Diskussion:Liste von Kryptowährungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aktualisierung der Liste

Hallo @DonPedro71:, danke für die Erstellung dieser Liste. Hast du vor, sie regelmäßig zu aktualisieren? Ich schlage vor, sie einmal im Monat zu aktualisieren. Hast du ein Programm, dass dir die Arbeit abnimmt? --Trustable (Diskussion) 10:48, 17. Jun. 2016 (CEST)

Nee, also bisher gibt es da nichts, was das automatisch aktualisieren könnte. Frage ist hier, ob wir die wirklich jeden Monat aktualisieren müssten oder ob hier nicht ein größerer Interwall eventuell auch ausreichen könnte, z.B. vierteljährlich, da sich ja vor allem die ersten (also wichtigen) Positionen bis auf das Marktvolumen wenig ändern würden. Wenn hier aber jemand die technischen Möglichkeiten hätte, z.B. über einen Bot, die Liste zu aktualisieren, wäre das natürlich gigantisch! :-) Außerdem suche ich noch nach weiteren Quellen für weitere Informationen, die ergänzend in die Tabelle aufgenommen werden könnten. --DonPedro71 (Diskussion) 11:12, 17. Jun. 2016 (CEST)
@DonPedro71: Dann mache ich ein kleines Programm, das die Daten extrahiert und in Wikitext ausgibt. Diese Ausgabe kopiere ich dann in den Artikel. Vollautomatisches aktualisieren finde ich nicht so gut. Meistens ist es sinnvoll, wenn ein Mensch nochmal drüber schaut und mitdenkt. Ist kein großes Ding; mache ich bereits für ein paar andere Listen. P.S. Bitte Ping nutzen, dann sehe ich deine Antwort gleich :) --Trustable (Diskussion) 19:31, 17. Jun. 2016 (CEST)
@Trustable: Hört sich super an, danke! Das erspart dann natürlich eine Menge an Arbeit. --DonPedro71 (Diskussion) 08:00, 18. Jun. 2016 (CEST)

Und läuft das mit der Aktualisierung? Mir erscheint der Artikel recht alt, oben steht zwar 1. Oktober aber Vertcoin steht hier auf Platz 98 - ist aktuell aber bereits auf Platz 27. ? --2403:6200:8810:8568:E94D:A6F4:F240:213 15:08, 28. Okt. 2017 (CEST)

Ich aktualisiere die Liste am ersten Tag jeden Monats. --Trustable (Diskussion) 11:57, 1. Nov. 2017 (CET)
Wäre es möglich im Programm die Verlinkung von Tronix auf Tron zu ändern? --Bxalber (Diskussion) 13:40, 6. Jul. 2020 (CEST)
@Trustable: Gibt es den Bot nicht mehr? So macht der Artikel keinen Sinn...--Patient420 (Diskussion) 23:11, 17. Jun. 2021 (CEST)
@Trustable:Vielleicht sollte man dem Artikel Realtime Pages hinzufügen, die alle derzeit 10.841 Internetwährungen im Sekundentakt aufzeigen. Das wäre zumindest aktueller als eine händische Liste. z.b. https://de.investing.com/crypto/currencies --77.3.53.180 08:30, 14. Jun. 2022 (CEST)

Neue Spalte Gründer/Entwickler

Im Moment ist die Liste im Artikel Kryptowährung redundant (und beispielsweise in einem anderen Zustand als die Liste hier). Eigentlich könnte man sie löschen aber es hat dort noch die Informationen über die Gründer der Währungen. Eventuell könnte man das auch in diese Liste einbauen aber zum einen frage ich mich wie relevant diese Informationen sind (einige Namen sind bekannter, zBsp. Satoshi Nakamoto, aber das trifft bei weitem nicht auf alle zu), und zum anderen bin ich mir nicht ganz sicher, wie man die Spalte nennen sollte: Gründer, Entwickler, Hersteller oder was anderes? --Evotopid (Diskussion) 17:58, 15. Sep. 2016 (CEST)

