Diskussion:Margot Käßmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Margot Käßmann“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Material

theologische Grundlagen
  • [1]: "Glaube als Voraussetzung für Engagement - Christlicher Glaube kann nicht unpolitisch sein"
  • [2]: "Rechtfertigungslehre im 21. Jahrhundert buchstabieren"
  • [3]: "Als Kirche haben wir theologisch zu argumentieren. Die Kirchen haben zum Frieden zu rufen und keine Rechtfertigung für Krieg abzuliefern...das Zeugnis von Jesus Christus selbst aufsuchen..zuallererst in der Bibel ansetzen...Wir glauben nicht an einen Kriegsgott, sondern an den Gekreuzigten."
  • [4]: "Die Auferstehungsbotschaft ist das Zentrum des Evangeliums."
  • Margot Käßmann: Du darfst: Die Zehn Gebote. LVH, 2009, ISBN 3785910096 (Beispiel für praktische Anwendung: [5]
Krieg und Frieden

Kopilot (Diskussion) 05:24, 31. Mai 2017 (CEST)

Bebilderung

Wirklich 8 Bilder von ihr aus 6 Jahren - meistens eine Rede/Predigt haltend...??? GEEZER … nil nisi bene 14:33, 9. Mai 2017 (CEST)

Renate (erl.)

keine zuverlässige Quelle! PG 09:48, 29. Mai 2017 (CEST)

Ersetzt. Kopilot (Diskussion) 05:24, 31. Mai 2017 (CEST)

Kritik an Aussage Kirchentag

Da es hier eine limitierte Mitarbeiterzugangsmöglichkeit gibt, so: Bitte auch die kritischen Stimmen ergänzen. Es gibt diverse relevante Stimmen, die erklären, das Käßmann verleumndet. Auch wenn es die AfD trifft ;) sollte man das nicht unter den Tisch fallen lassen.

Frau Käßmann zitiert ja einen AfDler, dessen Zitat innerhalb der AfD schon viel früher eine Abmahnung einhandelte. So gesehen ist z.B. der Vorwurf aus "Übermedien" der Verleumndung an Tichy, Broder usw. falasch, die nun wiederum Käßmann der Verleumndung bezichtigen. Es gibt also zweifellos eine Debatte, die sich im Artikel noch nicht widerfindet. Ich probiere mal eine quantitativ schmale Ergänzung. --95.90.191.244 11:13, 31. Mai 2017 (CEST)

Relevant wären dazu z.B. folgende Links: Henryk M. Broder für Achse des Guten www.achgut.com/artikel/margot_kaessmann_holt_die_nuernberger_gesetze_aus_der_versenkung und hier http://www.achgut.com/artikel/frau_kaessmann_verschlimmbessert_sich Alexander Wallasch für TichysEinblick https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/uebermedien-zur-causa-kaessmann-verleumdung-durch-verleumdungsvorwurf/ Rosenkranz für Übermedien http://uebermedien.de/16125/afd-broder-und-tichy-verleumden-margot-kaessmann/--95.90.191.244 11:21, 31. Mai 2017 (CEST)

Deine Meinung interessiert hier niemand, und du informierst dich bitte erstmal ordentlich über zuverlässige Informationsquellen. Kopilot (Diskussion) 12:20, 31. Mai 2017 (CEST)

Eine überaus erstaunliche wie unfreundliche Stellungnahme von Kopilot. Du hast oben relevante Belege zum Thema, die ich zur Umsetzung lediglich vorschlage. An keiner Stelle habe ich mich im Ton vergriffen, der Deine Antwort in dem unverschämten Sound irgendwie rechtfertigen würde, sondern ich hatte für mein Dafürhalten im Gegenteil einen konstruktiven Vorschlag zur Verbesserung bzw. Diskussion angeboten. Das bitte ich zu berücksichtigen. Weshlab ich Dir hier nun auf die Füße getreten haben könnte, enzieht sich bisher meiner Kennntnis. Deshalb bitte ich um Nachhilfe. Und um das zu vervollständigen: selbstverständlich habe ich nur zuverlässige Informationsquellen angeboten´. Dafür müsste man diese aber zunächst mindestens sichten. Was Kopilot hier möglicherweise ganz persönlich nicht favorisiert ist nicht relevant etwa für eine Neufassung dere Einschätzung von zuverlässige Informationsquellen --95.90.191.244 12:59, 31. Mai 2017 (CEST)

Bla. Blogs sind keine zuverlässigen Infoquellen, zumal es genug zuverlässige Alternativen gibt. Wer das nicht weiß oder nicht wissen will, fliegt sowieso bald raus. Kopilot (Diskussion) 13:07, 31. Mai 2017 (CEST)

"bla"? Ich bat wirklich darum, solche Troll-Beleidigungen bitte zu unterlassen. Zur Sache: So ein Quatsch. Selbstverständlich sind relevante Blog wie z.B. bildblog zuverlässige Informationsquellen. Bitte sehr darum, Deinen Ton wieder der Netiquette anpassen. --95.90.191.244 13:11, 31. Mai 2017 (CEST)

