Diskussion:Liste der Stolpersteine in Stuttgart
Fehlende Bilder
Unter [1] habe ich eine Karte angelegt, um Touren für Stolperstein-Bilder planen zu können. Falls jemand mit machen möchte, wäre es nett, einfach Bescheid zu geben, dann kann ich die betreffenden Stellen auch aus der Karte entfernen. --Croesch (Diskussion) 11:31, 4. Nov. 2014 (CET)
Schwierige Adressen (erl.)
Charlottenstraße 33 (erl.)
Die Nummern gingen nur bis 31 und ich habe kein Stein gefunden. --Croesch (Diskussion) 21:44, 15. Nov. 2014 (CET)
- Der Stein wurde offenbar versetzt. Hab ihn heute vor Charlottenstraße 31 zum ersten Mal entdeckt, obwohl ich schon mehrfach dort gesucht hatte. --Zinnmann d 23:38, 15. Aug. 2018 (CEST)
Danneckerstraße 37 (erl.)
Das Haus ist rennoviert, per Bauzaun großräumig abgesperrt und zusätzlich lag ein riesiger Schotterhaufen vor dem Haus auf dem Gehweg. Vermute der Stein hat dort gelegen, war aber nicht erreichbar. --Croesch (Diskussion) 21:44, 15. Nov. 2014 (CET)
Eberhardstraße 33 (erl.)
Das Gebäude mit der Nr. 33 ist heute das Polizei-Gebäude. Davor ist gerade per Bauzaun ein teil des Gehweges gesperrt. Ich hoffe, dass der Stein dort gelegen hat .. habe ihn hier nicht gefunden. --Croesch (Diskussion) 21:44, 15. Nov. 2014 (CET)
- Steine gefunden, Bilder folgen.--134.3.53.153 23:58, 8. Jul. 2018 (CEST)
Hegelstraße 24 (erl.)
Keine Spur von Steinen vor diesem Haus.--134.3.53.153 23:58, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Kunststück – die beiden Stolpersteine liegen ja auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite vor einem derzeit unbebauten Grundstück. Hab's eingearbeitet... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 12:21, 24. Sep. 2019 (CEST)
Katharinenstraße 35 (erl.)
Der Gehweg um das Haus ist gerade aufgerissen - ich vermute, der Stein ist daher gerade nicht verlegt. --Croesch (Diskussion) 21:44, 15. Nov. 2014 (CET)
- Die beiden Steine für Eduard u. Ernestine Leiter wurden bereits erfasst; auch Fotos liegen vor. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 11:54, 23. Jul. 2020 (CEST)
Kegelenstraße 1 (erl.)
Direkt vor dem Haus habe ich nichts gefunden. --Croesch (Diskussion) 11:31, 4. Nov. 2014 (CET)
- "Der Stein Mannheimer (Kegelenstraße 1) [..] wurden vom Tiefbauamt wegen Bauarbeiten entnommen. Normalerweise werden sie von dort aus zeitnah wieder eingesetzt." Rainer Redies per Mail --Croesch (Diskussion) 21:51, 11. Nov. 2014 (CET)
Marktplatz 19 (erl.)
Die Adresse habe ich nicht gefunden. War gerade Markt. Entweder probiere ich es nochmal oder man frage mal bei der Stadt, wo das Haus Nr. 19 früher stand. --Croesch (Diskussion) 21:44, 15. Nov. 2014 (CET)
- Platz war heute leer, alles abgesucht, nichts gefunden.--134.3.53.153 23:58, 8. Jul. 2018 (CEST)
Seelbergstraße 16 und 24 (erl.)
"[..] die Steine Clara Hirsch und Karl Dierer (Seelbergstraße 16 und 24) wurden vom Tiefbauamt wegen Bauarbeiten entnommen. Normalerweise werden sie von dort aus zeitnah wieder eingesetzt." Rainer Redies per Mail --Croesch (Diskussion) 22:01, 11. Nov. 2014 (CET)
Sophienstraße 5 (erl.)
Die Adresse habe ich nicht gefunden und keinen blassen Schimmer, wo ich hier suchen soll! --Croesch (Diskussion) 21:44, 15. Nov. 2014 (CET)
- Die Adresse gibt es nicht. Es gibt nur die Häuser 3, 3a, 3b und 7.--134.3.53.153 23:58, 8. Jul. 2018 (CEST)
Die beiden Stolpersteine sind an der Ecke Sophienstraße / Hauptstätter Straße 66 verlegt. Hab's bereits eingearbeitet... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 11:56, 23. Sep. 2019 (CEST)
Sophienstraße 23A (erl.)
