Diskussion:Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Die Yale-Liste
Andere Listen
Listen von Unternehmen, die sich aus Russland zurückziehen, findet sich bei t-online.de[1] (letzte Aktualisierung am 19. April 2022) und Tagesschau.de[2] (letzte Aktualisierung am 24. Mai 2022).
- Belege
- ↑ Diese Firmen boykottieren Russland. In: t-online.de. 19. April 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.
- ↑ Folgen des Angriffskriegs – Diese Firmen verlassen Russland. In: tagesschau.de. 24. Mai 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:38, 3. Jun. 2022 (CEST)
Falsche Einstufung?
Die Simba-Dickie-Gruppe wehrt sich gegen Einstufung[1]. Eine Unternehmenssprecherin erklärt in diesem Zusammenhang gegenüber der Zeitung: "Wir haben weder Werke noch Geschäftsräume in Russland. Die Simba Dickie Group ist nicht mehr selbst in Russland tätig", sagt sie. Früher habe es zwar ein Tochterunternehmen des fränkischen Spielzeug-Konzerns in Russland gegeben. Doch dort sei man bereits seit dem 1. Oktober 2018 nicht mehr Gesellschafter, erklärt die Sprecherin. Wie es sein könne, dass das Unternehmen auf der "Liste der Schande" auftauche, darüber könne man nur Vermutungen anstellen, heißt es."[1]
Auch heute (24.4.2022) findet sich hier https://russia.simba-dickie-group.com/de/die-gruppe/standorte/ und hier https://russia.simba-dickie-group.com/en/the-group/locations/ der Standort in Moskau mit folgenden Angaben:
- SIMBA TOYS RUS
- Vostryakovo Microdistrict bld. 7
- Domodedovo, Moscow region
- 142072
- Russia
- T +7 495 98874-52
- F +7 495 98874-42
- E simba@simba-dickie.ru
- W simba-dickie.ru
Auch existieren (Stand 24. April 2022) die Seiten https://russia.simba-dickie-group.com/de/home/ und https://russia.simba-dickie-group.com/en/home/ jeweils mit der Überschrift Simba Dickie Group Russia.
Auf Seiten ohne den Beginn https://russia.simba-dickie-group.com ist jeder Verweis auf das Russland-Geschäft gelöscht.
Das Internet-Archive (https://web.archive.org/web/20190717091015/https://russia.simba-dickie-group.com/de/die-gruppe/standorte/) zeigt für 17. Juli 2019 folgende Adresse an
- Simba Dickie Group Russia
- Novatorov 1.
- 117393, Moscow
- Russia
- T +7 495 98874-52
- F +7 495 98874-42
- E simba@simba-dickie.ru
- W russia.simba-dickie-group.com
Telefonnummern und E-Mail-Adresse sind identisch geblieben. --Sigma^2 (Diskussion) 16:32, 23. Apr. 2022 (CEST)
Am 24. April 2022 wird die Einstufung von D (zuvor F) auf B geändert. Am selben Tag findet sich hier https://russia.simba-dickie-group.com/de/die-gruppe/standorte/ sowohl die Angabe 'Simba Dickie Group Russia' als auch die Adresse einer Vertriebsabteilung in Moskau. Es gibt wohl nur zwei mögliche Erklärungen: Das Unternehmen ist seit 1. Oktober 2018 unfähig, seine Internetpräsenz bezogen auf Russland auf aktuellem Stand zu halten, oder es streut widersprüchliche – und damit teilweise unwahre – Informationen über verschiedene Informationskanäle.
Heute, am 25. April 2022, hat das Unternehmen die Seiten https://russia.simba-dickie-group.com/[...] aus dem Internet entfernt. Vermutlich wäre es ohne diese jetzt entfernten Webseiten zur Simba Dickie Group Russia überhaupt nicht zu der ursprünglichen Einstufung F gekommen. Hier scheinen das Webseiten-Management und die Informationspolitik des Unternehmens versagt zu haben.
--Sigma^2 (Diskussion) 13:12, 25. Apr. 2022 (CEST)--Sigma^2 (Diskussion) 10:16, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Belege
- ↑ a b Zu Unrecht gebrandmarkt? – Fränkischer Spielzeug-Gigant landet auf "Liste der Schande" - und fordert sofortige Entfernung. 22. April 2022, abgerufen am 22. April 2022.
Löschaktivitäten zu Hinweisen auf den Unternehmensseiten
Verweise auf den Unternehmensseiten der Wikipedia zur Einstufung im Yale-Rating werden zurzeit durch Revertierungen und Löschaktioenen verhindert. Dies betrifft die Unternehmensseiten für GEA Group und Metro.
--Sigma^2 (Diskussion) 11:52, 26. Apr. 2022 (CEST)
Ebenso diesbezügliche Löschaktivitäten – desselben Benutzers – hier: New Yorker --Sigma^2 (Diskussion) 11:02, 27. Apr. 2022 (CEST)
Wieder Löschaktivität desselben Benutzers bzgl. Yale-Liste hier: Ritter Sport --Sigma^2 (Diskussion) 09:54, 16. Mai 2022 (CEST)
Zur Relevanz und Rezeption der Yale-Liste
Viele Informationsmedien haben über die Yale-Liste berichtet, z.B.:
Die Zeit[1],
Welt[2],
Spiegel[3],
Stern[4],
Handelsblatt[5], The Washington Post[6],
Tagesschau[7],
Der Standard[8],
FAZ[9],
Saarbrücker Zeitung[10],
CBS News[11],
Wirtschaftswoche[12],
Merkur[13],
Neue Zürcher Zeitung[14],
The New York Times[15]
und weitere[16][17][18][19][20][21][22].
--Sigma^2 (Diskussion) 13:11, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Diesen Satz habe ich am 26. April 2022 – in etwas reduzierter Form – in den Artikel übernommen, da auf Unternehmensseiten in der Wikipedia (z. B. GEA Group, Metro, New Yorker) die Relevanz und Rezeption der Yale-Liste grundsätzlich in Frage gestellt wird – eigentlich nur durch einen besonders löschaktiven Benutzer.--Sigma^2 (Diskussion) 20:37, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Belege
- ↑ Kerstin Bund, Kolja Rudzio: Handel und der Ukraine-Krieg – Darf man mit Russland noch Geschäfte machen? In: zeit.de. 30. März 2022, abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ Anja Ettel: So hart trifft der Exodus westlicher Firmen die Russen. In: welt.de. 13. März 2022, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Ines Zöttl: Diese Firmen kommen in die »Halle der Schande«. In: spiegel.de. 22. März 2022, abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ Daniel Bakir: "Hall of Shame" – Konzerne am Pranger: Diese Unternehmen machen in Russland weiterhin Geschäfte. In: stern.de. 24. März 2022, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Michael Scheppe: "Hall of Shame": Welche Unternehmen noch in Russland aktiv sind – und welche nicht. In: handelsblatt.com. 19. April 2022, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Dana Milbank: Opinion: Stop buying from these Companies. They're funding Putin's war. In: washingtonpost.com. 17. März 2022, abgerufen am 22. April 2022.
