Diskussion:Logarithmische Größe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Definition und Einteilung

Gibt es eine logarithmische Größe, die nicht vom Verhältnis zweier physikalischer Größen gebildet wird? Die Beispiele der Einteilung, die dies behaupten, sind meiner Meinung nach allesamt falsch:

  • pH-Wert: Ist der dekadische Logarithmus der Aktivität (Chemie), welche eine Verhältnisgröße ist.
  • Extinktion (Optik): Ein Blick auf die Seite zeigt: Verhältnisgröße.
  • Shannon Entropie (bzw. Informationsgehalt): Logarithmus von Wahrscheinlichkeiten; die Wahrscheinlichkeit lässt sich aber als Verhältnisgröße auffassen (Zahl der eintreffenden Ereignisse zu Gesamtzahl o.ä.).
  • Lichtwert: Die Helligkeit eines Objektes vor der Linse, anhand der Blende kann dann die Belichtungszeit eingestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.52.155.137 (Diskussion) 23:09, 4. Jun. 2014 (CEST))

Mir erscheint insbesondere die Bezeichnung der Überschriften als unsinnig, da jede logarithmische Größe (a) aus einem Verhältnis und (b) damit aus einer reinen Zahl gebildet wird. --Jensel 12:08, 20. Sep. 2008 (CEST)

Der pH-Wert ist der negative (!) dekadische Logarithmus (der molaren Wasserstoffionenkonzentration). Sagte Frau Böhner auf der TH. Siehe unten!

Richtig, Jensel! Sagen wir einmal so: Es wird eine Zahl P1 durch P2 dividiert: P1/P2 = V (V wie Verhältnis). V ist aber als Ergebnis einer Division eine "reine" Zahl, der man nicht mehr ansieht, wie sie zu Stande gekommen ist. Da nun V logarithmiert wird (log V), kann man nicht von einem logarithmischen Verhältnis sprechen. Manchmal hilft Realschulbildung aus den Siebzigern und keine Hochschulbildung aus den 90igern. Ich gebe zu, auf der TH gewesen zu sein: Der Theodor- Heuss- Realschule in OB.

Des weiteren behaupte ich: P1/P2 = V. V kann ein Verstärkungsfaktor sein: 200 W Ausgang/20 W Eingang bedeutet eine Leistungsverstärkung von V = 10 In Worten: Mein Verstärker hat einen Leistungsverstärkungfaktor 10. Gebe ich 1 Watt hinein, kommen 10 Watt heraus, usw. etc. pp.. Das rechnen Sie einmal im Kopf mit einem Leistungsverstärkungsfaktor in dB angegeben. Wo hier der Vorteil des Dezibels liegen soll, erschließt sich mir nicht.... (nicht signierter Beitrag von 87.173.113.197 (Diskussion) 10:55, 31. Jan. 2017 (CET))

Einteilung der logarithmischen Größen

Was soll "speziell definiert" bedeuten? LOL! In der Wissenschaft dürfte für einen Laien fast alles speziell sein. Hier sind doch wohl nur spezielle Fachleute unterwegs!? (nicht signierter Beitrag von 87.173.113.197 (Diskussion) 10:55, 31. Jan. 2017 (CET))

Indizes

Wissenschaftlich völlig inkorrekt ist es im Jahr 2017, an Einheiten Indizes zu hängen. Das hatte man einmal im vergangenen Jahrhundert. (nicht signierter Beitrag von 87.173.113.197 (Diskussion) 10:55, 31. Jan. 2017 (CET))

Größenwert in Dezibel ist kein Produkt,

obwohl die Darstellung das suggeriert. Allein darin liegt die "Gefahr" des Rechnens mit Dezibel. Es ist eben keine physikalische Maßeinheit. Beispiel mit Leistung P: P betrage x Watt, mit sagen wir x =10 folgt P = 10 Watt oder kurz P = 10 W. Hier gilt: P in Watt angegeben ist das Produkt aus 10 und Watt, ergo 10 mal W oder eben 10 W. Andererseits: 10 dB ist aber keinesfalls das Produkt aus 10 und dB (wie die Darstellung suggeriert), daher ist dB keine Einheit. Das dB "sagt" nur, wie die 10 zu Stande gekommen ist. (nicht signierter Beitrag von 87.173.106.47 (Diskussion) 11:28, 6. Feb. 2017 (CET))

