Diskussion:Meeresspiegelanstieg seit 1850
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
"menschengemachte" globale Erwärmung
Warum steht hier, der Grund für den Anstieg des Meeresspiegel ist die "menschengemachte" Globale Erwärmung? Meines Wissens ist es doch überhaupt nicht bewiesen, wie sehr der Mensch das Klima beeinflusst. Also wenn man es schon so erwähnt, dann gehört da ein "wahrscheinlich", "vermutlich" oder eher noch ein "eventuell" davor. Das kann man hier nicht als belegte Tatsache so stehen lassen, denn das ist es nicht. Wie steht hier doch immer so schön "Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher". (nicht signierter Beitrag von 195.37.210.65 (Diskussion) 13:47, 17. Dez. 2018 (CET))
- Tja, dein "Wissen" ist falsch. Dass der Mensch für die Erderwärmung der letzten Jahrzehnten verantwortlich ist, und zwar zu etwa 100 %, ist seit mindestens einem viertel Jahrhundert Stand der Forschung. Daher ist die Formulierung hier vollkommen richtig. Und keinesfalls eine persönliche Betrachtung um Thema. Andol (Diskussion) 14:44, 17. Dez. 2018 (CET)
- Zustimmung. Dass in Zeiten der Fake-News nicht wenige schlicht denkende Gemüter die durch den Menschen verursachte über natürliche Zyklen hinausgehende globale Erwärmung leugnen, ist zu vernachlässigen. --Schlesinger schreib! 15:13, 17. Dez. 2018 (CET)
- Steht nur anders im Artikel. Gleich am Anfang widerspricht sich der Artikel selbst. Was denn nun? WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 19:33, 3. Jan. 2019 (CET)
- Du hast mit dieser Änderung Spezial:Diff/184352158 den Sinn verfälscht: Es ging um die Ursachen des Meeresspiegelanstiegs, wobei lt. Artikel die „säkulären Effekte“ auch eine Rolle spielen, nicht bei der globalen Erwärmung. Die ist hauptsächlich mensćhengemacht, wahrscheinlich zu 100%. --man (Diskussion) 10:18, 4. Jan. 2019 (CET)
- Korrektur: Ist doch nicht sinnentstellend, hast es ja anschließend geradegezogen. --man (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2019 (CET)
- Du hast mit dieser Änderung Spezial:Diff/184352158 den Sinn verfälscht: Es ging um die Ursachen des Meeresspiegelanstiegs, wobei lt. Artikel die „säkulären Effekte“ auch eine Rolle spielen, nicht bei der globalen Erwärmung. Die ist hauptsächlich mensćhengemacht, wahrscheinlich zu 100%. --man (Diskussion) 10:18, 4. Jan. 2019 (CET)
- Steht nur anders im Artikel. Gleich am Anfang widerspricht sich der Artikel selbst. Was denn nun? WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 19:33, 3. Jan. 2019 (CET)
- Zustimmung. Dass in Zeiten der Fake-News nicht wenige schlicht denkende Gemüter die durch den Menschen verursachte über natürliche Zyklen hinausgehende globale Erwärmung leugnen, ist zu vernachlässigen. --Schlesinger schreib! 15:13, 17. Dez. 2018 (CET)
- Ein Klimamodell ist ein Modell, kein physikalischer Beweis. Mehrere Klimamodelle sind Modelle, keine Beweise.