Liste überarbeitet

@DonPedro71, Dexter3player: Ich habe gerade die Liste komplett überarbeitet (logischerweise mit Hilfe eines eigenes Programms).
Ich hoffe ihr seid mit dieser Änderung größtenteils einverstanden, wenn nicht, bitte lasst es mich hier wissen.
Hier einige Erläuterungen:

  • Liste auf Kryptowährung: Die von mir dort angelegt Top-10-Liste habe ich nun entfernt, da wir denke ich keine zwei Listen brauchen, und nun diese Liste hier alles enthält, bis auf die Spalte "Gründer"
  • Aktualisierungsintervall: Am besten 1 mal pro Monat aktualisieren, ich denke da sind wir uns einig.
  • Wie viele Kryptowährungen auflisten?: Ursprünglich waren es die Top 100. Das sind mir eigentlich schon zu viele. Ich würde zu den Top 50 tendieren. Gründe: Die allermeisten Kryptowährungen sind unbekannt und nicht relevant. Durch die Relevanzkriterien würde sie hochgradig durchfallen. Die Relevanzkriterien werden teilweise auch für Einträge in Listen angewendet. Komischerweise hat Primecoin einen Artikel, obwohl nur ca. 1 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung. Darum habe ich es jetzt mal so gemacht, das nur Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 1 Million US-Dollar aufgelistet werden.
  • Rotlinks: Gerade in Bezug auf die Relevanzkriterien, habe ich Kryptowährungen ohne Artikel und mit weniger als 20 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung nicht verlinkt.
  • Spalten: Ich habe folgende Spalten gewählt: Rang, Währung, Symbol, Start, Mining, Marktkapitalisierung, Anteil, Emission, Größe (Beschreibung siehe Legende unter der Liste)
    • Die Spalte "Preis für eine Einheit" habe ich bewusst weggelassen, da sie meiner Meinung nach keine enzyklopädische Information enthält. Wir sind hier schließlich kein Börsensticker. Außerdem können die Einheiten fast beliebig unterteilt werden, d. h. der Wert einer Einheit hat an sich keine Bedeutung.
    • Die Spalte "Verfügbare Einheiten" habe ich bewusst weggelassen, weil ich auch hier keinen Mehrwert für den Nutzer sehe.
    • Gründer: Die Gründer habe ich jetzt nicht mehr mitaufgenommen, da die Namen den meisten eh nichts sagen. Wenn sie aber jemand von euch drin haben möchte, würde ich sie einfügen.
    • Ich könnte mir gut vorstellen, eine zusätzliche Spalte mit weiteren Informationen zwischen "Mining" und "Marktkapitalisierung" einzuführen, mit z. B. Blockzeit, Blocklimit, Tail Emission, etc.
  • Datenquellen:
    • "Name, "Symbol", "Marktkapitalisierung" und "Gesamtmarktkapitalisierung" kommen wie seither von http://coinmarketcap.com/
    • "Anteil" wird berechnet aus "Marktkapitalisierung" / "Gesamtmarktkapitalisierung"
    • "Start" und "Mining" habe ich aus diversen Quellen zusammengesucht, u. A. WP-En (en:List_of_cryptocurrencies).
    • "Emission": Für die Emission nehme ich den Blockreward der letzten 24 Stunden und rechne ihn hoch auf ein Jahr und relativ zu den existierenden Einheiten.
Update 22. Oktober: Die Emission wird nun über die Historical Snapshots von coinmarketcap.com befüllt.
Berechnung: Datum1 = letzter Snapshot; Datum2 = Index letzter Snapshot minus 2 (also eine Zeitspanne von 2 Wochen); Emission = (Supply[Datum1] - Supply[Datum2]) / Supply[Datum1] / 14 * 365
    • "Größe": Steht auf https://bitinfocharts.com/index_v.html für einige Währungen. Für Monero habe ich die Emission über den Zuwachs der Einheiten ausgerechnet; die Blockchain-Größe habe ich auf der Festplatte nachgeschaut.

