Diskussion:Metro AG
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Metro China
Soll an eine Tochtergesellschaft der "Wumei Technology Group" verkauft werden, die angeblich ein "führender Einzelhändler" ist. Wumei hat aber nicht mal eine eigene Internetseite und auch sonst ist nichts zu finden. Höchst dubios. Oder sehe ich da was falsch?
Beleg für Huma?
Laut dem Artikel sollen die Huma-Einkaufzentren zu Metro/Kaufhof gehört haben. Siw sind die Immobilen jedoch bis heute im Besitz der Fa. Hurler und massa/real und andere Metrotöchter waren lediglich Mieter in den ehemals durch Hurler selbst bewirtschafteten Ladenlokalen.--92.200.231.249 21:07, 12. Dez. 2021 (CET)
Pressemitteilungen/Selbstdarstellung?
Frage zu umseitigen Kritikkasten: Weite Teile insbesondere im Abschnitt Geschichte? Der erste Beleg im Abschnitt kommt spät, beginnt jedoch mit
- Der Spiegel gefolgt von
- „Focus“
- „Die Welt“
- „Lebensmittel Zeitung“
- „Manager Magazin“
- „FAZ“
- „Manager Magazin“
- dann drei mal metro und dann wieder andere
Hier sind doch weder ausschließlich noch überwiegend Eigenbelege verwendet. In wie fern scheint dir das problematisch Millbart?
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:11, 4. Jan. 2022 (CET)
- Moin Heavytrader-Gunnar, ja, in dem Artikel sind ein paar brauchbare Belege, aber schau Dir bitte mal den Abschnitt "Geschichte" an. Auf Anhieb sehe ich da beispielsweise:
- Der Abschnitt "Gründung und Expansion" kommt bis zum letzten Absatz ohne Belege aus, inklusive Wertungen und Vermutungen ohne Zuschreibungen.
- "Verschmelzung mit Kaufhof": Letzter Absatz enthält Wertungen und Begründungen ohne Zuschreibungen und Belege.
- "Entwicklung ab 2000": Absatz Logo komplett aus der Binnensicht verfasst. Hat das irgendjemanden interessiert und wurde die Umstellung unabhängig rezipiert und so bewertet wie dargestellt?
- "Aufteilung (2016–2017)", "Vorgeschichte": Komplett unbelegt.
- Geh bitte einfach mal die Einzelnachweisliste durch. Die Selbstdarstellung des Unternehmens in Form von Links auf Internetpräsenz und Pressemitteilungen haben in einem enzyklopädischen Artikel eigentlich nichts zu suchen. Ausnahmen sind beschränkt auf Geschäftsberichte, Ad-hoc-Mitteilungen und vielleicht noch Unterlagen die unter die Prospekthaftung fallen weil wir hier Prüfung durch unabhängige Wirtschaftsprüfer voraussetzen. EN26 ist übrigens nicht mehr verfügbar.
- Die Entfernung der Flagge war kein Geschmacksedit sondern ist seit langer Zeit Portalkonsens, siehe hier und hier. Grüße --Millbart talk 12:54, 4. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Millbart und Heavytrader, für euch zur Info, wir haben eure Diskussion zum Anlass genommen hier eine Quellenrecherche zu starten, um die unbelegten Textpassagen im Geschichtsteil mit Quellen zu ergänzen. Das kann noch ein paar Tage/Wochen dauern, aber wir sind dran. Viele Grüße MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 17:27, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Millbart und Heavytrader, ich habe gerade einige Quellen ergänzt. Für manche Aussagen haben wir in diesem ersten Schritt nicht direkt eine geeignete Quelle finden können. Hier müssen wir noch weiter recherchieren. Wie gehen wir aber damit um, wenn es für (Teil-)Sätze am Ende aber keine geeignete Quelle gibt – vielleicht nur Blogartikel (wie diesen hier) oder Unternehmensseiten? Was meint Ihr? Viele Grüße MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 15:12, 18. Mai 2022 (CEST)
- Moin!
