Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Altstadt
Goethe-Haus
Hallo,
wollte ich eintragen mag mich nicht :( bitte ergänzen
Großen Hirschgraben
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Datierung | Bild |
---|---|---|---|---|
Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 50° 6′ 40″ N, 8° 40′ 39″ O |
Großen Hirschgraben 23
--Woelle ffm 11:38, 19. Dez. 2011 (CET)
- Der Große Hirschgraben liegt in der Innenstadt, das Goethe-Haus hat auf dieser Liste also nichts verloren. --Roland.M 12:55, 19. Dez. 2011 (CET)
Informativ-Kandidatur 18.12.2011-8.1.2012 (Ergebnis: gescheitert)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Altstadt sind alle Baudenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Frankfurt-Altstadt, einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet. Der Denkmalbestand des jetzigen Stadtteils – in etwa entsprechend dem karolingischen Kern und der staufischen Erweiterung – besteht größtenteils aus nach dem Zweiten Weltkrieg wiederhergestellten Kirchen, öffentlichen Gebäuden sowie vor allem bis heute nach Kriegsschäden vereinfachten Privatbauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Nahezu die einzigen erhaltenen Zeugnisse älteren bürgerlichen Lebens in dem Gebiet sind die überwiegend dem 18. Jahrhundert entstammenden, teils an neue Standorte versetzten Brunnen. In jüngerer Zeit kamen zum Denkmalbestand auch Bauwerke aus der Ära des Wiederaufbaus, also den 1950er und 1960er Jahren, hinzu.
Nach Höchst der zweite fertig gestellte Listenartikel zu den Kulturdenkmälern in Frankfurt am Main. Als Hauptautor neutral. Freue mich wie immer über konstruktive Kritk. --Roland.M 01:07, 18. Dez. 2011 (CET)
- leider keine sortierung nach "datierung" und nach baumeistern/architekten möglich. ganz hübsch anzuschauen, aber die vorteile einer liste für denkmale sind mMn so bei weitem nicht ausgenutzt. ein teil der bilder ist zweieinhalbmal so groß wie gleich darüber/darunter befindliche. keine ALT-texte für die bilder.
daher aus meiner sicht leider keine Auszeichnung--Jbergner 15:20, 23. Dez. 2011 (CET). schade --Jbergner 21:45, 18. Dez. 2011 (CET)Abwartend. so finde ich es schon besser. jetzt solltest du noch die schreibfehler rausmachen wie ...gassse mit drei S und dafür sorgen, dass in der adressspalte nicht so umgebrochen wird, dass nur die hausnummer in der nächsten zeile steht, bspw.:
- Paulsplatz 9
- (= Berliner Straße 43, Kornmarkt
- 2)
- --Jbergner 15:20, 23. Dez. 2011 (CET)
- Ist nun auch behoben. Die letzten fehlenden Alt-Texte für Bilder
trage ich heute abend nachsind nachgetragen. --Roland.M 19:30, 4. Jan. 2012 (CET)- leider stellt auch dieser autor bilder untereinander, die um den faktor 2,5 in der größe von einander abweichen wie am Domplatz. oder wie das doppelt so große mainpförtchen im vergleich zur leonhardskirche. aber abgesehen von diesen gestaltungsschwächen finde ich, dass sich während der kandidatur viel getan hat, was ich mit werten kann. -- InformativJbergner 15:30, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ist nun auch behoben. Die letzten fehlenden Alt-Texte für Bilder
- Welchen praktischen Nutzen soll eine Sortierung nach was auch immer erfüllen (vor allem aber nach Architekten, die nur bei einem Bruchteil bekannt sind)? Ebenso Alt-Texte für Bilder? Was soll dieser Alt-Text enthalten, was nicht schon woanders zu lesen wäre? Das „Problem“ der Größe von Bildern ist eine reine Geschmacksfrage. Insofern kein danke für diese in keinster Weise konstruktive Kritik. --Roland.M 21:55, 18. Dez. 2011 (CET)
- Im Interesse sehbehinderter Leser, die auf Lesegeräte angewiesen sind, sollten alle Bilder eigentlich standardmäßig mit ALT-Texten versehen sein. -- 89.214.214.199 01:43, 19. Dez. 2011 (CET)
- werke von Franz von Hoven finden sich drei, selbiges von Max Meid, von Hermann Senf vier. die beieinander zu sehen und vergleichen zu können, ist ein vorteil von sinnvoll aufgebauten listen. nach datierung zu sortieren und zu sehen, wieviele gebäude aus den 1950ern sind, wieviele und welche aus dem historismus und welche richtig alten es in dem stadtteil gibt, unterscheidet mMn informative listen von listen. zu den ALT-texten von bildern hat der kommentar eins drüber das wichtigste gesagt, für barrierefreiheit müssen die her. --Jbergner 06:45, 19. Dez. 2011 (CET)
- es mag gut sein eine solche List zu haben, aber sie lässt sich recht schlecht Lesen. weiterhin sollten alle spalten gleich breit sein (ggf mit leerbild).
- unglücklich sind ich es auch das die Koordinaten mit in einen Feld wie die Anschrift ist. als Vorlage kann ich mir ähnlich Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Götzens vorstellen. dort ist eine Vorlage drinne
- ggf gibt es dies auch für dt. Objekte ....
