Diskussion:Mendelsche Regeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mendelsche Regeln“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neue Grafiken

Hallo ich habe zwei neue Grafiken gemacht, aus denen man leichter schlau wird als aus denen mit den sternartigen Blütensymbolen. Ich weiß nicht, wie man eine gerahmt zentrierte Grafik auf die richtige Größe bringt. Würde mir bitte jemand helfen und die einsetzen, wenn sie Euch gefallen.

Sciencia58 (Diskussion) 11:51, 30. Sep. 2019 (CEST)

Danke, hab's alleine geschafft. Sciencia58 (Diskussion) 15:17, 1. Okt. 2019 (CEST)

Vielleicht mache ich mal ein Erbschema für die Unabhängigkeitsregel mit Katzen in zwei Fellfarben und mit langem und kurzem Fell. Dann können wir auf die Stummelschwanzkatzen als Beispiel verzichten, die es homozygot gar nicht gibt. Das wäre auch besser als die Kühe, weil es sich bei dem Kuhbeispiel beide Male um Fellfarbengene handelt. Haarlänge ist etwas ganz anderes. Es sollen ja Merkmale sein, bei denen man annimmt, dass die Gene nicht auf demselben Chromosom liegen. Langhaarigkeit ist rezessiv, ich parke hier schonmal den Beleg: Online-Magazin der Universität Bern: Katzen würden kurzhaar tragen Ich müsste dann noch geeignete Katzenbilder in der public domain finden. Sciencia58 (Diskussion) 14:24, 2. Okt. 2019 (CEST)

Hunde könnte man auch nehmen: Genetik des Hundes: Kurz- oder Langhaar Da könnte man eine Rasse nehmen, bei der es beide Varietäten gibt. Sciencia58 (Diskussion) 14:29, 2. Okt. 2019 (CEST)

Wiederentdeckung

In unserem Beleg derzeit Nr. 5 [1] steht, dass Tschermak die Mendelschen Vererbungsregeln wohl doch nicht unabhängig wiederentdeckt hätte, sondern dass er Mendels Veröffentlichungen gelesen hätte, sie aber nicht wirklich verstanden und nicht dieselben Schlussfolgerungen gezogen. Sollen wir die Wiederentdeckung durch u. a. Tschermak im Artikel relativieren? Andernfalls würde unsere bisherige Aussage, der in der Quelle wiedersprechen. Sciencia58 (Diskussion) 06:55, 4. Okt. 2019 (CEST)

Die Relativierung steht in der Fußnote. Sie gehört in den Fließtext. Wobei ich nicht weiß, was in der Quelle von 2011 genau steht. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 14:52, 5. Okt. 2019 (CEST)
Siehe auch Gregor_Mendel#Rezeption, wo das ausführlicher behandelt wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:32, 5. Okt. 2019 (CEST)

Dihybrider Erbgang

Dihybrider Erbgang: P-Generation: Jeder Elternteil besitzt je ein dominantes und ein rezessives Merkmal reinerbig (homozygot). F1: Nach der Uniformitätsregel sind alle Individuen in Genotyp und Phänotyp gleich und mischerbig (heterozygot). Sie prägen die dominanten Merkmale im Phänotyp aus. F2: Nun sind alle Allelkombination möglich. Die Merkmale werden unabhängig voneinander vererbt, so dass neue Kombinationen auftreten können. Durchschnittliches Zahlenverhältnis der Phänotypen 9:3:3:1[1]

Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich das Stummelschwanzkatzenerbschema entferne, wegen dem die armen Schülerinnen, die Referate halten müssen, regelmäßig ungewollte Heiterkeitserfolge erzielen, wenn sie notgedrungen von kurzen und langen Schwänzen sprechen müssen, und stattdessen dieses Erbschema einfüge? Damit wäre dann auch das Beispiel mit den Fellfarben bei Kühen überflüssig und könnte weg. Dann wird auch das Layout des Artikels wieder schön. Wenn niemand antwortet, nehme ich das als stillschweigende Zustimmung.

Sciencia58 (Diskussion) 18:24, 4. Okt. 2019 (CEST)

Das ist ein schönes Bild. Die folgenden Punkte dazu:

  1. ist der Erbgang wirklich so wie dargestellt? Entsprechende Referenzen sollten bei der commons-Datei in der Beschreibung aufgeführt werden.
  2. Fell-Länge, das letzte L sollte ein Großbuchstabe sein (oder in einem Wort mit 3 l).
  3. "vom Vater" (Dativ) versus "von Mutter", da stimmt die Grammatik nicht überein. Von der Mutter? Oder väterlich, mütterlich oder paternal, maternal.
  4. Bei Commons sollten die Urheber alle erwähnt werden, sonst kann es sein, dass es ein Lösch-Tag bekommt. Also die Urheber der 4 Katzenbilder und Du.

Ich bin mir aber gar nicht sicher, ob die anderen beiden Bilder dann verschwinden sollten. Ein Hinweis auf weitere Beispiele wäre ja nicht verkehrt. Nicht jeder, der sich dafür interessiert muss ein Referat vor pupertierenden Jungendlichen halten. Die Legenden könnten aber nach Commons transferiert werden und die Bilder könnten normal klein sein.