Ich verstehe dein Problem sehr gut. Es ist nun aber einmal so, dass das Bel (Einheit) und das Neper (Hilfsmaßeinheit) Hilfsmaßeinheiten sind (wie auch der Radiant (Einheit) oder der Grad (Winkel)), teilweise sogar gesetzlich definiert, sonst genormt. Vielleicht helfen dir die angegebenen Links. Beachte dort auch und .
Damit ist dein Satz „Das dB "sagt" nur, wie die 10 zu Stande gekommen ist“ nicht richtig, aber im grundsätzlichen Kern stimme ich dir zu. Wenn du aber das „dB“ weglässt, versteht dich kein Mensch mehr. --der Saure 12:35, 6. Feb. 2017 (CET)

[1]

Für den Begriff und das, was man darunter versteht, fehlen Quellen.

Unter Logarithmischen Größen versteht man ... Größen, die als Logarithmus des Verhältnisses zweier Größenwerte gebildet werden.

  • Dieser Satz -in schlechtem Deutsch- ist auch sachlich nicht verständlich. .. Größen, die .. meinen ja nicht physikalische Größen, an die der interessierte Leser zuerst denkt, und auf die er durch ... zweier Größenwerte ... unklar, aber richtig gelenkt wird. Der Sachverhalt verlangt eine verständliche Erklärung, die notgedrungen länger ausfällt.

Wird der Logarithmus des Verhältnisses von einem Ausgangswert zu einem variablen Eingangswert gebildet, wie bei der Verstärkung (siehe Audioverstärker, Verstärker (Elektrotechnik) oder Verstärkung (Physik)), so nennt man die logarithmische Größe ein Maß. Ist der Bezugswert hingegen fest, wie zum Beispiel bei der Lautstärke, so spricht man von einem Pegel.

  • Dieser Satz ist für Leute geschrieben, die schon wissen, worum es geht, nur ein Memo benötigen. Die WP-Zielgruppe mit ein paar Worten ausführlicher/grundsätzlicher (Hinweis betonen, dass es Unterschiede gibt) zu informieren, kann kein Fehler sein.

--Idohl (Diskussion) 12:53, 22. Mär. 2021 (CET)

Den Einleitungssatz habe ich anhand DIN EN 60027 neu formuliert.
Deine Version vom 22. März 2021, 12:08 hatte zu „Pegel“ und „Maß“ überhaupt keine Definitionen, nur Beispiele. Ich habe die Definitionen in enger Anlehnung an DIN 5493 wieder eigefügt. Gemäß deinem Vorschlag habe ich die Beispiele erweitert.
Wenn eine Länge in Meter angegeben wird, dann wird ein Verstärkungsmaß in Dezibel angegeben.
Zu deiner Umformulierung in „logarithmisiert“ habe ich bei Google gesucht, wo das Wort verwendet wird. Goggle hat zurückgefragt: „Meintest du: logarithmiert“. In den von mir geprüften Fundstellen zu „logarithmisiert“ habe ich keine Anwendungen in Naturwissenschaften, Technik, Mathematik gefunden. In deren Texten ist „logarithmiert“ üblich. --der Saure 14:11, 23. Mär. 2021 (CET)
Einleitungssatz: Eine Logarithmische Größe ist eine Größe, die mit Hilfe einer Logarithmusfunktion definiert ist. Das ist ein fraglicher und als Definition überhaupt nicht brauchbarer Satz. Definition ist à priori etwas Genaues, nicht nur eine Floskel.
Logarithmen sind nur für positive reelle Zahlen definiert, also nicht für irgend eine “Größe”.
Wenn eine Länge in Meter angegeben wird, dann wird ein Verstärkungsmaß in Dezibel angegeben: ???
„logarithmiert“. i.O.
--Idohl (Diskussion) 13:13, 4. Apr. 2021 (CEST)


