Franz von Hoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Villa Andreae
Bürgerhospital

Franz von Hoven (* 25. Juli 1842 in Frankfurt am Main; † 24. Juli 1924 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Franz von Hoven studierte von 1860 bis 1862 am Polytechnikum Karlsruhe und wechselte 1862 an die Berliner Bauakademie, wo er bis 1863 blieb.

1866 ließ er sich als selbstständiger Architekt in Frankfurt am Main nieder. Er unternahm zahlreiche Studienreisen nach Belgien, in die Niederlande, nach Frankreich, Großbritannien, Italien und Österreich.

Während der Dienstzeit des Oberbürgermeisters Johannes von Miquel war er von 1880 bis 1882 in der Kommunalpolitik als Frankfurter Stadtverordneter aktiv. Noch mehr engagierte er sich in der Frankfurter Künstlergesellschaft, die er mehrere Jahre als Vorsitzender leitete; außerdem war er Mitglied einer Frankfurter Freimaurerloge.[1] Er trug den Ehrentitel eines (preußischen) Baurats.

Stilistisch war Franz von Hoven ein markanter Vertreter der von München und Berlin ausgehenden Neorenaissance. Viele seiner Bauten, die er häufig zusammen mit anderen Frankfurter Architekten wie Ludwig Neher (1850–1916) und Franz Heberer (1883–1955) entwarf, wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört, zahlreiche aber auch wiederaufgebaut. 1903 erhielt er mit Neher auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille.

Bauten und Entwürfe

Datei:Frankfurter Zeitung 1909, Fassade Redaktionsgebäude.jpg
Frankfurter Zeitung 1909, Fassade Redaktionsgebäude

sowie:

Literatur

Weblinks

Commons: Franz von Hoven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alfred Schmidt, Heinz Thoma: Der unvollendete Bau. Beiträge zur Freimaurerei. Frankfurt 1992, S. 181.
  2. Centralblatt der Bauverwaltung. 2. Jahrgang 1882, Nr. 16, 22. April 1882, S. 140 (digital.zlb.de).
    http://www.fr-online.de/frankfurt/wasserhaeuschen-frankfurt-klickerwasser-vom-apotheker,1472798,16789388.html (Memento vom 24. September 2014 im Webarchiv archive.today) Foto im Frankfurt-Blog der Frankfurter Rundschau.
  3. Abbildung eines Holzstichs von Meisenbach: Villa Wasserschleben in Giessen; erbaut von Architekt F. v. Hoven in Frankfurt a. M. In: Architektonische Rundschau. Jahrgang 1885.
  4. Abbildung eines Holzstichs von Meisenbach: Villa Mez in Freiburg in Baden; erbaut von F. v. Hoven, Architekt in Frankfurt a. M. In: Architektonische Rundschau. Jahrgang 1885.
  5. Bilder (Memento vom 6. Januar 2010 auf WebCite) im Katalog von Christie’s
  6. Werner Breunig: 50 Jahre Museum für Kommunikation. Geschichten aus der Medienwelt. In: Frankfurter Allgemeine. 1. Februar 2008. (faz.net, abgerufen am 27. Juni 2013).
  7. Entstehung einer Liebesgeschichte zu verdanken. In: Gießener Anzeiger. 25. Februar 2009, archiviert vom Original am 6. Januar 2010; abgerufen am 27. Juni 2013.
  8. Villa Meister. Ein Herrschaftssitz am Ufer des Mains. (Memento vom 6. Januar 2010 auf WebCite) In: Versteckte Orte auf frankfurt.de, archiviert am 6. Januar 2010.
  9. Dokumente aus 180 Jahren Vereinsgeschichte - Der Physikalische Verein in Frankfurt am Main. Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main), archiviert vom Original am 9. Mai 2015; abgerufen am 4. April 2014.