- werke von Franz von Hoven finden sich drei, selbiges von Max Meid, von Hermann Senf vier. die beieinander zu sehen und vergleichen zu können, ist ein vorteil von sinnvoll aufgebauten listen. nach datierung zu sortieren und zu sehen, wieviele gebäude aus den 1950ern sind, wieviele und welche aus dem historismus und welche richtig alten es in dem stadtteil gibt, unterscheidet mMn informative listen von listen. zu den ALT-texten von bildern hat der kommentar eins drüber das wichtigste gesagt, für barrierefreiheit müssen die her. --Jbergner 06:45, 19. Dez. 2011 (CET)
- Im Interesse sehbehinderter Leser, die auf Lesegeräte angewiesen sind, sollten alle Bilder eigentlich standardmäßig mit ALT-Texten versehen sein. -- 89.214.214.199 01:43, 19. Dez. 2011 (CET)
- mit ist noch ein Objekt aufgefallen, was fehlt, die auf der Disk Seite ....
--Woelle ffm 11:19, 19. Dez. 2011 (CET)
- jetzt besser zu lesen -- InformativWoelle ffm 11:21, 23. Dez. 2011 (CET)
- In einer alphabetisch nach Straßen sortierten Liste, sind die Zwischenüberschriften mit Straßennamen redundant. Die Objekte lassen sich - wie andernorts - bestens in einer Tabelle zusammenfassen. Das sorgt für Einheitlichkeit und mehr Lesefreundlichkeit. Die Seite lädt ja jetzt schon sehr lange.
- Wenn nicht, sollte in die Tabellen ohne Bilder ein Leerbild [[DateI:Transparent bar.gif|130px|Leerbild]] eingesetzt werden. Dann sind in allen Tabellen die Spalten gleich breit.
- Die Koordinaten stören beim Lesen mehr als dass sie nutzen. Bitte - auch wie andernorts - durch Text "Standort" ersetzen. Der Link und die Kartenfunktion bleibt so ja erhalten. -- 95.69.97.47 12:47, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ist erledigt (Umstellung auf Gesamtliste, Leerbilder, Koordinaten durch Symbol ersetzt). --Roland.M 21:55, 4. Jan. 2012 (CET)
-- InformativFrank Winkelmann 18:00, 19. Dez. 2011 (CET)
- - Ich verweise auf meine Anmerkungen zur Kandidatur der Höchster Liste im Juli 2011 (siehe keine AuszeichnungDiskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Höchst#Diskussion auf WP:KALP). Die aktuell in der Diskussion stehende Liste hat genau die selben Mängel, die schon damals kritisiert wurden. Die damals versprochenen alt-Texte, ein gleichmäßigeres Bildformat usw. sind dort nicht gekommen. Zudem wurden hier weitere mE valide Mängel genannt: Unnötige Überschriften, zu dominante Koordinatendarstellung (hier wäre ein Alternativtext oder eine kleinere Schriftgröße besser). Dann fehlt der umfangreichen Einleitung jede Quellenangabe, bei etwa zwei A-4-Seiten Textumfang ein gravierender Mangel. --jergen ? 19:04, 19. Dez. 2011 (CET)
wieder exzellente Bilder, aber meist keine vollständige Sätze. -- AbwartendStörfix 21:35, 22. Dez. 2011 (CET)
. Keine sehr anregende Gestaltung: In Tabellenzellen gepressete Stichwort-Textwüsten, Umbrüche vor Hausnummern, Sortierbarkeit nach Anmerkungen und sogar nach den Dateinamen der Bilder, das ist alles nicht vorbildlich. Maßgeblich für mein Votum ist aber der Verstoß gegen das keine AuszeichnungTheoriefindungsverbot, der schon in der Einleitung mit dem Satz „ Kursiv sind nicht auf Literatur beruhende Zusatzangaben“ angekündigt wird. Für diese "Zusatzangaben" finde ich keine Quellen. Wären das "Offensichtlichkeiten" wie "Der Anstrich ist grün" oder "Da hängt eine Gedenktafel, auf der steht ..." würde ich ja gerne ein Auge zudrücken. Allerdings sind die kursiv gekennzeichneten Inhalte von ganz anderer Qualität. Und Theoriefindung bleibt Theoriefindung, auch wenn man sie als solche (hier: kursiv) kennzeichnet. Grüße, Wikiroe 21:31, 2. Jan. 2012 (CET)
Muss man solch eine „Kritik“ noch ernst nehmen? Oder will hier jemand einfach Dampf ablassen, weil er einen Scheißtag hatte? Aber im Einzelnen:
- „In Tabellenzellen gepressete Stichwort-Textwüsten“ – hat eine Liste so an sich, oder? Abgesehen davon gibt es nur ausgeschriebene Sätze.
- „Umbrüche vor Hausnummern“ – nun beileibe kein Grund, der gegen Informativ spricht, oder? Aber dieser schwerwiegende Mangel ist mittlerweile behoben...
- „Sortierbarkeit nach Anmerkungen und sogar nach den Dateinamen der Bilder“ – soll das ein Witz sein? Kein Mensch zwingt dich, nach irgendetwas zu sortieren. Zuviel Sortierbarkeit als Negativkriterium? Bitte?