Dort wird gerade das Gerber (Stuttgart) gebaut, vermutlich ist der Stein daher temporär nicht verlegt. --Croesch (Diskussion) 21:44, 15. Nov. 2014 (CET)
- Stein könnte auch von Platten überdeckt sein.--134.3.53.153 23:58, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Bin gestern „vorbeigestolpert“ ;-) Die beiden Steine f. Albert u. Klara Feit wurden offenbar kürzlich(?) neu verlegt. Und zwar nicht dieselben, sondern neue mit leicht geänderten Inschriften. Hab's bereits eingearbeitet... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:17, 22. Jul. 2020 (CEST)
Theodor-Heuss-Straße 5 (erl.)
Riesige Baustelle links des Hauses. Vor dem Eingang zu Nr. 5 keine Stolpersteine zu sehen.--134.3.53.153 23:58, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Habe die 2×2 Steine im September 2019 erfasst; Beschreibung im Artikel folgt in Kürze... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 11:59, 23. Jul. 2020 (CEST)
Fritz Rosenfelder
Fritz Rosenfelder hat jetzt einen Artikel. --Goesseln (Diskussion) 19:08, 14. Feb. 2016 (CET)
Empfehlung
Die Liste ist sehr groß. Ich würde empfehlen sie, nach dem Berliner Beispiel, auf Stadtteile aufzuteilen. Gruß aus Wien--Meister und Margarita (Diskussion) 00:23, 29. Dez. 2016 (CET)
- Danke MuM für diesen Rat, auch wenn er schon 1,5 Jahre zurückliegt und bislang nicht berücksichtigt wurde. Dass diese Liste mit 900-1000 Stolpersteinen zu groß ist, war mir nun auch klar. Ausbaufähig mit biografischen Angaben und Geodaten sowie Fotos und Belegen ist sie daher wohl kaum. Ich habe sie nun - auch nach Diskussion mit Donna Gedenk auf ihrer Diskussionsseite - zunächst nach Stadtteilen zergliedert, davon aber Bad Cannstatt bereits in meinem BNR zwecks völliger Separierung ausgegliedert. So könnte ein Beispiel geschaffen werden, wie auch die weiteren Stadtteil-Listen umgestaltet und vervollständigt werden sollten. Viele Grüße - Brücke 13:17, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Die Stolpersteine in Bad Cannstatt - mit 121 Steinen wohl die umfangreichste Teilliste - habe ich nun als eigenständige
[[Liste der Stolpersteine in Bad Cannstatt]]Liste der Stolpersteine im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt (in 2020 umbenannt von rolf_acker) neugestaltet und per Vorlage in die Gesaamtliste eingebunden. Bis Jahresende könnte ich ggf. diese Liste weiter komplettieren, sofern nicht andere Fotos machen. Nach diesem Beispiel könnten nun auch die anderen Stadtteile gestaltet werden. Inwiefern sich dann alle ca. 900 in einer Liste einbinden lassen wird sich zeigen; ich denke, später wird es wohl nur eine Tabelle mit Links werden. Viel Spaß allen Mitgestaltern! - Brücke 06:07, 18. Jul. 2018 (CEST)- Eigenständige Listen für die einzelnen Stadtteile sind prinzipiell begrüßenswert. Habe allerdings die Art der Einbindung in die Gesamt-Stuttgart-Liste leicht modifiziert. Anstatt die Cannstatt-Liste in der Zwischenüberschrift zu verlinken (ist in diesem Fall zwar erlaubt, aber trotzdem unschön), beginnt der Abschnitt jetzt mit einem expliziten Verweis (als „Hauptartikel“). Hat meinem Erachten nach auch den Vorteil, dass dadurch verdeutlicht wird, dass in dem Stadtteil-Artikel durchaus mehr Infos zu finden sind (bzw. sein sollten ;-) wie nur die Tabelle, die eingebunden wird... Grüße, --Rolf Acker (Diskussion) 11:12, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Rolf, Danke, das ist - temporär - in Ordnung. Langfristig wird es aber wohl auf eine Tabelle mit Links auf die jeweiligen "Hauptartikel" hinauslaufen. Es fragt sich nur, wer sich die Arbeit macht, die jeweiligen Stadtteile in ähnlicher Weise zu bearbeiten, mit Fotos, Refs usw. Dabei denke ich noch nicht einmal an Kurzbiografien. Irgendwann wird die Ladezeit für die Gesamtliste zu groß, bei schätzungsweise 900 Stolpersteinen. Beste Grüße - Brücke 12:50, 18. Jul. 2018 (CEST) P.S. Wie wäre eigentlich das Probleme mit dem Export/Import der Versionsgeschichten zu lösen. Die Teile kann ich durchaus separieren, aber leider ohne Versionsgeschichte.
