Diskussion:Ludwig Boltzmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geburtsort

Der Geburtsort von Boltzmann scheint "umstritten" zu sein: im deutschen Wikipedia Artikel wird Linz genannt, im Englischen Wien, in der Biographie von Carlo Cercignani wird ebenfalls Wien genannt genauso auf der Webseite der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.

Es scheint sich also um einen Fehler in diesem Artikel zu handeln.

In der Tat, das ist ganz offensichtlich ein Fehler, habe ihn jetzt – nach Abgleich mit allen über das WBIS zugänglichen Quellen – korrigiert. -- Funkhauser 09:38, 4. Jun. 2009 (CEST)
Anmerkung: "Linz" wurde von Benutzer:Ricky59 am 11. November 2007 mit der Quelle "Große Österreicher,Ueberreuter,Hrs.+Autor Thomas Chorherr" eingetragen. Von den vorgebrachten oder verlinkten Belegen halte ich auch die für "Wien" für stichhaltiger. --91.32.82.242 12:27, 19. Aug. 2010 (CEST)

Selbstmord

"durch sein körperliches Leiden geprägtes gewaltsames Ende" - imho ist es weniger verharmlosend direkt "selbstmord" zu schreiben

Jedenfalls ist es klarer, Selbstmord zu schreiben. Gewaltsames Ende könnte vieles bedeuten. Ich habe es nun korrigiert.--Regiomontanus 14:22, 24. Mär 2006 (CET)

Zitat: "Aber sie [die kinetische Gastheorie] ist derart mit Schwierigkeiten verbunden, dass sie einen Mann namens Ludwig Boltzmann, der schließlich um 1900 ihre Gültigkeit sicherte, in den Selbstmord trieb."

Wenn es stimmt widerspricht es der Aussage im Artikel. Das Zitat stammt allerdings nicht aus wissenschaftlicher Literatur: Quelle ISBN 3-423-24556-5 2. Aufl. Seite 249 letzter Satz. -- Nutzer142 17:47, 24. Sep. 2010 (CEST)

Streichung der Links auf Ludwig-Boltzmann-Institute

Die Streichung des Weblinks auf die Ludwig-Boltzmann-Institute, welche wesentliche wissenschaftliche Einrichtungen sind und nach niemandem anderen als Ludwig Boltzmann benannt sind, finde ich insofern übertrieben, da Max Planck in seinem Artikel ebenfalls Hinweise auf nach ihm benannte Medaillen und selbstverständlich einen Weblink auf die Max-Planck-Institute haben darf. Ähnlich ist es mit Joseph von Fraunhofer. Warum man bei Boltzmann auf einmal so puristisch werden muss, verstehe ich nicht. mfg--Regiomontanus 17:28, 5. Sep 2006 (CEST)

Anregungen

Ich kriege dieses schöne Foto von commons Bild nicht gelinkt, das z.B. auch im italienischen Artikel über Boltzmann verwendet wird.

Boltzmanns Selbstmord war nicht nur durch seine Krankheit motiviert, sondern auch durch die Verbitterung über den Widerstand gegen seine Theorien. Das sollte nachgeprüft und im Artikel ergänzt werden.

Wie kriegt man einen Abstand zwischen k und log in der Formel S = k log W?

Der Teil der Diskussion, der hier unten folgt, ist eigentlich erledigt und könnte gestrichen werden.

Guido Germano 17:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Ad a) Das Bild ist wirklich sehr schön, ich habe es für dich im Artikel eingebaut, vielen Dank!
Ad b) Da hast du Recht, es gibt Literatur dazu, dass die Ablehnung von Boltzmanns Theorien eine große Verbitterung in ihm ausgelöst hat
Ad c) Die Formeln habe ich wieder auf den ursprünglichen Zustand gebracht, da sie dadurch klarer gegenüberstehen. Die Gleichheit von S = k log Omega und S = k ln Omega ist mir nicht klar geworden und ich habe sie daher weg gelassen.
Ad d) Diskussionen werden in der WP nicht gelöscht, da man vielleicht später die selben Fragen gestellt bekommt bzw. den Grund mancher Änderung nicht mehr nachvollziehen kann. Sollte die Diskussion zu lang und zu unübersichtlich werden, wird sie auf einer Unterseite archiviert. Meine Frage nach dem Weblink zu den Boltzmann-Instituten ist übrigens noch nicht geklärt, da es nicht ganz korrekt und übersichtlich ist, den Weblink in den normalen Text einzubauen. Darüber hinaus geht damit der rote Wikilink verloren, der darauf hinweisen soll, dass es zu dieser Institution noch keinen Artikel gibt wie etwa zu Max-Planck-Institut oder Fraunhofer-Institut.
mfg --Regiomontanus 18:16, 7. Sep 2006 (CEST)

a) Danke.

b) Wenn der Zusammenhang zwischen Verbitterung und Selbstmord stimmt, sollte er im Artikel erwähnt werden.

