Diskussion:Liste der Orte in Heilbronn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sinn und Zweck der Liste sowie Ausbau

Schön, das sind die Orte, zu denen es Artikel gibt. Wo ist der Rest? Spontan sehe ich hier einige Lücken, beispielsweise Obergimpern, Gochsen...--Schmelzle 18:02, 5. Dez. 2007 (CET) … Affaltrach, Willsbach, Sülzbach, Eschenau, Eichelberg, Weiler, Hirrweiler, Reisach, Neulautern, Finsterrot, Hölzern … von den diversen Weilern und Wohnplätzen in Wüstenrot ganz zu schweigen …--Rosenzweig δ 18:08, 5. Dez. 2007 (CET)

Das ist nur eine (Minimal-)Initialversion. Denke dass alle Siedlungen (auch Wohnplätze und Einzelhöfe) im Landkreis Heilbronn eingetragen werden können. (Dann dürfte die Liste mehrere Hundert Einträge haben). Zu den Orten die keine eigenen Artikel haben, aber in den Gemeindeartikeln beschrieben werden, sollte man Weiterleitungen anlegen und diese in der Liste als solche kenntlich machen. (Z.B. mit einem Klammerzusatz (W)), aber bitte keine Platzhalterweiterleitungen anlegen, davon hat der Leser nichts. Grüße --Septembermorgen 18:37, 5. Dez. 2007 (CET)
Ähm ja, wenn du denkst, dass alle Orte eingetragen werden könnten, dann trage sie doch bitte auch ein. Was soll sonst eine halbfertige Liste? Sie hat bislang keinen Mehrwert zum Portal:Heilbronn.--Schmelzle 18:55, 5. Dez. 2007 (CET)
Eingemeindete Ortschaften mit z.B. "Bonfeld zu Bad Rappenau" aufzulisten ist für diese Fälle eine gute Lösung. Wie sollte das bei zusammengeschlossenen Gemeinden wie z.B. Großgartach und Schluchtern aussehen? Sehen Sie da Bedarf diesen Unterschied zu kennzeichnen? Gehören diese ehemaligen Gemeinden Ihrer Meinung nach überhaupt in die Liste? - 1984er 10:00, 8. Dez. 2007 (CET)
Welche Orte, Wohnplätze, Wüstungen, Gemarkungen usw. hier rein sollen, konnte auch bei der Ansprache des Themas beim letzten Heilbronner WP-Stammtisch nicht grundsätzlich geklärt werden. Teils gibt es im Landkreis durchaus historische Höfe und Weiler wie den Eichhäuser Hof bei Bonfeld, die Mühlen bei Rappenau, einige technikgeschichtliche Weiler bei Wüstenrot usw., die eine gewisse Bedeutung haben und als Wohnplatz bzw. geografisch abgeteilter Ort durchaus in die Liste aufgenommen werden sollten. Andererseits gibt es eine Menge reiner Aussiedlerhöfe, die als Wohnplatz gelten und über die es nichts zu berichten gibt, und die die Liste hier letztlich nur unübersichtlich machen könnten. Mir fällt trotz meterweise Literatur nicht ein, was in der üblichen Lit. eine maßgebliche Ortsauflistung wäre, die man zum Vergleich heranziehen könnte. Any ideas?--Schmelzle 22:27, 9. Dez. 2007 (CET)
Die aktuelle Kreisbeschreibung für den Landkreis HN erscheint erst 2010. Bliebe noch die Landesbeschreibung von 1980, die in Bd. IV auch Stadt- und Landkreis HN enthält und bis hinunter zu Wohnplätzen, Häusern und Aussiedlerhöfen alles aufzählt, was amtlicherseits für erwähnenswert gehalten wird. Da kommt dann einiges zusammen. Vielleicht kann man sich darauf einigen, bis hinunter zum Weiler alles in die Liste aufzunehmen. Es bleibt einem ja unbenommen, darüber hinaus auch für Höfe und Wohnplätze Artikel zu erstellen, wenn die genügend Stoff dafür hergeben. -- Rosenzweig δ 22:40, 9. Dez. 2007 (CET)
PS: Was ist eigentlich mit den entsprechenden Orten im Stadtkreis Heilbronn? Eigene Liste oder hier mit aufnehmen, was eine Verschiebung auf ein neues Lemma mit sich brächte (vgl. die Liste der Wappen in Heilbronn/Liste der Wappen im Landkreis Heilbronn)?. -- Rosenzweig δ 23:23, 9. Dez. 2007 (CET)
Je nachdem, was aufgenommen wird, dürften die Listen ohnehin lang genug werden. Wäre da eine Trennung nicht sinnvoller? - 1984er 06:26, 10. Dez. 2007 (CET)
Wenn man nicht gerade jeden Aussiedlerhof mit aufnimmt, machen die paar Heilbronner Orte den Kohl (bzw. die Liste) nicht fett. Für die Stadt Heilbronn könnte ich mir eher noch eine separate Liste der Straßennamen vorstellen, da es zu diesen mehrfach Literatur gibt.--Schmelzle 08:33, 10. Dez. 2007 (CET)
Und die Orte dann alle jeweils mit "...zu Heilbronn"? - 1984er 17:34, 10. Dez. 2007 (CET)
Ja, so wie z.b. schon „Treschklingen zu Bad Rappenau“ steht, käme dann noch „Klingenberg zu Heilbronn“ hinzu.--Schmelzle 17:37, 10. Dez. 2007 (CET)
Wenn es bei den Gemeinden bleibt, klar. Aber wenn "Orte" weiter gefasst wird (wie oben angedeutet), steht ja in jeder dritten Zeile "zu Heilbronn" bzw. sogar "zu Neckargartach zu Heilbronn". Da wäre eine Trennung von Stadt- und Landkreis dann doch angebracht. - 1984er 17:47, 10. Dez. 2007 (CET)
Wieviele geografisch abgetrennten und hier noch irgendwie relevanten Orte kennst du denn in Heilbronn? *staun*--Schmelzle 17:52, 10. Dez. 2007 (CET)