Der Einleitungssatz ist wörtlich zitiert der Einleitungssatz der Fundstelle. Damit keine Mammutsätze entstehen, kann nicht die volle Wahrheit in einem einzigen Satz zusammengefasst werden; es darf immer noch ein zweiter oder dritter Satz folgen.
Wofür Logarithmen definiert sind, gehört in den verlinkten Artikel; das muss hier nicht wiederholt werden. Wo ich den Logarithmus „für irgend eine “Größe”“ verwendet habe, weiß ich nicht. Jedenfalls wäre ‚Logarithmus einer Größe‘ nicht falsch, wenn es sich bei der Größe um eine Größe der Dimension Zahl handelt.
Dein mit 3 Fragezeichen gekennzeichneter Satz ist eine Anmerkung zu deiner Artikelfassung vom 21. März 2021, 21:20 Uhr, glücklicherweise inzwischen gelöscht. --der Saure 15:03, 4. Apr. 2021 (CEST)
Du fertigst alle Deine Artikel mit Zitaten aus Normblättern an. Unabhängig davon, ob Du sie treffend verkürzt abschreibst oder nicht, auf diese Weise versuchte Erklärungen physikalisch-technischer Zusammenhänge können nicht gelingen. Erinnere Dich mal an Dein Studium. Hast Du dort Vorlesungen gehört, die aus dem Vorlesen von Normblättern bestanden? Wenn das erfolgreich wäre, könnte man alle technischen Lehranstalten schließen und sein Studiengeld dem Beuth Verlag zukommen lassen mit der Bitte, den Normblättern auch das gewünschte Diplomzeugnis beizulegen .
--Idohl (Diskussion) 13:14, 5. Apr. 2021 (CEST)
Logarithmen sind nur für positive reelle Zahlen definiert, also nicht für irgend eine “Größe”. Dein Beharren auf ‚Logarithmus einer Größe‘ ist ein typisches Beispiel dafür, gar nicht in einen sachlichen und vorwärts bringenden Dialog eintreten zu wollen und vermutlich auch nicht zu können. Das ist wie die ‚Frisur eines Mannes‘, wenn Du z. B. die eines der Beatles meinst. Merkst Du das denn wirklich nicht?
--Idohl (Diskussion) 14:08, 5. Apr. 2021 (CEST)
Was Du Dir bei dem von mir mit drei Fragezeichen Versehenem gedacht hast, bleibt mir weiter ein Rätsel. Beim Nachsehen fiel mir aber noch einmal Dein Verhältniss zweier Größenwerte auf. Ich kann mir vorstellen, dass das tatsächlich so in einem Normblatt steht, wenn wir Glück haben sogar im Kontext von physikalische Größe, also Wert einer solchen. Ich kann mir auch vorstellen, dass einer wie Du, dessen Leibspeise solche Normblätter sind, nicht mehr auf den Gedanken kommt, dass er sich in einer besonderen Welt aufhält, nämlich in der Welt der Insider mit auf ihr Gebiet reduzierter Sprache. Was einem Außenseiter oder einem Lernenden zusätzlich gesagt werden müsste, macht ihren Alltag nur langweilig. Dem Lernenden werden ja leider oft grundsätzliche Zusammenhänge nicht erklärt, sondern ihm wird reduzierte Kost eingetrichtert. Beim Erstellen der WP sind solche Gepflogenheiten nicht angebracht.
--Idohl (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2021 (CEST)
Der elementare Unterschied zwischen dir und mir ist der, dass ich aktuelle Belege beibringe (an die sich erfahrungsgemäß auch Fachbuchverfasser halten) und du einzig ein Wörterbuch aus dem Jahre 1952 (!) zitierst hast und danach gar nichts mehr.
Zum ‚Logarithmus einer Größe‘ müsstest du mir einmal angeben, wo das im zu dieser Diskussion gehörigen Artikel überhaupt vorkommt. Solange sehe ich keinen Sinn in deinem Beitrag.
Der Größenwert hat sein eigens Lemma. Da kannst du dir Vermutungen sparen.
Im Übrigen werde ich auf deine auf Vermutungen aufbauenden Unterstellungen und Geimeinplätze nicht eingehen. --der Saure 18:11, 5. Apr. 2021 (CEST)

