Diskussion:Liste von Halden im Ruhrgebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weitere Halden

Die Elsa-Brandström-Straße gibt es laut Google Earth 2mal in Dortmund, die Halde liegt im Stadtteil Mengede. Eine weitere Halde in Dortmund ist die Halde am Spörkel in Dortmund Hombruch. Auch die ehemalige Deponie Deusenberg in Dortmund fehlt in der Liste. Die Tabelle könnten wir noch um Geokoordinaten ergänzen. Grüße --83.135.114.169 13:52, 20. Dez. 2008 (CET)

Prima. Ich hab die Quelle soweit erstmal eingearbeitet. Hast du noch weitere? Ich wollte den RVR noch durchsuchen, evtl. die RAG. --Nati aus Sythen Diskussion 14:32, 20. Dez. 2008 (CET)
Danke auch. Anmerkung: Es ist sinnreicher, Artikel über die Halden anzulegen, sie auch zu bebildern und dort die Koordinate hinzutun. Alles andere schafft unnötige Redundanzen. – Simplicius 15:46, 20. Dez. 2008 (CET)

Selbstverständlich gibt es die Elsa-Brändström-Straße (wie alle anderen Dortmunder Straßen höchstens) ein Mal in Dortmund. Dortmund ist ja nicht Berlin. Die hier erwähnte Straße mit der Halde gehört zum Lüner Stadtteil Brambauer. Den Artikel habe ich entsprechend geändert. MfG Harry8 13:14, 4. Feb. 2014 (CET)

Korrekturwünsche

Halden-Standort-Berichtigungen:

  • Halde Elsa-Brandström-Straße = Lünen
  • Halde General Blumenthal 8 = Oer-Erkenschwick
  • Halde Groppenbruch = Waltrop
  • Halde Königsgrube = Herne
  • Halde Lohmannsheide = Duisburg
  • Halde Rolandhalde = Oberhausen
  • Halde Werne III = Bergkamen
  • Halde Zollverein 4/11 = Gelsenkirchen

bitte folgende Halden nachtragen:

  • Halde Westfalen = Ahlen
  • Tippelsberg = Bochum (ehem. Bauschuttdeponie der Stadt Bochum)

folgende Halde bitte streichen:

  • Halde Schwerin (ist bereits unter Halde Graf Schwerin aufgeführt)

Quellen (bis auf Halde General Blumenthal 8): Stadtatlas Rhein-Ruhr, ADAC, 7. Auflage

Quelle Halde General Blumenthal 8: Wanderkarte Tour Tipp Haard, Ausg. 2002

Von der Artikelseite hierher kopiert und etwas formatiert, ursprünglich von der IP 2009 83.135.34.149 um 18:13, am 18. Okt. eingetragen.

--Nati aus Sythen Diskussion 18:59, 18. Okt. 2009 (CEST)

Hallo, ich kann einige Einträge nicht nachvollziehen:

  • Halde Monopol: Ich kenne in dem Bereich nur das Große Holz und kleinere Gemeinschaftshalden ringsherum
  • Halde Elsa-Brändström-Straße: Ist möglicherweise Halde Achenbach I/II in Brambauer gemeint?
  • Halde Hacheney: Wo soll die sein?
  • Vermutlich ist damit die Halde der Zeche Crone gemeint.Urk 22:21, 23. Okt. 2011 (CEST)
  • Halde Mont-Cenis: Ist nicht mehr vorhanden; möglicherweise unter dem Gelände der Akademie

Vielleicht gibt es ja hier einen Experten...