c) Bei "in heutiger Schreibweise" stimmt nur, dass die Proportionalitätskonstante zu Ehren Boltmanns heutzutage immer geschrieben wird, und dass die Zahl der Mikrozustände meistens mit statt mit bezeichnet wird. Für den natürlichen Logarithmus konnte und kann man jedoch sowohl wie benutzen. Es ist reine Geschmacks- bzw. Konventionssache. Es spricht einiges für , u.a. auch, dass es auf dem Grab steht. Der Punkt ist beim gewöhnlichen Produkt überflüssig. In der Physik wird er im Allgemeinen nur beim Skalarprodukt zwischen Vektoren benutzt. Auf dem Grab stand kein Punkt, und die "heutige Schreibweise" verlangt ihn erst recht nicht. Daher habe ich mir erlaubt, den Punkt zu entfernen, und lasse nur die Frage um den natürlichen Logarithmus offen.

d) Selbst wenn man geklärte Diskussionpunkte nicht löschen soll, würde ich sie in inverser chronologischer Reihenfolge listen, damit die aktuellsten Punkte oben stehen. Ich fand die Weblinks gut und habe nichts dagegen, sie wieder so einzubauen, wie sie waren, bevor sie Benutzer "Hoch auf einem Baum" gelöscht hat.

Guido Germano 16:30, 10. Sep 2006 (CEST)

Ad d) Dein Vorschlag, neue Diskussionspunkte oben einzufügen, hat zwar einiges für sich, müsste in der Wikipedia einheitlich eingeführt werden. Derzeit gilt als Konvention, dass immer unten angefügt statt oben eingefügt wird. Dies entstammt einer alten Internettradition (z.B. "Threads" in Diskussionsforen, frühere Internetboards). Bloß auf deiner eigenen Diskussionsseite könntest du es anders bestimmen, was aber trotzdem bei den meisten Usern zu Verwirrungen führen würde. mfg --Regiomontanus 13:21, 11. Sep 2006 (CEST)

Danke für Deine Erklärung zu dieser Wikipedia-Konvention. Da ich nicht so lange dabei bin, kannte ich sie nicht. Jedoch wird gerade im Internet das neueste sehr häufig oben geschrieben, weil Browser zuerst den obersten Teil einer Seite zeigen.

Bezüglich Boltzmann, spricht der (umfangreichere) englische Wiki-Artikel von manisch-depressiven Zuständen kurz vor seinem Selbstmord; außerdem wird dort für den natürlichen Logarithmus benutzt.

Guido Germano 01:20, 12. Sep 2006 (CEST)


Die folgende Aussage ist falsch: "Die Entropie eines geschlossenen Systems nimmt stetig zu"

Poisson-Boltzmann-Gleichung

Hallo,
dieser Artikel ist verwaist. Kann man den hier irgendwie einbauen? Wenn ich das richtig verstanden hab, ist diese Gleichung zur Hälfte nach Ludwig Boltzmann benannt. --NoCultureIcons 16:33, 8. Mai 2007 (CEST)

Leben und Werk

-> Zitat: "Die Entropie S eines Makrozustandes ist proportional dem natürlichen Logarithmus der Zahl Ω der entsprechend möglichen Mikrozustände, bzw. die Entropie eines Makrozustandes ist proportional dem Maß seiner „Unordnung“."

Die "Unordnung" ist in der Physik nicht definiert, vorallem nicht in der Quantenmechanik wo man von ununterscheidbaren Teilchen ausgehen muss. Ausserdem gibt es Systeme die ihre Entropie erhöhen obwohl ihre Unordnung sinkt (spezielle Membrane, zum Beispiel). Vielleicht eine bessere Definition: Die Entropie steigt, wenn man dem System Wärme zuführt. Bei steigender Temperatur aber umso weniger. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von Barthimaeus (Diskussion | Beiträge) 19:46, 20. Jan. 2011 (CET))

Toter Link

Die letzte Zeile im Abschnitt "Schriften" lautet: "Ein Verzeichnis seiner Publikationen ist hier". Der zugehörige Link landet bei einer Fehlermeldung der Heidelberger Universität. Kann man den Link wieder aktivieren (was schön wäre)? Ich weiß aber nicht, wie man das bewerkstelligen könnte. Wenn nicht, müsste er gelöscht werden. Schade!--Anjolo (Diskussion) 09:49, 11. Aug. 2014 (CEST)

Man findet das Ziel nicht mehr aktiver Links in der Wikipedia sehr häufig im Internet-Archiv, das habe ich jetzt verlinkt. Die UB Heidelberg hat anscheinend nur noch die für Browser etwas weniger praktische PDF-Version. --84.130.146.7 09:53, 12. Aug. 2014 (CEST)

KALP-Diskussion vom 25. Juli bis zum 14. August 2015 (Exzellent)

Dieser Artikel hat im Schreibwettbewerb den Publikumspreis gewonnen – ganz schlecht kann er wohl nicht sein :) Die Wettbewerbsversion habe ich unter ziemlichem Zeitdruck erstellt, sie war noch nicht ganz ausgefeilt. Seither habe ich noch etliches daran poliert und ergänzt, zuletzt zu Boltzmanns bedeutendsten Leistungen, der statistischen Mechanik – da ist es ziemlich schwer, in wenigen Sätzen das Wesentliche zu formulieren und dabei gleichzeitig einigermaßen exakt und verständlich zu bleiben. --Feldkurat Katz (Diskussion) 08:21, 25. Jul. 2015 (CEST)