Noch eine Anmerkung: Es gibt Wissen, dass sich die Menschheit schon vor einiger Zeit erarbeitet hat, schon bald in die Sekundärliteratur (u.a. bei Westphal und bei Pohl) einging, und das bis heute gültig ist. Wenn man sich damit beschäftigt und es sich selbst aneignet, wird man das feststellen. --Idohl (Diskussion) 00:03, 6. Apr. 2021 (CEST)

Bist du wirklich geistig so verknöchert? Pohl war ein genialer Vordenker seiner Zeit. Ohne die Einzelheit geprüft zu haben, verbinde ich mit ihm die Einführung des MKSA-Systems. Welch eine Erlösung damals! Aber trotzdem redet davon heute keiner mehr. Längst hat es sich weiterentwickelt zum SI-System. Ich habe mir das MKSA-System selbst aneignet, aber würde ich daran feststellen, dann wäre ich heute "hinter dem Mond".
geistig verknöchert eine weitere Beleidigung. Was solls, einfach wegsehen.--Idohl (Diskussion) 11:08, 8. Apr. 2021 (CEST)
Ich besitze noch einen alten "Pohl". Darin habe ich gerade das Einheitenzeichen der Sekunde "sec" gefunden. Willst du wirklich behaupten, dass „das bis heute gültig ist“? Ich halte mich jedenfalls an die geänderte Normung und verwende das Einheitenzeichen "s". Ich möchte schließlich von sachkundigen Kollegen auch heute noch verstanden werden. --der Saure 10:40, 7. Apr. 2021 (CEST)
Du als Messtechniker im Labor kennst natürlich kaum physikalische Lehrbücher, so auch nicht ein sehr berühmtes von Robert Wichard P.
Dass Du Deine Laborgespräche mit Deinen dortigen Kollegen (wer von denen Bahnhof verstehen sollte, würdest Du ihnen mit sec anstatt mit s kommen, wäre schon geistig ziemlich arm geblieben) als passenden Maßstab für Einträge in einer allg. Enzyklopädie ansiehst, ist das Nichtgelingen garantierende Grundübel. Das betrifft aber die meisten der hier tätigen Berufs-Fachleute.
--Idohl (Diskussion) 00:25, 8. Apr. 2021 (CEST)

Nach dem Aufruf auf der Physik-Redaktionsseite: Mir ist die Einleitung zu dürftig. Da sollte man schon mehr schreiben. Die Unterteilung in die drei Begriffe mag zwar in der Norm stehen, hilft aber nicht dabei, den Begriff zu erklären. (Was sollen den "andere logarithmische Größen" sein?). Ich halte mich aber mit Formulierungsvorschlägen zurück, weil ich da gewiss kein Experte bin. Zu dem Edit von Idohl aus der Überschrift: Sprachlich finde ich ihn viel besser als der Status Quo. Ich kann aber nicht beurteilen, ob die Erklärungen wirklich allgemeingültig sind, oder eventuell in Richtung TF gehen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:55, 29. Mai 2021 (CEST)