--Trustable (Diskussion) 02:32, 21. Okt. 2016 (CEST)

Erstmal danke für die umfangreiche Überarbeitung! Was mir allerdings aufgefallen ist: Die Werte "Emission" und "Größe" berechnest du, oder? Die stehen also als Wert nirgends (Quelle), daher ist das dann imho original research, siehe Wikipedia:OR. Ansonsten sieht das gut aus :-) Wie du oben begründet darstellst, sind manche Werte überflüssig. Das ist auch nachvollziehbar. Vielleicht könnte man noch die Erklärungen zu den einzelnen Spalten in gekürzter Form in den Artikel übernehmen, z.B. zu "Anteil", vor allem aber bei "Emission" und "Größe", falls die beiden Werte (siehe letzter Satz) drin bleiben? Du schreibst, die Überarbeitung hast du mit einem eigenen Programm erledigt, hast du da auch die Möglichkeit die Liste z.B. monatlich automatisch zu aktualisieren? Denn ich denke, das ist das Hauptproblem, da ja einige Währungen sehr volatil sind und sich die Werte der "kleineren" Währungen doch ziemlich schwankend verhalten. --DonPedro71 (Diskussion) 15:37, 21. Okt. 2016 (CEST)
@DonPedro71: Die Zahlen für "Emission" und "Größe" kommen von https://bitinfocharts.com/index_v.html, außer für Monereo. Das Problem mit OR verstehe ich. Vielleicht finden wir mal noch eine Quelle.
Erklärungen zu den Spalten befinden sich unter der Liste. (Darf gerne erweitert werden.)
Ich werde die Liste monatlich aktualisieren (normalerweise am 1. Tag), falls niemand was anderes verlangt. Es ist sehr wenig Aufwand (Programm ausführen, copy, paste). Das mache ich bereits mit einigen anderen Listen (z. B. Wikipedia:Sprachen#Top_10). --Trustable (Diskussion) 16:44, 21. Okt. 2016 (CEST)

Anzahl der Einträge

@BobTripplex: Ich denke, die Liste sollte höchstens 100 Einträge umfassen. Eigentlich sind nur die ersten 10 relevant. 101 Einträge zu haben, ergibt für mich keinen Sinn. --Trustable (Diskussion) 21:14, 2. Nov. 2016 (CET)

Ich denke, die Marktkapitalisierung ist nur ein Kriterium. Manche Coins sind "Meilensteine" oder haben neuartige Ansätze ohne je eine entsprechende Kapitalisierung erreicht zu haben (z.B. Iota, Faircoin).

Ich stimme überein, dass es vielleicht nur 3-5 Coins gibt, die halbwegs "Verbreitung" gefunden haben. Aber wenn ich etwas "Liste von Kryptowährungen" nenne, dann sollte man es schon halbwegs vollständig machen. Eine "Liste der 100 meistkapitalisierten Coins" würde es sonst besser treffen.

Was ist eigentlich mit Swiscoin gemeint? Und was haltet ihr davon onecoin aufzunehmen. Ich möchte für einen solchen Verein keine Werbung machen, aber ist es nicht streng genommen ein "hochkapitalisierter" Coin. Sollte man über diesen nicht kritisch berichten?--AxelHellinger (Diskussion) 19:21, 27. Feb. 2017 (CET)

Aufnahme von mehr Informationen?

Ich habe die Spalte "Besonderheiten" hinzugefügt. Dort können die wichtigsten Fakten eingetragen werden, wie sich die Währungen untereinander unterscheiden. Open Source sind alle, das muss nicht erwähnt werden. Alle Währungen haben den Nutzen als Zahlungssystem, muss nicht erwähnt werden. Die Anzahl der Coins ist nicht relevant, denke ich, da es eine beliebig gewählte Zahl ist und die Coins teilbar sind. --Trustable (Diskussion) 16:42, 15. Dez. 2017 (CET)

Ich finde, die Anzahl von Akzeptanzstellen der jeweiligen Währung wäre eine sehr sinnvolle Angabe. Falls jemand hierzu geeignete Datenquellen findet, bitte ich um Ergänzung im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 212.95.5.139 (Diskussion) 21:12, 21. Dez. 2017 (CET))