- Also ein Blogeitrag der überschrieben ist mit „Die eindrucksvolle Entwicklung…“ kommt schon sehr schönfärberisch daher. Aber aus meiner Sicht ist es vor allem die Frage, was daraus entnommen wird. Handelt es sich um reine und neutrale Sachdarstellung wie: „Erster Metro Großmarkt 1963 in Essen gegründest und im Folgejahr die zweite Filiale in Mülheim an der Ruhr“. Dann ist das weder schönfärberisch noch hätte ich hier Neutralitätszweifel. Zudem halte ich mache Informationen für derart unstrittig, dass gem. WP:BLG dieses als triviale Aussage gelten kann, die auch nicht zwingend belegt werden müsste. Wobei ich es vorziehen würde, diese mit Makel behaftete Quelle zu belassen, anstelle keiner Quelle. Damit Daten überprüfbar sind und möglicher Guttenberg-Vandalismus schneller auffliegt.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 21:05, 18. Mai 2022 (CEST)
- Erstmal sorry für die verzögerte Rückmeldung. Ich habe am 25. Mai noch ein paar Quellen zum Absatz "Geschichte" ergänzt. Vor diesem Hintergrund eine Frage: Macht es Sinn, den Hinweisbaustein im Artikel zu fehlenden Belegen nun zu entfernen? Was meint ihr Millbart und Heavytrader? Viele Grüße, MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 16:18, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Millbart und Heavytrader, wollte kurz nachfragen, ob ihr meinen Post oben von Juni gesehen habt? Freue mich auf eine kurze Rückmeldung. Vielen Dank und Grüße, MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 11:10, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Moin!
- Ja, hatte ich gelesen und habe auch keine Einwände gegen die Entfernung.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 13:13, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Millbart und Heavytrader, wollte kurz nachfragen, ob ihr meinen Post oben von Juni gesehen habt? Freue mich auf eine kurze Rückmeldung. Vielen Dank und Grüße, MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 11:10, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Erstmal sorry für die verzögerte Rückmeldung. Ich habe am 25. Mai noch ein paar Quellen zum Absatz "Geschichte" ergänzt. Vor diesem Hintergrund eine Frage: Macht es Sinn, den Hinweisbaustein im Artikel zu fehlenden Belegen nun zu entfernen? Was meint ihr Millbart und Heavytrader? Viele Grüße, MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 16:18, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Millbart und Heavytrader, ich habe gerade einige Quellen ergänzt. Für manche Aussagen haben wir in diesem ersten Schritt nicht direkt eine geeignete Quelle finden können. Hier müssen wir noch weiter recherchieren. Wie gehen wir aber damit um, wenn es für (Teil-)Sätze am Ende aber keine geeignete Quelle gibt – vielleicht nur Blogartikel (wie diesen hier) oder Unternehmensseiten? Was meint Ihr? Viele Grüße MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 15:12, 18. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Millbart und Heavytrader, für euch zur Info, wir haben eure Diskussion zum Anlass genommen hier eine Quellenrecherche zu starten, um die unbelegten Textpassagen im Geschichtsteil mit Quellen zu ergänzen. Das kann noch ein paar Tage/Wochen dauern, aber wir sind dran. Viele Grüße MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 17:27, 6. Apr. 2022 (CEST)
Proteste gegen Fortführung der Metro-Geschäfte in Russland trotz Angriffskrieges
Bitte beachten: Demonstranten legen Kindersarg vor Metro-Zentrale. Bereits am 19. März wurde vor dem Düsseldorfer Landtag gegen die Fortführung der Metro-Geschäfte in Russland demonstriert. Die Kritik von Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner an der Fortführung der Metro-Geschäfte in Russland wurde leider ohne Diskussion aus dem Artikel wieder gelöscht. --Longinus Müller (Diskussion) 13:54, 25. Mär. 2022 (CET)
- Moin Longinus Müller!
- Ok was haben die Medien da wieder versucht hochzukochen? Dein erster Link: „Rund 30 vor allem ukrainische Teilnehmer waren zur Demonstration gekommen…“ Eine Demo, die organisiert stattfand und 30 Teilnehmer, muss ich dazu wirklich noch was sagen?
- Zweiter Link: „Nach Polizeiangaben rund 600 Menschen haben Samstag (19.3.) in Düsseldorf gegen den russischen Angriff auf die Ukraine protestiert.“ Es wurde also vor dem Landtag ganz allgemein gegen den Krieg demonstriert, nicht gegen die Metro. Es gab verschiedene Redner sagt der Artikel, da wurde auch Kritik an Unternehmen geübt allgemein und Metro wurde mit genannt, des Weiteren wurde Respekt für Polen gezeigt und der Verzicht auf russisches Gas gefordert (mithin Kritik an rund 40 Mio. Haushalten in Deutschland dafür, dass sie es im Winter nicht gerne kalt haben wollen in der Bude) und eine Flugverbotszone wurde gefordert, die den 3. Weltkrieg herbeiführen würde. Super!