"Troll-Beleidigungen": ist mit "Troll" der "Beleidigte" oder der "Beleidiger" gemeint? --Feliks (Diskussion) 13:17, 31. Mai 2017 (CEST)

Schön entdecktes Wortspiel. T()oll. Und danke für den konstruktiven Beitrag ;) --95.90.191.244 13:42, 31. Mai 2017 (CEST)

Wäre der angebliche „Beleidiger“ gemeint gewesen, dann wäre es ein klarer PA. Aber schön, dass wir uns einig sind, dass es der nicht war.--Feliks (Diskussion) 14:05, 31. Mai 2017 (CEST)

Wobei wir jetzt doch das Thema etwas aus dem Auge verloren haben ... So what ;) --2A02:8108:8B40:1648:6DD5:1419:C729:2138 13:45, 6. Jun. 2017 (CEST)

Beamtin

mit welcher Funktion war sie beamtet? --2A02:908:F35A:D100:E88A:4849:3750:970E 18:05, 21. Feb. 2018 (CET)

Das Wort „beamtet“ und seine Formen kommen im ganzen Artikel nicht vor. Auf welche Information also bezieht sich diese Frage?--Cirdan ± 18:11, 21. Feb. 2018 (CET)
auf meine heutige Tageszeitung, wonach sie mit 60 nach Beamtenrecht vorzeitig in Pension geht --2A02:908:F35A:D100:E88A:4849:3750:970E 18:14, 21. Feb. 2018 (CET)
Das ist korrekt, sie ist aber keine staatliche Beamtin, sondern wird von ihrem Arbeitgeber wie eine solche behandelt bzw. ist eine Kirchenbeamtin, das konnte ich gerade nicht herausfinden: Die Landeskirche Hannover hält sich bei der Pensionierung ihrer Pastoren an die Vorgaben des niedersächsischen Beamtenrechts.--Cirdan ± 18:43, 21. Feb. 2018 (CET)
dann ist die Pension aus der Kirchensteuer --2A02:908:F35A:D100:8847:78B3:48C0:4C12 19:49, 21. Feb. 2018 (CET)
Das ist zum größten Teil sicherlich zutreffend, für Details siehe Kirchenfinanzierung#Deutschland.--Cirdan ± 20:15, 21. Feb. 2018 (CET)

Tote Links

Folgender Link funktioniert nicht mehr: Fußnote 19 - Frank Vollmer: Kirchentag feiert Käßmann. In: Rheinische Post, 15. Mai 2010. Ich bin leider nicht fähig, das zu ändern und habe gerade keine Zeit, mich da einzuarbeiten. --TimTamTellerlein (Diskussion) 18:04, 28. Mai 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis! Gefixt. Zum Auffinden des aktuellen Links für einen toten Link ist eigentlich kein Spezialwissen nötig. --johayek (Diskussion) 18:50, 28. Mai 2018 (CEST)

Ruhestand

"... sie nutzte die Möglichkeit, als Pastorin ab dem 60. Geburtstag mit Abzügen in Pension gehen zu können"

Höre ich das Gras wachsen, oder enthält dieser Satz ein bisschen mehr Neid-POV, als es Wikipedia zuträglich ist?

Es ist in vielen Berufen möglich, vorzeitig mit Abzügen in Ruhestand zu gehen. Warum wird das hier so besonders hervorgehoben? --91.34.33.51 23:42, 29. Okt. 2018 (CET)

Da die Info wissenswert ist, dass es Abschläge gibt, wenn man vorzeitig geht. --Martin67 (Diskussion) 15:58, 30. Okt. 2018 (CET)

Herausgeberin von "Mitten im Leben" ab April 2019

Für den Merkzettel:[8] Gruß --Parvolus Icono Normativa.png 08:41, 7. Mär. 2019 (CET)

Trunkenheit im Verkehr

Wie hoch war die Strafe? Wie hoch war der Tagessatz? (nicht signierter Beitrag von 84.63.70.163 (Diskussion) 12:06, 11. Aug. 2020 (CEST))

Afghanistan 2021

Den Aussagegehalt des Meinungsbeitrages der Erkelenzer Pfarrerin Lambrich habe ich gerade der Quellenlage angepasst. Zustimmung ist sicher da, aber in der Pauschalität kann man das nicht unbelegt schreiben. Deutlich gewichtigere Stimmen z.B. Ute Welty hier [9] oder Christian Stäblein da [10]. --Feliks (Diskussion) 09:28, 23. Aug. 2021 (CEST)

Auch die stimmen belegen auch wie weitere die Zustimmung. Ich kenn keinen Meldung die sich heute traut ihr zu widersprechen. Kennst Du den welche?--Falkmart (Diskussion) 20:15, 23. Aug. 2021 (CEST)
Darum geht es nicht, sondern darum, dass du aus dem Quelleninhalt, also dem Wunsch nach Zustimmung ("In diesen Tagen merken hoffentlich auch ihre größten Kritiker: Sie hatte recht.") herausdestilliert hast, dass dieser Wunsch bereits allumfassend verwirklicht sei. ("Nun erhielt sie nachträglich nur Zustimmung.)". --Feliks (Diskussion) 23:54, 23. Aug. 2021 (CEST)