- ↑ Angela Göpfert: "Business as usual" in Russland? In: tagesschau.de. 22. April 2020, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Andreas Danzer: Am Pranger: Welche österreichischen Unternehmen Russland nicht verlassen. In: derstandard.de. 17. April 2022, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Stefanie Diemand: Die Yale-Universität und die „Liste der Schande“. In: faz.net. 16. April 2022, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Globus in die „Halle der Schande“ aufgenommen – so reagiert das Unternehmen (mit Bildergalerie). In: saarbruecker-zeitung.de. 19. April 2020, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Kate Gibson: These companies continue to do business in Russia. In: cbsnes.com. 18. März 2020, abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ Hauke Reimer: Rückzug aus Russland gibt es nur bei verordnetem Boykott. In: wiwo.de. 21. April 2022, abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ Patricia Huber: Ukraine-News: Professor teilt „Liste der Schande“ - Diese Firmen ziehen sich nicht aus Russland zurück. In: merkur.de. 25. März 2022, abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ Matthias Benz: Heraus aus Russland? Die gegenwärtige Politisierung der Firmenwelt geht zu weit. In: nzz.ch. 11. April 2022, abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ Jeffrey Sonnenfeldt, Steven Tian: Some of the Biggest Brands Are Leaving Russia. Others Just Can’t Quit Putin. Here’s a List. In: newyorktimes.com. 7. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Daniel Krüger: Zu Unrecht gebrandmarkt? – Fränkischer Spielzeug-Gigant landet auf "Liste der Schande" - und fordert sofortige Entfernung. 22. April 2022, abgerufen am 22. April 2022.
- ↑ Andreas Fischer: Geschäfte mit Russland – Schweizer Firmen landen in der «Halle der Schande». In: bluewin.ch. 23. März 2022, abgerufen am 22. April 2022.
- ↑ Maciej Spiczak: Saar-Unternehmen Globus landet auf „Liste der Schande“. In: sol.de. 20. April 2022, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Maciej Spiczak: Weiteres Saar-Unternehmen landet in der „Liste der Schande“. In: sol.de. 11. April 2022, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Zwei Saar-Unternehmen weiter auf amerikanischer “Liste der Schande”. In: sol.de. 24. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Christian Erxleben: Trotz Krieg: Diese 7 deutschen Firmen ändern nichts an ihrem Russlandgeschäft. In: basicthinking.de. 23. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Julian Baumann: Über 1.000 Firmen weltweit – „Hall of Shame“: Yale-Professor verteilt Schulnoten an Unternehmen für Verhalten gegenüber Russland. In: bw24.de. 24. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
Ergänzungen seit dem 27. April 2022: Yale Daily News[1][2][3], The Washington Post[4], Welt[5], Saarbrücker Zeitung[6], Merkur[7], Society of Corporate Compliance and Ethics (SCCE)[8], Neue Zürcher Zeitung[9], Libération[10]
- Belege
- ↑ Sanchita Kedia: SOM professor tracks company withdrawals from Russia. In: yaledailynews.com. 9. März 2022, abgerufen am 27. April 2022 (englisch).
- ↑ Charlotte Hughes: SOM professor updates viral list of Russia-affiliated companies. In: yaledailynews.com. 28. März 2022, abgerufen am 27. April 2022 (englisch).
- ↑ Yash Roy: Who’s behind the School of Management’s viral corporations in Russia list? In: yaledailynews.com. 13. April 2022, abgerufen am 27. April 2022 (englisch).
- ↑ Jeffrey Sonnenfeld, Steven Tian, Steven Zaslavski: Opinion – Businesses that refuse to leave Russia are experiencing the greatest cost. In: washingtonpost.com/. 26. April 2022, abgerufen am 27. April 2022 (englisch).
- ↑ Daniel Friedrich Sturm: Professor Klartext und die „Liste der Schande“. In: welt.de. 26. April 2022, abgerufen am 27. April 2022 (englisch).
- ↑ SZ-Redaktion: Spendenaktion der Globus-Stiftung – Nach Kritik an Russland-Geschäft: Globus-Mitarbeiter radeln für die Ukraine. In: saarbruecker-zeitung.de. 26. April 2022, abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ Fabian Hartmann: Ukraine-News: Henkel, Thyssen-Krupp, Gea: Diese deutschen Unternehmen halten an Russland-Geschäft fest. In: merkur.de. 29. April 2022, abgerufen am 29. April 2022.
- ↑ Matthew Silverman: Compliance and ethics in the age of Russian aggression. In: jdsupra.com. 3. Mai 2022, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Michael Rasch: «Es ist nicht der Krieg der Mitarbeiter» – warum Metro, Ritter Sport, Globus und andere am Russland-Geschäft festhalten. In: Neue Zürcher Zeitung (nzz.ch). 6. Mai 2020, abgerufen am 9. Mai 2022.
- ↑ Elsa de LA Roche Saint-André: Guerre en Ukraine: quelles entreprises françaises ont maintenu ou arrêté leurs activités en Russie? In: liberation.fr. 5. Mai 2020, abgerufen am 9. Mai 2022 (französisch).
--Sigma^2 (Diskussion) 22:36, 9. Mai 2022 (CEST)
Inzwischen gibt es einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia.--Sigma^2 (Diskussion) 10:56, 3. Jun. 2022 (CEST)
Informationen zur Russlandaktivität einzelner Unternehmen
Die folgenden Unternehmen sind in der Hall of Shame der Yale-University (Benotung mit D oder F in der Yale-Liste[1]) zu finden. Dabei geht nicht um den Vorwurf einer Verletzung staatlicher und internationaler Sanktionen, das wäre eine Fehlinterpretation, die manchmal in der Presse zu finden ist. Es geht vielmehr um eine freiwillige Reduktion der Geschäftsaktivitäten im Sinn der sozialen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility). "Almost 1,000 companies have publicly announced they are voluntarily curtailing operations in Russia to some degree beyond the bare minimum legally required by international sanctions – but some companies have continued to operate in Russia undeterred" (Fast 1.000 Unternehmen haben öffentlich angekündigt, dass sie ihre Geschäftstätigkeit in Russland freiwillig in einem Maße einschränken, das über das durch die internationalen Sanktionen vorgeschriebene Mindestmaß hinausgeht - einige Unternehmen sind jedoch unbeirrt weiter in Russland tätig).[1] Das Ziel der nationalen und supranationalen Sanktionspakete ist die Schwächung der russischen Wirtschaft. Unternehmen, die Bussines-as-usual betreiben, unterlaufen zwar nicht formal die Sanktionsvorschriften, tragen aber aktiv dazu bei, die Wirkung der Sanktionen abzumildern. --Sigma^2 (Diskussion) 12:30, 3. Mai 2022 (CEST)
- Belege
- ↑ a b Almost 1,000 Companies Have Curtailed Operations in Russia—But Some Remain. Yale School of Management, 3. Mai 2022, abgerufen am 3. Mai 2022 (englisch).
