Diskussion:Meeresströmung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterscheidung

Nord- und Südäquatorialstrom sollten meiner Meinung nach die Zusätze "pazifisch" bzw. "atlantisch" erhalten zwecks besserer Unterscheidung. Was meint ihr dazu? -- 06.08.2005 Crowbar

Es sollte noch angemerkt werden bei den Meeresströmungen sich um Oberflächenströmungen handelt. (von den zahlreichen Unterwasserströmen ist hier keiner aufgeführt) (nicht signierter Beitrag von 134.245.108.134 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 29. Mär. 2010 (CEST))

El Niño

Täusch ich mich, oder ist El Niño keine Meeresströmung, sondern eher ein Phänomen, mit dem unter anderem das Ausbleiben einer Meeresströmung einhergeht? (siehe z.B. hier: http://www.elnino.info/k1.php) Cliffhanger 20:20, 3. Mär 2006 (CET)

El Niño ist ein Wetter-/Klimaphänomen, das die Meeresströmungen beeinflußt--Cepheiden

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 21:05, 26. Mär. 2007 (CEST)

Überarbeiten

Der Artikel besteht leider zu gut 50 Prozent aus Listen. Diese sollten dringend in Fließtext umgewandelt werden. Zudem ist der Abschnitt "Bedeutung der Meeresströmungen" mehr als zu kurz geraten. Ich hoffe es findet sich jemadn der den Artikel entsprechend ergänzt. Grüße --Cepheiden 15:03, 3. Jul. 2008 (CEST)

Habe gerade Auswirkungen auf Badegäste Stichwort: Maritime Schwimmunfälle eingearbeitet.

Stimme zu, dass Artikel einer grundlegenden Überarbeitung bedarf. -- JARU 07:35, 25. Aug. 2008 (CEST)

Aghulasstrom

Der Aghulasstrom ist nach meinem Wissen ein warmer Meeresstrom und für die Schifffahrt (zu Punkt 4) äusserst relevant! Auf der ganzen Welt gibt es keine größere Häufung von "Freak Waves". Die Wissenschaftler sehen hier eine direkte Verbindung mit der Temperatur dieser Strömungen! (Quelle: BBC)

Steht so auch im Artikel Agulhasstrom. Habe es geändert. --Goldzahn 18:03, 29. Jul. 2008 (CEST)

Quantitative Angaben

Hilfe!! Ich konnte im Artikel keine einzige Angabe zur Strömungsgeschwindigkeit finden! --Itu 04:55, 18. Feb. 2009 (CET)

Auch jetzt noch sehe ich keine einzige Quantitative Angabe z.B. mittlere Geschwindigkeiten horizontal vorallem natürlich an der Meeresoberfläche sowie typische Maxima(windbereinigt). --Itu (Diskussion) 20:42, 27. Aug. 2012 (CEST)

Assoziativer Link ?

Das hier ist mir ein wenig zu assoziativ verlinkt. Wenn sich hinter dem Begriff "Meereswärme" der "Ocean Heat Content" verbirgt, dann ist das aber nicht mit "warmem Meerwasser" gleich zu setzen, denn das sind zwei paar Stiefel. --hg6996 (Diskussion) 17:59, 27. Sep. 2013 (CEST)