Währungen ohne Mining

Ich denke die Kryptowährungen lassen sich in zwei verschiedene Klassen einteilen:

  • mit Minning, z. B. Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Monero, hier werden neue Währungseinheiten dezentral durch die Miner erzeugt. Die Anzahl neuer Einheiten ist durch einen Algorithmus festgelegt und sinkt mit der Zeit. Dies sind für mich die „echten“ Kryptowährungen.
  • ohne Mining, z. B. Ripple, IOTA, hier werde neue Währungseinheiten von eine zentralen Instanz herausgegeben (= Initial Coin Offering?)

Ich habe in die Tabelle eine optische Unterscheidung (Hintergrundfarbe) eingebaut.
Meinungen dazu? --Trustable (Diskussion) 13:21, 30. Dez. 2017 (CET)

Da das der redundante Artikel drin hat, ist es sicher positiv zu bewerten, dass damit ein Schritt zur Artikelvereinigung getan wird (da der andere Artikel vermutlich gelöscht wird). Abgesehen davon und als Extra-Hinweis fände ich eine Standardsortierung nach Name der Währung sinnvoller als nach Rang, denn letzerer kann sich ja im Lauf der Zeit auch ändern. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 19:24, 30. Dez. 2017 (CET)
Hallo H7, das Problem ist, dass es zu viele Kryptowährungen gibt (ca. 1400) um sie hier alle aufzulisten, außerdem sind nur ein Bruchteil davon Relevant. Um irgendeine objektive Gewichtigung zu haben, wurde die Marktkapitalisierung hergenommen, was bei Kryptowährungen durchaus üblich ist, siehe diverse Websites wie z. B. https://coinmarketcap.com/ . Wir listen hier die Top 100. (Meiner Meinung würden auch weniger reichen.) Die Standardsortierung nach Marktkapitalisierung ergibt somit durchaus Sinn. Diese Liste wird von mir regelmäßig aktualisiert; Wikipedia sollte aber trotzdem nicht als Börsenticker misbraucht werden. --Trustable (Diskussion) 19:41, 30. Dez. 2017 (CET)
OK, ist mit der Begründung nachvollziehbar. Danke! --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 19:42, 30. Dez. 2017 (CET)
  • Dass die Hintergrundfarbe sich auf das Mining (in der 9. Spalte) bezieht, ist auf den ersten Blick kaum erkennbar. Mir fällt spontan aber auch keine Verbesserung dazu ein. (Es steht zwar unten in der Legende, aber das wird wohl nicht jeder sehen. Vlt. reicht es ja es oben ebenfalls darauf hinzuweisen.)
  • Bei Währung ohne klassische Mining gibt es auch noch Unterschiede wie zwischen IOTA und NEM, sollte man dies nicht auch noch (textlich) darstellen?
  • Dann noch zu "Die Anzahl der Coins ist nicht relevant" von oben: Sollte man nicht zumindest vermerken, ob die Anzahl der Coins begrenzt oder unbegrenzt ist?
--Doc ζ 12:58, 18. Jan. 2018 (CET)

Hallo @Doc z:, Unterschiede wie z. B. zwischen IOTA und NEM gerne in der Spalte "Besonderheiten" einfügen. Ob die Anzahl der Coins begrenzt oder unbegrenzt ist, wäre durchaus interessant, kann auch als Tail Emission bezeichnet werden. Bei den dezentralen Währungen ist dies durch den Alrogithmus festgelegt und könnte recherchiert werden. Wie ist es bei den zentralen Währungen, wo die Coins von einem Unternehmen herausgegeben werden? Die können das nach ihrem Belieben machen, d.h. hier unbekannt, oder? Ich schlage vor, diese Info erstmal in die Spalte "Besonderheiten" einzufügen; später sehen wir dan, ob dafür eine extra Spalte gut wäre. --Trustable (Diskussion) 10:53, 20. Jan. 2018 (CET)