In jeder dritten Zeile? Das halte ich für eine sehr kühne Behauptung. Nach den genannten Kriterien kämen aus dem Stadtkreis exakt 9 Orte dazu, nämlich Heilbronn und seine 8 Stadtteile. Weiler gibt es gemäß Landesbeschreibung keine im Stadtkreis, nur ein paar eine Etage tiefer angesiedelte Häuser und Höfe (darunter der Hipfelhof) und drei Wüstungen. Gegenüber den 91 Weilern und Dörfern, die aus dem Landkreis noch fehlen, kann man das vernachlässigen. -- Rosenzweig δ 18:03, 10. Dez. 2007 (CET)

Das war keine Idee von mir, dass "Wohnplätze, Wüstungen, Gemarkungen usw." und eventuell sogar Aussiedlerhöfe relevant sein könnten. - 1984er 18:07, 10. Dez. 2007 (CET)
Die von mir genannten Zahlen sind alle ohne Wohnplätze, Wüstungen, Aussiedlerhöfe etc., das sind nur Stadt- bzw. Gemeindeteile, Dörfer und Weiler. Mit Wohnplätzen etc. kämen wahrscheinlich aus Stadt- und Landkreis nochmals 100 bis 150 dazu. -- Rosenzweig δ 18:14, 10. Dez. 2007 (CET)
Ok, dann sollte eine gemeinsame Liste kein Problem darstellen. - 1984er 18:22, 10. Dez. 2007 (CET)

Erweiterte Liste

Damit ihr eine Idee habt, worum es geht, stelle ich hier eine um die fehlenden Stadt- und Gemeindeteile, Dörfer und Weiler in Stadt- und Landkreis erweiterte Liste ein (auf Grundlage von Das Land Baden-Württemberg, Bd. IV, 1980, S. 1–153). Die Wikilinks müssen teilweise noch korrigiert werden, da sie u.U. auf Begriffsklärungsseiten oder Artikel gleichnamiger Gemeinden verweisen. --Rosenzweig δ 18:39, 10. Dez. 2007 (CET)

[in den Artikel verschoben]

Jetzt haben wir Städte und Gemeinden in halbfett, Ortsteile in normal. Wie wärs noch mit Wohnplätzen in kursiv, um auch den Hipfelhof und Konsorten je nach Bedarf mit aufzunehmen?--Schmelzle 19:37, 11. Dez. 2007 (CET)

Könnte man machen, die Liste nimmt dann wahrscheinlich fast den doppelten Umfang an (um die zehn zusätzliche aus dem Stadtkreis, aber umso mehr aus dem Landkreis). M. E. sollte man neben der rein alphabetischen Auflistung auch eine systematische Auflistung bringen: Städte/Gemeinden mit den jeweils dazugehörigen Ortsteilen sowie den diesen zugeordneten Weilern und Wohnplätzen. Da würde dann deutlich, dass Wüstenrot zwar sehr viele Weiler und Wohnplätze hat, diese aber fast alle entweder Maienfels oder Wüstenrot selbst zugehören, während zu Finsterrot, Neuhütten und Neulautern keine oder nur sehr wenige Weiler, Höfe, Wohnplätze etc. gehören. Die entsprechenden Gemeindegliederungs-Abschnitte in den Gemeindeartikeln könnte man bei dieser Gelegenheit gleich mit aufmöbeln. Das würde ich übernehmen, es kann sich aber eine Weile hinziehen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:50, 11. Dez. 2007 (CET)
Hallo zusammen, die Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis habe ich etwas ausgebaut. Sie ist jetzt als Tabelle mit sortierbaren Elementen aufgebaut und enthält einige weitere Angaben wie z.B. Bezeichnung in der Hauptsatzung. Geographische Lage und Anmerkungen mit Angaben zu Eingemeindungen etc. Gruß --Septembermorgen 18:19, 12. Dez. 2007 (CET)