- Dritter Link: „"Stand jetzt haben sich viele Firmen erst einmal entschieden, das Geschäft weiter beizubehalten. (…) Vor allem seien es Unternehmen aus der Pharmaindustrie, aus der Medizin oder dem Handel mit Grundnahrungsmitteln."“ Also viele Firmen, auch Metro. Weiter heißt es ukrainische Metroangestellte finden das nicht gut. Klar, das ist erwartbar. Dann der Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner in einer Äußerung, die sich gegen Firmen mit Russlandgeschäft allgemein richtet und nicht explizit gegen Metro oder das was Metro in Russland macht, nämlich Lebensmittel an Zivilisten verkaufen.
- Also alle Belege taugen nicht wirklich um substanziell Kritik an der Metro herzuleiten. Dass wir als Wikipediaautoren etwas verwerflich finden reicht einfach nicht. Dann ist er Inhalt von Belegen auch nicht in unserem Sinne umzudeuten.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 18:01, 25. Mär. 2022 (CET)
- Auch die FAZ, der WDR und die Zeitschrift Capital berichteten über Kritik an der Metro AG. --Longinus Müller (Diskussion) 20:25, 26. Mär. 2022 (CET)
- Das meinst du jetzt ernst? Keinerlei inhaltliche Äußerung? Du knallst kommentarlos einfach weitere Links hier hin. Hast du diemal wenigstens auch gelesen, was darin steht oder wieder nur die Überschriften und erwartest, dass Andere sich darum kümmern? Wenn du inhaltlich nichts beitragen oder vorschlagen möchtest, dann sehe ich das hier als erledigt.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:42, 27. Mär. 2022 (CEST)
- „Es wäre wichtig, dass alle Konzerne ihr Geschäft mit Russland einstellen, also auch Metro, Bayer und Henkel“, sagte Alexander Rodnyansky im Interview mit der Rheinischen Post. --Longinus Müller (Diskussion) 23:31, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Aha. Selenskyjs Berater. Weder überraschend noch relevant. Dass die ukrainische Seite alles russische ablehnt, ist nachvollziebar, aber von einer Konfliktpartei ist auch kaum eine neutrale Sichtweise zu erwarten. Deswegen jetzt in jeden Artikel von allen Unternehmen mit Russlandgeschäft eine gleichlautende "Kritik" einzubauen ist nicht enzyklopädisch.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 06:37, 5. Apr. 2022 (CEST)
- „Es wäre wichtig, dass alle Konzerne ihr Geschäft mit Russland einstellen, also auch Metro, Bayer und Henkel“, sagte Alexander Rodnyansky im Interview mit der Rheinischen Post. --Longinus Müller (Diskussion) 23:31, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Die ZDF-Sendung Frontal problematisiert heute die Metro-Geschäfte in Russland: https://www.zdf.de/politik/frontal/deutsche-unternehmen-in-russland-geschaefte-ohne-moral-100.html. Durchaus möglich, dass nach der Sendung jemand auf die Idee kommt, die Kritik wieder in den Artikel einzufügen. --Longinus Müller (Diskussion) 20:50, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Und das ist auch richtig so. Des Weiteren sind die unbelegten Aussagen zu entfernen. Werbung ist hier nicht gestattet. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 21:31, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Longinus du hast Recht. Frontal problematisiert hier ganz eindeutig. 22 Mio. jährlich sollen den Krieg am laufen halten, klaro! Nicht eine Milliarde täglich für Erdgas sondern die 22 Mio. im Jahr also 0,06 Mio. am Tag, das ist die relevante Stellschraube. Eine Milliarde täglich für Erdgas sollte weiterhin an Russland zahlbar sein. @Jan Erfurt (42): Welche Werbung? Bitte entfernen!