Ja, man kann es erst mal in Besonderheiten einsortieren. Falls es eine separate Spalte wird, dann kann man auch begrenzt und unbekannt notieren - so lange es unter Besonderheiten steht, würde ich nur unbegrenzt notieren, da begrenzt der Normalfall ist. --Doc ζ 12:51, 20. Jan. 2018 (CET)

100 cryptocurrencies described in four words or less

Falls jemand Bock hat, das einzupflegen:

--(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 14:57, 20. Jan. 2018 (CET)

Hinweis zu häufigem Fehler

Kurzer Hinweis zu einem häufig aufkommenden Fehler. Die Kryptowährung des Projekts Ethereum heißt "Ether". Entsprechender Hinweis in entsprechender Zeile wäre angebracht. --Dexter3player, 18.06.18

@Dexter3player: Ich habe es auf "Ether" geändert, somit analog zu Tronix/TRON. Leider benutzt coinmarketcap.com die Namen der Netze statt die Namen der Währungen. --Trustable (Diskussion) 16:05, 18. Jun. 2018 (CEST)

Richtige Verlinkung zum Hauptartikel und Korrektur eines Verständnisfehlers bei Steem

Hallo @DonPedro71:: Bei der Nummer 43, Steem, sollte die Verlinkung zum Artikel über die Steem Blockchain führen, nicht zum Artikel über die Social Media Plattform Steemit. Die Beschreibung "Eine von zwei Währungen der Social-Media- und Blogging-Plattform mit finanziellem Anreiz. Konsens durch delegated-Proof-of-Stake" sollte außerdem korrekterweise durch "Die Hauptwährung der Steem Blockchain. Konsens durch delegated-Proof-of-Stake" ersetzt werden. --Theaustrianguy (Diskussion) 20:01, 13. März 2019 (CEST)

PoW, PoS und kein Mining hinterlegen

Kann man zusätzlich zu den Mining und Kein Mining ein "Staking" in die Liste aufnehmen? --Bxalber (Diskussion) 08:07, 17. Jul. 2020 (CEST)

@Bxalber: Wie genau würde das aussehen? Betrifft diese Eigenschaft alle Kryptowährungen oder nur wenige? Bei wenigen könnten man es in die letzte Spalte schreiben. (Ich habe noch nicht genau verstanden, was "Staking" ist.) --Trustable (Diskussion) 12:02, 17. Jul. 2020 (CEST)
Naja grundsätzlich unterscheidet man bei Kryptowährungen zwischen Proof of Work (also Coins, die von Minern geminet werden können. Die werden dann aufgrund ihrer Arbeit "Work" entlohnt.), Non Mineable und Proof of Stake (Ist quasi wie ein Sparbuch bei einer Bank. Nutzer werden entlohnt, wenn sie eine gewisse Menge an Coins besitzen.) Eine Liste ist hier einzusehen: https://cryptoslate.com/cryptos/proof-of-stake/ --Bxalber (Diskussion) 12:11, 17. Jul. 2020 (CEST)

Spaltenvorschlag: ökologischer Fußabdruck pro Transaktion

ist zwar für die wenigsten Kryptowährungen bestimmt und für viele sicher nicht berechenbar, aber für die größten stellt es ja bekanntlich ein ernsthaftes Problem dar. Und es gibt einige Währungen, die explizit für einen niedrigeren Energieverbrauch entwickelt wurden. --Ariser (Diskussion) 23:10, 30. Jul. 2020 (CEST)

Glaube nicht, dass so eine Spalte sinnvoll wäre. Der ökologische Fußabdruck eines Coins ändert sich ja auch durch den Standort der Miner. Wenn ich jetzt in meinem Fall mit Solaranlage in Österreich Bitcoin mine kann ich den ökologischen Fußabdruck nicht mit einem Atomkraftwerkminer aus Russland vergleichen (?) --Bxalber (Diskussion) 08:51, 31. Jul. 2020 (CEST)
Guter Punkt. Wäre vielleicht eine Information wie GFlops per Transaktion sinnvoll? Aber ich merke grad selber, dass das unter Umständen eine höchst flüchtige Information ist, vor allem, da ja bei diversen Währungen dieser Wert stark von der Teilnehmerzahl abhängt. Interessant bleibt das aber, wie ich finde. --Ariser (Diskussion) 15:17, 3. Aug. 2020 (CEST)