@Pyrrhocorax: Ich finde, dass Du Dich hierzu garnicht zurückzuhalten brauchst. Messtechnik ist keine Hexerei. Jedermann wendet sie an (Metermaß, Uhr, Tacho). Außerdem geht es hier um einfachen Gebrauch von Mathematik (unter Einschluss des Logarithmus nur ganz wenig mehr als bei Adam Ries). Diese Anwendung ist nur ungeschickt und unverständlich beschrieben. Da ist einmal das Objekt “Größe”, welche ? (eine aus dem Film oder ?). Erschwernis ist, dass es vermutlich nirgend wo anders als in der Messtechnik “Logarithmische Größen” gibt. Üblich ist: Der Logarithmus einer Zahl wird gebildet. Und erschwerend ist, dass nicht der Logarithmus einer "primären" Zahl (allgemein in der Messtechnik: Wert einer physikalischen Größe), sondern immer der eines Verhältnisses zweier Zahlen (Werte) gemeint zu sein scheint.
--Idohl (Diskussion) 14:55, 29. Mai 2021 (CEST)
Zur den drei Punkten in der Einleitung (die so nebenbei keine Sätze sind, wie du in der Zusammenfassungszeile zur Artikeländerung behauptest) gehören die drei Kapitel des Hauptteils. Dort findest du auch was "andere logarithmische Größen" sind. --der Saure 12:10, 29. Mai 2021 (CEST)
Zu den Punkten: Ich glaube, dass mit dem ersten Wort des Artikels auch der erste Satz beginnt. Wo genau endet er? Zu „andere logarithmische Größen“: Ich will nicht wissen, was das ist, sondern ich möchte betonen, dass "andere logarithmeische Größen" nicht im Geringsten erklärt, was "logarithmische Größen" sind. Zu dem Rest: In Wp:GUT findest „Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben. Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen.“ --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:21, 29. Mai 2021 (CEST)
Zur Interpunktion gilt für mich § 68 der Amtlichen Regelung einschließlich der dort vorgenommenen Handhabung, z.B. in § 67 E3.
Ein einzelner Teil der Aufzählung ("andere logarithmeische Größen") erklärt nicht das Ganze (… nicht im Geringsten erklärt, was "logarithmische Größen" sind). Die Einleitung soll schließlich einen Überblick geben, ohne die Erklärung des Hauptteils vorweg zu nehmen.
Erläuterungen zu den ersten beiden Punkten der Aufzählung hatte ich drin, habe sie wieder rausgenommen, weil diese viel zu tief in das einsteigen mussten, was im Hauptteil steht; dazu muss mir noch etwas Kurzes einfallen. Zum dritten Punkt wirst du wohl mit leben müssen, dass da nur eine Hinweis auf Weiteres steht, ohne dass das Weitere aufgeschlüsselt werden kann. --der Saure 13:34, 29. Mai 2021 (CEST)
Wo hast Du die Richtlinie her, dass die Einleitung die Erklärung des Hauptteils nicht vorwegnehmen soll? Ganz im Gegenteil steht unter Wp:GUT ausrücklich, dass in der Einleitung eine „Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts“ stehen soll. Ich muss Dir hoffentlich nicht den Unterschied zwischen einem stichwortartigen Inhaltsverzeichnis und einer Zusammenfassung erklären. Und noch etwas zum Diskussionsstil: „Zum dritten Punkt wirst du wohl mit leben müssen, ...“ Warum? Weil Du die Entscheidungshoheit hast, was in der Einleitung steht und was nicht? Es geht aber nicht um „mich“, der angeblich damit leben muss, was in der Einheit steht, sondern der potentielle Leser. Wenn ich meine, dass die Formulierung in der Einleitung nichts verloren hat, dann kannst Du versuchen, mich mit Argumenten zu überzeugen. Vielleicht gelingt es Dir, vielleicht auch nicht. Jedenfalls habe ich ebenso viel Mitspracherecht wie Du! --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:18, 29. Mai 2021 (CEST)

Begründung für die Rücksetzung 29.05.