  • Lesenswert Ist ein schöner Artikel ist aben IMHO zu überladen und teilweise nicht für das Thema relevant (bspw. Der Siegeszug der Atomik). Daher kein Exzellent.--JTCEPBFootball Icon.svgPlane icon.svg 09:56, 25. Jul. 2015 (CEST)
  • LesenswertExzellentAndreas Werle (Diskussion) -- Das ist ganz ordentlich gemacht. Danke für die Arbeit! -- Andreas Werle (Diskussion) 18:23, 26. Jul. 2015 (CEST)
  • Lesenswert -- Sehe ich auch so. --Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:01, 26. Jul. 2015 (CEST)
  • Lesenswertauf jeden Fall(geändert am 03.08., siehe unten). Ich sehe aber wie JTCEPB das Problem, dass sich der Artikel teilweise in Nebensächlichkeiten verliert. Beispielsweise würde ich nicht jede einzelne Station jeder Reise nennen, nur dann, wenn an diesem Ort etwas Erwähnenswertes stattgefunden hat. Der Name der Dampfer ist auch nicht so wichtig, man schreibt ja auch bei Autoreisen meist nicht noch das PKW-Fabrikat dazu oder bei Bahnreisen die Zugnummer.
Auffällig ist, dass L.B. oft die Stelle gewechselt hat. Bis zu einem gewissen Grade kann man das als Ausdruck einer wissenschaftlichen Karriere ansehen ("renommierte Uni" etc.) L.B. scheint aber permanent unzufrieden gewesen sein. Das können wir so nicht schreiben wegen POV oder TF, aber vielleicht hat einer der Biographen etwas dazu gesagt, was man einbauen könnte. --Dioskorides (Diskussion) 14:52, 27. Jul. 2015 (CEST)
Danke einmal an alle fürs Feedback. Dass ich manchmal etwas detailverliebt bin, ist mir schon bewusst! Ich werde den Artikel noch etwas straffen. Beim Siegeszug der Atomik bin ich allerdings der Meinung, dass der sehr wohl relevant ist für die historische Einordnung des Streites um die Atomistik, der ja ein zentraler Punkt in Boltzmanns Leben war: Einstein und Smoluchowski (und Langevin auch noch, den habe ich nicht erwähnt) arbeiten mit Boltzmanns statistischen Methoden und nach Perrins Experimenten ist klar, dass die Bewegungen der Moleküle (fast) direkt sichtbar sind. Danach haben auch die härtesten Antiatomisten wie Ostwald und Mach widerstrebend ihre Position aufgegeben, die Diskussionen sind schlagartig fast völlig verstummt. Auf der Solvay-Konferenz 1911 (wo Einstein, Langevin und Perrin anwesend waren) wurde der Punkt mehr oder minder abgehakt. Den Laue kann ich streichen – nach 1910 ging es Schlag auf Schlag und die Röntgenbeugung war ein Schritt unter vielen. --Feldkurat Katz (Diskussion) 08:42, 28. Jul. 2015 (CEST)
Exzellent Ich finde gerade diese vielen Einzelheiten sehr interessant, weil sie ihn als Menschen charakterisieren. So ein fast typischer Fall von Genie und Wahnsinn und ein Beispiel aus dem wissenschaftlichen Bereich, dass berühmt sein nicht unbedingt glücklich macht. --HelgeRieder (Diskussion) 23:50, 29. Jul. 2015 (CEST)
Exzellent Ich denke auch das z.B. Siegeszug der Atomistik wichtig ist für Leser die wenig technisches Hintergrundwissen besitzen zu verstehen wie wichtig Boltzmanns arbeiten waren.--Saehrimnir (Diskussion) 06:56, 31. Jul. 2015 (CEST)
  • Exzellent. Ein paar Punkte habe ich aber gefunden:
Ist bekannt, was ihn zum Studium der Mathematik und Physik gebracht hat? Der Abschnitt "Jugend" legt das nicht gerade nahe.
Ebenfalls im Abschnitt "Leben": In Graz kamen vier seiner Kinder zur Welt, aber mit wem hatte er die? Würde ich hier weglassen, auf das Privatleben wird weiter unten genauer eingegangen und so ohne Kontext wirft die Aussage mehr Fragen auf als sie beantwortet.
"seine Hypothese, dass das Wasserstoffatom der Grundbaustein der Materie ist – eine Hypothese, die im 20. Jahrhundert durch die Theorie des Atombaus im Wesentlichen bestätigt wurde." - das klingt so, als sei die Hypothese richtig. Vorschlag: "bestätigt schien".
"Der Siegeszug der Atomtheorie nach Boltzmanns Tod" - beginnt mit 1905, vor seinem Tod. Er dürfte doch von Einsteins Arbeit zur Brownschen Bewegung erfahren haben.
H-Theorem: Wozu die Wurzeln im Logarithmus, wieso nicht einfach 1/2 davorschreiben?
--mfb (Diskussion) 20:55, 1. Aug. 2015 (CEST)
Zur Jugend: Außer dass er sich schon frühzeitig für Mathematik und Naturwissenschaften interessierte, Schmetterlinge und Pflanzen sammelte, verraten die Biographen nicht allzu viel. Ich suche noch einmal in der Literatur, vielleicht finde ich dazu noch was.
Zu Graz: dort ging es ihm beruflich und privat gut, um das zu bekräftigen der Hinweis auf seine Kinder. Schon richtig, das ist ein Vorgriff auf den Abschnitt „Ehe und Familie“. Ich überleg noch, ob ich das streiche oder umformuliere.