- Vorschlag: Wir diskutieren in diesem Abschnitt ausschließlich das (Struktur-)Thema, wie die Gesamt-Liste auf Stadtteil-Listen sinnvoll aufgeteilt werden kann. Randprobleme wie die Versionsgeschichten und andere Themen, wie Kurzbiografien, Bildererstellung, etc. können gerne in separaten Diskussionsabschnitten aufgegriffen werden...
Bislang habe ich mich vorrangig bei Stolpersteinen im Landkreis Ludwigsburg engagiert, wäre aber auch gerne bereit, bei der Herkulesaufgabe der Stuttgarter Steine mitzuhelfen. Meine Vorstellung wäre allerdings, jetzt nicht mit weiteren Stadtteilen Fakten zu schaffen, sondern erst generell zu überlegen, welche Artikel-Struktur sinnvoll ist, und sie dann umzusetzen. Was meinst Du? --Rolf Acker (Diskussion) 13:39, 18. Jul. 2018 (CEST)- Hallo Rolf, tut mir leid, von diesem Vorschlag halte ich nicht viel. Im Dezember 2016 kam zu Recht der Hinweis auf die Notwendigkeit der Aufteilung aufgrund der Größe. Monatelang geschah nichts. Zur strukturellen Gliederung nach Stadtteilen - was ich vorgenommen habe - gibt es meines Erachtens keine Alternative. Und ob das Foto nun links oder rechts steht ... an solchen Diskussionen will ich mich nicht beteiligen. Am besten Du schaust Dir die unterschiedlichen Strukturen in Baden-Württemberg mal an. Eine Diskussion über ein einheitliches Layout hätte man vor Jahren führen sollen. Sollen jene die Strukturen machen, die die Arbeit auch leisten. Im Bereich der Denkmallisten war es nicht anders. Die kostbare Zeit sollte man darauf konzentrieren, die dahin dümpelnden Listen mit Fotos, Belegen, Daten ... zu komplettieren. Für Bad Cannstatt habe ich das unter Beachtung von Hinweisen von DG getan und werde es fortführen, und es gibt auch noch Nachbarorte, die noch keine Liste haben. Liebe Grüße - Brücke 15:16, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Benutzer:Dr. Bernd Gross, schade, aber so eine Antwort in der Art hatte ich fast schon erwartet. Nur noch ein paar Anmerkungen:
- Mir ging's einzig darum, die Stuttgarter Liste (mit all ihren entstehenden Stadtteil-Listen) einheitlich zu gestalten. Dürfte unabdingbar sein, wenn man – wie auch immer – aufteilt. Von einer darüber hinausgehenden Vereinheitlichung (z. B. innerhalb von B-W) habe ich nie gesprochen.
- Ich stimme zu, dass eine strukturelle Gliederung nach Stadtteilen sinnvoll ist. Trotzdem kann man sich im Hinblick auf das Gesamtergbenis (nämlich die Gesamt-Stuttgart-Liste) überlegen, wie man diese Aufteilung machen will. So wie es gerade für Bad Cannstatt gelöst ist, halte ich es für suboptimal...
- Hinweise auf vergangene Zeiten, in denen angeblich so wenig passiert ist, sind aus meiner Sicht – ganz ehrlich – wenig konstruktiv im Hinblick auf angestrebte zuküntige Verbesserungen. Und darum sollte es doch gehen – oder ?!
- Und – last but not least – sind Deine (direkten oder indirekten) Hinweise auf Leute wie Benutzer:Meister und Margarita oder Benutzer:Donna Gedenk ein deutliches Zeichen, in welchem Dunstkreis hier agiert wird. (Nebenbei, weil ich's mir nicht verkneifen kann: Mir ist es ein Rätsel, wie man ernsthafte enzyklop. Arbeit mit massenhaft missbräulichen Edit-Kommentaren wie „hochgeladen mit Respekt und Dank an die User: Meister und Margarita sowie Donna Gedenk, für deren Arbeit im Rahmen des Stolperstein-Projektes der deutschsprachigen Wikipedia“ in Einklang bringt. Es sei denn...) Da kann jeder selbst entscheiden, ob er das mitmachen will oder nicht – ich jedenfalls tue es auf dieser Grundlage nicht. Und wünsche noch viel Spaß beim Weiterwurschteln mit den Stuttgarter Steinen!
