Diskussion:Liudger (Billunger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geburtsdatum?

Gibt es irgendeine Einordnung des Geburtsdatums? Außer, dass er der jüngere Bruder von Bernhard I war, also nach 950*? War er nur wenig jünger als Bernhard oder weit auseinender geboren? tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 09:56, 28. Okt. 2020 (CET)

Nein, mehr gibt es tatsächlich nicht.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:26, 28. Okt. 2020 (CET)
Weder bei Bernhard I. (Sachsen) noch hier ist ein Beleg angegeben, ich habe deshalb das ungefähre Geburtsjahr wieder entfernt. --Zweedorf22 (Diskussion) 14:38, 30. Okt. 2020 (CET)

Review des 33. Schreibwettbewerbes im September 2020

Woher stammt die Angabe, Liudger sei an der Pest gestorben? Falls er nicht explizit mit Yersinia pestis infiziert war (was ich für eher unwahrscheinlich halte, ist allerding ein paar Jahre her, dass ich mich mit dem Schwarzen Tod beschäftigt habe), vielleicht besser auf Seuche o. ä. verlinken. --HHill (Diskussion) 13:19, 26. Sep. 2020 (CEST)
Aus den Quedlinburger Annalen. Oben ist rechts im Artikel ist eine spätere Abschrift abgebildet. Ob es nun wirklich die Pest oder eine andere Seuche war wird in der mir bekannten Literatur nicht erörtert. --Zweedorf22 (Diskussion) 13:47, 26. Sep. 2020 (CEST)
Von daher würde ich von einer (unspezifizierten) Epidemie sprechen (so auch doi:10.11588/vuf.1991.0.15907, S. 304). --HHill (Diskussion) 14:33, 26. Sep. 2020 (CEST)
pestilentia, ae, f. (pestilens), jede Seuche, jede ansteckende Krankheit, die Pest. --HHill (Diskussion) 19:20, 26. Sep. 2020 (CEST)
Das ist das einzige was ich dazu finde: Martina Giese: Naturphänomene, Todesfälle und Kritik am König: Was die Quedlinburger Annalen zu den Jahren 1011 bis 1015 berichten. in: Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 17 (2016/17) S. 6-18. Vielleicht ist Benutzer:Thomas Wozniak so freundlich einmal in den Aufsatz zu schauen ob und wie Frau Giese das beurteilt. Ich ändere das jetzt in Seuche. Danke für die Kritik, gerne mehr.--Zweedorf22 (Diskussion) 19:37, 26. Sep. 2020 (CEST)

Ein paar späte Bemerkungen zu deinem Edelreservisten mit Dank und unbeeinflusst einschlägiger Kenntnisse:

  • Redundanz/Struktur: Althoffs Ansicht wird sowohl in Kap 2 als auch 3.1 dargestellt, strukturbedingt, aber trotzdem unschön: den 2. Althoff-Satz in 3.1 streichen? Oder gar Kap 2 und 3 zusammenführen – wobei sie thematisch so oder so unter einem Oberkapitel gehörten? Nebenbei sollten die identischen Einzelnachweise, wenn nicht zusammengeführt, dann doch beide ausgeschrieben werden?
Außerdem ist es ein wenig irreführend einen lokalen Forscher der vor-vorletzten Jahrhundertwende unkommentiert, ja ohne zeitliche Einordnung neben Althoff zu präsentieren, auch wenn das Lemma sicherlich zu wenig hergibt für eine separate Forschungsgeschichte.
  • „Nicht diskutiert wird die Einstufung...“ Wer stellt das fest? Wenn das Fehlen der Diskussion in derselben kein Thema, dürfte es doch auch hier nicht thematisiert werden?
  • „Zwar war Fern- oder Streubesitz im Mittelalter nicht ungewöhnlich, weil sich auf diese Weise Missernten durch Erträge an anderen Orten ausgleichen ließen.“ Kam der Streubesitz nicht eher durch Ehen, Erbschaften, Schenkungen... zufällig zustande und der Ausgleich von Missernten war dementsprechend (zunächst) eher ein Kollateralnutzen? --Trollflöjten αω 00:00, 28. Sep. 2020 (CEST)
Danke für Deine Kritik ! Die ersten beiden Punkte haben mich veranlasst den Artikel entsprechend zu ändern. Streu- oder Fernbesitz galt - innerhalb beherrschbarer Entfernungen - aus den angegebenen Gründen als erstrebenswert, die entsprechende Stelle bei Schubert suche ich noch heraus. Was zu weit weg war versuchte man wegzutauschen. --Zweedorf22 (Diskussion) 10:20, 28. Sep. 2020 (CEST)