Zum Wasserstoffatom: die Hypothese ist zwar nicht ganz zutreffend, aber auch „nicht ganz falsch“, ich denk mir noch eine Formulierung aus.
Zu Einstein 1905: Ob Boltzmann davon wusste ist unbekannt, vermutlich aber eher nicht. Einstein war 1905 noch relativ unbekannt. Einstein hatte wahrscheinlich 1900 als junger Student an Boltzmann geschrieben, die Korrespondenz, sofern sie stattgefunden hat, ist nicht erhalten (überliefert in einem Brief von Mileva Maric an Helene Savic). In seinen letzten Jahren hat Boltzmann aber wissenschaftlich nur mehr sehr wenig produziert (nach 1900 nur zwei Publikationen) und anscheinend auch etwas den Anschluss an die Scientific Community verloren.
Zum H-Theorem: Boltzmann fragen :) Ich führe hier die Formel exakt so an wie Boltzmann in den "Weiteren Studien" (Gleichung 17, Seite 335 in den Gesammelten Abhandlungen I). Er hätte statt des Logarithmus des Quotienten auch die Differenz der Logarithmen schreiben können.
--Feldkurat Katz (Diskussion) 22:48, 1. Aug. 2015 (CEST)
Die Idee, alle Atome könnten aus Wasserstoffatomen aufgebaut sein, ist falsch. Schwerere Kerne besitzen Komponenten die auch Wasserstoff hat, aber das ist auch alles. Die Idee verpasst komplett die Neutronen, und sie würde für die Chemie zu völlig anderen Vorhersagen kommen wenn man die Kernmassen als gegeben annimmt (wenn man von Quantenmechanik weiß, was damals natürlich noch nicht der Fall war). Helium würde sich dann z. B. wie Beryllium verhalten, mit einem Kern aus vier Protonen und vier Elektronen.
Natürlich ist die Idee falsch, das wissen wir heute. Aber vor 200 Jahren war Prout schon auf der richtigen Spur, und das ist eine beachtliche Leistung. Von der Existenz von Neutronen oder Isotopen konnte er nichts wissen. Die haben den Chemikern im 19. Jahrhundert ziemliches Kopfzerbrechen bereitet: manchmal gingen sich die Atomgewichte wunderschön mit ganzzahligen Vielfachen des Wasserstoffs aus und manchmal nicht. --Feldkurat Katz (Diskussion) 23:34, 1. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe es jetzt so formuliert: erst im 20. Jahrhundert wurde entdeckt, dass es neben dem Wasserstoffkern, dem Proton, mit dem Neutron noch einen weiteren Grundbaustein des Atomkerns gibt. Das ist hoffentlich hinreichend exakt, würdigt aber auch Prouts Leistung. --Feldkurat Katz (Diskussion) 00:05, 2. Aug. 2015 (CEST)
Einstein: Schade, dass dazu nichts bekannt ist.
Zur Formel: Ich habe im Original nachgeschaut, da sehe ich gar keine Wurzel im Zähler. Wäre sonst unnötig kompliziert, denn . --mfb (Diskussion) 23:02, 1. Aug. 2015 (CEST)
Danke, war ein Versehen meinerseits! Ist korrigiert. --Feldkurat Katz (Diskussion) 23:34, 1. Aug. 2015 (CEST)
"... alle Atome könnten aus Wasserstoffatomen aufgebaut sein". Vielleicht hilft das hier fürs Verständnis: Nuclear Electron Hypothesis. Diese Sache ist kompliziert. Es ist nämlich so, dass beim ß-Zerfall ein Elektron aus dem Kern herausgeschleudert wird. Wo kommt das denn her? Ganz einfach, das ist ein sog. "inneres Elektron". Die überzählige Masse im Kern stammt von Protonen, deren Ladung durch "innere Elektronen" kompensiert wird. Von 1927 bis 1932 - bis zur Entdeckung des Neutrons durch Chadwick - hatt man (besser gesagt hatte Heisenberg) damit ein Problem, weil die Existenz innerer Elektronen der Unschärferelation widerspricht. -- Andreas Werle (Diskussion) 16:38, 2. Aug. 2015 (CEST)
Sind eben alles überholte Modelle. Wir wissen heute, dass der Kern nicht aus Elektronen und Protonen aufgebaut ist, sondern aus Neutronen und Protonen. --mfb (Diskussion) 16:50, 2. Aug. 2015 (CEST)
Na, was für ein Glück, dass wir es heute besser wissen als Einstein und Bohr. MFb, mit Deiner Haltung ist eine Diskussion der historischen Bedinungen wissenschaftlicher Theorien nicht möglich. Um zu verstehen, wie Leute in ihrer Zeit gedacht haben, muss man das was wir wissen außer Acht lassen und versuchen den Stand des Wissens in der jeweiligen Zeit rekonstruieren. Das ist im Falle der Atomtheorie ziemlich kompliziert. -- Andreas Werle (Diskussion) 17:28, 2. Aug. 2015 (CEST)
Ich verstehe deinen Beitrag nicht. Aus damaliger Sicht war die Annahme völlig verständlich, und einige Experimente schienen dies auch zu bestätigen. Das habe ich oben bereits geschrieben, und das bezweifelt auch keiner. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass wir heute (2015) wissen, dass das Modell nicht richtig ist. Und da der Artikel heute geschrieben ist, sollte er nicht den Eindruck vermitteln, die damalige Annahme sei weiterhin ein gängiges Modell. --mfb (Diskussion) 17:44, 2. Aug. 2015 (CEST)