- „Theoriefindung“ – welche der Zusatzangaben, die diese Liste sogar über den Wert der offiziellen Denkmalliste heben, ist deiner Meinung nach Theoriefindung? Wenn du schon Vorschriften runterbetest wie der Bürokrat aus der Abstellkammer des Finanzamtes, solltest du sie auch passend anwenden... --Roland.M 00:13, 4. Jan. 2012 (CET)
@Roland.M: Der Tonfall ist ja unter aller Kanone. Glaubst Du allen Ernstes, mit derartigen Pöbeleien erreichst Du irgendetwas? --Wikiroe 21:23, 4. Jan. 2012 (CET)
- Vielleicht mal an die eigene Nase fassen? Abgesehen davon will ich bei Trollen wie dir auch gar nichts erreichen. --Roland.M 21:40, 4. Jan. 2012 (CET)
Erst ist es zuwenig Sortierbarkeit, dann zuviel. Wer dann noch über "anregende Gestaltung" sinniert, sollte vielleicht erstmal Kritik formulieren lernen, statt sich über das Echo zu wundern. An kursiven Abschnitten wie Giebel im Zweiten Weltkrieg zerstört, Dach vereinfacht. ist keine TF zu erkennen, das geht jeweils aus den Fotos hervor, falls man sich nicht total blöd stellen möchte. Sonst bitte konkrete Beispiele nennen, damit der Autor die Chance zur Nachbesserung hat. Mir mangelt es jedenfalls nicht an Respekt vor dieser Arbeit (vielleicht liegt's auch daran, dass ich die Geschichte der Altstadt gut kenne). Klares . -- InformativHaselburg-müller 14:54, 5. Jan. 2012 (CET)
Veto. Klarer Verstoß gegen WP:TF. HM mag es mir unhöflicherweise als Sich-Blöd-Stellen unterschieben wollen, aber Texte wie die "konkreten Beispiele" Ursprünglich Fensterverdachungen des Obergeschosses mit gotisierenden Eselsrücken, der Erker mit Wappenadler, dieser mit einem Zinnenkranz als Brüstung des Dachgeschosses verkröpft, darauf an den Brandwänden mit Staffelgiebeln laubenartige Aufbauten zwischen einer Dachterrasse. Bis auf das Erdgeschoss im Zweiten Weltkrieg zerstört, stark vereinfacht mit Walmdach wiederhergestellt., Ursprünglich auf zwei massiven Obergeschossen Fachwerkkonstruktion mit drittem Obergeschoss und zwei Dachgeschossen mit zwei Giebeln und oktagonalem Dachtürmchen. Bis auf das Erdgeschoss im Zweiten Weltkrieg zerstört, auf diesem Neubau unter Einbeziehung des Erkers., Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg fast vollständig rekonstruiert., Stand bis zum Zweiten Weltkrieg als Heilig-Geist-Brunnen in der Saalgasse. oder Stand bis zum Zweiten Weltkrieg an einem Degussa-Gebäude von 1912 (Alte Mainzer Gasse 64). können nicht irgendetwas anderes sein als eben TF. Denis Barthel 21:00, 5. Jan. 2012 (CET)
- Was du da aufführst, ist alten Bildern (siehe Braubachstraße 35) und Kartenwerken entnommen, die sich größtenteils nicht bibliographisch referenzieren lassen. Bitte lass doch mal die Kirche im Dorf und frage dich, ob das ernsthaft etwas mit Theoriefindung zu tun hat, die WP:TF verbietet? Und frage dich weiter, ob du dich so aufregen würdest, wenn ich die entsprechenden Abschnitte (ehrlicherweise) nicht so ausgezeichnet hätte, wie sie jetzt sind? Die Konsequenz wäre, dass ich Veränderungen an Gebäuden gegenüber der fast 30 Jahre alten Denkmalliste nicht dokumentieren dürfte, weil es sich überwiegend um nicht gedrucktes, über die Jahre gesammeltes Wissen handelt? --Roland.M 21:33, 5. Jan. 2012 (CET)
- @Denis: Da Du meine Unhöflichkeit direkt ansprichst: Ich hatte extra andere, kürzere Beispiele gebracht. Hatte Bilder wie dieses dabei im Kopf. Da muss man sich bei der "Theoriefindung" Giebel im Zweiten Weltkrieg zerstört, Dach vereinfacht. wirklich blöd stellen, um das nicht dem Foto abzulesen. Auch die Theoriefindung zu diesem Bild (Ursprünglich oberhalb des Erdgeschosses auf Konsolen auskragender, von Balkons flankierter zweigeschossiger Fachwerkrisalit mit Giebel; massiv ersetzt.) ist so gut wie keine. Ich sehe auf dem Foto ein massives Erdgeschoss aus Sandstein (wohl historisch und den Krieg überstanden), ich sehe einen auf Konsolen oberhalb des Erdgeschosses auskragenden Risaliten (dessen schmucklose Gestaltung im Gegensatz zu den Konsolsteinen nahe legt, dass es sich um einen Nachkriegsaufbau handelt, sonst geht es vielleicht aus einer alten Ansicht hervor, dass es früher Fachwerk war und Balkone gab). Was Du im Artikelbild (zu Deinem konkreten Beispiel) nicht sehen kannst, siehst Du womöglich hier (links im Bild). So geht es weiter, etwa der Heilig-Geist-Brunnen in der Saalgasse, und es ließe sich leicht mit Fotos belegen, was hier leichtfertig als Theoriefindung abgetan wird. Das ist halt nicht ein Fachwerkhaus in Hintertüpfingen, sondern die bereits vor ihrer Zerstörung gut dokumentierte und oft fotografierte Altstadt von Frankfurt am Main. In dem Zusammenhang zur Quellenlage vielleicht nochmal zur Erinnerung diese beiden Fotos: 1, 2, nur um daran zu erinnern, dass es danach nur noch wenig zu dokumentieren gab (weil