Ich könnte auch das schreiben, was an anderer Stelle schon zu einem anderen Artikel steht: Diskussion:Gero#Beste_personengeschichtliche_Darstellung und ich hoffe, dass sich das auch in der SW-Platzierung zeigen wird. Was mir aufgefallen ist, schreibe ich dir die kommenden Tage. --Armin (Diskussion) 20:42, 2. Okt. 2020 (CEST)

  • der Literatur -> besser: Historiker
  • Sprachlich und wohl auch Geschmacksache: Ich finde Satzanfänge mit "Denn" und "Und" nicht optimal.
  • 2x "trug" im letzten Abschnitt jeweils in zwei Sätzen. Der Laie wird nach dem Zustand bzw. Verbleib der Grabplatte fragen
  • die Edition von Giese ist leider durch die Vorlage falsch zitiert. Hatte das schon auf der Seite der Vorlage kritisiert: Geändert hat sich leider nichts.
  • Zwar habe sich Liudger dem älteren Bruder untergeordnet. Gleichwohl sei ein einvernehmliches brüderliches Zusammenwirken festzustellen, das den Frieden innerhalb des Adelsgeschlechtes der Billunger gesichert hätte. Die Fußnote 26 sollte ans Ende geschoben werden. Diese beiden Sätze stehen ohne Beleg da.
  • Auch die Quedlinburger Annalen, die Vita Meinwerci und der Annalista Saxo vermerken seinen Tod. -> Quellenstellen fehlen.
  • Ich habe ansonsten alles gesagt: Ein überaus sorgfältig und kenntnisreich geschriebener Artikel. Vielleicht kannst du ja Otto von Northeim als nächsten Artikel in Angriff nehmen. --Armin (Diskussion) 23:26, 3. Okt. 2020 (CEST)
Danke für das Lob. Die meisten Sachen werde ich umsetzen, an der fehlgeschlagenen Vorlage kann ich nichts ändern. Die den Artikeln außerhalb der WP zukommende Aufmerksamkeit habe ich freudig überrascht zur Kenntnis genommen, den Gero haben wir ja mit vereinten Kräften auch wirklich gut hinbekommen, der Thietmar dagegen gleicht in weiten Teilen einem Essay. Aber Wahrnehmungen können sehr unterschiedlich sein, wir hatten das ja grade oben festgestellt. (Was mich am meisten wundert ist die mangelnde Wahrnehmung von Nwabuezes Tod, dem ich den Artikel gewidmet habe. Taucht nicht mal in der Eulen-Andacht auf.) LG --Zweedorf22 (Diskussion) 13:54, 5. Okt. 2020 (CEST)
In weiten Teilen einen Essay finde ich aber ein sehr abschätziges Urteil für einen Enzyklopädieartikel. Ob Nwabueze Tod ist, wissen wir nicht mit Sicherheit. --Armin (Diskussion) 17:27, 5. Okt. 2020 (CEST)
Ich meinte den von Claudia Moddelmog erwähnten Artikel zum Bruder Siegfried von Merseburg, habe aber irrtümlich den Vater Thietmar (Ostfalen) angesprochen. Da ich an beiden Artikeln maßgeblich mitgewirkt habe und weiß dass ich das nie zu Ende gebracht habe darf ich mir - meine ich - ein Urteil über die Qualität beider Artikel erlauben. Sie sind nicht gut, aus dem Thietmar habe ich die Tage erst den Überfall auf Bernburg herausgenommen. Ich will das aber beides demnächst noch einmal anfassen. Zu Otto von Northeim habe ich zwar die Dissertation von Sabine Borchert im Schrank, konnte mich damit aber nicht intensiver auseinandersetzen. --Zweedorf22 (Diskussion) 18:02, 5. Okt. 2020 (CEST)
Ach so, ich dachte, du meinst meinen Merseburger Bischof Thietmar mit dem Urteil Essay. --Armin (Diskussion) 18:28, 5. Okt. 2020 (CEST)
Nein, definitiv nicht.--Zweedorf22 (Diskussion) 17:48, 8. Okt. 2020 (CEST)