Vorschläge für den Tabellen-Artikel:

  • Trennung zwischen Bergehalden und Deponien für Hausmüll / Schutt
  • Zugänglichkeit erwähnen

Schöne Grüße (nicht signierter Beitrag von Wetterfroeschlein (Diskussion | Beiträge) 09:29, 7. Okt. 2010 (CEST))

"Abraumhalde"

Mehrere der Bergehalden werden in den entsprechenden Artikeln (beispielsweise Halde Rheinelbe, Halde Großes Holz, Kissinger Höhe, Knappenhalde, Preußenhalde, ...) als "Abraumhalde" bezeichnet. Meines Wissens war und ist der Begriff "Abraum" im untertägigen Steinkohlebergbau unüblich, er wird eigentlich nur im Tagebau verwendet. Nur in der laienhaften Umgangsprache werden Bergehalden mit Abraumhalden gleichgesetzt. Wenn mir die Fachleute da zustimmen, sollten die Artikel korrigiert werden. --TETRIS L 17:53, 3. Jan. 2011 (CET)

Meines Wissens bezieht sich Abraum./.Berge nicht so sehr auf Tagebau./.(Tief)Stollen sondern vielmehr auf den Rohstoff, der mit dem tauben Gestein aus dem Boden geholt wird. So wird -imho- beim Steinkohlebergbau eher von Bergehalden gesprochen und bei Mineralabbau eher von Abraum. Stimme dir zu, da sollten die Artikel mal kritisch gegen gelesen werden.--Nati aus Sythen Diskussion 21:58, 3. Jan. 2011 (CET)
Braunkohle ist als Rohstoff näher an der Steinkohle als an den Mineralen zu sehen; dennoch wird beim Braunkohlentagebau von Abraum gesprochen. Minerale werden ja auch meist im Tagebau gewonnen. Das Wort Abraum legt ja schon die Bedeutung nahe: Abraum ist das, was oben abgeräumt werden muß, um an den Bodenschatz zu kommen, also normalerweise das Hangende/Deckgebirge, welches nur im Tagebau den Großteil des anfallenden tauben Gesteins ausmacht. Beim Liegenden und bei Zwischenmitteln ergibt das Wort wenig Sinn. Eine Sonderposition nimmt das Abraumsalz ein, welches untertägig gewonnen wird. Dieses trägt den Namen aber wohl nur deshalb, da es im Staßfurter Revier, wo der Begriff geprägt wurde, oben auf dem Steinsalz liegt. Vgl. Abraum und Abraumsalz in Meyers Konversationslexikon. --TETRIS L 23:23, 3. Jan. 2011 (CET)

Zwischenstand

Ich finde, diese Liste ist schon sehr beeindruckend geworden. Natürlich fehlt es noch an entsprechenden einzelnen Artikeln. Aber wie gesagt: Toll! -- 178.1.157.73 10:27, 1. Aug. 2012 (CEST)

Halde in Selm

Die ehemalige Halde in Selm-Beifang fehlt noch in der Liste. MfG Harry8 13:16, 4. Feb. 2014 (CET)

Höhenangaben der Halden

Bei den Angaben über die Höhe der Halden scheint mir eine Vermischung von Höhe über Umgebung (Schütthöhe) und Höhe über NN vorzuliegen. Außerdem gibt es teils Diskrepanzen zu den Angaben in den zugehörigen Hauptartikeln. Soll die Höhenangabe die Schütthöhe betreffen oder die Erhebung über NN? Ich könnte da bei der Vereinheitlichung mitwirken. Gruß --Muck50 (Diskussion) 14:43, 8. Feb. 2016 (CET)

Meine Privatmeinung ist "Schütthöhe". Da sie wie Gebäude menschengemacht sind halte ich das für das bessere Maß. Mich interessiert wie groß der Haufen ist! Geographen und Bergsteiger mögen da anderer Meinung sein. Ich kann mir aber vorstellen in besonderen Fällen NN mit in die "Bemerkung" zu schreiben. (z. B: mit xxx m über NN höchste Erhebung von Oberhausen). Grüße Jahobr (Diskussion) 12:49, 11. Feb. 2016 (CET)
Nachdem nicht so viel Echo reinkommt, habe ich die Liste mal mit Höhen über Umgebung bearbeitet, was ich für Halden auch passender finde. Höhen über NN sollten dann als Ergänzung in die Hauptartikel, so wie es meistens jetzt schon der Fall ist. Gruß --Muck50 (Diskussion) 19:06, 19. Feb. 2016 (CET)

Primäre Sortierung der Tabelle

Mir wird nicht klar, wie diese Tabelle sortiert ist. Wäre eine Sortierung nach Stadt bzw. Gemeinde nicht am sinnvollsten? -- 88.78.255.242 04:57, 12. Dez. 2016 (CET)

