Diskussion:Liturgisches Orgelspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Choralspiel

"Das Choralspiel ist die Grunddisziplin in allen Ausbildungsgängen"
Ich kann nicht mal vermuten, was der Satz inhaltlich bedeuten soll.

"Die Choralsätze werden in der Regel vierstimmig ausgesetzt"
Was heißt gesetzt? In diesem Artikel ist doch immer von Improvisation die Rede (...wohl sogar zu sehr gleichgesetzt mit LO)

"Zur Auflockerung werden auch drei- und zweistimmige Sätze praktiziert"
Auflockerung? Oder eher Abwechslung? Aber dann doch auch 5st und mehr, wird weiter unten doch sogar erwähnt.

"Die Melodie (Cantus firmus) wird dabei auf einem separaten Manual vorgetragen, die Mittelstimmen werden mit der linken Hand auf einem leiseren Manual gespielt und der Bass mit den Füßen auf dem Pedal ausgeführt (sogenanntes „obligates“ oder „Triomäßiges Orgelspiel“). In den Studiengängen für hauptamtliche Kirchenmusiker werden auch Choralsätze mit der Melodie im Bass, Tenor oder Alt (Melodie im Pedal auf 4'-Basis) gepflegt."
Anfangs krankt der Artikel daran, dass LO und Improvisation als synonym gleichgesetzt werden, somit der hohe B- und A- Standard zum Maß aller Dinge gesetzt wird. Und jetzt ist "LO-Choralspiel" zunächst nur alles mit cf im Sopran. Und dann - explizit so genannt - gibt´s das für KM-Studenten auch mit cf in A, T oder B. ? Was ist das für eine Logik in der Artikelstruktur? Und: "Omatauglichkeit" hin oder her, den Hinweis, dass man das Pedal mit den Füßen spielt, dürfte man sicherlich auch streichen können.

"Der Choralsatz in allen seinen Varianten (4 Stimmlagen, 2-5stimmig) ist kompositorische Grundlage für alle größeren Formen."
Vollkommen richtig. Aber nochmal: Für einen Artikel, in dem lit.Orgelspiel fast zu stark mit Improvisation gleichgesetzt wird, ist das doch eigentlich äußerst belanglos. --Jan2010 06:51, 23. Mai 2011 (CEST)

Bild "Improvisator"

Auf dem Notenpult steht offensichtlich ein auskomponiertes Orgelwerk. Das ist nicht sehr typisch für eine Improvisation. Da es im Artikel ja um liturgisches Orgespiel geht, wäre vielleicht eine Situation mit einem Gesangbuch passender. Hat jemand ein geeignetes Foto? --Docbritzel (Diskussion) 11:22, 16. Jun. 2021 (CEST)

Zustimmung. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:26, 16. Jun. 2021 (CEST)
Das neue bild passt eindeutig besser. Danke. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:52, 17. Jun. 2021 (CEST)

Fehlende Darstellung in der katholischen Liturgie?

Eine solche Darstellung könnte ich bringen - ich besitze die beiden Bände "Musik im Gottesdienst", herausgegeben von Hans Musch, ConBrio Verlagsgesellschaft, 4. Auflage 1994 (1. Band: 5. Auflage 1994), ISBN 3-930079-21-6 und 3-930079-22-4. Das ist aber eine enorm umfangreiche Arbeit! Ich verzichte gerne zugunsten von jemand, der hier eine neuere Auflage hat. --88.64.105.212 14:26, 17. Sep. 2021 (CEST)

Hallo IP, das kannst Du gerne machen. Bedenke aber, dass es nicht zu umfassend wird. Es geht hier mMn. um eine Übersicht! --Orgelputzer (Diskussion) 15:09, 17. Sep. 2021 (CEST)