Diskussion:Maico
MaicO oder MaicA?
- kennt sich da nicht aus* Aber heißt es MaicO oder MaicA? Vigala Veia 21:05, 9. Dez 2003 (CET)
Vorschlag
Die Drehschiebersteuerung in einem größeren Zusammenhang der Motoren-Palette darstellen.(nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion) 13:06, 3. Nov. 2005 (CET))
Hinweis
Bitte mal den Passus "50 Weltmeister in 20 Jahren" prüfen! Kann nicht stimmen!(nicht signierter Beitrag von 195.145.160.196 (Diskussion) 12:06, 8. Jun. 2007 (CEST))
- schonmal drüber nachgedacht, wieviele Weltmeistertitel beim Motorradsport pro Jahr verliehen wurden?
Jede Hubraumklasse einer (50, 125, 250, 350, 500 ccm), dazu einer auf der Straße, einer im Motocross und später einer für die TT. So kamen beispielsweise MV Agusta, Mike Hailwood, und Giacomo Agostini zu haufenweise Titeln in kurzer Zeit.(nicht signierter Beitrag von 84.134.103.103 (Diskussion) 18:57, 3. Jun. 2012 (CEST))
Diesel-Wankel
Zitat: "Innovationen wie einen Diesel-betriebenen Zweischeiben-Wankelmotor" Kommentar: Was soll das denn sein? Etwa ein Zweischeiben-Wankel-Dieselmotor?? Quelle für diese Behauptung? (nur so nebenbei: Diesel-Wankel sind aufgrund der Geometrie der Wankel-Trochoide für das benötigte Verdichtungsverhältnis nicht sinnvoll darstellbar, schon gar nicht bei einem Zweirad-Motor,...kann aber sein, dass die Fa. Merkle die Zusammenhänge nicht durchschaut hat und denen irgendein "Fan" einen derartigen "Floh in's Ohr gesetzt" hat?? Gruß Bx(nicht signierter Beitrag von 79.222.47.107 (Diskussion) 20:13, 28. Aug. 2011 (CEST))
- Diesel-Wankel schienen zu der Zeit eine gute Idee zu sein. Der Drehkolben war nicht drei- sondern viereckig, außerdem rotierten zwei Kolben in der völlig anders geformten Trochoide. Also erstmal informieren, bevor man losmosert. (nicht signierter Beitrag von 84.134.103.103 (Diskussion) 18:57, 3. Jun. 2012 (CEST))
Beutler
Die Schweizer Firma Carosserie Beutler erhielt kurz vor Produktionseinstellung den Auftrag, für den 500 Sport eine Coupé-variante zu bauen. Anscheinend blieb es bei einem Prototypen. (Roger Gloor: Nachkriegswagen, 2. Auflage (1981), Hallwag AG, Bern und Stuttgart, Hrsg. Automobil Revue, ISBN 3 444 10263 1; S. 99 mit Abb.)--Chief tin cloud 15:56, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Der Artikel zum Maico 500 Sport ist angelegt. Das Kleinwagenbuch schreibt nichts vom Coupé, aber Nachkriegswagen. Also sollten wir das aufnehmen. --Buch-t 18:46, 11. Okt. 2011 (CEST)
Maico International ??
Wenn man der folgenden Webseite halbwegs trauen kann, sieht es für mich so aus, als ob man in England seit 2009/2010 versucht, die Marke Maico zu reanimieren: http://www.maicointernational.com
Scheint mir zwar absolut kein Fake zu sein, gibt auf der anderen Seite aber leider auch nicht so unheimlich viel her, zumal einige Seiten z.zT. noch ohne Inhalt sind.
Die 2010er Maico MX 250 ist z.B. hier abgebildet (mit techn. Daten aller Modelle): http://www.maicointernational.com/html/mx-2010.html
(scheinen alles wassergekühlter Zweitakter zu sein)
Nachdem ich kurz mal die "News" überflogen habe, bekam ich den Eindruck, als ob die Dinger mehr oder weniger in Handarbeit in England gebaut werden (und nicht z.B. in Fernost) - kann mich aber auch täuschen.
Weiss da jemand mehr drüber ? Sollte man das evtl. in den Artikel einbauen ? (allerdings wird das selbst im englischen Wikipedia-Maico-Artikel nicht erwähnt, aber das muss ja nichts heissen).