Unternehmen in Deutschland
Clinton
- Das Unternehmen Clinton Großhandels-GmbH hat im Zusammenhang mit seinen Russlandaktivitäten die Benotung F (Stand: 6. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Das Unternehmen ist durch die Marken Camp David und SOCCX bekannt und firmiert überwiegend als CAMP DAVID|SOCCX.
- Es gibt eine russische Website mit Online-Shop (shop@campdavid-russia.ru).
- Es gibt seit 2014 Camp-David-Läden in Russland.[1]. Zurzeit gibt es fünf Läden in Moskau und Umgebung.
- Belege
- ↑ Kirsten Reinhald: Camp David jetzt mit Läden in Russland. In: textilwirtschaft.de. 17. April 2014, abgerufen am 6. Mai 2022.
Ekosem-Agrar AG
- Das Unternehmen Ekosem-Agrar hat die Benotung D (Stand: 6. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Ekosem ist die deutsche Holdingesellschaft des größten russischen Michproduzenten Ekoniva. Das Unternehmen revidierte im März 2022 seine Umsatzprognose.[1]
- Belege
- ↑ In Russland tätiges Agrarunternehmen Ekosem setzt Umsatzprognose aus. In: swr.de. 2. März 2022, abgerufen am 6. Mai 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 22:34, 6. Mai 2022 (CEST)
ELA Container
- Das Unternehmen ELA Container hat die Benotung F (Stand: 3. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Es gibt eine russische Website und eine Repräsentanz in Russland.
- Vermutlich gibt es inzwischen einen Fertigungsstandort in Russland, dessen Fertigstellung für März 2022 geplant war.[1]
- Belege
- ↑ ELA Container investiert in einen Fertigungsstandort in Russland. In: Webseite des Unternehmens (container.de). Abgerufen am 3. Mai 2022.
Dr. Theiss Naturwaren
- Das Unternehmen Dr. Theiss Naturwaren hat die Benotung D (Stand: 3. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Artikel in Saarländischer Rundfunk (sr.de)[1], Saarbrücker Zeitung[2] und Saarland Online (sol.de)[3][4]
- Aktuelleres zu den Aktivitäten von Dr. Theiss Naturwaren in Belarus und Russland gibt es auf der zur Unternehmensseite gehörigen Diskussionsseite.
- Belege
- ↑ Menschenrechtler kritisieren Theiss-Werbung in Belarus. 13. August 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Dr. Theiss Naturwaren hält an Russland-Geschäft fest – umstrittene Werbespots im Belarus-Staatsfernsehen eingestellt. In: saarbruecker-zeitung.de. 24. April 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Maciej Spiczak: Weiteres Saar-Unternehmen landet in der „Liste der Schande“. In: sol.de. 11. April 2020, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Zwei Saar-Unternehmen weiter auf amerikanischer “Liste der Schande”. In: sol.de. 24. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
GEA
- Das Unternehmen GEA hat die Benotung D (Stand: 4. Mai 2022, zuvor F) auf der Yale-Liste.
- https://russland.ahk.de/infothek/news/detail/gea-je-mehr-wir-lokalisieren-desto-konkurrenzfaehiger-werden-wir
--Sigma^2 (Diskussion) 10:14, 4. Mai 2022 (CEST)
Globus Holding
- Das Unternehmen Globus Holding hat die Benotung F (Stand: 3. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Artikel in Saarbrücker Zeitung[1][2], Saarland Online (sol.de)[3][4][5], Businessinsider.de[6], Handelsblatt[7], Spiegel[8]
- Über Verantwortung und Millionengewinne[9]
- Über Schweigen gegenüber der Presse[10][11]
- Die Globus-Pressesprecherin nannte als Gründe für die Fortsetzung des Russlandgeschäftes 'Verantwortung für die Grundversorgung der Menschen mit Lebensmitteln', 'Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern' und 'Angst vor Zwangsverstaatlichung'.[12]
- Belege
- ↑ SZ-Redaktion: Spendenaktion der Globus-Stiftung – Nach Kritik an Russland-Geschäft: Globus-Mitarbeiter radeln für die Ukraine. In: saarbruecker-zeitung.de. 26. April 2022, abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ Wegen weiterer Geschäfte in Russland – Globus in die „Halle der Schande“ aufgenommen (mit Bildergalerie). In: saarbruecker-zeitung.de. 19. April 2020, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Maciej Spiczak: Saar-Unternehmen Globus landet auf „Liste der Schande“. In: sol.de. 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Maciej Spiczak: Weiteres Saar-Unternehmen landet in der „Liste der Schande“. In: sol.de. 11. April 2020, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Zwei Saar-Unternehmen weiter auf amerikanischer “Liste der Schande”. In: sol.de. 24. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Businessinsider.de: Obi, Globus und Metro machen in Russland ein Milliardengeschäft — das passiert jetzt mit den Filialen. 2. März 2022, abgerufen am 19. März 2022.
- ↑ Handelsblatt.de: Globus-Chef will die Märkte in Russland gegen alle Widerstände offen halten. 9. März 2022, abgerufen am 19. März 2022.
- ↑ Handelskonzern Globus hält an Russlandgeschäft fest. In: spiegel.de. 2. Mai 2022, abgerufen am 19. März 2022.
- ↑ Martin Rolshausen: Globus in Russland: Über Verantwortung und Millionen-Gewinne. In: saarlandinside.de. 14. April 2022, abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Matthias Zimmermann: Deutschlandfunk mehrfach abgeblitzt – Interviews verweigert: Wie Saar-Unternehmen über ihre Russland-Geschäfte schweigen. In: saarbruecker-zeitung.de. 22. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Maciej Spiczak: Zur „Liste der Schande“: Saar-Unternehmen schweigen über Geschäfte in Russland. In: sol.de. 20. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Angela Göpfert: "Business as usual" in Russland? In: tagesschau.de. 22. April 2020, abgerufen am 24. April 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 15:54, 23. Mai 2022 (CEST)
HeidelbergCement
- Das Unternehmen HeidelbergCement hat die Benotung F (Stand: 4. Juni) auf der Yale-Liste.
