Diskussion:Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sowohl aktuelle als historische Abk

"es sind sowohl historische als auch aktuelle Abk aufgeführt" - könnte man die nicht in der Liste voneinander unterscheiden (vielleicht kursiv dahinter "aktuell" oder "Historisch" ? --feba 16:58, 12. Feb 2006 (CET)

Meldezettel

Bei Suche nach dem Wort Meldezettel, das verschiedene Bedeutungen hat, bin ich unter anderem auf diese Seite gestoßen. Vielleicht kann jemand die hier gemeinte Bedeutung des Wortes bei der Eisenbahn in der entsprechenden Begriffserklärungsseite Meldezettel ergänzen. Danke im voraus ! mfg --Contributor 17:44, 22. Jul 2006 (CEST)

Grauslig

Man müßte von vorne anfangen. Teilweise sind die Abkürzungen überflüssig, wie z.B. "BAR Berliner Außenring", teilweise sind sie falsch, wie z.B. BbOR für Bundesbahnoberrat, teilweise werden falsche Erläuterungen gegeben, so ist z.B. der genannte Oberrat kein Titel, sondern eine Amtsbezeichnung und die Abkürzung der Bundesbahn war immer "DB" und nicht "gelegentlich auch Bb". ;-) Auch das ganze Durcheinander von Reichsbahn, Bundesbahn, mit einzelnen Einsprenkeln von Österreich hier und der Baikal-Amur- Magistrale dort, ist nur schwer erträglich. Im Grunde ist "Abkürzungen Eisenbahn" in dieser Form nicht möglich. Man muß unterscheiden, entweder nach Ländern oder nach Eisenbahnunternehmen, alles andere macht keinen Sinn.

Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich vorerst nur etwas auszusetzen habe, aber man sollte beim Lesen die Unzulänglichkeiten auch kennen.

--Gloster 23:16, 12. Jan. 2007 (CET)

ABE Allgemeine Bedingungen für bahnamliche Expreßgutbestätter => Was ist das?--Moschitz 08:23, 12. Sep. 2007 (CEST)

Gemeint sind sicher bahnamtliche Expreßgutbehälter. Die Bundesbahn beförderte sog. "Expreßgut" in den Packwagen der Reisezüge. Das war ein Paketdienst, der zwar teuer war, aber unerreicht schnell. Die Bahn mußte diesen lukrativen Dienst aufgeben, um privaten Paketdiensten wie UPS usw. die wirtschaftliche Grundlage zu schaffen. Zur Verpackung konnten genormte Aluminiumbehälter europäischer Eisenbahnen, sog. Collicos benutzt werden. --Gloster 22:57, 7. Okt. 2007 (CEST)

Aufstellgleis

ist laut [1] ein „ein Nebengleis auf Zugbildungsbahnhöfen, auf dem Wagen oder Wagengruppen aufgestellt werden, die entweder Zügen beizustellen sind oder in Zusatzanlagen zu rangieren sind.“ Auch speziell vor Steilrampen ein Gleis, in dem Schiebeloks auf ihren Einsatz warten (laut Geschichtsverein Geislingen: Die Geislinger Steige – ein schwäbisches Jahrhundertbauwerk., keine ISBN).

Jetzt frage ich mich, wohin am Besten mit der Info – in den Artikel oder anderswo hin und dann verlinken? --dealerofsalvation 15:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

„DR“

Bei AGAWA, BBLDR, DVDR, FEW, GDR, GKDR, OVBL, SichV, ZBBL, ZBDR, ZKDR, ZLDR ist in der Erklärung „DR“ bzw. „Deutsche Reichsbahn“ angegeben. Die Frage jeweils: Deutsche Reichsbahn, Deutsche Reichsbahn (DDR) oder beides? --dealerofsalvation 16:23, 24. Okt. 2007 (CEST)

Auch, wenn es zehn Jahre her ist, sowohl als auch. Die Bilderstürmerei bei der bunten Bahn hat die DR nicht mitgemacht. Nur eine echte Veränderung gab es in der Nachkriegszeit, aus Großbuchstabenabkürzungen wie RAW wurden Groß- und Kleinbuchstaben, in diesem Fall Raw. Wenn schon, dann müssen alle Abkürzungen in Kategoriekisten gepackt werden. »Ohne Zusatz Deutsche Bundesbahn bzw. Deutsche Bahn« geht schon wegen des neutralen Standpunktes nicht. Eine »Deutsche Reichsbahn der DDR« oder »Deutsche Reichsbahn (DDR)« gab es übrigens genausowenig wie eine Deutsche Bundesbahn der BRD.
Die Sich V ist ein gutes Beispiel, sie wurde als DV 471 am 1. September 1978 eingeführt und ersetzte die alte Block- und Stellwerksvorschrift (Bl u StV, DV 412), weil diese durch die technische Entwicklung in großen Teilen überholt und praktisch nur auf mechanische Stellwerke mit Felderblock bezogen war. –Falk2 (Diskussion) 16:31, 19. Apr. 2017 (CEST)