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 06:39, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Und das ist auch richtig so. Des Weiteren sind die unbelegten Aussagen zu entfernen. Werbung ist hier nicht gestattet. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 21:31, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Auch die FAZ, der WDR und die Zeitschrift Capital berichteten über Kritik an der Metro AG. --Longinus Müller (Diskussion) 20:25, 26. Mär. 2022 (CET)
Note F auf der Yale-Liste
Der Benutzer Heavytrader-Gunnar versucht hier, wie auch auf der Unternehmensseite der GEA Group, durch Revertierungen zu verhindern, dass diese Unternehmen mit der Yale-Liste in Verbindung gebracht werden, wo sie die schlechteste mögliche Bewertung erhalten. Die Begründung an beiden Stellen ist 'mangelnde Relevanz und mangelnde Rezeption'. Mehr zur Relevanz und Rezeption der Yale-Liste. --Sigma^2 (Diskussion) 12:48, 26. Apr. 2022 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Sigma^2 (Diskussion | Beiträge) 13:02, 26. Apr. 2022 (CEST))
- Zunächst mal: der Artikel Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine steht hier nicht zur Diskussion, was dort falsch läuft bitte auf dessen Diskussionsseite klären. Hier geht es um die Metro AG. Ist diese von Sanktionen betroffen? Nein. Umgeht diese irgendwelche Sanktionen? Also auch nicht. Damit kein Sanktionswürdiges Verhalten seitens Metro, also Thema verfehlt. Wenn Yale, warum auch immer, eine Pranger-Pfui-Liste erstellen möchte, sollen sie gern. Ich fordere lediglich, dass per WP:BLG nachgewiesen ist, dass die Wahrnehmung dieser Liste im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit von Metro vorhanden ist. Fehlanzeige.
- Die Metro ist auf der Pranger-Pfui Liste erwähnt, wenn es soll? Ok. Die Relevanz von Metro überstralt eindeutig die der Yale-Liste von Wirtschaftsunternehmen. Umgekehrt ist die Listung für die Metro eben nicht relevant. Andernfalls Beleg her!
- Die Metro verkauft Lebensmittel an Zivilisten, das mag man in Yale verwerflich finden, ist aber offenkundig nicht sanktionswürdig. Benenne doch bitte klar und deutlich, wer was kritisiert, gem. WP:VHP.
- An dieser Stelle sei daran erinnert, dass seinerzeit der wahllosen Erwähnung des Ranges in der eher für Unternehmen bedeutenderen Liste Forbes Global 2000 für internationalen Wirtschaftsunternehmen widersprochen wurde. Die Yale-Liste von Wirtschaftsunternehmen steht dem gleich. Relevante Kritik hinein, allein die Existenz einer Liste ist jedenfalls keine Kritik, egal ob Wiki-Autoren dies für verwerflich halten oder nicht.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 17:41, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Keine Rotlinks bekommt man, wenn man Yale-Liste von Wirtschaftsunternehmen schreibt. Die Yale-Liste passt zurzeit am besten in den Artikel Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine, da dort nicht nur die staatlichen Sanktionen, sondern auch Reaktionen der Wirtschaft auf den Krieg gegen die Ukraine und nicht staatlich erzwungene Boykottmaßnahmen beschrieben werden. Ständig wechselnde Argumente des Heavytraders, siehe hier und dessen Polemiken seit 2. März in der Versionsgeschichte, zeigen, dass dessen Kampf für die Reinheit des Metro-Artikels und der Metro, die ja 'nur Lebensmittel an Zivilisten verkauft', nicht anders wäre, wenn es einen eigenen Artikel 'Yale-Liste' gäbe. Es geht um die einfache objektive Information, dass die Metro in Bezug auf ihr Russland-Engagement F-benotet ist. --Sigma^2 (Diskussion) 23:58, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Du stimmst mir also zu, dass seitens Metro eben kein sanktionswürdiges Verhalten vorliegt. Soweit so gut, damit ist eine Verbindung Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine auch nicht gegeben.
- Du tust leider so, als sei Yale eine demokratisch legitimierte Institution und deren F-Einstufung daher irgendwie bedeutend. Tatsächlich wird der Verkauf von Lebensmitteln an Zivilisten aber durch keine westliche Instanz in Frage gestellt, ob du und Yale das für Pfui halten oder nicht, sei dahingestellt. Sobald hier eine relevante Legitimation eine Sanktion beschließt, wird sich sicher Metro daran halten.