- Ein kleiner, aber wichtiger Unterschied, der vielen Gutmenschen nicht gefällt oder gar nicht klar ist.(nicht signierter Beitrag von 87.154.81.164 (Diskussion) 10:26, 12. Apr. 2019 (CEST))
- Liebe/lieber 87.154.81.164, bitte signiere Deine Beiträge. Falls Du z.B. auch unter anderen IP-Adressen beigetragen hast, wäre es für die Übersichtlichkeit der Diskussion nett, das deutlich zu machen – oder Dich gleich als Benutzer anzumelden und als solcher zu signieren.--Appelboim (Diskussion) 12:07, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Äh, nee, lass mal. Wer das Wort „Gutmensch“ im aktiven Wortschatz führt, darf uns gerne weiter maximal als IP besuchen. Soooo verzweifelt sind wir ja nun auch nicht auf „Neuautoren“-Suche... --Gretarsson (Diskussion) 13:06, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Liebe/lieber 87.154.81.164, bitte signiere Deine Beiträge. Falls Du z.B. auch unter anderen IP-Adressen beigetragen hast, wäre es für die Übersichtlichkeit der Diskussion nett, das deutlich zu machen – oder Dich gleich als Benutzer anzumelden und als solcher zu signieren.--Appelboim (Diskussion) 12:07, 13. Apr. 2019 (CEST)
Die letzten 7000 Jahre, lese ich heute in der SZ "Wissen"3.7.2020, stieg der Meeresspiegel um 80 m rund 1,1 cm pro Jahr rund um Australien. Die beiden Channel Islands westlich von Santa Barbara, Kalifornien waren mal EINE Insel. Nachgewiesen durch genetische Änderungen bei dort lebenden Finkenarten. Damals konnte der Mensch noch keinen Einfluss auf Klima und angeblichen Meeresspiegel- Anstieg genommen haben. Wer das leugnet, wird es wohl nicht hören wollen Raymond Fay (Diskussion) 08:43, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Dass der Meeresspiegel beim Wechsel zwischen Glazialen und Interglazialen starken Schwankungen unterlag, ist völlig unumstritten, lässt sich in jedem IPCC-Bericht nachlesen und steht auch umseitig im Abschnitt #Erdgeschichtlicher Rückblick. Was willst du genau zur Artikelverbesserung beitragen (beachte WP:DISK, WP:BEL)?
- Ich fürchte, du sitzt einem Fehlschluss auf, darum als rethorische Fragen: Menschen sterben eines natürlichen Todes, heißt das, es kann keinen Mord geben? Gewässer sind in der Vergangenheit schon mal natürlicherweise ausgetrocknet, heißt das, sie können nicht durch zu hohe Wasserentnahme trockenfallen? Dass ein Vorgang schon einmal natürlich verursacht wurde, schließt keineswegs aus, dass er ein anderes Mal menschenverursacht ist. Hier zählt der belegte Stand der Wissenschaft: Der gegenwärtige Meeresspiegelanstieg wird durch die menschengemachte globale Erwärmung verursacht. Änderungsvorschläge bitte gemäß WP:BEL, möglichst mit wissenschaftlichen Übersichtsarbeiten, begründen. --man (Diskussion) 10:26, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ich möchte stark bezweifeln, dass innerhalb der letzten 7000 Jahre der Meeresspiegel rund um Australien um 80 m gestiegen sein soll. Selbst wenn das ganze mit tektonischer Subsidenz einhergegangen sein sollte, also zum Teil nur ein relativer Meeresspiegelanstig war, erscheint der Betrag ernorm angesichts dessen, dass nach klassischer Lehrmeinung der globale Meeresspiegel auf dem jüngsten glazialen Maximum vor ca. 25.000 Jahren nur in etwa 150 m unterhalb des heutigen Niveaus lag… --Gretarsson (Diskussion) 19:22, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Hier eine ziemlich neue aussagekräftige Studie zu den holozänen Meeresspiegelschwankungen in der australischen Regionː https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0959683618777070 Von 80 Meter Meeresspiegelanstieg in der 2. Hälfte des Holozäns ist weit und breit (nicht mal im Ansatz) etwas zu sehen. --Berossos (Diskussion) 20:05, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Hier ist der Artikel aus der SZ, auf den oben Bezug genommen wird: https://www.sueddeutsche.de/wissen/australien-aborigines-archaeologie-1.4955085 Und damit wäre wieder einmal bewiesen, dass manche Leute nicht in der Lage sind, einfache und klare Fakten richtig wiederzugeben. --Berossos (Diskussion) 11:57, 5. Jul. 2020 (CEST)
Nur zur Information: Aus erkenntnistheoretischer Sicht ist ein 100 % Beweis einer Theorie nicht möglich, da der Versuch zum Nachweis der Theorie dazu unendlich oft durchgeführt werden muss. Zur Widerlegung reicht freilich nur ein Versuch. Eine Ausnahme sind da die Beweise in der Mathematik, die aber ideeller Art sind. Aus dieser Sicht ist die Angabe fast/nahezu 100 % korrekt. Meines Wissen beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen anthropogenen Klimawandel auf Grundlage der Arbeiten von Hasselmann 95 %. Hinsichtlich der statistische Signifikanz sei auch auf den Wikipedia-Artikel verwiesen. --Good physics (Diskussion) 10:04, 10. Okt. 2021 (CEST)
Das National Research Council der Vereinigten Staaten hielt im Jahr 2010
Die ersten zehn Jahre sind nun rum. Stieg der Meeresspiegel nun zwischen 5,6 cm und 0,2 Metern an oder war auch diese Zukunftsprognose Schrott? (nicht signierter Beitrag von 188.109.68.180 (Diskussion) 11:06, 12. Sep. 2020 (CEST))
- Na ja, das ist wieder einmal eine typische Milchmädchenrechnung im üblichen Rahmen der im Klimabereich erfolgenden IP-Kommentierungen. Was darin nicht berücksichtigt wurde, ist der beschleunigte Anstieg durch die weiter zunehmende Erwärmung plus die thermische Expansion des Meerwassers sowie das verstärkte Abschmelzen der Eisschilde und Gletscher. Mit anderen Worten: Der Meeresspiegelanstieg erfolgt nicht konstant, sondern wird sich von Jahrzehnt zu Jahrzehnt steigern. --Berossos (Diskussion) 12:59, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Damit nicht jeder im Artikel nachschauen muss, worum es hier geht: Dort steht folgendes.