Ladelehre

Ist eine Ladelehre ein Synonym für Lademaß? --dealerofsalvation 01:18, 15. Dez. 2007 (CET)

(Zehn Jahre danach) Die Ladelehre ist ein Prüfgerät zur Feststellung der Einhaltung des Lademaßes bzw der Fahrzeugumgrenzungslinie. Oft verwendete Kurzbezeichnung: »Galgen«. --(nicht signierter Beitrag von Falk2 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 29. Jul. 2017 (CEST))

CB

Bei CB und Üg könnte man jeweil auf einander verweisen, wie dieser Quelle zu entnehmen ist. --141.30.184.93 15:49, 27. Feb. 2008 (CET)

Unvollständig, falsch und einseitig

Der Autor scheint wohl sehr stark SBZ-geprägt zu sein - wenn man schon den Anspruch auf historisch und akutell erhebt, dann vielleicht nicht nur von der östlichen Seite des Zauns.

Nicht mal der AB - der Aufsichtsbeamte - hat Eingang gefunden; der Zbk (Zentralblock) ist wohl auch nicht in der Zone bekannt gewesen. Und die ZES gibts wohl auch nicht. Vom Zugbahnfunk (ZBF) hat man auch noch nie etwas gehört. Aber wichtig: sämtliche Abarten von "Dispatchern" sind verzeichnet. Rangierleiter (Rl) und Lokrangierführer (Lrf) gibts offensichtlich auch nicht. Und das wären nur die Dinge, die mir auf Anhieb aufgefallen sind - die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Es hat wenig Sinn, wenn man sich da ein paar Dinge aus seiner persönlichen Biographie zusammenreimt und sowas veröffentlicht. Für Abkürzungen aus dem Bahnbereich (zumindest für den aktuellen Teil) gibts offizielle Vorschriften. -- 84.153.75.203 01:49, 5. Apr. 2009 (CEST)

Dann schreib sie doch rein - oder gib uns einen Weblink auf eine offizielle Liste.
meint -- Bergi 17:24, 19. Jul. 2009 (CEST)
Solange niemand eine neu erstellte Liste mit zumindest ähnlichem Informationswert vorlegt (gerne mit Baustellenschild während der Erstellung) bleibt uns nur, die vorhandene Liste zu verbessern, zu ergänzen und - wo nötig - zu korrigieren. Es sollten in Zukunft Geltungsbereich und -Zeitraum vermerkt werden, und Quellenangaben wären bei weitergehenden Beschreibungen auch sehr sinnvoll; meistens reicht aber ein Link auf die entsprechenden Artikel, auch Rotlinks sind sinnvoll. Es würde sich anbieten, eine Tabelle aus der Liste zu machen, damit diese Angaben als erwünscht ins Auge fallen. Österreich/Schweiz wären dem Lemma nach nicht ausgeschlossen, vielleicht sollte man den Namen ändern. Ich verlinke mal ein paar Signalartikel (in der Hoffnung, dass sowohl Ost als auch West etwas davon haben). Detail: K- und L-Scheibe wären unter Zs 4/5 (DS) zu finden, da steht aber noch nichts dazu. Zp 10/11 gilt/galt vermutlich für DV. Diese gewachsenen Unterschiede sind der reinste Alptraum. --MopskatzeMiau! 04:03, 12. Mär. 2011 (CET)

Formatierung, Umfang

Ich hatte ja kürzlich ein paar Abschnitte auf eine Definitionsliste umgestellt. Nun habe ich mir gedacht, dass es vielleicht besser wäre, wenn man die Tabelle auch optisch zu einer Tabelle macht und weitere Spalten ergänzt, in denen angekreuzt ist, wo die Abkürzung gültig ist (also DE, DE veraltet, CH, AT). Mal ein Beispiel dazu:

Abk. Bedeutung DE ex-DE CH AT
DB DienstBehelf nein nein nein ja
DBA Schnellzug der britischen Besatzungsmacht nein ja nein nein
DB Deutsche Bahn AG ja nein