Hier kommen meine Überlegungen, ich war Juror der Sektion im SW.

Der Gegenstand ist insgesamt eher schmal. Über Liudger weiß man wenig. Seine Stellung ist Thema unterschiedlicher Einschätzungen. Was er getan oder gedacht hat, bleibt im Dunkeln. Dem Artikel gelingt es, die Deutungen und Fakten zusammenzutragen. Die Gliederung ist klar, die Einleitung gut, die Sprache angemessen. Gleiches gilt für die Belegarbeit und die Bebilderung des Artikels. Das ist kein kleiner und feiner Artikel. Atomiccocktail (Diskussion) 11:20, 7. Nov. 2020 (CET)

Anmerkungen DerMaxdorfer

Hallo Zweedorf22, ich bitte um Entschuldigung, dass ich nach dem Schreibwettbewerb 2020 keine Einschätzung hier dagelassen habe. Da ich gerade wieder über meine Notizen von letztem Jahr gestolpert bin, hole ich das eben schnell nach:

  • Einleitung: Kurzer, konziser Überblick. Man könnte im ersten Absatz noch spezifizieren, was für "Quellen" konkret gemeint sind.
  • Gliederung: Rein strukturell etwas unausgewogen, aber wahrscheinlich dem Thema und Wissensstand angemessen. Zwischendurch habe ich mich gefragt, ob für das große Kapitel 2 nicht eine Gliederung noch besser gewesen wäre, bei der erst die Quellen vorgestellt, dann die darauf basierende Rekonstruktion zusammenfasst und in einem dritten Schritt die Stellungnahmen/Einschätzungen der Forscher aufführt. So wie jetzt ist es aber auf jeden Fall ein gangbarer Weg.
  • Literatur/Belege: Die Literatur scheint insgesamt überschaubar zu sein (nur zwei Einträge im Literaturverzeichnis), die Einzelnachweise zeugen aber von profunder Quellen- und Literaturkenntnis.
  • Sprache: Nicht immer hundertprozentig elegant, aber durchgehend korrekt, angemessen und gut lesbar.
  • Inhalt: Scheint fachlich korrekt und angemessen präsentiert zu sein.
  • Thema gut und vollständig zusammengefasst?: Siehe meine Anmerkung weiter oben unter "Gliederung". Ansonsten nur drei kleine Gedanken:
    • Während in Kapitel 2 sehr gut von den Quellen ausgehend beschrieben wird, fehlen mir in den Kapiteln 1 und 3 teils Angaben im Fließtext, auf welchen Quellen die Angaben beruhen. (Hier geht es schließlich um eine Person, für die nur sehr vereinzelte Quellenzeugnisse vorliegen.)
    • Zumindest eine knappe Info zur Ehefrau Emma hätte ich hier schön gefunden, auch wenn sie in einem eigenen Artikel ausführlicher behandelt wird.
    • Wenn man den Artikel von vorne nach hinten durchliest, fühlt sich das Ende von Kapitel 2.1 schon irgendwie wie ein Fazit an, während man am Ende von Kapitel 2.2.3 dann etwas verloren dasteht und sich irgendwie noch ein paar zusammenfassende Worte nach dieser schwierigen Thematik wünschen würde.
  • Verständlichkeit: Der Artikel bemüht sich, den Leser durch die Forschungskontroversen zu führen, was hier eine schwierige Angelegenheit ist, aber funktioniert, wenn man etwas Konzentration mitbringt.
    • Mich hat etwas irritiert, dass mittelalterliche Ortsbezeichnungen nur in Originalschreibung wiedergegeben werden, dann aber auf die Artikel zu den heutigen Orten verlinkt wird. Transparenter wäre es, nach der mittelalterlichen Schreibweise noch die moderne Entsprechung in einer Klammer zu nennen und erst dort den Wikilink unterzubringen.
  • Wikipedia-Richtlinien: Wikipedia:Zitierregeln ist nicht ganz umgesetzt, aber die Literaturangaben sind vollständig. Sonstige Richtlinien sind umgesetzt.
  • Illustrationen: Das wenige, was zur Verfügung steht, ist da. Abbildungen von Urkunden kann man nicht erwarten.
  • Wikilinks: Passt so, zwei Ergänzungen habe ich eben noch selbst vorgenommen.
  • Fazit: Saubere und kompetente Arbeit; alles, was ich hier angeführt habe, ist "Meckern" auf sehr hohem Niveau. Allenfalls könnte man das Lesen durch eine gewisse Umstellung und -verteilung der Informationen noch etwas entspannter machen, gerade weil das Thema einigermaßen knifflig, in seiner Gesamtheit aber nicht wahnsinnig umfangreich ist.
  • Kommentare zu einzelnen Passagen:
    • Im zweiten Absatz der Einleitung wird die erste erwähnte Einschätzung einem "Teil der Literatur" zugeschrieben, die zweite dagegen nur einem bestimmten Forscher, Gerd Althoff. Ist er der einzige, der diesen Standpunkt vertritt? Den gleichen Eindruck erweckt auch das Kapitel "Teilhabe an der Herrschaft Bernhards I.", da dort in den ersten zwei Absätzen kein einziger Forscher konkret genannt wird, die entgegengesetzte Position im dritten Absatz dann aber sehr speziell mit Althoff (und Schubert) verbunden wird.
    • Die Belege für die Schwestern Liudgers wirken so, als handele es sich um eher zufällige Erwähnungen dieser Frauen. Ist sicher, dass er nur zwei Schwestern hatte, oder sollte man eher "mindestens zwei Schwestern" schreiben?
    • Im Unterkapitel "Die Schenkungsurkunde für Minden" irritiert mich der Satzanfang "Im weiteren ist davon auszugehen, ...". Das "Im weiteren" ergibt für mich an dieser Stelle keinen Sinn.
    • Kannst du für die letzten beiden Sätze im Kapitel "Die Schenkungsurkunde für Liudger" noch einen Beleg angeben?