-- Porrohman 18:43, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab' ein paar technische Daten von Maico-Motorraedern gefunden ( http://motoprofi.com/brandbikes/maico/index.html ), darunter auch die 500er Enduro, die den Ruf eines Schienbeinbrechers hatte, wenn man mit der Deko beim Antreten nicht umgehen konnte. Da findet sich auch ein 500er-Modell von 2001, deren Hubraum sich von der "alten" 500er unterscheidet. Leider ist die Herstellerangabe ungenau (da steht halt nur "Maico") und hilft fuer den Artikel hier nicht wirklich weiter.-- 84.44.190.1 22:31, 24. Nov. 2011 (CET)
- Die in Deinem Link abgebildete Maico ist evtl. eine von Fa. Köstler in Leverkusen (http://maico-bikeworld.de), die anscheinend auch schon länger unter dem Namen "Maico" Moto-Crosser und Enduros anbieten - und zumindest optisch den englischen "Maico International"-Maschinen sehr ähneln (nur anderer Tank/Tankverkleidung, Hinterradschwinge und Lackierung, soweit ich das erkennen kann). Ich blicke da nicht durch - für eine Erwähnung im Maico-Artikel wohl wirklich alles zu mager. Gruss Porrohman 22:49, 25. Nov. 2011 (CET)
- Ach, was soll's. Ich habe Herstellung von Maicos durch Fa. Köstler jetzt doch mal erwähnt. Porrohman 15:59, 26. Nov. 2011 (CET)
Konkurs
Sollte nicht vielleicht auch etwas über den aufsehenderregenden Prozess von Maico und der darauffolgenden Inhaftierung des einem Bruders, der andere hatte einen Schlaganfall und konnte daraufhin nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden, Erwähnung finden? Soweit ich mich erinnere, gibt es sogar einem Spiegel Bericht aus den 50er Jahren über den Konkurs, der anscheinend wegen der brechenden Lenkhebeln, der Folgen des Materialschadens und der Regulierung durch Maico entstand. --Kapitaen-plv (Diskussion) 15:53, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Gutes Thema – Quellen gibt es hier: Spiegel-Archiv und hier: Zeit-Archiv --Bergfalke2 (Diskussion) 16:00, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Heute einiges dazu ergänzt. --Konrap (Diskussion) 18:41, 7. Okt. 2021 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.faf-dachau.de/motorraeder/MeiforthTaifun400.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 22:31, 27. Nov. 2015 (CET)
Fahrradproduktion
Maico hat auch Fahrräder produziert bis ca. Anfang der 1960er Jahre. (nicht signierter Beitrag von 88.134.120.188 (Diskussion) 10:57, 15. Apr. 2016 (CEST))
"bei Maico"
Folgende Formulierung klingt innerhalb eines Maico-Artikels recht komisch: "... das zweisitzige Modell 400 H wurde insgesamt 3008-mal hergestellt, davon bei Maico als MC 400/H in 783 Exemplaren". --84.161.236.222 03:00, 19. Feb. 2019 (CET)
- Damit soll wohl gesagt sein, dass das Autochen zunächst als Champion von einem anderen Hersteller gebaut wurde (2225-mal?), was aber nur für Leser ersichtlich ist, die es wissen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:18, 20. Feb. 2019 (CET)
Wie ich jetzt sehe, kommt der nötige Hinweis im nächsten Absatz. Das Pkw-Kapitel ist also was zum Mitdenken. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:21, 20. Feb. 2019 (CET)- Wobei man das ganz einfach rausbekommt, wenn man den Artikel zum Auto aufruft - es gibt sogar je einen zum Maico MC 400/H und einen zum Champion 400 H. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:23, 20. Feb. 2019 (CET)
- Das ist wirklich „ganz einfach“. ;-) Noch einfacher wäre es allerdings, es stünde gleich am Anfang des Satzes mit paar Worten dabei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:42, 20. Feb. 2019 (CET)
- Ich will es mal so formulieren: ich hätte nicht ein identisches Fahrzeug über mehrere Artikel verteilt. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:44, 20. Feb. 2019 (CET)