Exzellent --Agricolax (Diskussion) 01:01, 2. Aug. 2015 (CEST)

Man sollte bemerken, dass über den ganzen Artikel verteilt viele Absätze nicht mit Einzelnachweisen belegt sind. Ein exzellenter Artikel sollte aber durchgängig mit Einzelnachweisen belegt werden und nicht nur hier und da. Ich901 (Diskussion) 21:42, 2. Aug. 2015 (CEST)
Dann solltest du deutlich machen, dass du nicht für „Excellent“ plädierst, sondern für „Lesenswert“ oder „Neutral“ oder „Keine Auszeichnung“ oder „Abwartend“. --84.135.134.83 00:16, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ein paar Einzelnachweise bau ich noch ein, das steht noch auf meiner Todo-Liste. Im biographischen Teil könnte ich hinter jeden Satz Fasol, S. 26 oder Höflechner, S. 128 usw. schreiben, das sind die Hauptquellen zu seinem Leben. Ich halte das aber nur für bedingt sinnvoll, den einen oder anderen vielleicht ja. --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:57, 4. Aug. 2015 (CEST)
Du kannst den Einzelnachweis einmal ausführlich schreiben und dem ref tag einen Namen geben und dann nach jedem Satz, dem du denselben Einzelnachweis hinzufügen willst, einfach einen ref tag mit dem Namen anhängen, also so wie es bei Einzelnachweiß Nr. 2 und 3 der Fall ist. Wie gesagt, ich denke ein exzellenter Artikel im Jahr 2015 sollte zu 100% mit Einzelnachweisen belegt sein. Ich901 (Diskussion) 21:02, 4. Aug. 2015 (CEST)
  • Ich melde mich nochmal. Nachdem ich heute Einiges wikifiziert habe, kann ich mich in der Gesamtbetrachtung durchaus entschließen, meine obige Bewetung auf Exzellent aufzuwerten. Die große Ausführlichkeit bei den Reisen scheint ja allgemein eher postiv gesehen zu werden, das hätte ich nicht erwartet. Das Textniveau ist einwandfrei und mehr kann man kaum erwarten. Nur noch ein Hinweis: Die 10 Weblinks bei den Schriften werden von WikiLint gemäß Wikipedia:Weblinks, weil sie im eigentlichen Text stehen, moniert.
Sollen sie :) Ich halte es für sehr wichtig, auf die Online-Versionen hinzuweisen – fast alles, was Boltzmann geschrieben hat, ist im Netz zu finden und liefert Interessierten viel weiterführenden Stoff (vor allem die Populären Schriften). Und da ist es mir wichtiger, das möglichst einfach und benutzerfreundlich zu machen, als alle Wiki-Regeln und Konventionen nach Punkt und Komma einzuhalten. --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:57, 4. Aug. 2015 (CEST)
(Quetsch) Da hast du natürlich recht. Man müsste dann eigentlich an eine Abänderung der WP:Richtlinien denken, wäre durchaus sinnvoll. Alternativ bleibt aber auch die Einstellung bei Wikisource, da sind Links konstitutiv. --Dioskorides (Diskussion) 22:32, 4. Aug. 2015 (CEST)
Mit einem Satz habe ich nach wie vor Probleme: Er war ein hoch angesehener Wissenschaftler, bei weitem der berühmteste Wissenschaftler Österreichs, und hatte ebenso viele Unterstützer wie Gegner; … Den ersten Satzteil würden viele so sehen. Ich auch. Trotzdem ist das persönliche Meinung und keine objektive Erkenntnis. Wie will man z.B. einen Physiker gegen einen berühmten Philosphen, Geologen, Juristen etc. vergleichen? Solche Superlative sind immer problematisch, und Boltzmann hat sowas auch nicht nötig. Zum letzten Satzteil: hat das jemand ausgezählt? Hier reicht es, dass er eben sowohl Unterstützer wie Gegner hatte, das hatten andere Berühmtheiten auch. Bei "Korinthenkackern" macht sich keiner die Mühe, Gegner zu sein. Die letzten vier Sätze des Abschnitts klingen mir etwas zu hagiographisch–pathetisch, ich glaube, weniger wäre mehr. Aber den Gesamteindruck kann das nicht verdunkeln. --Dioskorides (Diskussion) 19:00, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ging mir auch so: Der berühmteste Wissenschaftler Österreichs? Ich würde solche Formulierungen eher vermeiden, oder sie einem reputierlichen Autor in den Mund legen. Im Falle von Romeo und Julia hab ich den Satz in der Einleitung von der "berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur" in die durch Literatur belegbare Formulierung "... Romeo und Julia gelten als das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur." geändert. Könnte man auch von Faust und Gretchen oder Josef und Maria sagen. :-) -- Andreas Werle (Diskussion) 17:20, 4. Aug. 2015 (CEST)
Über diverse Formulierungen, die noch zu „entschärfen“ sind, gehe ich noch einmal drüber. Meine Finalversion (sofern in Wikipedia je was final ist) kommt am Freitag, vorher komme ich nicht dazu. --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:57, 4. Aug. 2015 (CEST)
Der berühmteste Wissenschaftler ist ersatzlos gestrichen --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:22, 10. Aug. 2015 (CEST)