- "Das National Research Council der Vereinigten Staaten hielt im Jahr 2010 einen Meeresspiegelanstieg zwischen 56 cm und 2 Metern bis 2100 für möglich."
- Vermutlich hat die IP absichtlich nur die erste Hälfte des Satzes zitiert, weil aus der zweiten Hälfte des Satzes klar wird, dass die Behauptung, das sei eine Vorhersage für 2020, an den Haaren herbeigezogen ist. --Hob (Diskussion) 07:35, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Damit nicht jeder im Artikel nachschauen muss, worum es hier geht: Dort steht folgendes.
Zinseszinsformel
Beim vollständigen Abschmelzen allen Eises steigt der Meeresspiegel um 66 Meter. Wenn sich (wegen der vielen irreversiblen und exponentiell zunehmenden Einflüsse) der Meeresspiegelanstieg (wie bisher?) etwa alle zehn Jahre verdoppelt, gibt es (ausgehend von einem Anstieg von 3,3 mm/a) in 142 Jahren kein Eis mehr. Bad Salzuflen (72 m über Normalhöhennull) wäre dann im Jahr 2162 ein Seebad und eine Hafenstadt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 04:06, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Selbstverständlich hört der Anstieg auf, sobald das Eis alle ist. Was soll der Quatsch? Soll das was mit der Verbesserung des Artikels zu tun haben? --Hob (Diskussion) 07:30, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Das war doch gerade die Frage. Wann hört der Pegelanstieg auf? Gibt es dazu seriösere Berechnungen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:32, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Das hängt davon ab, in welchem Maße sich die globale Temperatur erhöht bzw. konstant auf hohem Niveau verharrt. Derzeit steuert die Menschheit auf einen Klimazustand ähnlich dem des Pliozäns zu, was auf längere Sicht einen Anstieg um etwa 20 Meter bedeuten würde. Sollte die Temperatur um +3 °C oder darüber steigen, fällt auch der Anstieg entsprechend höher aus, mit einem weitgehenden Abschmelzen der Eisschilde auf Grönland und der Westantarktis. In einigen neueren Studien wird postuliert, dass ab einem CO2-Level über 1000 ppm auch der Ostantaktische Eisschild instabil wird und einen Großteil seiner Masse verlieren könnte. Das wird jedoch nicht von heute auf morgen geschehen, sondern sich über viele Jahrtausende hinziehen. Allerdings kämen in diesem Fall noch einige Meter Anstieg infolge der thermischen Ausdehnung des Meerwassers hinzu. --Berossos (Diskussion) 12:52, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Ich fragte nach dem Datum des Anstiegs-Endes, nicht nach der ziemlich unstrittigen Anstieg-Höhe. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:01, 22. Nov. 2020 (CET)
- Die Frage kann dir niemand seriös beantworten. Theoretisch kann der Meeresspiegel solange steigen, bis auch der letzte Eiskristall geschmolzen ist. Ob es dazu kommt, hängt von der künftigen Treibhausgas-Konzentration, deren Verweildauer in der Atmosphäre, der globalen Temperaturentwicklung sowie von diversen Rückkopplungen und Kippelementen ab. Denkbar wäre auch ein technologischer Durchbruch, der es gestattet, Kohlenstoffdioxid gigatonnenweise aus der Luft zu filtern und irgendwo einzubunkern oder anderweitig zu verwerten. Ob eine derartige Innovation eines Tages zur Verfügung steht oder nicht, ist genauso hypothetisch wie alle anderen Faktoren in dem Zusammenhang. Somit ist ein Ende des Anstiegs vorläufig nicht abzusehen. --Berossos (Diskussion) 23:25, 22. Nov. 2020 (CET)
- Gibt es denn nicht wenigstens unseriöse Schätzungen, WANN alles Eis geschmolzen ist? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:20, 23. Nov. 2020 (CET)