- Du findest also man sollte Zivilisten keine Lebensmittel verkaufen dürfen, oder man mache sich damit moralisch strafbar? Dann bitte her mit der Quelle, dass dies von relevanter Stelle ebenfalls kritisiert wird, siehe obige Diskussion. Ansonsten behalte deinen POV gerne für dich.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 06:43, 27. Apr. 2022 (CEST)
- 1. Ich kann nicht zugestimmt haben, da ich niemals etwas dazu gesagt habe, ob 'seitens Metro' ein oder kein 'sanktionswürdiges Verhalten' vorliege. Von Sanktionen gegen Metro war nie die Rede. Deswegen für einen eventuellen Leser nochmal den durch Heavytrader gelöschten Eintrag von GerhardSchumacher vom 25. April 2022 (mit angepasstem Link)
- "Die Metro AG befindet sich entsprechend der Art ihres Engagements in Russland in der Gruppe F der Yale-Liste von Wirtschaftsunternehmen. "Gruppe F" (Note 6) "Digging In. Defying Demands for Exit or Reduction of Activities. Companies that are just continuing business-as-usual in Russia." (Stur bleiben. Widerstand gegen Forderungen nach einem Ausstieg oder der Reduzierung von Aktivitäten. Unternehmen, die in Russland einfach so weitermachen wie bisher.)[1]"
- "Die Metro AG befindet sich entsprechend der Art ihres Engagements in Russland in der Gruppe F der Yale-Liste von Wirtschaftsunternehmen. "Gruppe F" (Note 6) "Digging In. Defying Demands for Exit or Reduction of Activities. Companies that are just continuing business-as-usual in Russia." (Stur bleiben. Widerstand gegen Forderungen nach einem Ausstieg oder der Reduzierung von Aktivitäten. Unternehmen, die in Russland einfach so weitermachen wie bisher.)[1]"
- und dazu auch die Reaktion von Heavytrader in seiner Löschaktion:
- "Vandalismus von GerhardSchuhmacher rückgängig gemacht; bitte beachte endlich das Regelwerk WP:WAR! Was soll dieses Namedropping von Belanglosigkeiten, das hat nichts von Informationen im enzyklopädischen Sinn. Relevanz der Yale-Liste von Wirtschaftsunternehmen nicht vorhanden und auch keine Rezeption. Bitte endlich die Diskussionsseite nutzen ansonsten Meldung auf WP:VM."
- Es war kein Vandalismus (eine völlig unmäßige Beschuldigung), es gab kein Namedropping, es ist keine Belanglosigkeit, es ist eine Information im enzyklopädischen Sinn, die Relevanz der Yale-Liste von Wirtschaftsunternehmen ist vorhanden und die Rezeption der Yale-Liste ist in der Presse weltweit hundertfach.
- 1. Ich kann nicht zugestimmt haben, da ich niemals etwas dazu gesagt habe, ob 'seitens Metro' ein oder kein 'sanktionswürdiges Verhalten' vorliege. Von Sanktionen gegen Metro war nie die Rede. Deswegen für einen eventuellen Leser nochmal den durch Heavytrader gelöschten Eintrag von GerhardSchumacher vom 25. April 2022 (mit angepasstem Link)
- Keine Rotlinks bekommt man, wenn man Yale-Liste von Wirtschaftsunternehmen schreibt. Die Yale-Liste passt zurzeit am besten in den Artikel Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine, da dort nicht nur die staatlichen Sanktionen, sondern auch Reaktionen der Wirtschaft auf den Krieg gegen die Ukraine und nicht staatlich erzwungene Boykottmaßnahmen beschrieben werden. Ständig wechselnde Argumente des Heavytraders, siehe hier und dessen Polemiken seit 2. März in der Versionsgeschichte, zeigen, dass dessen Kampf für die Reinheit des Metro-Artikels und der Metro, die ja 'nur Lebensmittel an Zivilisten verkauft', nicht anders wäre, wenn es einen eigenen Artikel 'Yale-Liste' gäbe. Es geht um die einfache objektive Information, dass die Metro in Bezug auf ihr Russland-Engagement F-benotet ist. --Sigma^2 (Diskussion) 23:58, 26. Apr. 2022 (CEST)
- ↑ Over 750 Companies Have Curtailed Operations in Russia—But Some Remain. Yale School of Management, 23. April 2022, abgerufen am 25. April 2022 (englisch).
- --Sigma^2 (Diskussion) 17:00, 8. Mai 2022 (CEST)
- 2. Das Wort Sanktion tauchte nicht ein einziges Mal auf und wurde erst von Heavytrader in die Diskussion gebracht.
- 3. Es ist erfunden, dass ich so getan habe "als sei Yale eine demokratisch legitimierte Institution". Ich habe nicht davon gesprochen und es ist auch überhaupt nicht erforderlich. Die Yale University ist eine renommierte Universität. In Demokratien ist die Wissenschaftsfreiheit auf höchstem verfassungs- und grundrechtlichem Niveau garantiert und insofern auch demokratisch legitimiert.