Dazu würde ich gerne erstmal ein paar Meinungen hören.
Ausserdem finde ich, dass die Zuggattungen (diese haben ihren Platz in der Liste der Zuggattungen), Wagenkennbuchstaben (UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen und Reisezugwagen) und Unternehmen (Liste deutscher Eisenbahngesellschaften, österreichischer und der Schweizer) entfernt werden sollten. Hat da jemand was dagegen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:50, 15. Mär. 2015 (CET)

Mhm. Die Qualität dieser Liste ist m.E. nur schwer zu erhalten - denn da müssten viele Wissende aus vielen Gebieten mehr oder weniger dauernd beitragen. Und je präziser wir werden (wie etwa lt. Deinem Vorschlag), desto mehr Arbeit wird es. Mir scheinen themen-getrennte Listen, wo man dann jeweils die Qualität bewerten kann und etwa auch getrennt Überarbeitungsvermerke oder Löschanträge machen kann, viel sinnvoller ... --Haraldmmueller (Diskussion) 14:16, 17. Mär. 2015 (CET)
Hast du einen Vorschlag bezüglich der Aufteilung? Weil mir fällt nichts wirklich brauchbares dazu ein. Es bleiben immer einige übrig und einige sind nicht klar einer Kategorie zuzuordnen… --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:36, 17. Mär. 2015 (CET)
Man könnte eine Liste aus der RVK kondensieren - hier ist einmal schnell eine (viel zu große) Liste von [2] zusammenkopiert:
 QQ 800Verkehrsbetriebslehre
 ZI 6440 - ZI 6480Schienenbahnbau
   ZI 6440Eisenbahnbau
   ZI 6445Straßenbahnbau
   ZI 6450Hochbahnbau, Seilbahnbau
   ZI 6460Magnetbahnbau
   ZI 6470Bauausführung, incl. Vorarbeiten (Vermessung, Planung, Trassierung, Erdmassenberechnung; Unterbau, Oberbau, Befestigung, Entwässerung)
   ZI 6480Streckenausrüstung  
 ZO 5000 - ZO 5599Schienenverkehr, Eisenbahnwesen
   ZO 5050Geschichte des Eisenbahnwesens
   ZO 5100Bahnanlagen, Reparaturwerkstätten, Sicherungswesen
     ZO 5110Bahnanlagen
     ZO 5110aEisenbahnbau s. ZI 6440
     ZO 5120Reparaturwerkstätten
     ZO 5130Sicherungswesen
   ZO 5200Baugruppen, bauliche Komponenten incl. Fahrwerk, Bauteile
   ZO 5210Zugausrüstung; Zugausstattung
   ZO 5215Eisenbahnwagenpark, -wagenbau
   ZO 5220Fahrzeugdynamik; Fahrstabilität; Rollkontakt; Aerodynamik
   ZO 5230Simulation des Fahrverhaltens und der Funktion einzelner Komponenten, incl. Simulationssoftware und Fahrsimulator
   ZO 5300 - ZO 5599Schienenfahrzeuge
     ZO 5300Schienenfarzeuge allgemein
     ZO 5340Kleinbahnen
     ZO 5400Lokomotiven und Lokomotivenbau allgemein
     ZO 5405Dampflokomotiven
     ZO 5408Gasturbinenlokomotiven
     ZO 5415Diesellokomotiven
     ZO 5420Elektrische Lokomotiven und Elektrische Zugförderung allgemein
     ZO 5425Dieselelektrische Lokomotiven
     ZO 5440Sonstige Lokomotiven
     ZO 5460Straßen-, Stadt-, Hoch- und U-Bahnen
     ZO 5480Spezialbahnen (Magnetschwebebahn, Seilbahn, Zahnradbahn etc.)
     ZO 5490Verkehrssicherheit von Schienen- und Spezialbahnen
     ZO 5495Unfallforschung im Schienen- und Spezialbahnenverkehr
   ZO 5500 - ZO 5599Schienenverkehr in einzelnen Ländern
     ZO 5500International, Allgemeines
     ZO 5501Antike Welt
     ZO 5503Ländergruppen/Entwicklungsländer
     ZO 5504Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt
     ZO 5505Germanischer Kulturkreis
     ZO 5506Europa, Europäische Gemeinschaften, Europäische Union
     ZO 5560Asien, Orient, Östliche Welt
     ZO 5570Afrika
     ZO 5580Amerika, Indianische Welt
     ZO 5590Pazifischer Raum
     ZO 5598Arktis
     ZO 5599Antarktis
--Haraldmmueller (Diskussion) 20:16, 18. Mär. 2015 (CET)

Unkomplett und unübersichtlich

Könnte man vielleicht die Begriffe in Kategorien wie z.B. Signale, Simulatoren, usw. einteilen oder so? Das wäre schon sehr hilfreich.