Diese Bearbeitung habe ich revertiert, vor allem aus folgenden Gründen:

  • Wie Saure richtig angemerkt hat, geht es zwar überwiegend, aber nicht ausschließlich um physikalische Größen.
  • Die logarithmische Größe ist nicht der Logarithmus, sondern sie ist über ihn definiert. Der Logarithmus ist eine Funktion bzw. Rechenart, bestenfalls noch das Ergebnis dieser Berechnung. Die Größe kann aber anders definiert sein, z. B. Vorzeichen beim pH-Wert.
  • Den DIN-Hinweis sollte man insgesamt anders gestalten. --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:54, 29. Mai 2021 (CEST)
  • Ja, überwiegend, was nur einzufügen ist. L. G.n für andere Größen (Informationstheorie) kommen ja gleich anschließend.
  • Über den Logarithmus definiert ist mir zu wenig; worum es sich handelt wäre schon erforderlich, z.B.: Es handelt sicih um den Logarithmus eines Wertes einer oder eines Verhältnisses zweier, überwiegend physikalischer Größen. Wenn die l. Gr. anders, also nicht über den Logarithmus definiert sein kann, dann gilt der erste Satz nicht. Zum ph-Wert heißt es: Er ist die Gegenzahl des dekadischen Logarithmus (Zehnerlogarithmus) der Wasserstoffionen-Aktivität, also nichts von Logarithmischer Größe.
  • Wie findest Du, könnte man den DIN-Hinweis gestalten? Wir müssten den Normtext kennen. Deshalb die Bitte an unsere Messtechniker, die leichten Zugang dazu haben, uns den betreffenden Inhalt (nicht nur einen oder zwei Sätze) mal herauszuschreiben (ich weiß, dass Kopieren leider nicht erlaubt ist).
  • Du schreibst vor allem. Nenne doch bitte alle Gründe für Deine Rücksetzung, damit ich einen neuen Versuch machen kann.
--Idohl (Diskussion) 00:25, 30. Mai 2021 (CEST)
Ich verstehe Dich nicht. Wieso soll der pH-Wert keine logarithmische Größe sein? Es steht doch explizit da, dass er sich auf den [dekadischen] Logarithmus bezieht. Zu Deinem Einleitungssatz "Eine Logarithmische Größe ist der Logarithmus eines Wertes einer oder eines Verhältnisses zweier physikalische Größen." Ich halte ihn für semantisch falsch. Eine Größe kann nicht dasselbe sein wie eine Rechenvorschrift. Zu DIN: Ja, da fehlt der Originaltext. Wenn es nach mir ginge, würde <ref>DIN ...</ref> völlig reichen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:33, 31. Mai 2021 (CEST)
Ich komme erst jetzt dahinter, dass die logmarithmische Größe ein allgemeiner und nicht ein in der Messtechnik reservierter (und ausschließlich in deren Normen beschriebener) Begriff ist. Zu so etwa verleiten ja geradezu Artikel, Lemmata mit Abschriften aus Normenblättern erklären wollen. Ganz einfach mathematisch: von einer Zahl wird der Logarithmus gebildet. Dass Du empfindest (semantisch falsch), dass dabei keine logarithmische Größe gewonnen wird, weite doch ein bisschen weiter aus. Mein Gefühl kommt da nicht mit. Die Größe hinter der l.G. ist doch nichts weiter als eine Zahl (siehe Frank Gustrau: Hochfrequenztechnik, Hanser 2019, S.315, Tabelle A.1.; logaritmischen Größen (mit dB gekennzeichnet) werden lineare Größen (die reine Zahlen sind) gegenübergestellt).
Meine Zurückhaltung beim pH-Wert hat ebenfalls damit zu tun, dass ich glaubte, solange man eine l.G. nicht logarithmische Größe nennt, ist sie keine. Gut, dass da jetzt ein paar Nicht-Messtechniker den Weg für Nicht-Messtechniker-Leser frei machen.
--Idohl (Diskussion) 17:57, 31. Mai 2021 (CEST)
Gustrau (s.oben) spricht vorwiegend von Logaritmische Darstellung technischer Größen (Kapitelüberschrift, S.315) und erst in zweiter Linie von logarithmischen Größen. Daran wird der Zweck der Übung sofort erkannt: “Die log. Darst. bietet mehr Übersicht als die lineare Darstellung, wenn die Werte mehrere Größenordnungen überschreiten, und bewahrt auch bei kleinen Werten ein ausreichendes Auflösungsvermögen.” Das sollten wir übernehmen, und nicht nur trocken definieren und nicht nur auf eine Norm abstützen. Die Unterscheidungen in Logarithmierung dimensionsloser Größen und Logarithmierung dimensionsbehafteter Größen, die auf je eine Referenzgröße bezogen sind, finden wir auch bei Gustrau, (Normblatt-Diffuses wie Andere logarithmische Größen nicht).
--Idohl (Diskussion) 13:09, 1. Jun. 2021 (CEST)
Inzwischen habe ich mir ein zweites Sachbuch besorgt: Hermann Weidenfeller: Grundl.n der Kommunikationstechnik, Teubner, 2002. W. gebraucht beide Begriffe schon in der Überschrift: 3.2.7 Logarithmierte Größen, logarithmische Darstellung (S. 121) und erklärt sogar den Zweck der Übung, bevor er die log. Gr. definiert. Solche Sachbücher eignen sich als Quellen aufgrund ihrer Klarheit und Verständlichkeit bestens. Sie stellen die einschlägigen Normentexte deutlich in den Schatten.
--Idohl (Diskussion) 20:00, 1. Jun. 2021 (CEST)
Deine Erkenntniss über die Vorteile logar. Größen in logar. Darstellungen sind sowohl in den Artikel "Logarithmische Größe" als auch in den Artikel zum "Bel" längst eingeflossen.
In einem Buch zur Hochfrequenztechnik ist ein Hinweis auf den pH-Wert nicht erforderlich, hier schon. --der Saure 14:57, 1. Jun. 2021 (CEST)