Exzellent --Pankoken (Diskussion) 18:35, 4. Aug. 2015 (CEST)

Abwartend Geändert: Lesenswert Prinzipell würde ich auch zu Exzellent tendieren, ich finden den Artikel sehr schön. Solange die Belege aber nicht nachgebessert sind, stimme ich für lesenwert:

  • Er gilt als Vollender der klassischen Physik und Boltzmann gilt daher mehr als Vollender der klassischen Physik muss auf jeden Fall belegt werden. Von wem wird er so gesehen? Am Besten einen bekannten Autoren zitieren. Das mehr finde ich übrigens auch sprachlich nicht optimal.
Das ist das, was ich oben meinte. Selbst als Autorenzitat ist das noch hagiographisch. "Vollendung der klassischen Physik" ist eine komplexere Angelegenheit als etwa der Sieg in einem Fußballspiel (selbst der lässt sich nicht immer an einer Person festmachen). Wenn man einen Ausdruck wie Vollendung d. kl. Phy. als beschreibende Kategorie gelten lässt, dann könnte ich mir vorstellen, dass sich daran zahlreiche Fachleute, natürlich in unterschiedlichem Umfang, beteiligt haben. Die Leistungen der anderen werden so in einem Halbsatz weggewischt ohne dass das explizit gesagt wurde. "Vollender..." bedeutet nach meinem Verständnis, dass nach ihm keine wesentlichen Beiträge zur klassischen Physik mehr gekommen sind. Stimmt das? --Dioskorides (Diskussion) 23:03, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ganz falsch ist das nicht mit dem Vollender, nach ihm kam fast nichts mehr in klassischer Physik. Zitat Broda (S. 33): „Die klassische Physik war in ihren Hauptlinien – nicht zuletzt dank der Tätigkeit Boltzmanns – um das Jahr 1900 abgeschlossen.“ Ein bisschen bau ich das noch um, um die Ambivalenz Boltzmanns an der Wasserscheide zwischen klassischer und moderner Physik noch deutlicher zu machen. --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:22, 10. Aug. 2015 (CEST)
  • Die ersten beiden Abschnitte in "Leben" sind völlig unbelegt. Bitte auch die Seite angeben, z. B. mit der Vorlage:rp. Im Abschnitt "Leben" ist es aber am deutlichsten, danach wird es deutlich besser bis ok.
Ist weitgehend erledigt. Ganz glücklich bin ich mit der Vorlage:rp nicht, sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus. Ich frage mich, warum es nicht etwas wie <ref name="xy" add=", S. 12"> gibt (aber das schweift hier vom Thema ab). --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:22, 10. Aug. 2015 (CEST)

Ein paar strukturelle und inhaltliche Fragen spielen eine etwas geringere Rolle:

  • Den gesamten ersten Absatz unter „Tod“ würde ich in andere Absätze integrieren. In ihnen geht es um Leiden die zwar unangenehm sind, aber nicht direkt zum Tod geführt haben. Wenn der Absatz so bleibt, passt die Überschrift nicht ganz. Auch kommen die gesundheitlichen Probleme so etwas plötzlich, eigentlich müssten sie (chronologisch) ja bereits im Abschnitt „Professur in Leipzig (1900–1902)“ erwähnt werden. Seine Gesundheit hat ihn ja auch lange beschäftigt. Dann ist es nicht gut für den "Spannungsbogen", alles erst am Ende in einen letzten Absatz zu propfen (verringert so die Lust beim Lesen).
  • Im Abschnitt „Atomtheorie im 19. Jahrhundert“ passen die „massiven Angriffe“ schlecht zu der lokalen Begrenztheit der Strömungen. Ich verstehe nicht, wie die Angriffe dann massiv wirken konnten? Es gab doch auch damals bereits regen Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Community.
Trotz aller Internationalität hat sich Boltzmann hauptsächlich mit deutschsprachigen Kollegen ausgetauscht. Und bevor Adolf die gesamte geistige Elite aus Mitteleuropa vertieben hat, war im deutschsprachigen Raum ein beträchtlicher Anteil der Spitzenphysik versammelt. Wie immer man die Angriffe im Nachhinein bewerten will, Boltzmann empfand sie jedenfalls als massiv. --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:22, 10. Aug. 2015 (CEST)
Hier wittere ich auch so ein David-gegen-Goliath-Syndrom, der kluge Physiker gegen den Rest der wissenschaftlichen Welt. So ist das nicht gesagt, aber so kommt das rüber, zumindest bei den Lesern, die nicht die wichtigen Facetten kennen. Es gab sicher zwei Opponenten (Ostwald, Mach), deren Lautstärke ist aber weniger entscheidend als die Frage, ob es ihnen gelang, den größten Teil ihrer Fachkollegen hinter sich zu versammeln. Da muss man meines Wissens große Zweifel anmelden. Es waren eher lautstarke Außenseiter (keineswegs ungewöhnlich). --Dioskorides (Diskussion) 23:03, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ostwald und Mach waren zwar zweifellos lautstark, aber sicher keine Außenseiter, sondern Schwergewichte in der akademischen Welt. Und es gab noch etliche andere wie z.B. Felix Klein, Zermelo und auch Max Planck, bevor er vom Saulus zum Paulus wurde. Im Abschnitt zu seinem Suizid weise ich auch noch explizit darauf hin, dass er kein verkanntes Genie war – damit kommt hoffentlich rüber, dass das kein Fall von David-gegen-Goliath-Syndrom war. --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:22, 10. Aug. 2015 (CEST)
  • Den Absatz „Nachwirkung“ finde ich unpassend aufgezogen. Zu Beginn sollte die Wirkung bis in die Gegenwart stehen, die es ja zweifellos gibt. Stattdessen beschäftigt sich der Abschnitt komplett mit Zeitgenossen.
Da bin ich anderer Meinung – Physik baut immer auf den unmittelbaren Vorgängern auf, die in weiterer Ferne werden zwar namentlich erwähnt (so wie alles mögliche nach Boltzmann heißt, das meiste davon kommt im Artikel vor), aber durch neue Erkenntnisse (manchmal auch nur Moden) werden die Beiträge früherer Wissenschaftler ständig transformiert und erweitert. --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:22, 10. Aug. 2015 (CEST)
  • reale, objektive Existenz (in "Einleitung"): was ist damit gemeint?
Ohne auf philosophische Debatten über die Bedeutung von „Existenz“ einzugehen (vgl. dazu Boltzmann über George Berkeley im Abschnitt Boltzmann als Philosoph): Damit ist gemeint, dass Atome reale Objekte sind, genauso real wie Sterne, Apfelbäume oder Elefanten. Dazu Roger Penrose: there were still a great many who regarded this "atomic hypothesis" as merely a convenient fiction which did not reflect any genuine reality at a submicroscopic level. --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:22, 10. Aug. 2015 (CEST)

Schließlich auch noch ein paar sprachliche Details, das meiste habe ich selbst korrigiert:

  • wurde am 19. Dezember 1866 zum Doktor der Philosophie promoviert. ist die Formulierung üblich? erledigtErledigt
  • Seinen verehrten Lehrern Stefan und Loschmidt was ist damit gemeint? Seinen von ihm verehrten Lehrern?
Ja, von wem denn sonst :-) --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:22, 10. Aug. 2015 (CEST)

Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 22:13, 5. Aug. 2015 (CEST)

Ja, „promoviert werden“ ist eine übliche Formulierung, siehe Duden. Grüße, Altſprachenfreund, 12:29, 7. Aug. 2015 (CEST)
ok, danke! --Minihaa (Diskussion) 21:24, 7. Aug. 2015 (CEST)

Exzellent --Freigut (Diskussion) 10:41, 13. Aug. 2015 (CEST)

Lesenswert neben bereits oben angemäkelten unbelegten Aussagen wie „Er gilt als Vollender der klassischen Physik des 19. Jahrhunderts…“, die man ohne Angabe der Quelle leicht als Hagiographie auffassen kann, stört mich auch die Gliederung. Nach einem Abschnitt Kindheit und Jugend, wird in der Folge nur noch die akademische Karriere bis zu den genaueren Todesumständen abgehandelt. Unten kommt dann noch ein Kapitel Ehe und Familie unter der Überschrift Persönliches was meines Erachtens besser unter Leben passt. Der Abschnitt Der Siegeszug der Atomtheorie nach Boltzmanns Tod gehört eigentlich zu den Nachwirkungen. Der Abschnitt Boltzmann als Philosoph besteht fast nur aus Zitaten, welche Ansichten er vertrat, wird aus diesen Bruchstücken nicht klar ersichtlich. Insgesamt ist da noch Luft nach oben, weshalb ich kein "exzellent" vergeben möchte. --Diorit (Diskussion) 08:34, 14. Aug. 2015 (CEST)

Der Artikel erhielt mit 9x Exzellent und 4x Lesenswert in dieser Version eine Auszeichnung als Exzellent. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 20:59, 14. Aug. 2015 (CEST)

Lise Meitner

Im Artikel Lise Meitner steht, dass sie 1901 ihre universitäre Ausbildung begann, einer ihrer Hauptlehrer war Ludwig Boltzmann. Was stimmt jetzt, denn hier ist zu lesen, dass er zu diesem Zeitpunkt bereits in Leipzig war?. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 20:47, 17. Okt. 2015 (CEST)

Im Artikel Lise Meitner steht nicht "war", sondern "wurde", und Boltzmann war laut dem Artikel hier ab Oktober 1902 wieder in Wien. Insofern sehe ich da keinen Widerspruch. --84.130.159.242 21:04, 17. Okt. 2015 (CEST)
Dazu Lise Meitner selber: Max Planck als Mensch, wo sie ihre Lehrer Boltzmann und Planck vergleicht. --Feldkurat Katz (Diskussion) 22:49, 17. Okt. 2015 (CEST)