Außerdem vermisse ich ein Paar Begriffe: Was ist z.B. ein Bvsig? --82.95.83.10 13:26, 5. Jul. 2015 (CEST)

Ein Blockvorsignal ... Wer sich an die Reorganisation dieser Liste traut, muss ein(e) Super(wo)man sein, fürchte ich ... --Haraldmmueller (Diskussion) 13:38, 12. Aug. 2015 (CEST)
Komplett wird diese Liste nie, dafür ist die Eisenbahn viel zu Abküfi-verliebt. Einteilen hat auch nicht viel Sinn, die alphabetische Sortierung ist für die, die eine Abkürzung suchen, schon der beste Weg. Nach Herkunft einteilen ist ebenso nicht sinnvoll, dann müsste jemand, der eine Abkürzung sucht, nicht einen Anfangsbuchstaben, sondern viele Listen durchsuchen. Kaum jemand wird das wirklich machen. –Falk2 (Diskussion) 16:21, 29. Jul. 2017 (CEST)

Vermarkungspunkt

Vermarkungspunkt of the Austrian Post (with background).jpg

Weiß jemand, was ein Vermarkungspunkt genau ist? Der Begriff scheint nicht nur im Eisenbahnwesen, sondern auch im Vernmeldewesen verwendet zu werden. Wir haben auch 4 Bilder auf Commonns, die eine Beschreibung brauchen. --Tobias1984 (Diskussion) 20:28, 8. Aug. 2016 (CEST)

Du meinst im Vermessungswesen und suchst den Artikel Vermarkung ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:22, 9. Aug. 2016 (CEST)

RZ Rationalisierter-Zustand

... was ist denn das? (könnte man wenigstens das Fachgebiet dazuschreiben? - und den Bindestrich wohl eher rauswerfen ...). --Haraldmmueller (Diskussion) 12:30, 9. Okt. 2017 (CEST)

Das dürfte aus Bundesbahnzeiten stammen und betraf den Rückbau der Gleisanlagen (insb. der des Güterverkehrs) aufs Nötigste. Es gab da mal ein Programm RZ90, das man durchaus als Vorläufer von MORA-C betrachten kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:26, 9. Okt. 2017 (CEST)
Dazwischen lag noch »RZ2000« und damit wurde insbesondere im DR-Netz abgetrennt, was nur irgendwie abzutrennen und in der Folge abzubauen war. Rücksicht auf Bauarbeiten und dafür notwendige Reserven wurde nicht genommen, das Programm war einer der Ausgangspunkte für wochenlangen Schienenersatzverkehr auf zweigleisigen Strecken, wo vorher mit wenigen Problemen eingleisiger Betrieb möglich war. Anführungszeichen sind für den Zielzustand durchaus gerechtfertigt, dann »ratio« bedeutet »Vernunft« und genau die war bei diesem Programm nicht gefragt. Ein bis heute gültiges Produkt sind die Stilllegungsarten von Weichen (vom Dauerverschluss der an- und abliegenden Zunge über ausgebaute Zungen und Zungenvorrichtungen bis Herzstücken und sämtlicher Fahrbahnteile des stillzulegenden Stranges). –Falk2 (Diskussion) 13:43, 9. Okt. 2017 (CEST)
Danke - wieder was gelernt ... --Haraldmmueller (Diskussion) 14:43, 9. Okt. 2017 (CEST)
Der generelle Ausbau von Schutzweichen auch auf Strecken ohne Zugbeeinflussung gehört(e) auch dazu und lässt wiederum an der »ratio« zweifeln. –Falk2 (Diskussion) 15:44, 9. Okt. 2017 (CEST)

Abkürzungsbuchstabe für Direktionen

Die Abkürzung A für die Rbd Hamburg, ehemals Altona war schon erklärt. Zwischen 1990 und 1994 erhielten die damals noch existierenden Reichsbahndirektionen ebenfalls einen Abkürzungsbuchstaben, der noch in der Ril 100 verankert war. Berlin bekam das passende B. Die Rbd Greifswald war bereits in die Rbd Schwerin eingegliedert. Dort wurde das W vergeben. Die Rbd Cottbus war in die Rbd Berlin eingegangen und bekam daher auch das B. Für die Rbd Halle/S kam das L (Dresden war dort eingegangen). Andere Buchstaben kann man aus der Ril 100 schlussfolgern. --Dmicha (Diskussion) 14:22, 10. Okt. 2017 (CEST)