- 4. Die Bedeutung der F-Einstufung ist objektiv und unabhängig von meiner Meinung. Wie bedeutend sie ist, zeigt auch die Energie mit der Heavytrader hier und auf anderen Unternehmensseiten (GEA Group, New Yorker) auch nur die Erwähnung zu verhindern versucht.
- 5. Als ich 'nur Lebensmittel an Zivilisten verkauft' zitiert habe, war es natürlich ironisch gemeint. Aber Ironie geht aus bekannten Gründen häufig schief. Warum war es ironisch gemeint? In einem typischem Metro-Markt ist etwa ein Drittel der Verkaufsfläche für Lebensmittel vorgesehen. Metro verkauft nicht an Endkunden, sondern nur an Unternehmen und Institutionen. Falls Metro in Russland grundsätzlich nicht an staatliche oder militärische Organisationen, sondern ausschließlich an Organisationen der Zivilgesellschaft verkaufen würde, wäre das eine interessante Information, von der man vielleicht schon gehört hätte und die vielleicht belegbar ist? Sonst klingt der Spruch 'Lebensmittel an Zivilisten' in seiner falschen Überspitzung wie Propaganda. --Sigma^2 (Diskussion) 17:22, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Zu 1.: Dann muss ich dich wohl zitieren: „Die Yale-Liste passt zurzeit am besten in den Artikel Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine…“ Sigma^2 (Diskussion) 23:58, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Yale Liste und Sanktionen passen zusammen schreibst du, ich wiederspreche nicht. „Von Sanktionen gegen Metro war nie die Rede.“ Sigma^2 (Diskussion) 17:22, 29. Apr. 2022 (CEST) Dann sind wir also einer Meinung, hier damit fehl am Platz. Für´s Protokoll: „(mit angepasstem Link)“ bedeutet für dich "Yale-Liste" als Blaulink erscheinen zu lassen und auf Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine umzuleiten. Täuschung des Lesers würde ich das nennen.
- Zu 2.: Falsch! Das Wort taucht eben doch auf und zwar durch dich versteckt im Quelltext, um umzuleiten auf Sanktionen..., siehe 1. Nicht durch mich.
- Zu 3.: Mediale Relevanz und enzyklopädische unterscheiden sich schon. Yale ist es völlig freigestellt, selbst gewählte Kriterien aufzustellen und Unternehmen irgendwo einzuordnen, wie es ihnen beliebt. Das ist nicht illegal, aber dennoch eben beliebig und keineswegs demokratisch. Denn unsere demokratischen Vertreter haben Metro nicht auf eine Liste gesetzt, sondern eine Universität. Und da darf gern jede Uni Listen erstellen, wie sie wollen, kein Problem.
- Zu 4.: Bedeutung zeigt sich durch MICH? Du schmeichelst mir. Nein, auch durch mich erhält die Liste keine zusätzliche Relevanz.
- Zu 5.: Wir alle wissen, was Wholesale ist. Zitat Wikipedia Artikel stand heute: „Unter Großhandel versteht man Unternehmen des Handels, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen und an gewerbliche Kunden (Wiederverkäufer wie der Einzelhandel) und so genannte Großabnehmer weiterverkaufen.“ Man handelt nicht unmittelbar sondern nur mittelbar als Zwischenhänler mit dem Endkunden. Daher trifft es aber schon sehr viel eher tatsächlich zu Lebensmittel an Zivilisten zu verkaufen, dennn die Kunden der Metro sind Zivilisten. Oder wo ist der Beleg, dass an die Streitkräfte verkauft wird? Im übrigen steht auch bei LIDL und ALDI nicht 100 % der Verkaufsfläche für Lebensmittel zur Verfügung und dennnoch gilt es als Lebensmitteleinzelhandel oder?