Entschuldige wie gesagt die Verzögerung und vielen Dank für den fundierten, schönen Artikel! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:14, 4. Dez. 2021 (CET)

KALP-Kandidatur März/April 2022 (Ergebnis: exzellent)

Liudger, auch Liutger, Ludiger, Liudiger oder Luderus, niederdeutsch Lüder, († 26. Februar 1011) war der jüngere Bruder des sächsischen Herzogs Bernhard I. aus dem Geschlecht der Billunger. In den Quellen wird Liudger als Graf (comes) bezeichnet. Dort erscheint er fast nur an der Seite seines älteren Bruders.

Ein ganz vorzüglicher Artikel, den man gerne auch das exzellent-Sternchen zugestehen kann. Hauptautor ist der leider wenig aktive Benutzer:Zweedorf22. Da ich unbeteiligt bin: Exzellent --Armin (Diskussion) 00:04, 25. Mär. 2022 (CET)

Exzellent. Etwas gestutzt habe ich bei Kapitel 2.1., letzter Absatz: Althoff 1990 - Althoff 1987 - Schubert 1997. Es wäre vielleicht eingängiger, die Thesen in zeitlicher Reihenfolge zu bringen.--Ktiv (Diskussion) 12:42, 2. Apr. 2022 (CEST)

@DerMaxdorfer, Atomiccocktail: Der fiel im SW II/2020 in eure Sektion. --Jaax (Diskussion) 14:00, 2. Apr. 2022 (CEST)