- Das hat aber mit der eingangs von der IP geäußerten Kritik nichts zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 20. Feb. 2019 (CET)
- Ich will es mal so formulieren: ich hätte nicht ein identisches Fahrzeug über mehrere Artikel verteilt. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:44, 20. Feb. 2019 (CET)
- Das ist wirklich „ganz einfach“. ;-) Noch einfacher wäre es allerdings, es stünde gleich am Anfang des Satzes mit paar Worten dabei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:42, 20. Feb. 2019 (CET)
- Wobei man das ganz einfach rausbekommt, wenn man den Artikel zum Auto aufruft - es gibt sogar je einen zum Maico MC 400/H und einen zum Champion 400 H. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:23, 20. Feb. 2019 (CET)
Waren die Gebr. Maisch nicht auch Inhaber von Champion? - Jedenfalls schreibt Ludwig Apfelbeck, er habe das Autochen bei Maico zur Fertigungsreife gebracht.--93.234.217.177 17:20, 22. Feb. 2019 (CET)
- Rosellen erzählt in seinem Buch Deutsche Kleinwagen auf den Seiten 212 bis 251 die Champion-Geschichte von den Anfängen bis zum Konkurs der Rheinischen Automobil-Fabrik Henning Thorndal, die monatlich 600 Champions habe verkaufen wollen, allerdings unter dem Druck der Konkurrenz insgesamt nur etwa 300 Stück absetzen konnte. Die Champion-Händler hätten daraufhin mit den Brüdern Maisch Kontakt aufgenommen, die im Juni 1955 für rund 300.000 DM Rechte, Montageeinrichtungen, Werkzeuge und Lagervorräte kauften. An der Rheinischen Automobil-Fabrik wie auch an der Champion-Automobilbau GmbH oder an Hermann-Holbein-Fahrzeugbau waren Otto und Wilhelm Maisch offenbar nicht beteiligt. Welche Rolle Ludwig Apfelbeck bei Maico gespielt haben könnte, ist bei Rosellen nicht ersichtlich. Der Zweisitzer-Champion, wie ihn Maisch übernahm und baute, musste nach allem Anschein nicht erst zur Fertigungsreife gebracht werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 22. Feb. 2019 (CET)
- Apfelbeck in ISBN 3-613-01272.3, S. 17: "Hierauf wandte ich mich an das Maico-Werk in Pfäffingen, wo ich eine aus der Konkursmasse der Firma Champion erworbene Kleinwagenkonstruktion zur Fertigungsreife brachte ... Ein Augenleiden veranlaßte mich ..." . Mit "hierauf" ist gemeint: nach seiner Zeit bei Horex. --93.234.217.177 17:18, 25. Feb. 2019 (CET)
- Danke, dass die irritierende Formulierung nun weg ist, obwohl 'Markscheider' sie - hatte hier irrtümlich zunächst zu Unrecht "sich" geschrieben - zu rechtfertigen suchte. Danke! --93.234.217.177 17:57, 25. Feb. 2019 (CET)
- Apfelbeck in ISBN 3-613-01272.3, S. 17: "Hierauf wandte ich mich an das Maico-Werk in Pfäffingen, wo ich eine aus der Konkursmasse der Firma Champion erworbene Kleinwagenkonstruktion zur Fertigungsreife brachte ... Ein Augenleiden veranlaßte mich ..." . Mit "hierauf" ist gemeint: nach seiner Zeit bei Horex. --93.234.217.177 17:18, 25. Feb. 2019 (CET)
Magura?
Motor M 125: "Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zum ILO ist die Dreigang-Drehgriffschaltung von Magura." Die dort genannte Quelle schreibt nichts von Magura.- Maico hatte am 28.11.1950 eine eigene Drehgriffschaltung zum Patent angemeldet, darin ist Ulrich Pohl als Erfinder genannt. Es ist allerdings denkbar, dass auch diese Schaltung bei Magura gefertigt wurde. --217.253.202.24 12:53, 25. Apr. 2021 (CEST)
Maico Ventilatoren
Es gibt einen Ventilatorhersteller der ebenfalls maico heißt. Ist es hier nicht sinnvoll eine Begriffsklärung Seite vorzuschalten? Daer Artikel zum Unternehmen maico-ventilatoren müsste dann noch geschrieben werden. 46.114.158.165 13:25, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Dasselbe gilt für MAICO Diagnostics GmbH, einen Hersteller für Audiometer (Medizintechnik, das sind Gehörprüfgräte für Ärzte und Institute) in Berlin. --89.12.151.12 22:15, 23. Dez. 2021 (CET)