Jetzt sind auch die ganzen Wohnplätze, Wüstungen etc. in der alphabetischen Liste drin. Einige Wüstungen, zu denen nur vage oder zweifelhafte Angaben vorlagen, habe ich b.a.W. weggelassen; es sind jetzt dennoch 432 Orte. Die systematische Auflistung kommt noch, ich weiß aber nicht, wie schnell es geht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:41, 16. Dez. 2007 (CET)

Landesbeschreibung unvollständig

Ich habe jetzt noch einige Wüstungen ergänzt. In Bezug auf die Gemeinde Wüstenrot erwies sich die Landesbeschreibung leider als unvollständig. Sämtliche Weiler und Wohnplätze, die zu Finsterrot und Neuhütten gehören, fehlen dort, so dass ich auf das Wüstenroter Heimatbuch von 1979 zurückgreifen musste. Die Gemeindegliederungs-Abschnitte in den einzelnen Gemeindeartikeln habe ich jetzt alle ergänzt, es folgt noch die systematische Auflistung in diesem Listenartikel. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:12, 24. Dez. 2007 (CET)

In den Nachträgen und Berichtigungen in Bd. VIII sind die meisten fehlenden Orte jetzt doch noch aufgetaucht. -- Rosenzweig δ 21:19, 24. Dez. 2007 (CET)

Lemma

Diskussion 2009

Siehe Diskussion:Liste der Wappen im Landkreis Heilbronn#Lemma --Fomafix 12:34, 6. Apr. 2009 (CEST)

Diskussion 2019: Lemma-Diskussion 2.0

Siehe unter: Diskussion:Liste_der_Wappen_im_Landkreis_Heilbronn#Lemma-Diskussion_2.0 -- Triple C 85 |Diskussion| 17:18, 21. Jan. 2019 (CET)

Rappenau

In Geschichte der Stadt Bad Rappenau wird die Existenz eines abgegangenen Ortes Nufern (o.ä.) bestritten, weder hätte ein solcher Ort je eine eigene Markung gehabt noch gäbe es heute einen Flurnamen, der darauf hindeutet. Der Fehler rührt wohl von R. Bürhlen (1970) her, der den Besitz der Herren von Gemmingen in Niefern bei Pforzheim fälschlicherweise als ehemalige Siedlung bei Rappenau interpretiert hat. Ebenso ist die Bezeichnung Speteshart oder Speceshart für Speßhart fraglich, da Bührlen hierbei wohl weiteren Besitz der Gemminger beim Dorf Spessart im Alb-Pfinz-Gebiet mit dem Rappenauer Besitz vermengt hat. In der Rappenauer Literatur wird Speßhart stets nur Speßhart genannt, so wie der Ort auch im Speßhartbrief aus dem 15. Jahrhundert urkundlich genannt wird. Im Gegensatz zur Landesbeschreibung wird im Rappenauer Heimatbuch außerdem eine weitere Wüstung namens Straßbach oder Straßenbach erwähnt. Jener Ort taucht u.a. in der Erblehensurkunde von 1480 auf, und im Leibeigenschaftsreigster von 1592 werden noch zwei Leibeigene dort genannt. Ich habe das fragliche Nufern daher entfernt, Speceshart in Speßhart umbenannt und Straßbach ergänzt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:24, 2. Jul. 2010 (CEST)

Bad Wimpfen

Die Stadtgliederung von Bad Wimpfen widerspricht sich etwas. Ist Bad Wimpfen in Stadtteile gegliedert? Der Stadtartikel schreibt in der Infobox sogar von 3 Stadtteilen. Welche Siedlungen (Dörfer, Höfe) gehören zu welchen Stadtteilen?

Ebenso Erlenbach: Sind die "Ortsteile" Gemeindeteile, jeweils bestehend aus den gleichnamigen Dörfern? Oder gibt es nur die Gemeinde, bestehend aus zwei Dörfern?

Und darf man bei Kirchardt und Neckarsulm dazuschreiben "jeweils bestehend aus den gleichnamigen Dörfern"? Was bedeutet beim Ort Lauterstein "teilweise", wo befand er sich noch?