es heute so aussieht). Außerdem kann man die Häuser, deren obere Stockwerke nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört, Dach vereinfacht sind, an einer Hand zählen. Entsprechend dünn sind auch neuere Publikationen, mit der Denkmaltopografie und ihren kleinen Bildunterschriften könnte man zu der Liste kaum etwas beisteuern (bei den meisten anderen Listen ist sie die Grundlage). Die Vorkriegsliteratur ist wesentlich reichhaltiger. Man kann in diesem Fall eine solche Liste nicht erarbeiten, wenn man vorm Objekt steht und sich weigert, Risalite, Giebel, vielleicht sogar Spolien zu erkennen. Ich finde es mindestens ebenso unhöflich, Leuten, die sich auskennen und genau deshalb vorbildliche Arbeit leisten können, die obendrein noch fast vergessenes Wissen bewahrt, in die Suppe zu spucken, indem man das Haar in selbiger sucht. Vielleicht informiert Ihr Euch mal über die Tätigkeit des Hauptautoren und überlegt, ob Euch eine ähnliche Leistung zu einem Thema bekannt ist, bevor man diese mit doch sehr formalen Argumenten abzubügeln versucht. --Haselburg-müller 04:40, 6. Jan. 2012 (CET)
- Das scheint mir ein Kardinalsmissverständnis zu sein. Die Frage ist nämlich nicht die, ob hier "vorbildliche Arbeit" geleistet wird. Es geht nicht um das Runterputzen einer bestimmten Person oder ihrer Leistungen. Sondern hier geht es ganz konkret darum, dass die Wikipedia an bestimmten Punkten aus guten Gründen bestimmte Wissensformen ausschließt. Das ist immer mal wieder bitter, ob hier oder bei Rainer Lippert weiter unten, auch ich kenne solche Situationen aus eigenen Artikeln. Spätestens aber, wenn weitere Autoren beginnen, ihre eigenen unpublizierten Kenntnisse zu allen möglichen Dingen mit solchen Artikeln als Präzedenzfall anzuführen, dann viel Spass mit der Büchse der Pandora. Wer das bei Rainer oder Roland durchwinkt, der muss auch bereit sein, hinzunehmen, das dieser Damm bei allen bricht. Immer noch zu formal gedacht? Denis Barthel 22:05, 6. Jan. 2012 (CET)
- P.S.: Ich fänds toll, wenn Roland und Rainer für ihre Arbeit angemessene Wege der Publikation finden. Denis Barthel 22:07, 6. Jan. 2012 (CET)
- Danke für die Regelkunde, aber Deine Reduzierung der Problematik auf Theoriefindung greift viel zu kurz. Es ist keine Theoriefindung, bestehende harte Fakten aus Stein beschreiben zu können, so wie sie dort nachprüfbar in der Landschaft stehen. Eher führt es solche Regeln ad absurdum, wenn der hier mitarbeitende Kundige die Aufführung eines Baumerkmals in einer solchen Liste sich wegen Regelhuberei verkneifen muss. Außerdem ist das zu sehr großen Teilen publiziert – bevor die Feuerwalze drüber ging, deren Wirkung hier nachhallt. --Haselburg-müller 23:42, 6. Jan. 2012 (CET)
- Wir drehen uns ab hier wohl im Kreis, zumal du dich darauf beschränkst mich wg. Regelhuberei anzugehen, statt dir zu überlegen, welchen Sinn sie hat. Alles ist Theoriefindung, was nicht durch Publikationen belegt ist, trivial ist nur das, was jedermann weiss. Zerstörungszeitpunkte, Zerstörungsumfänge und architektonische Subtilitäten einzelner Gebäude gehen deutlich darüber hinaus (ich weiss nicht mal, was ein Risalit ist und da soll mir nachprüfbar sein, das ein bestimmter Bau in Frankfurt einen solchen einmal besaß?) gehen weit darüber hinaus. Gruss, 10:19, 7. Jan. 2012 (CET)
- Zerstörungszeitpunkte, Zerstörungsumfänge --> vorgeschlagene Theoriefindung. Bitte mal Deine abweichende Meinung, die etwas anderes aussagt und Rolands Theoriefindung widerlegt. Risalite besitzen etwa 30% aller Gebäude, ist also in etwa so untrivial wie ein Haus mit Dach, Erker oder Giebel (auch das reine Theoriefindung). --Theoriefindungs-müller 11:15, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ja. 100% aller einzelligen Eukaryoten besitzen Zellkerne, die ihre DNA enthalten. Das darf ich dann also in Zukunft als Legitimation für eigene Schlüsse zum Thema "eukaryotische DNA" verwenden. Prima. Denis Barthel 14:19, 7. Jan. 2012 (CET)
- Wir können auch gerne andersherum argumentieren. Dieser Seite (etwas nach unten scrollen, bis zum 22. März 44) entnehme ich Die mit Holz gebauten Häuser der Altstadt hatten keine Chance, -ein einziges Haus wurde gerettet- (...). Mit welchem Recht nimmst Du für Dich in Anspruch, dass sämtliche von Dir als Theoriefindung abgestempelte Passagen im Zweiten Weltkrieg zerstört dieses eine Haus betreffen? Bei mehreren tausend Gebäuden? Auf welcher Basis steht Dein "veto" und "contra" und das Herumwedeln mit dem Regelwerk eigentlich? Leider handelt es sich um keines der mit derlei Theoriefindung ausgestatteten Häuser, sondern um das Haus Wertheim (nachzulesen hier). Im Zweiten Weltkrieg zerstört kann schonmal nirgends außer beim Haus Wertheim als Theoriefindung gelten. Das von Dir angemahnte Zerstörungszeitpunkte, Zerstörungsumfänge ist für die gesamte Altstadt belegt und trivial. Es bleibt das, was Du als architektonische Subtilitäten abtust, in Wahrheit für jeden nachprüfbare Merkmale aus Stein vor Ort, sofern man sich nicht ein paar architektonischen Begrifflichkeiten verweigert. --Haselburg-müller 15:44, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ja. 100% aller einzelligen Eukaryoten besitzen Zellkerne, die ihre DNA enthalten. Das darf ich dann also in Zukunft als Legitimation für eigene Schlüsse zum Thema "eukaryotische DNA" verwenden. Prima. Denis Barthel 14:19, 7. Jan. 2012 (CET)