- Grüße, --Rolf Acker (Diskussion) 15:56, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Benutzer:Dr. Bernd Gross, schade, aber so eine Antwort in der Art hatte ich fast schon erwartet. Nur noch ein paar Anmerkungen:
- Hallo Rolf, tut mir leid, von diesem Vorschlag halte ich nicht viel. Im Dezember 2016 kam zu Recht der Hinweis auf die Notwendigkeit der Aufteilung aufgrund der Größe. Monatelang geschah nichts. Zur strukturellen Gliederung nach Stadtteilen - was ich vorgenommen habe - gibt es meines Erachtens keine Alternative. Und ob das Foto nun links oder rechts steht ... an solchen Diskussionen will ich mich nicht beteiligen. Am besten Du schaust Dir die unterschiedlichen Strukturen in Baden-Württemberg mal an. Eine Diskussion über ein einheitliches Layout hätte man vor Jahren führen sollen. Sollen jene die Strukturen machen, die die Arbeit auch leisten. Im Bereich der Denkmallisten war es nicht anders. Die kostbare Zeit sollte man darauf konzentrieren, die dahin dümpelnden Listen mit Fotos, Belegen, Daten ... zu komplettieren. Für Bad Cannstatt habe ich das unter Beachtung von Hinweisen von DG getan und werde es fortführen, und es gibt auch noch Nachbarorte, die noch keine Liste haben. Liebe Grüße - Brücke 15:16, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Vorschlag: Wir diskutieren in diesem Abschnitt ausschließlich das (Struktur-)Thema, wie die Gesamt-Liste auf Stadtteil-Listen sinnvoll aufgeteilt werden kann. Randprobleme wie die Versionsgeschichten und andere Themen, wie Kurzbiografien, Bildererstellung, etc. können gerne in separaten Diskussionsabschnitten aufgegriffen werden...
- Hallo Rolf, Danke, das ist - temporär - in Ordnung. Langfristig wird es aber wohl auf eine Tabelle mit Links auf die jeweiligen "Hauptartikel" hinauslaufen. Es fragt sich nur, wer sich die Arbeit macht, die jeweiligen Stadtteile in ähnlicher Weise zu bearbeiten, mit Fotos, Refs usw. Dabei denke ich noch nicht einmal an Kurzbiografien. Irgendwann wird die Ladezeit für die Gesamtliste zu groß, bei schätzungsweise 900 Stolpersteinen. Beste Grüße - Brücke 12:50, 18. Jul. 2018 (CEST) P.S. Wie wäre eigentlich das Probleme mit dem Export/Import der Versionsgeschichten zu lösen. Die Teile kann ich durchaus separieren, aber leider ohne Versionsgeschichte.
- Eigenständige Listen für die einzelnen Stadtteile sind prinzipiell begrüßenswert. Habe allerdings die Art der Einbindung in die Gesamt-Stuttgart-Liste leicht modifiziert. Anstatt die Cannstatt-Liste in der Zwischenüberschrift zu verlinken (ist in diesem Fall zwar erlaubt, aber trotzdem unschön), beginnt der Abschnitt jetzt mit einem expliziten Verweis (als „Hauptartikel“). Hat meinem Erachten nach auch den Vorteil, dass dadurch verdeutlicht wird, dass in dem Stadtteil-Artikel durchaus mehr Infos zu finden sind (bzw. sein sollten ;-) wie nur die Tabelle, die eingebunden wird... Grüße, --Rolf Acker (Diskussion) 11:12, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Die Stolpersteine in Bad Cannstatt - mit 121 Steinen wohl die umfangreichste Teilliste - habe ich nun als eigenständige
Fotos
ich habe ein paar fotos, die hier noch fehlen, die täte ich in 5 tagen einbauen. ein paar andere könnte ich in besser lesbar haben / bessere qualität. -- Donna Gedenk 13:31, 8. Dez. 2019 (CET)
- inschriften würde ich auch ergänzen.-- Donna Gedenk 11:03, 9. Dez. 2019 (CET)
- @Donna Gedenk: Diese Ankündigungen sind offenbar Auswüchse irgendeiner Auflage ?! Brauche wohl nicht zu betonen, dass Mitarbeit aus dem MuM-Umfeld aus meiner Sicht hier nicht erwünscht (aber leider nicht zu verhindern) ist. Just my 2 ¢ --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 14:01, 11. Dez. 2019 (CET)