Darf man Abstatt, Cleebronn, Ellhofen, Flein, Ittlingen, Lauffen am Neckar, Lehrensteinsfeld, Massenbachhausen, Neckarwestheim, Offenau, Roigheim, Siegelsbach, Talheim und Untereisesheim "Dorf"/"Stadt" nennen? --androl ☖☗ 19:56, 25. Aug. 2011 (CEST)

Lauterstein: Schau bitte bei Liste der Orte im Landkreis Heilbronn#L. Dorf/Stadt: Schau bitte in der Landesbeschreibung von 1980, da steht jeweils drin, ob es sich um ein Dorf, einen Weiler etc. handelt. -- Rosenzweig δ 20:10, 25. Aug. 2011 (CEST)
Walzbachtal: anderer Landkreis. -- Rosenzweig δ 20:13, 25. Aug. 2011 (CEST)
Walzbachtal mein Fehler, steht dort ja auch dran. Die Beschreibung von 1980 gibt es nicht online, oder? --androl ☖☗ 20:20, 25. Aug. 2011 (CEST)
Nein. Vielleicht nächstes Jahr hier. Oder zumindest etwas Ähnliches. -- Rosenzweig δ 22:24, 25. Aug. 2011 (CEST)

Schweizerhof in – angeblich – Neuenstadt am Kocher

@Rosenzweig:

Ein solcher Ort ist auf der TK im Neuenstadter Gebiet nicht zu finden. Wohl aber gibt es auf der Kochersteinsfelder Teilgemarkung von Hardthausen am Kocher eine größere Einzelhofanlage des Namens. Detailkarte. Ich vermute, der war in der alphabetischen Liste eigentlich gemeint, ist jetzt dort aber falsch Neuenstadt zugeordnet. Ein Schweizerhof steht auch im systematischen Teil unter Hardthausen, während sich unter Neuenstadt keiner findet. Außer der falschen Gemeindezuordnung im alphabetischen Teil wäre selbstredend auch das Rotlemma zu ändern. --Silvicola Disk 21:54, 10. Jan. 2018 (CET)

Sieht in der Tat nach einem Fehler aus. Ich vergleiche es nochmal mit der Landesbeschreibung. -- Rosenzweig δ 22:01, 10. Jan. 2018 (CET)
Habe auf der BKL Schweizerhof, wo das bisher noch ganz fehlte, schon mal mit erwartetem künftigem Lemma eingetragen. --Silvicola Disk 23:16, 10. Jan. 2018 (CET)
Es war wie gedacht: Da hat sich ein Fehler eingeschlichen, Schweizerhof gehört wie im systematischen Teil geschrieben zu Kochersteinsfeld. Danke für’s Finden :-) -- Rosenzweig δ 11:37, 13. Jan. 2018 (CET)
erledigtErledigt De rien, Zufallsfund. Danke für Deine klärende Recherche! --Silvicola Disk 15:42, 13. Jan. 2018 (CET)

Unterschiede Sytematische/Alphabetische Liste

Sie sollten doch wohl inhaltlich denselben Umfang haben, Wieso kommt dann Trappensee nur in der Alphabetischen Liste vor? (Vielleicht noch mehr). --Silvicola Disk 21:44, 9. Jan. 2020 (CET)

Ja, das sollten sie wenn sie 100 % perfekt sind, bis dahin vielleicht ein "unvollständig" (hilf mit bei der Verfollständigung)-Baustein? oder eine Recherche, auf welcher Gemarkung der Wohnplatz liegt, damit man ihn auch oben zuordnen kann. Vielleicht kann man es hier erkennen: https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/1783/Trappensee+-+Wohnplatz Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:42, 9. Jan. 2020 (CET)
Zu Trappensee:
Wenn der ehemalige Ort nicht unmäßig fern des namengebenden Sees liegt, dann liegt er innerhalb der heutigen zentralen Stadtgemarkung von HN.
Wenn der Eintrag deshalb auf einem Bein (nur der alphabetischen Liste) hinkte, weil er nicht einer der Teilgemarkungen zuzuordnen war, dann finde ich das Hinken trotzdem misslich. Wer wird, wenn die ausreichende Lokalisierung für die Zuordnung zu einer Geamrkung für einen Ort irgendwann erbracht wird, in einer solchen für viele „bloß technischen“ Liste zuverlässig aktualisieren? Ich würde deshalb lieber sehen, dass oben in der Systematischen Liste eine Rubrik Keiner Teilgemarkung zuzuordnen oder ähnlich aufgemacht und dann grundsätzlich paarig oben-unten eingetragen würde.
--Silvicola Disk 02:22, 10. Jan. 2020 (CET)