- Zerstörungszeitpunkte, Zerstörungsumfänge --> vorgeschlagene Theoriefindung. Bitte mal Deine abweichende Meinung, die etwas anderes aussagt und Rolands Theoriefindung widerlegt. Risalite besitzen etwa 30% aller Gebäude, ist also in etwa so untrivial wie ein Haus mit Dach, Erker oder Giebel (auch das reine Theoriefindung). --Theoriefindungs-müller 11:15, 7. Jan. 2012 (CET)
- Wir drehen uns ab hier wohl im Kreis, zumal du dich darauf beschränkst mich wg. Regelhuberei anzugehen, statt dir zu überlegen, welchen Sinn sie hat. Alles ist Theoriefindung, was nicht durch Publikationen belegt ist, trivial ist nur das, was jedermann weiss. Zerstörungszeitpunkte, Zerstörungsumfänge und architektonische Subtilitäten einzelner Gebäude gehen deutlich darüber hinaus (ich weiss nicht mal, was ein Risalit ist und da soll mir nachprüfbar sein, das ein bestimmter Bau in Frankfurt einen solchen einmal besaß?) gehen weit darüber hinaus. Gruss, 10:19, 7. Jan. 2012 (CET)
- Danke für die Regelkunde, aber Deine Reduzierung der Problematik auf Theoriefindung greift viel zu kurz. Es ist keine Theoriefindung, bestehende harte Fakten aus Stein beschreiben zu können, so wie sie dort nachprüfbar in der Landschaft stehen. Eher führt es solche Regeln ad absurdum, wenn der hier mitarbeitende Kundige die Aufführung eines Baumerkmals in einer solchen Liste sich wegen Regelhuberei verkneifen muss. Außerdem ist das zu sehr großen Teilen publiziert – bevor die Feuerwalze drüber ging, deren Wirkung hier nachhallt. --Haselburg-müller 23:42, 6. Jan. 2012 (CET)
- @Denis: Da Du meine Unhöflichkeit direkt ansprichst: Ich hatte extra andere, kürzere Beispiele gebracht. Hatte Bilder wie dieses dabei im Kopf. Da muss man sich bei der "Theoriefindung" Giebel im Zweiten Weltkrieg zerstört, Dach vereinfacht. wirklich blöd stellen, um das nicht dem Foto abzulesen. Auch die Theoriefindung zu diesem Bild (Ursprünglich oberhalb des Erdgeschosses auf Konsolen auskragender, von Balkons flankierter zweigeschossiger Fachwerkrisalit mit Giebel; massiv ersetzt.) ist so gut wie keine. Ich sehe auf dem Foto ein massives Erdgeschoss aus Sandstein (wohl historisch und den Krieg überstanden), ich sehe einen auf Konsolen oberhalb des Erdgeschosses auskragenden Risaliten (dessen schmucklose Gestaltung im Gegensatz zu den Konsolsteinen nahe legt, dass es sich um einen Nachkriegsaufbau handelt, sonst geht es vielleicht aus einer alten Ansicht hervor, dass es früher Fachwerk war und Balkone gab). Was Du im Artikelbild (zu Deinem konkreten Beispiel) nicht sehen kannst, siehst Du womöglich hier (links im Bild). So geht es weiter, etwa der Heilig-Geist-Brunnen in der Saalgasse, und es ließe sich leicht mit Fotos belegen, was hier leichtfertig als Theoriefindung abgetan wird. Das ist halt nicht ein Fachwerkhaus in Hintertüpfingen, sondern die bereits vor ihrer Zerstörung gut dokumentierte und oft fotografierte Altstadt von Frankfurt am Main. In dem Zusammenhang zur Quellenlage vielleicht nochmal zur Erinnerung diese beiden Fotos: 1, 2, nur um daran zu erinnern, dass es danach nur noch wenig zu dokumentieren gab (weil es heute so aussieht). Außerdem kann man die Häuser, deren obere Stockwerke nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört, Dach vereinfacht sind, an einer Hand zählen. Entsprechend dünn sind auch neuere Publikationen, mit der Denkmaltopografie und ihren kleinen Bildunterschriften könnte man zu der Liste kaum etwas beisteuern (bei den meisten anderen Listen ist sie die Grundlage). Die Vorkriegsliteratur ist wesentlich reichhaltiger. Man kann in diesem Fall eine solche Liste nicht erarbeiten, wenn man vorm Objekt steht und sich weigert, Risalite, Giebel, vielleicht sogar Spolien zu erkennen. Ich finde es mindestens ebenso unhöflich, Leuten, die sich auskennen und genau deshalb vorbildliche Arbeit leisten können, die obendrein noch fast vergessenes Wissen bewahrt, in die Suppe zu spucken, indem man das Haar in selbiger sucht. Vielleicht informiert Ihr Euch mal über die Tätigkeit des Hauptautoren und überlegt, ob Euch eine ähnliche Leistung zu einem Thema bekannt ist, bevor man diese mit doch sehr formalen Argumenten abzubügeln versucht. --Haselburg-müller 04:40, 6. Jan. 2012 (CET)