- Zu dem Einwand mit der Forbes Global 2000 äußerst du dich gleich gar nicht, schon klar.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 19:09, 29. Apr. 2022 (CEST)
Geschäftstätigkeit in Russland
Die ukrainische Metro-CEO hat gerade in einem WiWo-Interview deutlich gemacht, dass sie gegen die Fortführung der Geschäftstätigkeit ihrer Firma in Russland ist („Mein persönlicher Standpunkt und der meines Teams ist allerdings ein anderer“ als der Standpunkt der Metro-Zentrale in Düsseldorf). Ist das relevant für den Artikel? --Longinus Müller (Diskussion) 20:45, 27. Apr. 2022 (CEST)
- „Ich kann die Überlegungen der Metro-Zentrale nachvollziehen. Mein persönlicher Standpunkt und der meines Teams ist allerdings ein anderer.“ klingt nicht gerade nach harter Kritik. Außerdem aus einer Ecke, die im russischem Markt keinerlei Verantwortung trägt. Etwas anderes wäre es, wenn der Russland-CEO für die Einstellung des Russlandgeschäfts argumentieren würde oder massenhaft russische Angestellte aus Protest die Arbeit einstellen würden, so dass Metro zur Geschäftseinstellung gezwungen wäre. Dass von ukrinischer Seite alles russische abgeleht wird, ist hingegen erwartbar und hinreichend trivial. Ich fand hingegen: „In umkämpften Gebieten zahlen wir den doppelten Lohn“ eher erwähnenswert. Hier gibt es ja durchaus einige Kollegen, die den Eindruck erwecken wollen, Metro versuche gemeinsam mit Putin die Ukraine zu vernichten. Dass in Wahrheit aber offenkundig die Menschen in der Ukraine mit allen Kräften unterstützt werden, auch unter Inkaufnahme von hohen Verlusten, wird gern unter den Teppich gekehrt.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:05, 28. Apr. 2022 (CEST)
Durch Metro AG überwachter Artikel
Durch Benutzer:MarcosFernandezMETROAG, verifizierter Mitarbeiter der Metro AG, als Hauptautor überwachter und aktualisierter Artikel. Die Inhalte sind beim Lesen entsprechend zu bewerten. --Jbergner (Diskussion) 13:08, 8. Mai 2022 (CEST)
- Wird dem Nutzer auch irgendein Regelverstoß angelastet? Ansonsten hat er sich natürlich an die Regeln zu halten, wie sie auch für die übrigen Autoren gelten. Davon gehen wir zumindest aus, oder? WP:GGAA
- Daher erschließt sich nicht, welche Inhalte ich hier zu „bewerten“ hätte.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 18:42, 8. Mai 2022 (CEST)
- Du als langjähriger Autor in zahllosen Unternehmensartikeln kennst dich da ja auch genügend aus. Der unbedarfte Leser, der nach Informationen sucht, sollte im Rahmen seiner Medienkompetenz auch außerhalb bestehender Blasen die für ihn richtigen Schlüsse aus dem angebotenen Text ziehen können. VG --Jbergner (Diskussion) 11:24, 9. Mai 2022 (CEST)
Kritik am Russlandgeschäft der Metro AG
Die folgende Sammlung von Informationen dient einer zukünftigen Verbesserung des Artikels, in dem bisher die Kritik am Russlandgeschäft der Metro AG nicht vorkommt.
- Dem Unternehmen Metro wird vorgeworfen, in Russland bussines-as-usual zu betreiben und es wird dementsprechend auf der Yale-Liste mit der schlechtesten Note F bewertet (Stand: 8. Mai 2022).[1][2]
- Das Unternehmen hat eine russische Website und einen Online-Shop in Russland. „Der Handelskonzern hat in Russland 93 Märkte mit rund 10 000 Beschäftigten, der Jahresumsatz von 2,4 Milliarden Euro macht ein Zehntel der Konzernerlöse aus.“[3]
- Es gibt unternehmensinterne Kritik der Mitarbeiter am Russlandgeschäft.[4][5][6]
- Es gibt Aufforderungen an das Unternehmen zur Beendigung des Russlandgeschäfts aus der Ukraine.[3]
- Es gibt Aufforderungen an das Unternehmen zur Beendigung des Russlandgeschäfts von den Grünen. [7]
- Das Unternehmen hält am Russlandgeschäft fest, aber der Druck zur Aufgabe des Russlandgeschäfts wächst.[8][9]
- Das Unternehmen rechtfertigt das Russlandgeschäft mit der Lebensmittelversorgung der russischen Bevölkerung.[10]
Belege
- ↑ Almost 1,000 Companies Have Curtailed Operations in Russia—But Some Remain. Yale School of Management, 8. Mai 2022, abgerufen am 8. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Yale CELI List of Companies Leaving and Staying in Russia. Yale School of Management, Chief Executive Leadership Institute, 8. Mai 2022, abgerufen am 8. Mai 2022 (englisch).