- Es gibt eine russische Website – auch in englischer Sprache.
- Es gibt zwei Terminals in Murmansk und Kaliningrad und Produktionsstätten.* Es gibt zwei Terminals in Murmansk und Kaliningrad und Produktionsstätten.
- Es gibt die Tochterfirma "HeidelbergCement Rus" GmbH (OOO "ХайдельбергЦемент Рус").
Hoffmann Group
- Das Unternehmen Hoffmann Group hat die Benotung F (Stand: 7. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Es gibt seit 2007 einen Standort in Russland.
- Es gibt eine russische Website mit Online-shop.
- Es gibt 41 Niederlassungen in Russland.
- „Gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und soziales Engagement gehören seit Bestehen des Unternehmens zur Hoffmann-Firmenkultur.“ [1]
- Belege
- ↑ Hoffmann Group: 100 Jahre Hoffmann – Die Geschichte unseres Erfolges. In: hoffmann-group.com. Abgerufen am 7. Mai 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 22:37, 7. Mai 2022 (CEST)
Infineon
- Das Unternehmen Infineon hat die Benotung F (Stand: 30. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- "Action: still operating in Russia; not disclosed publicly" https://www.yalerussianbusinessretreat.com
- "Magnitude of russian operations: Russian subsidiary: Infineon Technologies RUS LLC; exports the largest dollar value of loose chips to Russia" https://www.yalerussianbusinessretreat.com
--Sigma^2 (Diskussion) 10:47, 30. Mai 2022 (CEST)
Metro AG
- Dem Unternehmen Metro wird vorgeworfen, in Russland bussines-as-usual zu betreiben und es wird dementsprechend auf der Yale-Liste mit der schlechtesten Note F bewertet (Stand: 8. Mai 2022).[1][2]
- Das Unternehmen hat eine russische Website und einen Online-Shop in Russland.
- Es gibt unternehmensinterne Kritik der Mitarbeiter am Russlandgeschäft.[3][4][5]
- Es gibt Aufforderungen an das Unternehmen zur Beendigung des Russlandgeschäfts.[6]
- „Der Handelskonzern hat in Russland 93 Märkte mit rund 10 000 Beschäftigten, der Jahresumsatz von 2,4 Milliarden Euro macht ein Zehntel der Konzernerlöse aus.“[6]
- Der Druck zur Aufgabe des Russlandgeschäfts wächst.[7]
- Weitere und neuere Informationen zu den Russlandaktivitäten des Unternehmens auf der Diskussionsseite zum Unternehmensartikel der Metro AG.
Belege
- ↑ Almost 1,000 Companies Have Curtailed Operations in Russia—But Some Remain. Yale School of Management, 8. Mai 2022, abgerufen am 8. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Yale CELI List of Companies Leaving and Staying in Russia. Yale School of Management, Chief Executive Leadership Institute, 8. Mai 2022, abgerufen am 8. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Julia Wittenhage: Interne Kritik am Russlandgeschäft – Henkel und Metro verstärken Mitarbeiter-Dialog. In: lebensmittelzeitung.net. 14. April 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Bernd Ziesemer: Russland-Geschäft gefährdet den guten Ruf. In: capital.de. 14. März 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Jonas Jansen: Kritik an Metro wächst – „Bitte tut nicht so, als wäre das nicht auch euer Krieg“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net). 9. März 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ a b Ukraine: Deutsche Konzerne sollen Russland-Geschäft einstellen – Unternehmen rechtfertigen sich. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland (rnd.de). 1. April 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Lisa Mayerhofer: Ukraine-Krieg: Metro, Henkel, Bayer halten an Russland-Geschäft fest - doch der Druck wächst. In: merkur.de. 9. März 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 11:00, 9. Mai 2022 (CEST)
New Yorker
- Das Unternehmen New Yorker hat die Benotung F (Stand: 17. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Das Unternehmen hat russische Webseiten.
- Das Unternehmen hat noch nach Kriegsbeginn am 10. März 2022 eine neue Filiale in Moskau eröffnet. (Ole Spötter: New Yorker eröffnet neuen Store in Moskau. In: fashionunited.de. 16. März 2022, abgerufen am 17. Mai 2022. )
- „Beliebte Modekonzerne wie Inditex und H&M schließen Filialen in Russland und stoppen Lieferungen. [...] Anders handhabt es das deutsche Unternehmen New Yorker. Der in Braunschweig ansässige Konzern betreibt rund 100 Filialen im Land. Während New Yorker seine Filialen in der Ukraine geschlossen hat, bleiben die Geschäfte in Russland bisher weiter geöffnet.“ (Hans-Christian Rössler, Stefanie Diemand: Modehandel – Russland ohne Zara und Co. In: Frankfurter Allgemeine (faz.net). 7. März 2022, abgerufen am 17. Mai 2022. )
--Sigma^2 (Diskussion) 13:33, 17. Mai 2022 (CEST)
OBO Bettermann
- Das Unternehmen OBO Bettermann hat die Benotung F (Stand: 17. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Es gibt eine russische Website.
- https://www.obocom.ru/p12/obo_bettermann_in_russia/ OBO Bettermann setzt seine Handelsaktivitäten auf dem russischen Markt fort (ОБО БЕТТЕРМАНН ПРОДОЛЖАЕТ КОММЕРЧЕСКУЮ ДЕЯТЕЛЬНОСТЬ НА РЫНКЕ РОССИИ).
- Hat einen Produktionsstandort in der Region Lipezk (Russland).
- Interview mit Ulrich Bettermann (geführt vor Einmarsch in die Ukraine) Das Werk in Russland hat 450 Mitarbeiter und erwirtschaftet rund 5% des Jahresumsatzes.
--Sigma^2 (Diskussion) 14:24, 17. Mai 2022 (CEST)
Projahn
- Das Unternehmen Projahn hat die Benotung F (Stand: 18. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Das Unternehmen hat eine russische Website mit [1] Online-Shop, eine Vertriebsgesellschaft in Sankt Petersburg (Russland).
- „Magnitude of russion operations: operating in Russia through a subsidiary AVTOgraf Instrumentalnye Reshenya with an office and a warehouse in St. Petersburg; has partnerships with several other companies in at least 13 cities throughout Russia & Belarus; delivers throughout Russia“ https://www.yalerussianbusinessretreat.com
--Sigma^2 (Diskussion) 09:48, 18. Mai 2022 (CEST)
Rabe Moden
- Das Unternehmen Rabe Moden hat die Benotung F (Stand: 18. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Werbung und Verkauf in Russland erfolgt über einen Telegramm-Shop].