Habe den ersten Link entfernt, der 2.te bezieht sich auf den Mechanismus in Zusammenhang mit dem OHC. Prokaryotes (Diskussion) 18:09, 27. Sep. 2013 (CEST)
Danke. Ich hab das mal gesichtet, allerdings bezieht sich der zweite Link auch warmes Wasser und nicht auf den Wärmegehalt der Ozeane.
Und das sind eben zwei verschiedene Dinge.
Ich habe das mal neu formuliert. Prokaryotes (Diskussion) 18:54, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich überlasse es aber Benutzer:Muscari, der diese Seite sicherlich auch noch auf seiner BEO hat, zu entscheiden, den Link so drin zu lassen oder nicht.
Ich will hier nicht als der große Revertator gelten :-) --hg6996 (Diskussion) 18:13, 27. Sep. 2013 (CEST)
Die Meereswärme wird dadurch nicht unmittelbar beeinflusst.
Du verwechselst die Temperatur an der Meeresoberfläche mit dem Wärmegehalt der Ozeane. Das sind aber zwei paar Stiefel.
Wenn Du warmes Wasser aus den Tiefen der Ozeane an die Oberfläche bringst oder von dort nach unten beförderst, veränderst Du nur die Temperatur an der Oberfläche, nicht aber den "Ocean heat content". --hg6996 (Diskussion) 19:07, 27. Sep. 2013 (CEST)
Der Satz lautet = "Während La Niña-Jahren gelangen durch wechselnde Windzirkulation vermehrt wärmere Wassermassen über Meeresströmungen in tiefere Meeresschichten, was die Meereswärme beeinflusst"
Der Mechanismus von OHC uptake funktioniert folgendermassen

Not only does the climate model-based study, Meehl (2011), show heat is buried into deeper ocean layers when global surface temperatures stall, but it also presents plausible mechanisms in ocean circulation that transport heat down to the deep ocean. The general pattern of sea surface temperature during these hiatus periods is very reminiscent of a La Niña-like climate state. Meehl 2011 PDF

oder

Most (over 90%) of the energy imbalance goes into the ocean, and several analyses have now shown this. But even there, how much warms the upper layers of the ocean, which are linked to the surface, vs how much penetrates deeper into the ocean where it may not have much immediate influence, is a key issue. We have just published a new analysis showing that in the past decade about 30% of the heat has been dumped at levels below 700m, where most previous analyses stop. The first point is that this is fairly new, it is not there throughout the record. The cause of the change is a particular change in winds, especially in the Pacific Ocean where the subtropical trade winds have become noticeably stronger, thereby changing ocean currents and increasing the subtropical overturning in the ocean, providing a mechanism for heat to be carried down into the ocean. This is associated with decadal weather patterns in the Pacific, which are in turn related to the La Niña phase of the El Niño phenomenon. Trenberth -- Prokaryotes (Diskussion) 19:23, 27. Sep. 2013 (CEST)

Der Ocean Heat Content, also die Meereswärme, ist die Wärmeenergie, die im Ozean gespeichert ist. Und ob ein Teil des warmen Wassers nun an der Oberfläche schwimmt oder in den Tiefen der Meere versinkt, das ändert an der Gesamtmenge nichts. Deine Zitate oben belegen Deine Aussage auch nicht, vielmehr belegen sie meine Aussage. Zwar ist es in der Tat so, dass die Wärmeverteilung durchaus die Geschwindigkeit beeinflusst mit der sich die Meere erwärmen, da sich kaltes Wasser an der Meeresoberfläche leichter von warmer Luft erwärmen lässt als warmes Wasser, aber Deine Quellen belegen das nicht. Richard B. Alley beschreibt das hier prima, aber das müsstest Du mit anderen Quellen als YouTube belegen, wenn Du es erwähnen willst. Leider habe ich nur Youtube :-(. --hg6996 (Diskussion) 21:17, 27. Sep. 2013 (CEST)

Das Zitat "Most (over 90%) of the energy imbalance goes into the ocean", die Energy Imbalance (Energie Ungleichgewicht) ist der Anstieg des Strahlungsantriebs durch Erhöhung von Treibhaus-CO2 Emissionen, die dadurch extra Energie, welche nicht sofort ins All per langwelliger infrarot Strahlung abgestrahlt wurde, wird zu 90% von den Weltmeeren absorbiert (1971-2010).