Neutral überzeugt mich nicht für eine Auszeichnung. Kursiv sind nicht auf Literatur beruhende Zusatzangaben. Da muss sich der Leser fragen, woher kommen diese Angaben? Wie kann ich ihre Korrektheit einschätzen/ nachprüfen? z.B. hier: Ursprünglich auf zwei massiven Obergeschossen Fachwerkkonstruktion mit drittem Obergeschoss und zwei Dachgeschossen mit zwei Giebeln und oktagonalem Dachtürmchen. Bis auf das Erdgeschoss im Zweiten Weltkrieg zerstört, auf diesem Neubau unter Einbeziehung des Erkers. Auch der Begriff der Anmerkungen wird im hist. Artikel mal wieder missverstanden. Den Begriff Einleitung würde ich durch Geschichte ersetzen. Auch der Literaturabschnitt Verwendete, weiterführende Literatur (was wurde verwendet? was ist weiterführend?) ist nicht WP:L konform. Es sollen im Literaturabschnitt aktuelle Einführungen und Standardwerke aufgeführt werden. Ich stimme nur deshalb nicht mit keiner Auszeichnung, da sehr viel Arbeit in dem Artikel drin steckt. --Armin 21:08, 5. Jan. 2012 (CET)
- Siehe größtenteils die Antwort oben. Was ich bei den Anmerkungen falsch verstanden haben soll, lässt du leider offen. Ob nun Einleitung oder Geschichte ist wohl eher eine Geschmacksfrage, von der man nicht eine Auszeichnung abhängig machen sollte, oder? Bezüglich des Literaturteils gebe ich dir Recht, das habe ich umgestellt. Würde mich freuen, wenn ich dich noch umstimmen könnte. --Roland.M 21:33, 5. Jan. 2012 (CET)
- Anmerkung zu der Beschreibung Ursprünglich auf zwei massiven Obergeschossen Fachwerkkonstruktion mit drittem Obergeschoss und zwei Dachgeschossen mit zwei Giebeln und oktagonalem Dachtürmchen. Bis auf das Erdgeschoss im Zweiten Weltkrieg zerstört, auf diesem Neubau unter Einbeziehung des Erkers. – siehe hier (links im Bild). Kann man leider nicht zitieren, aber es ist alles erkennbar. --Haselburg-müller 04:46, 6. Jan. 2012 (CET)
- "Bis auf das Erdgeschoss im Zweiten Weltkrieg zerstört" kannst Du auf diesem Bild erkennen? Woran? (Dieser Punkt wiederholt sich einige Mal, ähnlich verhält es sich mit vorigen Standorten einzelner Listeneinträge). Grüße, Wikiroe 14:20, 6. Jan. 2012 (CET)
- In der Denkmalliste steht: „Ehemaliges Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Senf und Clemens Musch. Erdgeschoss für Läden arkadiert, am Gebäudeeck Ansatz eines großen Polygonalerkers; skurrile Reliefs.“ Da stellt sich doch die Frage, welchen Wert dieser Eintrag hat? Meines Erachtens ist es schon fast Geschichtsklitterung, zu unterschlagen, dass das Gebäude ein nahezu vollständiger Neubau ist. Bis zu welchem Grad das Gebäude zerstört wurde, ergibt sich doch aus dem Vergleich mit dem gegenwärtigen Bild im Artikel? Abgesehen davon sind Ruinenfotos naturgemäß nicht urheberrechtlich frei. Also nochmal die Frage: sollte daher auf die Zusatzangabe verzichtet und der Leser im Dunkeln gelassen werden, was mit dem Haus wirklich passiert ist? Für mich sind solche Zusatzangaben der wahre Mehrwert der Wikipedia gegenüber jedem anderen Medium. --Roland.M 14:51, 6. Jan. 2012 (CET)
- @Roland.M: Vorneweg freut mich, dass wir zu einem etwas produktiveren Tonfall zurückgefunden haben. Ich war ja schon etwas erschüttert, aber genug davon. – Zur Sache: Nein, wenn es sich um einen Neubau/eine Rekonstruktion usw. handelt, sollte das nicht unterschlagen werden. Aber es sollte belegt werden. Der Vergleich zweier Bilder (und noch nicht einmal der ist im Artikel genannt!) ist dazu bestimmt nicht ideal, denn ich vermute, dass die Zerstörung der Stadt, insbesondere bedeutsamer Bauobjekte, auch dokumentiert ist. Grüße, Wikiroe 15:00, 6. Jan. 2012 (CET)
- In der Denkmalliste steht: „Ehemaliges Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Senf und Clemens Musch. Erdgeschoss für Läden arkadiert, am Gebäudeeck Ansatz eines großen Polygonalerkers; skurrile Reliefs.“ Da stellt sich doch die Frage, welchen Wert dieser Eintrag hat? Meines Erachtens ist es schon fast Geschichtsklitterung, zu unterschlagen, dass das Gebäude ein nahezu vollständiger Neubau ist. Bis zu welchem Grad das Gebäude zerstört wurde, ergibt sich doch aus dem Vergleich mit dem gegenwärtigen Bild im Artikel? Abgesehen davon sind Ruinenfotos naturgemäß nicht urheberrechtlich frei. Also nochmal die Frage: sollte daher auf die Zusatzangabe verzichtet und der Leser im Dunkeln gelassen werden, was mit dem Haus wirklich passiert ist? Für mich sind solche Zusatzangaben der wahre Mehrwert der Wikipedia gegenüber jedem anderen Medium. --Roland.M 14:51, 6. Jan. 2012 (CET)
- "Bis auf das Erdgeschoss im Zweiten Weltkrieg zerstört" kannst Du auf diesem Bild erkennen? Woran? (Dieser Punkt wiederholt sich einige Mal, ähnlich verhält es sich mit vorigen Standorten einzelner Listeneinträge). Grüße, Wikiroe 14:20, 6. Jan. 2012 (CET)