Im Grunde unverschämt... und absolut respektlos ist die Äußerung von Rolf Acker, der Donna Gedenk und ihr Engagement massiv herabwürdigt. Ist Euch klar, was hier abläuft? Jemand bietet eine Verbesserung der Liste an und wird postwendend sch... geschickt. Ich verstehe nicht, warum man sich hier gegenseitig fertig macht. Die Frau hat gerade in Heidelberg einen Superjob gemacht und soll sich hier diese Beleidigungen gefallen lassen.... (nicht signierter Beitrag von 89.144.207.126 (Diskussion) 23:27, 11. Dez. 2019 (CET))
@Donna Gedenk: Mit Blick auf Deine aktuellen Änderungen in der Liste der Stolpersteine in Göppingen (nach analoger Ankündigung auf der Disk) muss ich gegen Dein geplantes Vorhaben hier teilweise Veto einlegen. Fehlende Fotos und Inschriften ergänzen ist selbstverständlich o.k. Aber in großem Stil bestehende Fotos gegen andere austauschen geht für mein Verständnis gar nicht. Wenn ich mir das in der Göppinger Liste anschaue, wo ca. 50(!) Fotos ausgetauscht wurden, halte ich die angeblich „bessere qualität“ für ein Scheinargument. Womit rechtfertigst Du ein solches Vorgehen? --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 01:39, 12. Dez. 2019 (CET)
- Fürs Protokoll (ähnlich formuliert auch schon per Mail an Donna Gedenk): Das Einfügen fehlender Bilder ist jederzeit problemlos möglich. Das Ersetzen vorhandener Bilder ist bei deutlichen Qualitätsmängeln (Unschärfe, verwackelt, abgeschnittene Ecken etc.) ebenfalls sinnvoll. Anders sieht es mit dem Ersetzen akzeptabler Bilder aus. Sinngemäß greift hier WP:KORR. Reine Geschmacksedits bringen die Wikipedia inhaltlich nicht weiter und provozieren vermeidbare Konflikte. Ob Stolpersteine jetzt "wie vorgefunden" oder "sauber herausgeputzt" fotografiert werden ist eine solche Geschmacksfrage. Umso mehr, als es offenbar um das Einfügen von Bildern eines einzigen Fotografen geht. Wenn solche Edits zugelassen werden, kann das nächste Mal jemand Farbbilder gegen Schwarzweißaufnahmen tauschen, z.B. weil diese dem Thema angemessener wären.
- Um darauf hinzuweisen, dass es weitere Aufnahmen eines Stolpersteins gibt, wäre die Verlinkung von (noch anzulegenden) Commonskategorien für einzelne Stolpersteine ein möglicher Kompromiss. Die erste Aufnahme bleibt in der Stolpersteinliste bestehen, weitere Aufnahmen können auf den Commons nachgeschlagen werden. In Listen für Baudenkmäler hat sich das Verfahren gut bewährt. --Zinnmann d 20:27, 12. Dez. 2019 (CET)
- den revert verstehe ich nicht, weil ich einzelaufnahmen eingebaut habe, wo es, was die liste nciht praktikabler macht, gesamtaufnahmen vieler steine gab, aber offensichtlich sind keine verbesserungen hier erwünscht, nicht mal auf ein format für alle listen stuttgarts scheint man sich geeinigt zu haben. lese-und benutzerfreundlich ist anders. für die pflege der listen ist das auch gerade alles unpraktikabel. pro opfer ein eigener stein sollte auch in den listen eingehalten werden, wenn es möglich ist. -- Donna Gedenk 10:46, 17. Dez. 2019 (CET) pro opfer eine eigene zeile würde auch die sortierung viel einfacher machen. -- Donna Gedenk 10:47, 17. Dez. 2019 (CET)
- Mehrfachaufnahmen durch einzelne Stolpersteine zu ersetzen, ist durchaus erwünscht. Nur waren in dieser Version für Arthur Richnowsky, Frieda Richnowsky, Julius Baumann, Berta Levi, Ernst Levi und Hannelore Levi bereits Einzelaufnahmen vorhanden. Daher und nur daher der Revert. --Zinnmann d 11:13, 17. Dez. 2019 (CET)
- ja, da hast Du jetzt recht, habe ich falsch gesehen, entschuldigung. aber vielleicht kann man wieder einzelzeilen machen? zumindest? -- Donna Gedenk 11:31, 17. Dez. 2019 (CET)
- Mehrfachaufnahmen durch einzelne Stolpersteine zu ersetzen, ist durchaus erwünscht. Nur waren in dieser Version für Arthur Richnowsky, Frieda Richnowsky, Julius Baumann, Berta Levi, Ernst Levi und Hannelore Levi bereits Einzelaufnahmen vorhanden. Daher und nur daher der Revert. --Zinnmann d 11:13, 17. Dez. 2019 (CET)