--Sigma^2 (Diskussion) 10:03, 18. Mai 2022 (CEST)
Ritter Sport
- Weiterhin Boykottaufrufe: https://www.bw24.de/wirtschaft/fans-schaemt-euch-ritter-sport-schokolade-lieferung-russland-boykott-aufruf-zr-91441286.html
- Faz
- Russland ist zweitgrößter Absatzmarkt
- Petition: Lieferboykott wegen Angriffskrieg 68 000 Unterschriften (Stand: 19. Mai 2022)
--Sigma^2 (Diskussion) 09:23, 19. Mai 2022 (CEST)
Stada
- Das Unternehmen Stada hat die Benotung F (Stand: 18. Mai 2022) auf der Yale-Liste.
- Das Unternehmen hat eine russische Website und mehrere Standorte in Russland.
--Sigma^2 (Diskussion) 11:15, 18. Mai 2022 (CEST)
TeamViewer
- Das Unternehmen TeamViewer hat die Benotung A (Stand: 24. Mai 2022) auf der Yale-Liste. Diese Benotung beruht auf einer Pressemitteilung des Unternehmens zum Rückzug aus dem Russlandgeschäft.
- Das Unternehmen teilte in einer Pressemitteilung die Beendigung jedes Neugeschäfts in Russland mit: "TeamViewer unterstützt die Ukraine und zieht sich aus Russland / Belarus zurück. Wir sind zutiefst schockiert über den schrecklichen Angriff Russlands auf die Ukraine. Als globales Unternehmen steht TeamViewer für Grundwerte wie Freiheit und Demokratie ein, und wir verurteilen jede Form von Gewalt und Aggression. Der Krieg verschärft sich weiterhin und steht im absoluten Widerspruch zu unseren Werten. Daher haben wir beschlossen, alle verbleibenden Geschäftsaktivitäten in Russland und Belarus vollständig zu beenden. Wir halten uns nicht nur an sämtliche internationalen Sanktionen und haben unverzüglich jegliches Neugeschäft gestoppt, sondern verlängern darüber hinaus auch keine Verträge mit Kunden aus Russland oder Belarus mehr. Bestehende Abonnements, die nicht von den Sanktionen betroffen sind und keine unrechtmäßige Nutzung unserer Produkte darstellen, werden bis zum Vertragsende weitergeführt, danach aber nicht verlängert. Darüber hinaus blockiert TeamViewer alle nicht-kommerziellen Verbindungen von und nach Russland und Belarus, um eine weitere Nutzung unserer Software zu verhindern. Um die Ukraine zu unterstützen, stellt TeamViewer seine Produkte derzeit allen lokalen Organisationen kostenlos zur Verfügung. TeamViewer hat zudem mehr als 750.000 EUR an Organisationen des Roten Kreuzes für humanitäre Hilfe vor Ort gespendet."
- Das Unternehmen hat (Stand: 24. Mai 2022) russische Webseiten mit Angeboten zu Downloads und zu Neuabschlüssen von Verträgen.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:24, 24. Mai 2022 (CEST)
Unternehmen in Österreich
Unternehmen in der Schweiz
Swiss Krono
- Das Unternehmen Swiss Krono hat einen russischen Standort in Sharya mit etwa 1000 Mitarbeitern und wird sein Russlandgeschäft fortsetzen.[1]
- Belege
- ↑ Lena Berger: «Hall of shame» der Yale-Universität – Darum will Swiss Krono weiter in Russland geschäften. In: zentralplus.ch. 17. Mai 2022, abgerufen am 24. Mai 2022.
Unternehmen in Liechtenstein
--Sigma^2 (Diskussion) 11:03, 18. Mai 2022 (CEST)
Folgen in Bezug auf den Handel mit China
Ich habe wegen des Wechselkurses von rubel zum chinesischen Yuan recherchiert. Der Rubel ist heftig abgestürzt. Die interesannte Frage dürfte sein wie das russische Gas von China bezahlt wird. In Rubel? Oder in Yuan? Die Russen haben etwa 50 Mrd in Yuan womit sie Importwaren aus China bezahlen können, aber wenn sie für ihre Rohstoffe Rubel und nicht Yuan bekommen, haben sie ein Problem. Übrigens, China ist für Russland ein Top-Handelspartner, der noch wichtiger werden wird. Die Frage wie sie bezahlt werden, ist also sehr wichtig. --Goldzahn (Diskussion) 22:29, 11. Mär. 2022 (CET)
- 2020 wurden ~90% des Handels beider Länder in Dollar und zum größten Teil in Euro getätigt. Ob das nach den Sanktionen noch möglich ist? --Goldzahn (Diskussion) 23:03, 11. Mär. 2022 (CET)
Gibt es einen konkreten Vorschlag für die Verbesserung des Artikels?--Sigma^2 (Diskussion) 11:49, 3. Jun. 2022 (CEST)
Seperater Artikel zur Währungskrise in Russland
Tag zusammen,
wie wäre es, wenn man einen externen Artikel zur derzeitigen Währungskrise in Russland anlegen würde? (nicht signierter Beitrag von WobblaBobbla (Diskussion | Beiträge) 16:20, 15. Mär. 2022 (CET))
- Das gibt es in ähnlicher Form bereits in unterschiedlichen Wikis, so z.B. hier: en:Economic impact of the 2022 Russian invasion of Ukraine.
- Wenn, dann würde ich einen ähnlichen Namen wählen, wie z.B. "Ökonomische Auswirkungen auf die Sanktionen in Folge der 2022 erfolgten Invation in die Ukraine".
- Nur der Fokus auf die Währungskrise, das fände ich zu eng gefasst. --hg6996 (Diskussion) 13:24, 7. Apr. 2022 (CEST)
Gibt es einen konkreten Vorschlag für die Verbesserung dieses Artikels? --Sigma^2 (Diskussion) 11:50, 3. Jun. 2022 (CEST)
Deutsch-Russische Kontakte und Kooperationen
Dieser Abschnitt dient der Vorbereitung einer entsprechenden Erweiterung des Artikel. Jeder Leser ist eingeladen hier weitere relevante Informationen zu sammeln oder eine darauf basierende Erweiterung der Artikels vorzunehmen.
Zurzeit sind im Artikel die Reaktionen von Unternehmen und Organisationen des Sports relativ ausführlich dokumentiert. Dagegen sind Organisationen im politisch-wirtschaftlich und politisch-kulturellen Bereich kaum beachtet.