Wenn Du noch eine Version ohne deutschen Text, evtl mit maternal, paternal und Erklärungen in der Commons-legende auf Englisch machen könntest würde sich wahrscheinlich der ein oder die andere aus einer anderen Wikipedia auch freuen, das es so ein schönes Bild gibt. Liebe Grüße d65sag's mir 17:35, 4. Okt. 2019 (CEST)

Dihybrid inheritance pattern - cat coat.png
Lieber Dietzel65, danke für Deine Tipps, gewünschte Änderungen der Beschriftung sind gemacht.
Die Fotografen stehen jetzt dabei. Ein englisches habe ich schon hochgeladen. Sciencia58 (Diskussion) 19:02, 4. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe erstmal das als Quelle für den Erbgang angegeben [2]. Einen Originaltext von Mendel könnte man noch dazu tun. Bei dem Erbschema mit den Kühen sind die gescheckten in anderen Positionen als bei den Katzen, aber das liegt daran, dass ich bei den Kühen das Scheckungsgen an erster Stelle genannt habe und dann das Allelpaar für schwarz oder braun. Bei den Katzen habe ich das Allelpaar für die Haarlänge als erstes und dann das Allelpaar für Scheckung oder volle Pigmentierung. Deshalb sehen die Erbschemata verschieden aus, sind aber beide richtig. Mal sehen ob die Kollegen von der englischen WP das raffen. Sciencia58 (Diskussion) 19:18, 4. Okt. 2019 (CEST)
Ich kann mir momentan nicht vorstellen, wie das mit dem Layout gehen soll, wenn wir alle drei Abbildungen in den Abschnitt Unabhängigkeitsregel packen. Wenn wir die mit den Manx Katzen in den Artikel Manx Katze tun, springen die uns ins Gesicht, weil die Fellfarben unzulässig vereinfacht sind. Wozu sollten wir das Bildchen dann hier behalten? Die Kühe wären nur eine Wiederholung des bereits gezeigten. Der Lerneffekt ist bei emotional ansprechenden Objekten am besten. Wer sich von einer schematisch gezeichneten Kuh mehr angesprochen fühlt als von den Fotos von echten Katzen, kann sich hier melden. Sciencia58 (Diskussion) 20:57, 4. Okt. 2019 (CEST)
Der dihybride Erbgang ist wie dargestellt. Es gibt außerdem noch ein spezielles Gen für orange auf dem X-Chromosom. Deshalb sind orangene Katzen häufig Kater, es gibt aber auch homozygote orangene Weibchen.[3] Im Beispiel ist die Kätzin der P-Generation reinerbig orange. Der Kater hat das orange Gen auf seinem X-Chromosom, auf dem Y nichts. Dann werden alle Kätzchen orange. [4] [5] Das hat mit der vom S-Locus gesteuerten Farbverteilung nichts zu tun, es sind getigerte Katzen, entweder komplett gefärbt oder mit Scheckung. Sciencia58 (Diskussion) 23:47, 4. Okt. 2019 (CEST)
  1. Spektrum Lexikon Biologie Mendel-Regeln

Layout

Insbesondere @Sciencia58: Ich habe am Artikelende Einiges gelöscht, weil es (nicht mehr) sinnvoll ist. Jetzt passt das Layout mit den Illustrationen gar nicht mehr. Das liegt teils an außergewöhnlich langen Bildlegenden. Manche Bilder wären auch wie üblich als Miniaturen an den Rand zu versetzen, damit sie auch auf Smartphones dargestellt werden können. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 02:10, 30. Dez. 2019 (CET)

Erst radikal entfernen und dann beraten ist keine gute Reihenfolge. Sciencia58 (Diskussion) 20:54, 30. Dez. 2019 (CET)
Ich habe mich um den Text gekümmert, vorne ergänzt und hinten Überflüssiges entfernt. Bei der Illustration muss ich mich nicht einmischen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:29, 30. Dez. 2019 (CET)
Okay ich habe einen zu langen Bildtext raus und in den Artikeltext rein, jetzt ist es ein bisschen besser, aber die Manx-Katze ist noch ein Problem. Dieser Bildtext wäre im Artikeltext eine unnötige Wiederholung. Brauchen wir die überhaupt noch? Das Beispiel mit der Manx-Katze ist komplett hypothetisch, erstens weil der Gendefekt homozygot letal ist, also keine homozygoten Paarungspartner existieren. Außerdem ist einfarbig hellbraun als Fellfarbe bei Katzen selten und ein genetischer Spezialfall Okulokutaner Albinismus Typ 3. Wer weiß, ob das wirklich dominant ist, ich weiß es nicht. Wenn jemand nicht existierende Paarungspartner konstruiert, ist auf den Rest wahrscheinlich auch kein Verlass. Sciencia58 (Diskussion) 17:21, 3. Jan. 2020 (CET)
Ich finde die Manx-Katzen überflüssig und hab sie nicht entfernt, weil ich dachte, dass du das eingefügt hättest. Ansonsten hab ich vor, den Artikel weiter auszubauen, was aber ziemlich schwierig ist. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 17:41, 3. Jan. 2020 (CET)
Ich habe das neue Erbschema mit Felllänge und Fellfarben gemacht, damit die Manx-Katzen weg können. Wir könnten das bei der Manx-Katze einfügen. Sciencia58 (Diskussion) 22:22, 3. Jan. 2020 (CET)

Hülsen

Von Mendel ausgewählte Merkmale für seine Experimente mit Erbsenpflanzen

Vielleicht kann jemand, der das technisch beherrscht, den peinlichen Fehler in der obersten Grafik ausbessern. Erbsen bilden als Früchte natürlich Hülsen aus, keine Schoten. Stefan.lefnaer (Diskussion) 21:20, 14. Apr. 2022 (CEST)

Ich habe die Grafik entfernt und hier hinterlegt. --Gerbil (Diskussion) 10:28, 15. Apr. 2022 (CEST)