Ocean warming dominates the increase in energy stored in the climate system, accounting for more than 90% of the energy accumulated between 1971 and 2010 (high confidence). It is virtually certain that the upper ocean (0−700 m) warmed from 1971 to 2010 (see Figure SPM.3), and it likely warmed between the 1870s and 1971. IPCC AR5 Summary for policymakers http://www.climatechange2013.org/images/uploads/WGIAR5-SPM_Approved27Sep2013.pdf

Prokaryotes (Diskussion) 08:25, 28. Sep. 2013 (CEST)

Wir sprechen aneinander vorbei. Ich habe im Artikel Globale Erwärmung selbst ergänzt, dass 90% der Wärme in die Ozeane geht. Darum geht es mir nicht. Lies einfach nochmal durch, was ich oben schrieb. Du schreibst "Während La Niña-Jahren gelangen durch wechselnde Windzirkulation vermehrt wärmere Wassermassen über Meeresströmungen in tiefere Meeresschichten, was die Meereswärme beeinflusst". Wenn man Meereswärme mit Ocean Heat Content gleich setzt, so wird die Wärme bei einem El Nino Ereignis aber lediglich umverteilt, aber die Meereswärme, also der Gesamt-Wärmegehalt der Ozeane ändert sich durch El Nino nicht. Die Tatsache, dass 90% der stattfindenden Erwärmung in die Ozeane gehen, hat mit einer Umverteilung kausal nur so viel zu tun, wie Alley im zitierten Vortrag beschreibt. Das aber hast Du so nicht beschrieben. --hg6996 (Diskussion) 08:40, 28. Sep. 2013 (CEST)

Auch während El Nino Jahren steigt der Wärmegehalt, nur dann stärker in den oberen Schichten und daher fällt auch die gesamt Aufnahme in dieser Periode geringer aus (Siehe Rekordtemperaturen der Oberflächentemperatur in El Nino Jahren, 1998). Der Prozess der physikalische Unterschied speziell in El Nino Jahren könnte man noch angeben. Prokaryotes (Diskussion) 08:50, 28. Sep. 2013 (CEST)
Mir scheint, wir sind uns in diesem Punkt einig, aber die Formulierung berücksichtigte das nicht. Die Wärmeabgabe in El Nino Jahren ist ein regionaler, kein globaler Effekt. Das schreibt Trenberth nicht, das ist aber so. Der von Dir oben verlinkte Kevin Trenberth erwähnt den Effekt einer erhöhten Wärmeaufnahme in La Nina-Jahren leider nicht. Kennst Du vielleicht eine Literaturquelle, in der dieser Zusammenhang erwähnt wird ? Ich halte das für einen sehr wichtigen Punkt, habe bis auf das Video von Alley aber keinen Beleg greifbar. --hg6996 (Diskussion) 09:19, 28. Sep. 2013 (CEST)
Meehl et al 2011 erklärt den Bezug zum La Nina, die Referenz dazu habe ich angepasst (ist unter Ref 2 zu finden) http://www.nature.com/nclimate/journal/v1/n7/full/nclimate1229.html Prokaryotes (Diskussion) 09:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
Hi, Hg, schau nochmal hier, Stefan Rahmstorf erklärt den Prozess der Wärmeaufnahme genauer http://www.realclimate.org/index.php/archives/2013/09/what-ocean-heating-reveals-about-global-warming/ & http://www.skepticalscience.com/A-Looming-Climate-Shift-Will-Ocean-Heat-Come-Back-to-Haunt-us.html Diese beiden Artikel erklären es echt gut und lässt sich fix lesen. Prokaryotes (Diskussion) 23:01, 30. Sep. 2013 (CEST)
Danke, das sind prima Links ! Und er schreibt übrigens das selbe, was Alley schon im Vortrag sagte: "During La Niña events (with cold ocean surface) the ocean absorbs additional heat that it releases during El Niño events". Und: "The atmosphere stores only about 2% because of its small heat capacity." Man kann also sagen, dass die Wärmeaufnahme der Ozeane umso größer ist, desto niedriger deren Oberflächentemperatur ist, da die sie heizende Atmosphäre ihnen dann am meisten Wärme übergeben kann. Dieser Zusammenhang war mir zuvor nicht klar und ich war sehr erstaunt, als Alley das sagte. Andererseits: Es ist eigentlich auch logisch :-) --hg6996 (Diskussion) 06:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
Es gibt eine NASA Video, siehe hier https://en.wikipedia.org/wiki/Ocean_heat_content welches die Wärmekapazität anschaulich darstellt. Kann man das evt auch für Wärmeinhalt der Ozeane nehmen? Prokaryotes (Diskussion) 13:28, 1. Okt. 2013 (CEST)
Wenn es so ist, wie Du auf den Wikipedia-Commons angegeben hast, dass es gemeinfrei ist, schätze ich schon. Aber ich bin kein Fachmann in Fragen des Copyright.