- den revert verstehe ich nicht, weil ich einzelaufnahmen eingebaut habe, wo es, was die liste nciht praktikabler macht, gesamtaufnahmen vieler steine gab, aber offensichtlich sind keine verbesserungen hier erwünscht, nicht mal auf ein format für alle listen stuttgarts scheint man sich geeinigt zu haben. lese-und benutzerfreundlich ist anders. für die pflege der listen ist das auch gerade alles unpraktikabel. pro opfer ein eigener stein sollte auch in den listen eingehalten werden, wenn es möglich ist. -- Donna Gedenk 10:46, 17. Dez. 2019 (CET) pro opfer eine eigene zeile würde auch die sortierung viel einfacher machen. -- Donna Gedenk 10:47, 17. Dez. 2019 (CET)
Diese Liste stellt schon ein besonderes fotografisches Gruselkabinett dar. Alles, was ein Fotograf vermeiden sollte: Unschärfe, Dreck, schief, Glanz, findet sich hier und die meisten Steine sind derart verdreckt, dass man die Inschrift nur mit Lupe entziffern kann. Klickt man auf eines der wenigen passablen Fotos, so ist es sicherlich von demjenigen, dessen Namen man in der deutschen Wikipedia nicht mehr aussprechen darf ohne eine lebenslange Sperre zu riskieren - oder, auf anderen Seiten, von dessen spanischem Kollegen. Ist es so schwer, die Kamera gerade zu halten und scharf zu stellen? Ist es verboten, die Steine vor dem Fotografieren zu reinigen? Unsere Pornostardamen treten in der Wikipedia ja auch nicht verkatert und ohne Make-up auf ....--2003:E6:2F02:4A00:592D:B503:9A4B:68C7 11:23, 17. Dez. 2019 (CET)
- der "spanier" ist ein österreicher.-- Donna Gedenk 11:31, 17. Dez. 2019 (CET)
- Auf das wenig konstruktive Argument, dass Stolpersteine vor dem Fotografieren gereinigt und auf Hochglanz poliert werden sollten, hätte hier gerne verzichtet werden können. Und der absurde Vergleich mit den Pornostardamen zeugt auch nicht gerade vom Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Da ich selbst gelegentlich einzelne Stolpersteine abknipse (darunter auch in Stuttgart), würde mich jetzt interessieren, ob meine Fotos auch dem „fotografischen Gruselkabinett“ zugerechnet werden. Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 14:17, 17. Dez. 2019 (CET)
Formatierung
@Rolf acker: welchen Vorteil bietet denn die unterschiedliche Formatierung der Opfernamen mit style="font-size:150%; bzw. style="font-size:136%? Ich mag mich täuschen, aber so sieht die Liste uneinheitlicher aus und einfacher zu bearbeiten wird sie durch solche Parameter auch nicht. Viele Grüße --Zinnmann d 18:06, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Zinnmann, das ist schlicht durch C&P (von einer anderen Liste) entstanden – und stammt auch nur tlw. von mir. Ist derzeit aus meiner Sicht auch nicht weiter tragisch, da bei den Stgt. Listen die Formatierung am ehesten noch mit Kraut und Rüben bezeichnet werden kann ;-) Das aufzuräumen, ist bei insgesamt rund 1000 Stuttgarter Steinen ja auch eine Herkulesaufgabe. Hatte letzte Woche Kontakt zu Feuerbacher Aktivisten und mache mich jetzt mal an die Listen für Feuerbach und Weilimdorf. Und hoffe sehr, dass die häufig hier anzutreffenden „unterirdischen“ Arbeitsbedingungen dies zulassen. Bin gespannt... Grüße (auch an die mitlesende DG ;-), --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:04, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Rolf, alles klar. Viel Erfolg! Ich will mich da nicht großartig einmischen. Nur als Anregung für eine möglichst unkomplizierte Bearbeitbarkeit der Listen, würde ich auf alle unnötigen HTML-Elemente verzichten, die über Mediawiki-Standardformatierungen hinausgehen. Viele Grüße --Zinnmann d 15:38, 18. Jul. 2020 (CEST)