiner Sicht sollten wir zunächst sammeln und dann später evt. wieder aussortieren bzw. einige Erklärungen einleitend zur Liste hinzufügen. Ich habe in den letzten Tagen meine Bilder gesichtet und auf weitere Pavillons Ausschau gehalten. Die Breite ist groß. Da gibt es auch Gartnschuppen, Mülltonen-Abdeckungen, Carports bzw. Fahrrad-Unterstellungen, und Gestänge für Zelte. Nach der Definition bzw. dem Begriffsverständnis soll es sich um Lust-Zelte handeln. Wenn ich also einen denkmalgeschützten oder historisch wertvollen Pavillon finde, der heute Mülltonnen beherbergt, dann gehört er in die Liste; aber ein einfaches Gestänge für ein Zelt zum Kaffeetrinken im Garten offenbar auch ... Wir sollten zunächst sammeln. Es ist eine besondere Tradition in Dresden, die ich z.B. aus Berlin so nicht kenne, und es gibt schon sehr schöne Gartenpavillons. Und ich habe auch einen steinernen gefunden, der mit dem Haus über eine Pergola verbunden ist und den ich auch zu den "echten Pavillons" zählen würde. Fotos werden folgen. -- Brücke (Diskussion) 16:20, 23. Mär. 2012 (CET)
- Hallo SchiDD, ein tolles Foto zur Kombination von Pergola und Pavillon, danke. -- Brücke (Diskussion) 22:24, 27. Mär. 2012 (CEST)
Weinberghäuschen
In der Liste sind bereits Weinberghäuschen enthalten. Die Weinberge an der Schevenstr.in Loschwitz kann man ja durchaus als Gärten ansehen. Wie wollen wir aber mit den Weinberghäuschen in Pillnitz verfahren. Dort gibt es 3 interessante Gebäude (viereckig, rund und polygonal), die wir aufnehmen sollten. Es sind nicht einfach nur Schuppen. Ich füge ferner die Erklärungstafel an, wo diese sog. "Wächterhäuschen" beschrieben werden: "pavillonnartige Zweckbauten ... mit markantem Zeltdach haubenartig überdeckt". In Radebeul gibt es ähnliche Weinberghäuschen. Sie gehören nach meinem Verständnis zu dieser besonderen Kleinarchitektur, die wir mit der Tabelle erfassen wollen. Nebenbei: In Pillnitz sind diese drei nicht denkmalgeschützt, aber vielleicht ist der ganze Weinberg ein Denkmal. -- Brücke (Diskussion) 21:56, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Weinberghaus Pillnitz 7.JPG
Ja, ich bin dafür, diese speziellen Pavillons aufzunehmen, vielleicht mit dem neuen Erklärungszusatz WH = Weinberghäuschen, analog zu EP und GP.--SchiDD (Diskussion) 07:39, 1. Sep. 2012 (CEST)
Vorbild
Brühlscher Gartenpavillon (Pavillon eines – im weitesten Sinne – Barockgartens) kann wohl als eines der Vorbilder gelten, dürfte sich aber kaum in diese Liste aufnehmen lassen. --Y. Namoto (Diskussion) 23:09, 19. Mär. 2019 (CET)