- Anmerkung zu der Beschreibung Ursprünglich auf zwei massiven Obergeschossen Fachwerkkonstruktion mit drittem Obergeschoss und zwei Dachgeschossen mit zwei Giebeln und oktagonalem Dachtürmchen. Bis auf das Erdgeschoss im Zweiten Weltkrieg zerstört, auf diesem Neubau unter Einbeziehung des Erkers. – siehe hier (links im Bild). Kann man leider nicht zitieren, aber es ist alles erkennbar. --Haselburg-müller 04:46, 6. Jan. 2012 (CET)
- keine Auszeichnung - ich denke, zu den Aspekten der für die Wikipedia nicht tragbaren Theoriefindung wurde hier alles gesagt. Es mag sein, dass einige Aspekte für den Baukundigen trivial erscheinen, die ich als Laie nicht nachvollziehen kann, ein großer Teil der aufgeführten Details zu den Gebäuden geht jedoch weit darüber5 hinaus, was die Wikipedia sein darf: Eine Enzyklopädie, die sich auf bekanntem und verifizierbarem Wissen stützt. Das bedeutet nicht, dass der Autor hier als Fachmann schlechte Arbeit geleistet hat sondern schlicht, dass er sich für seine Arbeit das falsche Publikationsmedium gesucht hat. -- Achim Raschka 10:27, 7. Jan. 2012 (CET)
- Es handelt sich um bekanntes und verifizierbares Wissen – wie oben angeführt. Nur ist es nicht bibliographisch referenzierbar. Oder soll ich hier allen Ernstes ellenlange Bild-Registernummern aus dem Institut für Stadtgeschichte für die triviale Beschreibung eines Hauses herauskramen? Ist es das, was du willst? Und bitte versuche dich nicht herauszureden – wenn du noch nicht irgendwo im Elfenbeinturm im zimmerlosen Fenster gelandet bist, weißt du genau, dass neben dem unmöglichen Ton einiger Leute es genau solche vollkommen überzogenen Ansprüche sind, wieso es hier immer weniger Autoren gibt, die bereit sind, sich diese Arbeit zu machen. --Roland.M 17:46, 7. Jan. 2012 (CET)
- Lieber Roland, wenn du irgendetwas von mir willst, solltest du vielelicht erstmal einen akzeptablen Ton anschlagen und nicht 90% deines Beitrages in Abkotzen verschwenden. Bezüglich des Elfenbeinturms: Danke der Nachfrage - ich bin gut geerdet mit einer Familie, 4 Kindern, einem Job abseits der Academia ... und nun tippe ich mal weiter die mit in Karteikarten vorliegende Denkmalliste der Stadt Lippstadt ab, erscheint mir gegenüber dieser "Diskussion" die sinnvollere Aufgabe. -- Achim Raschka 18:19, 7. Jan. 2012 (CET)
- Diese "Wiki-loves-monuments-Listen" sind so unendlich öde, ich erinnere mich an keine, der ich beim Lesen irgendetwas abgewinnen konnte. Meist sind es sinnlose Rohdatensammlungen wie "Denkmal liegt in der Soundsostraße 4711", Gebäudebeschreibung oder Begründung des Denkmalstatus: Fehlanzeige. Leute mit Herz für die Denkmäler, die den Wert einer verlorenen Information einschätzen können, würden sich da gar nicht beteiligen. Wenn darin der Wert der Denkmalpflege in der Wikipedia liegen sollte und nicht in Arbeiten wie der Vorliegenden, hat die Gleichmacherei auf weit unterdurchschnittlichem Niveau längst begonnen. --Haselburg-müller 19:11, 7. Jan. 2012 (CET)
- ... und wenn sie sich - wie in diesem Fall - zur Plattform einer Sammlung originärer Heimatforschung entwickelt, hat sie den Rahmen der von der Wikipedia vorgegebenen Rahmenbedingungen verlassen - aber wir drehen uns im Kreis ... -- Achim Raschka 19:25, 7. Jan. 2012 (CET)
- Die meisten Behörden der Denkmalpflege würden sich nach so ein wenig Heimatforschung die Finger lecken. Aber ich habe gar nicht erwartet, dass Rohdatensammler (wohl doch zu sehr mit den Naturwissenschaften verhaftet) und Ablehner architektonischer Fachtermini das realistisch einschätzen können. --Haselburg-müller 21:08, 7. Jan. 2012 (CET)
- ... und wenn sie sich - wie in diesem Fall - zur Plattform einer Sammlung originärer Heimatforschung entwickelt, hat sie den Rahmen der von der Wikipedia vorgegebenen Rahmenbedingungen verlassen - aber wir drehen uns im Kreis ... -- Achim Raschka 19:25, 7. Jan. 2012 (CET)
- Diese "Wiki-loves-monuments-Listen" sind so unendlich öde, ich erinnere mich an keine, der ich beim Lesen irgendetwas abgewinnen konnte. Meist sind es sinnlose Rohdatensammlungen wie "Denkmal liegt in der Soundsostraße 4711", Gebäudebeschreibung oder Begründung des Denkmalstatus: Fehlanzeige. Leute mit Herz für die Denkmäler, die den Wert einer verlorenen Information einschätzen können, würden sich da gar nicht beteiligen. Wenn darin der Wert der Denkmalpflege in der Wikipedia liegen sollte und nicht in Arbeiten wie der Vorliegenden, hat die Gleichmacherei auf weit unterdurchschnittlichem Niveau längst begonnen. --Haselburg-müller 19:11, 7. Jan. 2012 (CET)