Die Halden-Namen sind alphabetisch sortiert. Allerdings wird das Wort "Halde" ignoriert; sind ja alles Halden. Also "19", "22", "Alsumer Berg", "Am Ruhrufer", "Am Spörkel" usw. Grüße --Jahobr (Diskussion) 12:41, 13. Dez. 2016 (CET)
Jetzt, wo die 19, 22 usw. vor dem "A" kommt, wird es auch etwas klarer. -- Behaltbar (Diskussion) 10:05, 14. Dez. 2016 (CET)

Zugriffsstatistik

Ich frage mich manchmal, wie oft so ein Artikel über eine Halde aufgerufen wird. Wahrscheinlich ist es nur etwas für Liebehaber, aber was solls. -- 84.62.99.240 00:19, 29. Dez. 2016 (CET)

Die Frage kann man beantworten. Als (mutmaßliche) Extreme hinsichtlich des erwartbaren Interesses nehmen wir mal die höchste: Halde Oberscholven, 6 Aufrufe pro Tag, und die niedrigste (mit Artikel und Höhenangabe): Halde Ellinghorst, etwa 1 Aufruf täglich. --Mosmas (Diskussion) 11:38, 24. Sep. 2019 (CEST)

Übersichtskarte

Gibt es irgendwo eine Übersichtskarte, die man verlinken könnte, oder kann jemand eine — basierend auf den angegebenen Geokoordinaten — produzieren? --Mosmas (Diskussion) 11:41, 24. Sep. 2019 (CEST)

Ich hab's mal selbst versucht: Karte bei Google Maps. Diese Version hat noch Mängel, eine verbesserte Version liefere ich gelegentlich nach. Kann/darf/sollte man eine solche Karte unter den Weblinks verlinken? --Mosmas (Diskussion) 19:08, 24. Sep. 2019 (CEST)

Halde Matthias Stinnes in Essen Karnap

Fehlt die, und sollte man die nicht ergänzen? (https://www.essen.de/location/essen_location_aussichten_1093119.de.jsp) --Mosmas (Diskussion) 11:57, 24. Sep. 2019 (CEST)

Vorlage:Coordinate#Art_des_Objekts

Also was eintragen in die Vorlage Coordinate? In der Beschreibung gibt es die Tabelle mit den Vorlage:Coordinate#Art_des_Objekts-Einträgen, hier mal Auszüge die imho in Frage kommen bzw. JMV so eingetragen hat:

  • type=mountain - für Berge, Hügel, Gebirgsketten, Pässe
  • type=building - für Gebäude, Bildstöcke, Brücken, menschengemachtes Zeugs abseits Flughäfen und Bahnhöfen, …
  • type=landmark - für Sehenswürdigkeiten, Landmarken, Ortswüstungen und alles andere, was nicht oben rein passt.

Die Halden im Ruhrgebiet sind eindeutig Landmarken, im Artikel sind sie sogar als Beispiel aufgeführt. Der type dafür existiert, also ist er zu nutzen. mountain passt zumindest teilweise noch, auch wenn es die Halden nur begrenzt beschreibt - eben nur als Erhebung und nicht als Landmarke, daher würde ich den hier auch nicht nutzen. Aber building ist etwas was mit Halden nichts zu tun hat, auch wenn diese menschengemacht sind.

Das Argument "landmark wird nur benutzt wenn nichts anderes passt" greift nicht weil landmark eben sehr wohl „für Sehenswürdigkeiten, Landmarken, Orstwüstungen“ genutzt werden soll. Und außer für „alles andere, was oben nicht rein passt“. Da steht "und" und nicht "nur". --Nati aus Sythen Diskussion 13:34, 24. Jan. 2021 (CET)

-- Hmm, auf der Diskussionsseite der Vorlage Coordinate hat JMV auch den Punkt zur Sprache gebracht. --Nati aus Sythen Diskussion 21:06, 26. Jan. 2021 (CET)

Zustimmung zu deiner Argumentation. --тнояsтеn 21:53, 1. Feb. 2021 (CET)