- ↑ a b Ukraine: Deutsche Konzerne sollen Russland-Geschäft einstellen – Unternehmen rechtfertigen sich. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland (rnd.de). 1. April 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Julia Wittenhage: Interne Kritik am Russlandgeschäft – Henkel und Metro verstärken Mitarbeiter-Dialog. In: lebensmittelzeitung.net. 14. April 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Bernd Ziesemer: Russland-Geschäft gefährdet den guten Ruf. In: capital.de. 14. März 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Jonas Jansen: Kritik an Metro wächst – „Bitte tut nicht so, als wäre das nicht auch euer Krieg“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net). 9. März 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Geschäfte in Russland – Grüne fordern von Metro und Henkel Rückzug aus Russland. In: rp-online.de. 11. April 2020, abgerufen am 8. Mai 2022.
- ↑ Lisa Mayerhofer: Ukraine-Krieg: Metro, Henkel, Bayer halten an Russland-Geschäft fest - doch der Druck wächst. In: merkur.de. 9. März 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Trotz Sanktionen – Warum Bayer, Metro, Fresenius und Merck in Russland bleiben. In: manager-magazin.de. 16. März 2020, abgerufen am 9. Mai 2022.
- ↑ Michael Rasch: «Es ist nicht der Krieg der Mitarbeiter» – warum Metro, Ritter Sport, Globus und andere am Russland-Geschäft festhalten. In: Neue Zürcher Zeitung (nzz.ch). 6. Mai 2020, abgerufen am 9. Mai 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 10:43, 9. Mai 2022 (CEST)
- Auch in der aktuellen Zeit ist ein Artikel über die Fortsetzung des Russlandgeschäfts der Metro AG: https://www.zeit.de/2022/20/metro-grosshandel-russland-ukraine. Rechtfertigt eine breite Medienberichterstattung nicht die Erwähnung der Kritik im Artikel? --Longinus Müller (Diskussion) 00:45, 12. Mai 2022 (CEST)
- Welche Art von supbstanzieller "Kritik" verbirgt sich denn dort hinder der Bezahlschranke der Zeit? Oder handelt es sich wieder nur um reine Sachdarstellung, wie oben bereits ausdiskutiert?
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:11, 12. Mai 2022 (CEST)
Nachtrag vom 21. Mai 2022 zum Russlandgeschäft der Metro:
- Das Unternehmen Metro ist auf Yale-Liste mit der D bewertet (Stand: 21. Mai 2022).[1][2]
- Metro macht Verluste im Russlandgeschäft.[3][4][5]
- Metro prüft Russlandgeschäft. „Der Großhandelskonzern steigert Umsatz und Ebit, rechnet im Gesamtjahr aber netto mit Verlusten. Schuld ist auch das Russlandgeschäft, an dem Greubel festhält.“[6]
- Warum Metro seine Geschäfte in Russland weiterbetreibt.[7][8]
- „Die Vermögenswerte der Metro in Russland belaufen sich nach öffentlichen Registerauszügen auf 603 Millionen Euro.“[9]
- Belege
- ↑ Almost 1,000 Companies Have Curtailed Operations in Russia—But Some Remain. Yale School of Management, 21. Mai 2022, abgerufen am 21. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Yale CELI List of Companies Leaving and Staying in Russia. Yale School of Management, Chief Executive Leadership Institute, 21. Mai 2022, abgerufen am 21. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Metro muss hunderte Millionen auf Geschäfte in Russland und Ukraine abschreiben. In: handelsblatt.com. 11. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ Metro muss hunderte Millionen auf Geschäfte in Russland und Ukraine abschreiben. In: WirtschaftsWoche (wiwo.de). 11. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ Russland-Geschäft belastet Metro. In: WirtschaftsWoche (wiwo.de). 11. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ Anja Müller: Metro-Chef Greubel: „Wir schauen täglich, ob wir in Russland bleiben können“. In: handelsblatt.com. 12. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ Marcus Rohwetter, Carolin Rückl: McDonald's raus, Starbucks raus, Dr. Oetker raus. Doch der Großhändler Metro betreibt seine Geschäfte in Russland weiter – gegen den Widerstand ukrainischer Mitarbeiter. Warum? In: Zeit Online (zeit.de). 13. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2020.
- ↑ Michael Kläsgen: Ukraine-Krieg – Wie es den Metro-Konzern zerreißt. In: Südddeutsche Zeitung (sueddeutsche.de). 12. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2020.
- ↑ Redaktion Supermarkt-Inside: METRO: Ukraine- & Russlandgeschäft in Nöten! In: supermarkt-inside.de. 16. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2020.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2022 (CEST)