Schifffahrt

Mir fehlt ein Hinweis oder Link zu der Bedeutung der Meeresströmungen für die Schifffahrt. Kennt sich da jemand aus?--Ginness 00:27, 14. Feb. 2008 (CET)

Originalanfrage wieder eingefügt, wurde nachträglich von unbekannt verändert. --Hungchaka (Diskussion) 15:36, 9. Jul. 2016 (CEST)

Ocean gyres - Meereswirbel?

In der dt. WP fehlt noch guter Text zu den fünf großen Meeres- oder Ozeanwirbeln (en:Ocean gyre, fr:Gyre océanique, da:Gyre, ...), oder habe ich es nur noch nicht gefunden? Falls nicht, wäre die Frage, ob wir es besser hier einbauen, oder einen eigenen Artikel stricken/übersetzen? Meinungen, Vorschläge, Mutige? Ich stelle auch gerne einen Bastelkeller zur Verfügung. -- Trofobi 21:47, 31. Mai 2010 (CEST)

Diese Wirbel setzen sich aus Meereströmen zusammen, die hier im Artikel aufgeführt werden. Eine schnelle Lösung wäre deshalb im Kapitel Großräumige Meeresströmungen das hinzuschreiben. Als Quelle und zur Bebilderung kann man die Datei:Corrientes-oceanicas.gif nehmen. Was mir noch nicht klar ist, ist die Beziehung dieser Wirbel zum globalen Förderband. --Goldzahn 23:38, 31. Mai 2010 (CEST)
Genau diese Karte gibt da immerhin hilfreiche Hinweise. --Itu (Diskussion) 20:38, 27. Aug. 2012 (CEST)
Hello. Habe gerade die schnellen, kleinen, kurzen Wirbel der Ostsee addiert: Engl. Gyre (Siehe Grafik) heißt wohl Wirbel (in meinem alten Schöffler Weis stehen nur Gyrate..., google-translate kennt sie auch nicht:?) - Man müsste also zwischen den großen (Kern-?) sowie den Randwirbeln (aufgrund von Turbulenzen?) unterscheiden?! --Hungchaka (Diskussion) 12:25, 9. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe: bereits „Großräumige Meeresströmungen“! --Hungchaka (Diskussion) 13:02, 9. Jul. 2016 (CEST)

„Indian Ocean Gyre“: ?

en.wikipedia.org:Indian Ocean Gyre und Agulhasstrom verwenden dieselbe Grafik: ? Deutscher Name für den großen Strudel? --Hungchaka (Diskussion) 15:04, 9. Jul. 2016 (CEST)

„North Atlantic Gyre“: ?

en.wikipedia.org:North Atlantic Gyre ist wohl Nordatlantikstrom? Siehe vor. --Hungchaka (Diskussion) 15:08, 9. Jul. 2016 (CEST)

„South Pacific Gyre“: ?

en.wikipedia.org:South Pacific Gyre = „Südäquatorialstrom“? - ??? --Hungchaka (Diskussion) 15:11, 9. Jul. 2016 (CEST)

„North Atlantic Gyre“: ?

en.wikipedia.org:North Atlantic Gyre = „Nordäquatorialstrom“? --Hungchaka (Diskussion) 15:14, 9. Jul. 2016 (CEST)

Filmchen von der NASA: ?

Datei:Perpetual Ocean.ogv: Was für hier? (Ä weng lang, Musik ä weng subcutan..., psychodelisch) --Hungchaka (Diskussion) 16:15, 9. Jul. 2016 (CEST)