Die Rbd Dresden (D )bestand bis 1993, du meinst wohl eher die Rbd Magdeburg. In der Aufzählung fehlt dann noch die Rbd Erfurt (U). Im Westen waren die Direktinnen übrigens auch nicht immer sofort zu erkennen (Karlsruhe/R und Stuttgart/T). Für die 1974 aufgelösten Direktionen gab's es kurzzeitig wohl auch noch passende Kürzel, mir ist zumindest mal MS für die BD Münster über den Weg gelaufen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:51, 10. Okt. 2017 (CEST)
Ja, das ist möglich. Das waren auch nur Erinnerungen. Dann ging Dresden wohl erst in den RB Südost über. Es gab auch später regionale Grenzverschiebungen im Zusammenhang mit den Bundesländergrenzen, wobei der RB Ost Teile der Rbd Magdeburg und Cottbus an den RB SO abgab. Dann hatte Dresden ja auch einen passenden Buchstaben. --Dmicha (Diskussion) 16:23, 10. Okt. 2017 (CEST)
Auch, wenn es vier Jahre her ist, diese Abkürzungen tauchten erst nach der Bildung der Deutschen Bahn im Osten auf. Das L dürfte wohl eher von Leipzig abgeleitet worden sein, wo der Regionalbereich Südost zumindest von DB Netz von Anfang an saß. Eine gewisse Eigenständigkeit hat Dresden immer bewahrt, dort wird auch das sächsiche Streckenbezeichnungssystem noch immer gepflegt und genutzt. Das beste Beispiel ist die erst im Dezember 2010 in Betrieb genommene Bahnstrecke Weißig–Böhla (WB/6274). –Falk2 (Diskussion) 15:27, 4. Mär. 2021 (CET)

Überholung ...

◉ Überholung

Oder doch ein "Ü"?

--

Bindestrich ist manchmal nach "z" gereiht

--

X und Z sind anders tabelliert.

--Helium4 (Diskussion) 17:42, 31. Aug. 2020 (CEST)

Das Kreispunktsymbol wurde auf den Informationstafeln verwendet, die Zügen von Stellwerken entgegengehalten wurden. Auf Bahnhöfen, wo solche Meldungen öfter bis regelmäßig gegeben wurden, gab es dafür auch Lichtkästen. In schriftlichen Unterlagen kommt es nicht vor. –Falk2 (Diskussion) 15:43, 4. Mär. 2021 (CET)

»ZugBesy«

Dafür hätte ich doch gerne mal eine Herkunftsangabe. In der deutschen Eisenbahnsicherungstechnik kommt diese Abkürzung einfach nicht vor. Nur, wo dann? –Falk2 (Diskussion) 15:15, 4. Mär. 2021 (CET)

Google liefert das da von Bombardier und das da von der GDL. Wenn sich ein Hersteller und eine Gewerkschaft mal einig sind, dann ist da vielleicht was dran ;-) --Haraldmmueller (Diskussion) 15:12, 14. Dez. 2021 (CET)
Na, wenn Google das sagt, dann müssen die, die damit ihr Geld verdienen, wohl schweigend salutieren. Die liebe GDL führt es gleich zweimal auf. Damit kürzt es sich wohl weg. –Falk2 (Diskussion) 15:36, 14. Dez. 2021 (CET)
"Google sagt" eigentlich eher, dass nur Bombardier und die GDL sich mit dieser Abkü wohlfühlen. Andererseits, Bombardier ist nicht irgendwer ... aber Du wolltest Verweise. Das mit dem "Wegkürzen" ist gut ... --Haraldmmueller (Diskussion) 16:25, 14. Dez. 2021 (CET)
Lassen wir es einfach im Artikel stehen, das sollte nicht zu Kreislaufproblemen führen. Dienstlich ist mir diese Abkürzung nicht untergekommen, aber manchmal kommt auch bei dienstlichen Verlautbarungen schon der Verdacht auf, sie wären vom Elferrat erlassen worden. –Falk2 (Diskussion) 16:35, 14. Dez. 2021 (CET)

REW

Hier muss ich doch mal fragen, wo sich diese Dienststelle befand und von wann bis wann sie existierte. Sollte das nach 1950 der Fall gewesen sein, dann ist die Schreibweise Rew sehr viel wahrscheinlicher. Nach etwa 1975 muss sie bereits länger Geschichte gewesen sein, denn wirklich untergekommen sind mir weder der Name noch die Abkürzung. –Falk2 (Diskussion) 09:59, 25. Sep. 2022 (CEST)