Relevante Wikipedia-Artikel:
- Deutsch-russische Beziehungen (in vielen Beziehung nicht aktuell, Entwicklungen 2021 und 2022 nicht berücksichtigt)
- Deutsch-Russischer Austausch (bezieht sich nur auf einen gleichnamigen Verein, Deutsch-Russische Austausch e. V. (DRA))
- Liste deutsch-russischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Russlandberichterstattung in Deutschland (veraltet, Entwicklungen seit 2015 nicht berücksichtigt, auf Diskussionsseite wird Einseitigkeit kritisiert)
Der Abbruch, das Einfrieren oder die Weiterführung von Kontakten und Kooperationen könnten im Artikel zukünftig z. B. für folgende Institutionen und Vereine dokumentiert werden.
Club Dialog
Deutsch-Russische Digitalisierungsinitiative (GRID)
- „Zu einigen dieser Themen gibt es bereits sehr aktive deutsch-russische Initiativen, die dem Unternehmerrat zuarbeiten werden, wie unsere Deutsch-Russische Digitalisierungsinitiative (GRID) und unsere gemeinsame Initiative zur Harmonisierung der Technischen Reglements.“[1]
Belege
- ↑ Startschuss für zwei neue deutsch-russische Initiativen. 11. Dezember 2020, abgerufen am 9. Mai 2022.
Deutsch-Russische Geschichtskommission (DRGK)
- Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
- https://www.deutsch-russische-geschichtskommission.de/
- „Seit 24. Februar 2022 führt die russische Regierung einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die souveräne Ukraine, der unsere Solidarität gilt. [...] In Anbetracht dieser unvorstellbaren Ereignisse setzen wir die gemeinsame Arbeit der Kommission aus.“[1]
Belege
- ↑ Erklärung der deutschen Mitglieder der DRGK. In: https://www.deutsch-russische-geschichtskommission.de. Abgerufen am 9. Mai 2022.
Deutsch-Russische Gesellschaft zu Leipzig
- Bestandteil des Netzwerks von Lobby-Organisationen zur Förderung der Gazprom in Sachsen.[1]
Belege
- ↑ Justus von Daniels, Annika Joeres, Frederik Richter: Die Gazprom-Lobby. In: Correctiv.org. 20. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2022 (CEST)
Deutsch-Russische Gespräche Baden-Baden
- http://deutsch-russische-gespraeche.de
- "Nun steht leider der Erfolg auch dieses Projektes nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 massiv in Frage."[1]
- Seit dem Jahr 2008 organisiert der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. zusammen mit der BMW Foundation Herbert Quandt die Deutsch-Russischen Gespräche Baden-Baden.[2]
Belege
- ↑ Deutsch-Russische Gespräche Baden-Baden. In: http://deutsch-russische-gespraeche.de. Abgerufen am 9. Mai 2022.
- ↑ Deutsch-Russisches Jahr: Aktuelles. In: deutsch-russisches-themenjahr.de. Abgerufen am 9. Mai 2022.
Deutsch-Russische Partnerschaft
- Bestandteil des Netzwerks von Lobby-Organisationen zur Förderung der Gazprom in Mecklenburg-Vorpommern.[1]
Belege
- ↑ Justus von Daniels, Annika Joeres, Frederik Richter: Die Gazprom-Lobby. In: Correctiv.org. 20. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz
- Die fünfte Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz fand im April 2012 in Nürnberg statt.[1]
Belege
- ↑ Justus von Daniels, Annika Joeres, Frederik Richter: Die Gazprom-Lobby. In: Correctiv.org. 20. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2022 (CEST)
Deutsch-Russische Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste_deutsch-russischer_Städte-_und_Gemeindepartnerschaften
- http://www.russlandpartner.de/de/partnerschaften/staedtepartnerschaften
Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz
- Vom 28.-31.6.2021 fand die XVI. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz in der russischen Stadt Kaluga statt.
- https://www.deutsch-russisches-forum.de/ueber-uns/taetigkeitsbereiche/staedtepartnerkonferenzen.
Berlin – Moskau
Dresden – Petersburg
- „Die Landeshauptstadt Dresden hält aber zugleich an der Städtepartnerschaft mit St. Petersburg fest. Der Dresdner Stadtrat hat dazu bereits am 7. März 2022 eine Resolution verabschiedet. Ein Auszug daraus: ‚Wir bekennen wir uns ganz bewusst zu unserer Städtepartnerschaft mit St. Petersburg und zur Freundschaft mit den Menschen, die dort leben.‘ “
- https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/partner/st-petersburg.php
--Sigma^2 (Diskussion) 16:30, 13. Mai 2022 (CEST)
Deutsch-Russischer agrarpolitischer Dialog
- Im März 2022 ging das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf Distanz zu Ekosem-Agrar, dem es bis dahin bis zu 800.000 Euro jährlich für die Kontaktpflege zu russischen Fachpolitikern im Rahmen des "Deutsch-Russischen agrarpolitischen Dialogs" gezahlt hatte.[1][2]
Belege
- ↑ Martina Hungerkamp: Ekosem-Agrar: Bundesagrarministerium distanziert sich von Stefan Dürr. In: agrarheute.de. 11. März 2022, abgerufen am 8. Mai 2022.
- ↑ Daniel Bräuer: Ekosem verliert den Auftrag für Moskau-Dialog. In: Rhein-Neckar-Zeitung (rnz.de). 14. März 2022, abgerufen am 8. Mai 2022.
Deutsch-Russischer Austausch
- Der Deutsch-Russische Austausch e. V. (DRA) ist ein 1992 gegründeter gemeinnütziger Verein.
- https://www.austausch.org/home
Deutsch-Russischer Unternehmerrat
- Deusch-Russischer Unternehmerrat gegründet.[1]
Belege
- ↑ Startschuss für zwei neue deutsch-russische Initiativen. 11. Dezember 2020, abgerufen am 9. Mai 2022.
Deutsch-Russischer Wirtschaftsbund
- „Der Deutsch-Russische Wirtschaftsbund e.V. verurteilt die russische Invasion in die Ukraine auf das Schärfste. Deutsche Mittelständler im Russlandgeschäft sind schockiert und enttäuscht von der aktuellen Eskalation. Wir fordern, die Kämpfe unverzüglich einzustellen und an den Verhandlungstisch zurückzukehren.“[1]
- „Warum es uns gibt. [...] Ende 2013 aber eskalierte die Ukrainekrise. Es kam zu Wirtschaftssanktionen und einem Einbruch der Im- und Exporte. [...] Zunächst lautete der Tenor: „Die deutsche Wirtschaft trägt die Sanktionen mit“. Davon fühlten sich viele Mittelständler zwischen Aachen und Görlitz nicht angesprochen. Im Gegenteil. Warum sollen sie etwas mittragen, was ihnen wirtschaftlich schadet? Viele halten die EU-Politik gegenüber Russland für falsch. Mittelständler möchten in Ruhe ihr Business machen. Was ist daran verwerflich?“[2]
- „Was wir tun. Eintreten für Russland als strategischer Zukunftsmarkt für deutsche Mittelständler.[2]
Belege
- ↑ Deutsch-Russischer Wirtschaftsbund: Erklärung auf Homepage der Website (ohne Titel). In: druw.de. Abgerufen am 9. Mai 2022.