Danke für den Ping! Auf Diskussion:Liudger (Billunger)#Anmerkungen DerMaxdorfer habe ich einige Verbesserungsvorschläge dagelassen, die überwiegend noch nicht umgesetzt sind. Teilweise sind das sicherlich Geschmacksfragen, teilweise jedoch fände ich eine Umsetzung meiner Anmerkungen schon sehr wünschenswert. Weil es aber durchgehend nur kleine Schönheitsfehler sind, stimme ich gerne jetzt schon mit Exzellent. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:48, 2. Apr. 2022 (CEST)

@ Benutzer:Julius Senegal Gibt es auch eine Begründung, warum "nur" lesenswert? --Armin (Diskussion) 00:55, 15. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Armin, ich finde den Artikel recht kurz für exzellent. Im Grunde geht es dort wohl nur um Machtbefugnisse bzw. auch Besitztümer. Ok, gibt es da nicht mehr zu der Person? Was hat er alles bewirkt, war es nur Sidekick seines Bruders? Was war seine Stellung/Ansehen außerhalb Sachsens? Oder es gibt gar keine Quellen mehr? --Julius Senegal (Diskussion) 08:51, 16. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Benutzer:Julius Senegal, der Artikel bereitet die verfügbaren Informationen vorzüglich anhand der auch teilweise schwer zugänglichen Fachliteratur auf. Mehr gibt es auch anhand der spärlichen Überlieferungssituation im Frühmittelalter nicht zu schreiben, ohne originäre Quellenforschung zu betreiben. Es gibt keine Mindestanforderung bei der Auszeichnung für die Artikellänge. --Armin (Diskussion) 11:09, 17. Apr. 2022 (CEST)
Das mag ich als Leser nicht beurteilen zu können, aber für mich unbescholtenen Leser fehlt das eben, und leider hat man ja sehr viele Biographien, die umfangreicher sind (weil es mehr Quellen gibt). Für die Kandidatur wird meine Meinung kein Problem darstellen. Übrigens nach deiner Logik könnte man selbst solche Stubs auszeichnen, wenn man eben nicht mehr findet und es keine Mindestanforderung bzgl. Artikellänge gibt. --Julius Senegal (Diskussion) 19:47, 17. Apr. 2022 (CEST)
Auch wenn es keine Mindestanforderung für die Artikellänge gibt, habe ich nirgendwo geschrieben, dass ich zugleich auch einen Drei-Satz-Artikel für auszeichnungswürdig halte. Der hier vorgestellte Artikel hat beispielsweise schon alleine 15 mal mehr Fußnoten und rund ein Dutzend Literaturangaben (davon viele Spezialstudien) verarbeitet als dein angeführtes Stub-Beispiel. --Armin (Diskussion) 20:02, 17. Apr. 2022 (CEST)

Ein routinierter Artikel, sprachlich und von der Literaturauswertung her sauber und – soweit ich das beurteilen kann – vollständig. Ich sehe aber ein echtes Problem darin, dass über diesen Lüder nahezu keinerlei gesicherte Erkenntnisse existieren („Die einen sagen so, die anderen so“), egal, zu welchem Aspekt seiner Biographie. Das erklärt, weshalb man aus diesem Artikel mehr über Bruder Bernhard, Emma und die Bischöfe Meinwerk & Imad erfährt als über den lemmagebenden Menschen. Deshalb(?) werden deren Rollen für meinen Geschmack partiell etwas arg „breitgetreten“: Das Kapitel Herkunft und Familie besteht aus anderthalb Zeilen über Liudger, aber sechs Zeilen (= 1:4) über die anderen.
Wenn sich ein Artikel aber auf derart In-fast-keiner-Hinsicht-gefestigtes-Wissen bezieht, ist das für mich eine gelungene Arbeit, die ich auch für über Niveau halte, aber keine exzellente Biographie: Wo man nur weiß, dass man nichts weiß, kann man kein grünes Bapperl erwarten. Darum halte ich Liudgers Biographie für Lesenswert. --Wwwurm Paroles, paroles 11:38, 17. Apr. 2022 (CEST)