Logarithmische Größen sind physikalische Größen oder andere Größen

Die Formulierung „Logarithmische Größen sind physikalische Größen oder andere Größen“ enthält erst eine Eingrenzung und dann deren Aufhebung. Das ist leeres Geschwätz. Ich habe einen Artikel Größe (Mathematik) gefunden, der sehr gut beschreibt, worum es hier geht. Ich werde auf diesen verlinken. --der Saure 11:22, 3. Jun. 2021 (CEST)

Nein, da ist etwas anderes gemeint. Es klingt zwar sehr ähnlich wie das, was wir als Größe bezeichnen und diese Ähnlichkeit ist auch alles andere als zufällig. Schau Dir aber mal Einheit (Mathematik) im Vergleich zu Maßeinheit an, dann wirst Du schnell feststellen, dass da verschiedene Dinge gemeint sind. Übrigens war in der Vorgängerversion nicht "... Größe" das definierende Attribut, sondern "Definition über den Logarithmus". Ich verstehe das Problem, das Du in der Formulierung siehst, aber dieses Problem liegt nicht an dem hiesigen Artikel, sondern daran, dass es für "allgemeine Größen" keinen eigenen Artikel gibt. Ich rege mal an anderer Stelle eine Diskussion dazu an. (Ich werde Dich dort anpingen, damit Du den Weg findest). --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:57, 3. Jun. 2021 (CEST)
Stimmt, innerhalb des ersten Absatzes im Artikel Größe (Mathematik) wird die Bezeichnung "Einheit" in verschiedenen Bedeutungen verwendet. Dem Link auf Einheit (Mathematik) war ich nicht gefolgt. Diesen Bedeutungswechsel werde ich dort nicht beseitigen; von diesem Gebiet lasse ich meine Finger weg.
Um die Richtung vorzugeben, damit niemand bei der "Größe" beispielsweise an eine menschliche Größe denkt oder an Karl den Großen, habe ich einen anderen Zusatz gewählt. --der Saure 14:27, 3. Jun. 2021 (CEST)