- ↑ a b Deutsch-Russischer Wirtschaftsbund: Wer wir sind. In: druw.de. Abgerufen am 9. Mai 2022.
Deutsch-Russisches Begegnungszentrum
Deutsch-Russisches Begegnungsforum St. Petersburg
Deutsch-Russisches Forum
- Das Deutsch-Russische Forum e.V. verurteilte den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine[1]
- Es erklärte, bis zum Ende der militärischen Auseinandersetzung und zur Rückkehr zu friedlichen Lösungsansätzen sämtliche Projekte und Veranstaltungen auszusetzen.[2]
- „In diesem Zusammenhang wurde das Kuratorium vorläufig ausgesetzt, um dieses Gremium neu zu formieren.“[3]
- Das Rechercheportal Correctiv bezeichnet im Jahr 2022 den Lobbyverband als „eine der vielen Vorfeldorganisationen Russlands“.[4] (nicht signierter Beitrag von Sigma^2 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 25. Sep. 2022 (CEST))
Belege
- ↑ Verurteilung des Einmarsches russischer Truppen in die Ukraine. In: deutsch-russisches-forum.de. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Tätigkeitsbereiche. In: deutsch-russisches-forum.de. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Kuratorium. In: deutsch-russisches-forum.de. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Justus von Daniels, Annika Joeres, Frederik Richter: Die Gazprom-Lobby. In: Correctiv.org. 20. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum
- Ein Verein, der im Zusammenhang mit der Organisation der fünften Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz steht.[1]
Belege
- ↑ Justus von Daniels, Annika Joeres, Frederik Richter: Die Gazprom-Lobby. In: Correctiv.org. 20. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2022 (CEST)
Potsdamer Begegnungen
- https://www.deutsch-russisches-forum.de/tag/potsdamer-begegnungen
- Am 17. und 18. Mai 2018 fanden die XXI. Potsdamer Begegnungen in Berlin statt.
- Am 3. November 2018 fand das III. Jugendforum Potsdamer Begegnungen in Moskau statt.
Deutsch-Russisches Haus
- Ist der Name von fünf Kultureinrichtungen in Russland, davon drei in Sibirien.
Deutsch-Russisches Jahr
- Das Deutsch-Russische Themenjahr für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung 2022 wird auf deutscher Seite vom Auswärtigen Amt und dem Ost-Auschuss der Deutschen Wirtschaft getragen.
- Russische Website
- „Aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine ruht die Schirmherrschaft von Außenministerin Annalena Baerbock für das Themenjahr „Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung 2020 – 2022“.“[1]
Belege
- ↑ Deutsch-Russisches Jahr: Aktuelles. In: deutsch-russisches-themenjahr.de. Abgerufen am 9. Mai 2022.
Deutsch-Russisches Kulturinstitut
- Website des Deutsch-Russischen Kulturinstituts e.V. in Dresden
- Auf der Startseite gibt es (Stand 10. Mai 2022) keinerlei Reaktion auf die Kriegssituation
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
- Das Museum Berlin-Karlshorst will den Beinamen Deutsch-Russisches Museum ablegen.[1]
- Im „Kuratorium sitzen Putin-Freunde, die den Vernichtungskrieg stützen“. Außer einem Vertreter des russischen Verteidigungsministers „Sergej Schoigu sind dort auch Entsandte von Außenminister Sergej Lawrow und von Kulturministerin Olga Ljubimowa vertreten. Das Zentralmuseum der russischen Streitkräfte in Moskau ist sogar Teil des zweiköpfigen Vorstands.“[2]
Belege
- ↑ FAZ: Museum Berlin-Karlshorst will Beinamen ablegen. In: Frankfurter Allgemeine (faz.net). 2. Mai 2022, abgerufen am 8. Mai 2022.
- ↑ Hubertus Knabe: Warme Worte für Russlands Soldaten. In: Frankfurter Allgemeine (faz.net). 7. Mai 2022, abgerufen am 8. Mai 2022.
Deutsch-Russisches Zentrum Sachsen
- Deutsch-Russisches Zentrum Sachsen e.V.
- https://www.leipzig.de/detailansicht-adresse/deutsch-russisches-zentrum-sachsen-e-v
- https://www.hddl.de/de-de/mieter/buero-druz.htm
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
- https://www.ost-ausschuss.de
- Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Es gibt einen Arbeitskreis Russland, dessen Sprecher Mario Mehren, Vorsitzender des Vorstands Wintershell Dea AG, ist.[1]
- Am 9. September 2022 wurde durch den Benutzer "Ost-Ausschuss" der Abschnitt "Beziehungen zu Russland" ohne Kommentar und Diskussion ersatzlos gestrichen. --Sigma^2 (Diskussion) 09:51, 10. Sep. 2022 (CEST)
Belege
- ↑ Sprecher der Arbeitskreise. In: ost-ausschuss.de. Abgerufen am 5. Oktober 2022.
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
- https://www.oei.fu-berlin.de
- „Das Osteuropa-Institut ist entsetzt über den Angriffskrieg des russischen Regimes auf die Ukraine und befürwortet die Entscheidungen der Freien Universität Berlin, die bestehenden institutionelle Beziehungen zu unseren Partneruniversitäten in Russland auszusetzen. Deshalb nehmen wir für die Doppelmasterstudiengänge mit Moskau und St. Petersburg bis auf Weiteres keine neuen Bewerbungen an und setzen unsere institutionellen Forschungskooperationen aus.“[1]
Belege
- ↑ Krieg in der Ukraine - Stellungnahme des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin. 8. März 2022, abgerufen am 10. Mai 2020.
Ostinstitut Wismar
- Bestandteil des Netzwerks von Lobby-Organisationen zur Förderung der Gazprom in Mecklenburg-Vorpommern.[1]
Belege
- ↑ Justus von Daniels, Annika Joeres, Frederik Richter: Die Gazprom-Lobby. In: Correctiv.org. 20. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2022 (CEST)
Petersburger Dialog
- Der Vorstand des Petersburger Dialogs informierte seine Mitglieder im Juli 2021 darüber, dass bis auf Weiteres alle bilateralen Veranstaltungen und Arbeitsgruppen-Sitzungen ausgesetzt bleiben werden: „Wir können nicht hinnehmen, dass einige unserer Mitgliederorganisationen in Russland ihre Arbeit nicht verrichten können, weil sie offiziell als ‚unerwünscht‘ gelten und bei Zuwiderhandlung hohe Strafen zu erwarten haben. Auch die russischen Partnerinnen und Partner von ‚unerwünschten ausländischen Organisationen‘ können aufgrund der Zusammenarbeit strafrechtlich verfolgt werden.“[1]
Belege
- ↑ Aussetzung der bilateralen Veranstaltungen des Petersburger Dialogs. In: Pressemitteilung. Petersburger Dialog e.V., 27. Juli 2021, abgerufen am 5. April 2022.