"In-fast-keiner-Hinsicht-gefestigtes-Wissen" Tja so ist das aber nun mal im Frühmittelalter mit spärlicher Quellenlage. Das werden dir auch andere Mitstreiter aus dem Bereich wie Benutzer:Benowar oder Benutzer:Hans-Jürgen Hübner bestätigen. Selbst über Könige gibt es teilweise in der Zeit nur 20 oder 30 Urkunden. --Armin (Diskussion) 11:48, 17. Apr. 2022 (CEST)
Das ist mir bekannt, nicht nur aus dem Studium, sondern ich habe in WP selbst mal einen Artikel über einen MA-lichen Fürschten verfasst. Für diese Erkenntnis brauche ich auch keine weiteren Fachautoritäten. Und dass ich die saubere Arbeit, insbesondere die widersprüchliche Darstellung diverser Kapazitäten für gelungen halte, schrieb ich ja explizit.
Aber über eine Person, über die fast nichts gesichert bekannt ist, kann man halt keine exzellente Biographie verfassen. Nimm z.B. Fritz Baumgarten: Über ihn kennt man immerhin all seine (in diesem Fall sportlichen) Stationen, der Text kennt sogar zwei kleine Anekdoten und weiß, was er später studiert hat. Dennoch würde niemand auf die Idee kommen, dies zu einem exzellenten Artikel zu küren, und das nicht nur wegen der sprachlichen Mittelmäßigkeit. Wo nix is', kann man nix holen. --Wwwurm Paroles, paroles 12:29, 17. Apr. 2022 (CEST)
Dein Apfel- und Birnenvergleich mit Personen aus dem Frühmittelalter mit zweitklassigen Fußballern aus der Gegenwart - bei der die Informationsdichte grundsätzlich eine völlig andere als im Frühmittelalter ist - interessiert mich eher weniger. Lucius Vitellius (Vater) ist - ähnlich wie dieser hier - auf Basis der spärlichen Überlieferung anhand der Forschungsliteratur und Quellenlage mustergültig aufbereitet worden und darauf kommt es an. Viel schreiben war noch nie Ausdruck von besonderer Qualität. Immerhin sind wir uns mal wieder einig, dass wir unterschiedliche Meinungen haben (wie so oft). --Armin (Diskussion) 12:56, 17. Apr. 2022 (CEST)
Kein Grund, ruppig zu werden, bloß weil Du meine grundsätzlichen Bedenken nicht verstehen willst; und ganz schlecht fällt meine Bewertung ja auch nicht aus – wohl aber differenzierter. Allerdings: Mich interessiert eher weniger, wenn Päpste ein Unfehlbarkeitsdogma verkünden. Übrigens ist mir gar nicht bewusst, dass Du und ich bei Artikelkandidaturen „so oft unterschiedliche Meinungen“ gehabt hätten; selbst das sehe ich anders. --Wwwurm Paroles, paroles 13:23, 17. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Wahrerwattwurm, hallo Armin, da berührt ihr eine Grundsatzfrage. Während Wahrerwattwurm der Auffassung ist, dass ein exzellenter Artikel über eine Person eine gewisse Mindestmenge an biographierelevantem und gesichertem Wissen zu bieten hat, ist der Frühmittelalterhistoriker da anderer Auffassung. Dessen Basis, die Quellen, die von Historikern gedeutet worden sind, ist sogar in den meisten Fällen so dünn, widersprüchlich oder durchgekaut, dass man am Ende mehr über die Rezeptionsgeschichte erfährt, als über die Person, die in Rede steht. Also mehr über den Verständigungsprozess im Rahmen der Wissenschaftsgeschichte, als über die jeweilige Person. Das ist für viele Epochen aber der Normalzustand, jedenfalls für die allermeisten „Biographien“ des Frühmittelalters, mit Ausnahme der wenigen, die schon zu Lebzeiten oder kurz danach im Fokus standen und hinreichende Darstellungen fanden. Wahrerwattwurm ist das bekannt, daher sollten wir, auch wenn das für den Mediävisten schwer nachvollziehbar ist, eine solche Haltung akzeptieren. Auch dann, wenn dies Kandidaturen zu frühmittelalterlichen Personen ungemein erschwert, und wenn wir uns damit die zeitgenössische Perspektive von „Bedeutung“ indirekt zu eigen machen. Damit konservieren wir bei den Exzellenten ungewollt ein altertümliches Geschichtsbild. Daher neige ich eher Armins Auffassung zu. Gruß in die Runde (und, ja, ich werde den Artikel auf jeden Fall noch lesen;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:41, 17. Apr. 2022 (CEST)
  • Exzellent Ja, der Artikel ist kurz, und Liudger wird oft durch seine Beziehung zu anderen (insb. seinem Bruder) charakterisiert. Das ist schade, aber wenn die Quellenlage nichts anderes hergibt (das kann ich selbst nicht beurteilen, sehe aber keinen Grund, Armin nicht zu glauben), dann ist das eben so und der Artikel behandelt das Thema erschöpfend im Rahmen der Quellenlage. Eine einzige Frage habe ich noch: Seiner wurde in zwei Klöstern gedacht- sind keine seiner Memoira dienenden Schenkungen an diese Klöster bekannt? Viele Grüße und Frohe Ostern! --SEM (Diskussion) 11:49, 17. Apr. 2022 (CEST)
Danke. Ich überprüfe das. --Armin (Diskussion) 12:56, 17. Apr. 2022 (CEST)