- Doch, die gibt es. Allerdings kommen die zu dem Schluss, dass außer einem Eiswürfel im Whiskyglas überhaupt nichts schmilzt und der Meeresspiegel demzufolge auch nicht steigt. --Berossos (Diskussion) 23:00, 28. Dez. 2020 (CET)
- Gibt es abweichende Meinungen, die einen Anstieg des Meeresspiegels ohne Ende vorhersagen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:56, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Doch, die gibt es. Allerdings kommen die zu dem Schluss, dass außer einem Eiswürfel im Whiskyglas überhaupt nichts schmilzt und der Meeresspiegel demzufolge auch nicht steigt. --Berossos (Diskussion) 23:00, 28. Dez. 2020 (CET)
- Gibt es denn nicht wenigstens unseriöse Schätzungen, WANN alles Eis geschmolzen ist? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:20, 23. Nov. 2020 (CET)
- Die Frage kann dir niemand seriös beantworten. Theoretisch kann der Meeresspiegel solange steigen, bis auch der letzte Eiskristall geschmolzen ist. Ob es dazu kommt, hängt von der künftigen Treibhausgas-Konzentration, deren Verweildauer in der Atmosphäre, der globalen Temperaturentwicklung sowie von diversen Rückkopplungen und Kippelementen ab. Denkbar wäre auch ein technologischer Durchbruch, der es gestattet, Kohlenstoffdioxid gigatonnenweise aus der Luft zu filtern und irgendwo einzubunkern oder anderweitig zu verwerten. Ob eine derartige Innovation eines Tages zur Verfügung steht oder nicht, ist genauso hypothetisch wie alle anderen Faktoren in dem Zusammenhang. Somit ist ein Ende des Anstiegs vorläufig nicht abzusehen. --Berossos (Diskussion) 23:25, 22. Nov. 2020 (CET)
- Ich fragte nach dem Datum des Anstiegs-Endes, nicht nach der ziemlich unstrittigen Anstieg-Höhe. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:01, 22. Nov. 2020 (CET)
- Das hängt davon ab, in welchem Maße sich die globale Temperatur erhöht bzw. konstant auf hohem Niveau verharrt. Derzeit steuert die Menschheit auf einen Klimazustand ähnlich dem des Pliozäns zu, was auf längere Sicht einen Anstieg um etwa 20 Meter bedeuten würde. Sollte die Temperatur um +3 °C oder darüber steigen, fällt auch der Anstieg entsprechend höher aus, mit einem weitgehenden Abschmelzen der Eisschilde auf Grönland und der Westantarktis. In einigen neueren Studien wird postuliert, dass ab einem CO2-Level über 1000 ppm auch der Ostantaktische Eisschild instabil wird und einen Großteil seiner Masse verlieren könnte. Das wird jedoch nicht von heute auf morgen geschehen, sondern sich über viele Jahrtausende hinziehen. Allerdings kämen in diesem Fall noch einige Meter Anstieg infolge der thermischen Ausdehnung des Meerwassers hinzu. --Berossos (Diskussion) 12:52, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Das war doch gerade die Frage. Wann hört der Pegelanstieg auf? Gibt es dazu seriösere Berechnungen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:32, 28. Sep. 2020 (CEST)
Einfluss der Landgewinnung
Gibt es Untersuchungen, welchen Einfluss die weltweite Landgewinnung in Summe auf den Anstieg des Meeresspiegels hat? Gibt ja vierschieden Länder, die das mehr oder weniger intensiv betreiben (z.b. Niederlande, Hongkong, China, VAE usw.) --Plantek (Diskussion) 11:20, 6. Okt. 2021 (CEST)
GIA Korrektur
Die auf GPS-Messungen beruhenden Daten beinhalten die sogenannte GIA-Korrektur (Glacial Isostatic Adjustment) mit 0,3 mm/a. Unter GIA ist der Beitrag der immer noch stattfindenden Landbewegung seit der letzten Eiszeit zu verstehen.