H-Theorem

Ist etwas verwirrend, "H bis auf einen konstanten Faktor mit Entropie identisch" steht da und gleichzeitig dass es nur abnehmen kann. Der konstante Faktor müsste also negativ sein (da die Entropie bekanntlich nur zunimmt in abgeschlossenen Systemen). Das sollte man dann auch direkt so schreiben.--Claude J (Diskussion) 18:22, 1. Jun. 2018 (CEST)

Dazu Cercigniani, S. 96: His result is usually quoted as the "H-Theorem" and indicates that H must be proportional to minus the entropy. Auf das Wort "negativen" soll es nicht ankommen. --Feldkurat Katz (Diskussion) 18:39, 1. Jun. 2018 (CEST)
Doch das Vorzeichen macht einen großen Unterschied. Wenn man sagt eine Variable s nimmt zu gilt für -s das umgekehrte, sie nimmt ab.--Claude J (Diskussion) 23:12, 1. Jun. 2018 (CEST)

Assistenzprofessor

Den Titel Assistenzprofessor gibt es erst seit dem späten 20. Jahrhundert. Boltzmann kann demnach keinesfalls Assistenzprofessor gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 217.149.174.117 (Diskussion) 00:39, 1. Nov. 2018‎ (CET))

Ich habe die Kapitelüberschrift geändert. Das Wort Assistenzprofessur kam nur in diesem Titel, jedoch nicht im Text vor. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:17, 1. Nov. 2018 (CET)

Gesundheitszustand: Neurasthenie, Depression und Bipolare Störung

Die damals getroffene Diagnose "Neurasthenie" war spätestens ab Anfang des 20. Jahrhundert als wenig wissenschaftliche und kaum aussagekräftige Diagnose deklassiert. Emil Kraepelin entwickelte bereits 1899 den Begriff Bipolare Störung (Zyklophrenie). Jetzt möchte ich eigentlich fragen, wie sich in den Artikel denn die heutzutage naheliegende aber unvollständige Diagnose Depression eingeschlichen hat. Man würde vielleicht auch gerne mehr erfahren über die zahlreichen aber anscheinend wenig spezifischen auch nicht stabilen körperlichen Erkrankungen - war L.B. ein Hypochonder? Ist das jemals ernsthaft zu behandeln versucht worden? --Ghettobuoy (Diskussion) 04:08, 1. Jan. 2019 (CET)

Zu Neurasthenie: Richard von Krafft-Ebing attestierte ihm „neuropathische Konstitution“ und bescheinigte, dass er „1885 an einem Anfall allgemeiner reizbarer Schwäche des Nervenystems litt“. „Neurasthenie“ war jedenfalls der offizielle Grund für seine Beurlaubung im Mai 1906.
Zu Depression: In praktisch allen Biographien Boltzmanns wird die Bezeichnung „Depression“ verwendet. Auch Zeitgenossen, die ihn gekannt haben, schreiben davon, so George Jaffé: His depressive mood must have reached a first climax for he made an attempt on his own life while he was in Leipzig [...] Given a depressed disposition he must have felt in Leipzig that the development of science was not going in that direction for which he had fought all his life.
Zu Hypochondrie: Boltzmanns körperliche Beschwerden waren ohne Zweifel echt, selbst wenn manche davon psychosomatische Ursachen gehabt haben mögen. Er hat diverse medizinischen Kapazitäten konsultiert, den erwähnten Krafft-Ebing, Paul Flechsig, Ottokar von Chiari und andere. Die Medizin hatte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutende Fortschritte gemacht und war nicht mehr so unnütz wie noch zu Beginn des Jahrhunderts. Trotzdem konnte ihm anscheinend niemand wirklich helfen.
--Feldkurat Katz (Diskussion) 20:42, 1. Jan. 2019 (CET)

"War es ein Gott, der diese Zeichen/Zeilen/Gleichungen schuf/schrieb?"

Angeblich hat Boltzmann zu Ehren von J.C. Maxwell ein Gedicht verfasst, das obige Zeile enthält. Leider kann ich keine direkte Zuordnung zu einem Werk finden. Hat jemand evtl. die genaue zitierfähige Stelle zur Hand? Hier der Text nach einem Beitrag des SRF:

War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb,
Die mit geheimnisvoll verborg'nem Trieb
Die Kräfte der Natur um mich enthüllen
Und mir das Herz mit stiller Freud erfüllen?

--Fuhbär (Diskussion) 14:15, 16. Feb. 2022 (CET)

Um die Frage selbst zu beantworten: Das Zitat stammt aus Vorlesungen über Maxwells Theorie der Elektricität und des Lichtes, II. Theil, S. III (Vorwort), Barth, Leipzig, 1893

Das Original von Goethe (Faust I) lautet übrigens:

War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb?
Die mir das innre Toben stillen,
Das arme Herz mit Freude füllen,
Und mit geheimnißvollem Trieb,
Die Kräfte der Natur rings um mich her enthüllen.

--Fuhbär (Diskussion) 15:12, 16. Feb. 2022 (CET)