- Lieber Roland, wenn du irgendetwas von mir willst, solltest du vielelicht erstmal einen akzeptablen Ton anschlagen und nicht 90% deines Beitrages in Abkotzen verschwenden. Bezüglich des Elfenbeinturms: Danke der Nachfrage - ich bin gut geerdet mit einer Familie, 4 Kindern, einem Job abseits der Academia ... und nun tippe ich mal weiter die mit in Karteikarten vorliegende Denkmalliste der Stadt Lippstadt ab, erscheint mir gegenüber dieser "Diskussion" die sinnvollere Aufgabe. -- Achim Raschka 18:19, 7. Jan. 2012 (CET)
So, nun sind alle Quellen, ganz gleich ob gedruckt, ungedruckt, oder Foto im Archiv, in den Artikel eingearbeitet. Sind jetzt alle zufrieden? Anscheinend machten sich zuletzt ja alle Gegenstimmen nur noch an dem Punkt fest... --Roland.M 21:54, 7. Jan. 2012 (CET)
- . Sehr gute Arbeit, mit viel Liebe und Fachkenntnis gemacht. Die Vorwürfe mehrerer Altgedienter in Bezug auf Theoriefindung kann ich nach den neuesten Verbesserungen nicht mehr finden. Achim Raschkas InformativInvektiv Heimatforschung nach allem vorangegangenen Bohei und Pfuibuh nebst rhetorischen Hieben wirkt zwar superlässig, ist aber herablassend und weicht einer Problemlösung der einigermaßen neutralen Beschreibung aus. Das Grundproblem, wie beschreibt man Architektur auf nichtwertende Weise, hat Roland M. nun auf eine brauchbare Weise gelöst, indem er jetzt die Bildquellen der verlorengegangenen Gebäude angegeben und die Adjektive eingeschrumpft hat [1]. Wem's nur um's Rechthaben geht, für den ist das selbstverständlich auch nicht brauchbar, dem reicht dann die Adresse als angemessene Beschreibung. Da macht man dann zwar nichts mehr falsch, aber auch nichts gut. --46.5.149.160 10:05, 8. Jan. 2012 (CET)
5x Informativ, 3x keine Auszeichnung, 1x Veto => Selbst unter Außenvorlassung des Vetos würde es rein numerisch betrachtet nicht zu einer Auszeichnung reichen. Deshalb ist die Kandidatur gescheitert AF666 21:03, 8. Jan. 2012 (CET)
KALP-Kandidatur vom 16. März bis 28. März 2012, Ergebnis: Nicht erfolgreich
In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Altstadt sind alle Baudenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Frankfurt-Altstadt, einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet. Der Denkmalbestand des jetzigen Stadtteils – in etwa entsprechend dem karolingischen Kern und der staufischen Erweiterung – besteht größtenteils aus nach dem Zweiten Weltkrieg wiederhergestellten Kirchen, öffentlichen Gebäuden sowie vor allem bis heute nach Kriegsschäden vereinfachten Privatbauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Nahezu die einzigen erhaltenen Zeugnisse älteren bürgerlichen Lebens in dem Gebiet sind die überwiegend dem 18. Jahrhundert entstammenden, teils an neue Standorte versetzten Brunnen. In jüngerer Zeit kamen zum Denkmalbestand auch Bauwerke aus der Ära des Wiederaufbaus, also den 1950er und 1960er Jahren, hinzu.
Diese Liste hatte im Januar 2012 schonmal kandidiert, war aber knapp gescheitert, da ich aus Zeitgründen nicht mehr alle in der umfangreichen Diskussion genannten (siehe Artikeldiskussionsseite) Kritikpunkte umsetzen konnte. Dies sollte nun behoben sein, weswegen ich die Liste erneut zur Wahl stelle. --Roland.M (Diskussion) 01:05, 16. Mär. 2012 (CET)
Ich werde hier kein Votum abgeben (eigentlich müsste ich aber mit keiner Auszeichnung stimmen und behalte mir das auch für die Zukunft weiterhin vor), da ich weiß wie viel Arbeit in dem Artikel steckt. Was soll aber bloß diese künstliche und nirgendwo außerhalb der wikipedia praktizierte Trennung von Nachweisen und Kommentaren? Mal abgesehen, dass dies den Quelltext komplexer macht: Anmerkungen ist als Begriff klar definiert. Es sind keine Kommentare, sondern umfasst sowohl weiterführende Kommentare als auch Literaturnachweise. Den Begriff Einzelnachweise gibt es nicht. Daher sind auch solche Sätze Begriffsfindung und wirken schon teils komisch: Bei Schomann 1994 fehlt ein Eintrag für die Ziegelgasse, auf die auf S. 44 verwiesen wird, daher hier ohne Einzelnachweis. --Armin (Diskussion) 15:50, 16. Mär. 2012 (CET)
- Ich unterstütze Armin ausdrücklich bei seinen Ausführungen, möchte das aber auf den eigentlich bedeutenden Teil der zu bewerten ist nicht ausdehnen. Oder anders ausgedrückt: ich halte die Liste trotz des unnötigen Fehlers für . InformativMarcus Cyron Reden 14:27, 23. Mär. 2012 (CET)
-- InformativFrank Winkelmann (Diskussion) 08:14, 27. Mär. 2012 (CEST)
Kandidatur in dieser Version nicht erfolgreich (2x Informativ) --Jbergner (Diskussion) 17:52, 28. Mär. 2012 (CEST)
Englischsprachige Liste
Hallo, wäre es darstellbar eine englischsprachige Liste hiervon anzufertigen? Die ausführlichen historischen Hintergründe etc. könnte man ggf. zunächst weglassen. Das Ganze konsistent benannt als en:List of cultural heritage monuments in Frankfurt-Altstadt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:46, 18. Sep. 2014 (CEST)