Lokal können die durch tektonische Bewegungen bedingten Anstiege erheblich sein. Nach dem Mw 8.1 Samoa-Tonga Erdbeben werden 8–16 mm/a für diese Region angegeben. Diese sollen letztlich zu einem Anstieg von 30–40 cm führen.
(Quelle: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1029/2018JB017110)--Good physics (Diskussion) 00:57, 10. Okt. 2021 (CEST)
"(Besonders) betroffene Gebiete (Inseln)": ?
...mir fehlt eine Zusammenschau/Aufzählung entsprechender ("populärer") Inseln/Gebiete/Orte (ich meine, es gab da schonmal irgendwo was, finde aber nichts mehr: ?), z. B. Tangier (Virginia), Qaanaaq ("Thule"), Tuvalu, ...: ? (Ein Thema für eine neue Liste???) Grüße, Hungchaka (Diskussion) 10:58, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Nun mindestens mal eine Erwähnung. Hungchaka (Diskussion) 11:08, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, was das soll bzw. warum das wichtig ist. Von einem globalen Meeresspiegelanstieg sind logischerweise auch sämtliche Küsten und Inseln betroffen, weltweit, global eben. „Besonders“ bestroffen sind dann solche Gebiete, in denen der eustatische Effekt noch überlagert wird durch z.B. erhöhte Subsidenz oder eine Zunahme des lokalen Schwerefeldes. Aber dort würde so oder so der (lokale) Meeresspiegel steigen, nur halt nicht so stark… --Gretarsson (Diskussion) 11:18, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Gretarsson! - Nun, die (Probleme der) Inseln sind zum Einen besonders anschaulich, dementsprechend "populär" immer wieder in der öffentlichen Disk, zum Anderen waren sie hier zuletzt nicht einmal mehr aufgeführt - & ihre Probleme sind auch nochmal spezifischer denn die der Küstenregionen? ("Untergang" mit Zwang zur Umsiedlung vs. "Abbröckeln" - mit Option zum Rück- Umzug?). Mir fiel nichts Besseres ein als "besonders" betroffen..., sorry. Gruß, Hungchaka (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, was das soll bzw. warum das wichtig ist. Von einem globalen Meeresspiegelanstieg sind logischerweise auch sämtliche Küsten und Inseln betroffen, weltweit, global eben. „Besonders“ bestroffen sind dann solche Gebiete, in denen der eustatische Effekt noch überlagert wird durch z.B. erhöhte Subsidenz oder eine Zunahme des lokalen Schwerefeldes. Aber dort würde so oder so der (lokale) Meeresspiegel steigen, nur halt nicht so stark… --Gretarsson (Diskussion) 11:18, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, OK. Das ist ja aber alles schon im Abschnitt Direkte Bedrohung und Gegenmaßnahmen dargelegt, wo du ja deine Ergänzungen passenderweise auch vorgenommen hast. Ich denke, es reicht, wenn man die medial bekanntesten Beispiele für „besonders betroffene Gebiete“ dort nennt. Einer „Zusammenschau“ bedarf es dort weniger, zumal solche Aufzählungen in aller Regel starke Vermüllungstendenzen zeigen, weil sie von Hinz und Kunz mit mehr oder weniger Sachkenntnis ergänzt werden und das Verständnis des Artikelthemas zumeist nicht erhöhen. Einige wenige aber dafür etwas ausführlicher erläuterte Besipiele sind zumeist die bessere Variante.
- Eine Bitte noch: Du bist eigentlich lange genug dabei, zu wissen, dass wir im Fließtext die typographisch korrekten Anführungszeichen „“ verwenden statt des doppelten Hochkommas "". Auch Behelfskonstruktionen wie „->“ sind zu vermeiden. Es gibt dazu extra die Pfeilsymbole „→“, „↔“, „←“. Alle diese Zeichen sind im Editiermodus verfüg- und relativ einfach in den Quelltext einfügbar. --Gretarsson (Diskussion) 12:59, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Es müsste doch eine seriöse Quelle mit einer Welt-Landkarte nach einem Meeresspiegelanstieg von 66 m geben? Darauf würden alle betroffenen Gebiete fehlen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:06, 15. Jul. 2022 (CEST)
"Rezeption"
Bin so frei & füge gleich entspr. Abschnitt hinzu mit "ThuleTuvalu" als Aufschlag. Hungchaka (Diskussion) 10:59, 13. Jul. 2022 (CEST)