Leider funktioniert ausgerechnet der Link zum Text der Grabplatte nicht (Anm. 43). --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:39, 17. Apr. 2022 (CEST)

Sehe gerade, dass er bei archive.org verfügbar ist: https://web.archive.org/web/20191228193445/http://www.inschriften.net/lueneburg-kloester-michaelis-und-luene/inschrift/nr/di024-0001.html
Ich habe das korrigiert [1]. @ Benutzer:HHill. Muss die URL aber so lang sein im Quelltext? Kannst du das verkürzen? Aber das Problem scheint bei Deutsche Inschriften Online auf deren Inschriftendatenbank zu sein!? --Armin (Diskussion) 18:52, 17. Apr. 2022 (CEST)
Ja, auf Deutsche Inschriften Online ist dieser Text durchaus noch vorhanden, doch weder der unten zum Zitieren angegebene Permalink, noch ein halbwegs sprechender Link aus der Adresszeile funktionieren. Das Problem müsste durch die Akademie der Wissenschaften Mainz behoben werden: https://www.inschriften.net/kontakt.html --HHill (Diskussion) 19:33, 17. Apr. 2022 (CEST)
Habe ich schon kontaktiert. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 20:45, 17. Apr. 2022 (CEST)
  • Exzellent Ein schönes Stück, das genau den Rahmen der Quellen und deren Deutungen darbietet. Mehr ist über diese Persönlichkeit - es sei denn, es tauchen neue Quellen auf, was nicht sehr wahrscheinlich ist - in einem Lexikonartikel nicht aussagbar. Ein (kurzes) Lesevergnügen. Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:46, 17. Apr. 2022 (CEST)
  • Exzellent - Wow. Wäre glatt fast an mir vorbei gegangen. Eine überaus saubere Arbeit. Hinterher sagt man sich, dass es schade ist, dass man einfach nicht mehr weiß. So ist aber die Überlieferung zum Frühmittelalter in Deutschland. Was man maximal mehr hätte machen können sind ein paar Wahrscheinlichkeiten zu erwähnen, die er an der Seite seines Bruders mitgemacht haben könnte. Wäre aber eben das: Spekulation, wenn auch nicht selten zu Wahrscheinlichkeiten. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 18:59, 17. Apr. 2022 (CEST)
Mit 9x Exzellent und 2x Lesenswert ist der Artikel in dieser Version als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 14:41, 18. Apr. 2022 (CEST)

URN auf DIO

Die Antwort kam sehr schnell: "Die entspr. URL ist bei der URN korrekt hinterlegt und testweise löst sie auch richtig auf. Allerdings gab es diesen Fehler in der Vergangenheit schon einmal, sodass wir das weiter im Auge behalten werden." Die URN wird derzeit wieder korrekt aufgelöst. Beste Grüße in die Runde --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:13, 19. Apr. 2022 (CEST)