Fehler im Einleitungssatz

Habe soeben erfolglos versucht im Einleitungssatz die Ziffer 100 zu entfernen... Auf www.coinmarketcap.com kann man sehen daß es bei weitem mehr als 100 sind... --Luminominax (Diskussion) 11:56, 10. Mär. 2021 (CET)

Natürlich gibt es mehr als 100 Kryptowährungen, aber in der Liste stehen die "100 Kryptowährungen mit der größten Marktkapitalisierung". --Doc ζ 12:27, 10. Mär. 2021 (CET)

Chia

mit aufnehmen? [1] [2] [3] --PCP (Disk) 21:18, 10. Mai 2021 (CEST)

Rank 281, also nein :) https://coinmarketcap.com/currencies/chia-network/ --Bxalber (Diskussion) 15:48, 10. Nov. 2021 (CET)

Liste überarbeitet (2022)

@Doc z, DonPedro71, Schneider987: Ich habe mein Skript zur Aktualisierung wieder funktionsfähig gemacht und werde die Liste wieder monatlich aktualisieren. Dabei habe ich die Spalte "Anteil" wieder eingefügt und die Hintergrundfarbe für Währungen ohne "Mining" entfernt. Die Liste enthält weiterhin die 100 Einträge, aber ich plädiere für eine Kürzung auf 50 Einträge. Grund: Die Währungen unterhalb der Top 50 sind unbekannt, haben eine sehr geringe Marktkapitalisierung (< 0.1 %) und meiner Meinung nach somit nicht relevant. Außerdem ändern sich die Einträge unterhalb der Top 50 sehr stark bzw. die Währungen halten sich meist nur für kurze Zeit in den Top 100. Meinungen dazu? --Trustable (Diskussion) 00:22, 14. Aug. 2022 (CEST)

Den Anteil einzufügen finde ich gut, die Hintergrundfarbe ist ein wenig Geschmackssache, da sie aber redundant ist kann sie aus meiner sich weg. Ich würde die Liste bei 100 Einträgen belassen. Eine runde Zahl und bei einer Liste besteht nicht die Notwendigkeit, dass alle Einträge einzeln relevant sind. Drei Einträge im Bereich 51-100 haben sogar einen Artikel. NEM, Dash oder NEO waren mal in den Top-10, was zeigt wie stark die Änderungen sind, wenn man nicht in den Top-5 ist. Auch das ein Grund für mich die Liste bei 100 zu belassen. --Doc ζ 10:51, 14. Aug. 2022 (CEST)
Super, wwenn dein Skript die Aktualisierung wieder übernehmen könnte. Dann kommt der Ruf "veraltet" erst gar nicht auf, wobei eine Liste aus dem Herbst 2021 im Sommer 2022 als "veraltet" zu bezeichnen eh ein wenig schräg war. Aber wenn die Liste monatlich aktuell ist, wäre das natürlich ideal. Ich würde die Liste wie mein Vorredner auch bei 100 Einträgen belassen, weil man so einfach einen besseren Überblick auf die "kleinen" hat. Der Leser schätzt das aber ,wenn ein Überblick gegeben wird und nicht nur die "Mainstream"-Coins, die eh in aller Munde sind. Bzgl. der Spalten findeich die derzeitige Darstellung auch genügend, man erfährt das Alter, die Marktkapitalisierung, den Anteil und die Besonderheiten der Währung, denke das reicht für einen ersten Überblick. Wenn die Währung relevant bzw. wichtig genug ist und öffentlich dieskutiert wird, dann erfährt man ja alle weiteren Einzelheiten im entsprechenden Artikel zur einzelnen Währung. --DonPedro71 (Diskussion) 08:18, 15. Aug. 2022 (CEST)