Russisches Zentrum
- Einrichtung des DRKI e.V. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Russkiy Mir.
- https://drki.de/?page_id=98
- Der Zugriff auf die angegebene Internetadresse https://www.russkiymir.ru/ wird verweigert.
Russisch-Deutsche Sommerschule
- Die Russisch-Deutsche Sommerschule ist ein gemeinsames Projekt der Uraler Bundesuniversität, der Technischen Universität Berlin TU-Campus EUREF und der Technischen Universität Dortmund.
- Wird an der Technischen Universität Dortmund auch als German Russian Summer School (GRSS) bezeichnet.
- https://international.tu-dortmund.de/kurzprogramme/german-russian-summer-school-grss/
Russlandtag
- Die Russlandtage wurden 2014, 2016, 2018 und 2021 von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet und zusammen mit der IHK Rostock und dem Ostinstitut Wismar durchgeführt.
- Vorläufig werden die umstrittenen Russslandtage[1]ausgesetzt.[2]
- „Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat alle Aktivitäten mit ihrer Partnerregion, dem Leningrader Gebiet, und der Russischen Föderation ruhend gestellt.“[3]
- Bestandteil des Netzwerks von Lobby-Organisationen zur Förderung der Gazprom in Mecklenburg-Vorpommern.[4]
Belege
- ↑ Matthias Wyssuwa: Tausend Jahre und keine Ende. In: Frankfurter Allgemeine (faz.net). 18. Oktober 2018, abgerufen am 29. Juni 2022.
- ↑ MV plant vorerst keinen weiteren umstrittenen Russlandtag. In: Zeit.online, dpa-Information. 15. Februar 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.
- ↑ Aktivitäten mit Partnerregion und der Russischen Föderation ruhend gestellt. In: russlandtag-mv.de. Abgerufen am 29. Juni 2022.
- ↑ Justus von Daniels, Annika Joeres, Frederik Richter: Die Gazprom-Lobby. In: Correctiv.org. 20. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2022 (CEST)
Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Stiftung Klima- und Umweltschutz MV
Die vollständige Bezeichnung der Stiftung ist Stiftung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Klimaschutz und Bewahrung der Natur – Stiftung Klima- und Umweltschutz MV.
- Bestandteil des Netzwerks von Lobby-Organisationen zur Förderung der Gazprom in Mecklenburg-Vorpommern.[1]
Belege
- ↑ Justus von Daniels, Annika Joeres, Frederik Richter: Die Gazprom-Lobby. In: Correctiv.org. 20. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2022 (CEST)
Wirtschaftsclub Russland
- Wirtschaftsclub Russland e. V.
- "„Wir als Wirtschaftsclub Russland e.V. schließen uns der Stellungnahme des Deutsch-Russischen Forums e.V., zum Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine, an.“[1]
- Belege
- ↑ Wirtschaftsclub Russland: 24.2.2022 – Verurteilung des Einmarsches Russischer Truppen in die Ukraine. 24. Februar 2022, abgerufen am 9. Mai 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:00, 11. Mai 2022 (CEST)
Zukunftsforum Schloss Wackerbarth
- Im Oktober 2021 fand das XII. Deutsch-Russische Zukunftsforum statt.[1]
- Bestandteil des Netzwerks von Lobby-Organisationen zur Förderung der Gazprom in Sachsen.[2]
Belege
- ↑ Peter Redlich: Wackerbarth-Gespräche dringen bis zu Putin – In den letzten drei Tagen fand im Radebeuler Staatsweingut das XII. Deutsch-Russische Zukunftsforum statt. Was nützt es Sachsen und Russen? In: Sächsische Zeitung (saechsische.de). 30. Oktober 2021, abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Justus von Daniels, Annika Joeres, Frederik Richter: Die Gazprom-Lobby. In: Correctiv.org. 20. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2022 (CEST)
Moral und Russlandgeschäft in Kriegszeiten
Ein Mangel des Artikels kann darin gesehen werden, dass der Abschnitt 'Wirtschaft' eine ziemlich ungeordnete Zusammenstellung von Reaktionen von Wirtschaftsunternehmen enthält, wobei typischerweise der Rückzug eines Unternehmens vom Russlandgeschäft dokumentiert ist, während die still im Russlandgeschäft verbleibenden Unternehmen nicht genannt werden. Dies erzeugt eine einseitige Sicht, die teilweise durch den Abschnitt 'Yale-Liste' kompensiert wird. In diesem Abschnitt sollen zur Vorbereitung einer Verbesserung des Artikels Informationen zum Umfang und zur Motivation des Verbleibs von Unternehmen im Russlandgeschäft gesammelt werden.--Sigma^2 (Diskussion) 12:56, 3. Jun. 2022 (CEST)
- „Zum Beispiel im Saarland. Insgesamt 35 saarländische Firmen sind bei der IHK gelistet, die in Russland Produktionsstätten oder Niederlassungen haben oder Handel betreiben. [...] Der IHK sei kein Unternehmen bekannt, das seine Geschäfte in Russland freiwillig eingestellt hätte, solange man nicht gegen die Sanktionen verstoße, heißt es. [...] Villeroy&Boch ist teilweise vom Embargo gegen Luxusgüter betroffen, für alle weiteren Verträge hat der Vorstand aber hier eine vollkommen freiwillige Entscheidung getroffen. Offenbar gibt es doch ein Unternehmen, das diesen Schritt gegangen ist und die Geschäfte in Russland freiwillig eingestellt hat. Für andere saarländische Firmen scheint dies kein gangbarer Weg zu sein.“[1] Zu diesen ‚anderen saarländischen Firmen‘ gehören z. B. Globus und Dr. Theiss Naturwaren.[2][3]
- Belege
- ↑ Anke Schaefer: Deutsche Firmen und der Ukrainekrieg – Russland-Geschäfte trotz Sanktionen. In: deutschlandfunkkultur.de. 17. Mai 2022, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ Matthias Zimmermann: Deutschlandfunk mehrfach abgeblitzt – Interviews verweigert: Wie Saar-Unternehmen über ihre Russland-Geschäfte schweigen. In: saarbruecker-zeitung.de. 22. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Maciej Spiczak: Zur „Liste der Schande“: Saar-Unternehmen schweigen über Geschäfte in Russland. In: sol.de. 20. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 15:55, 23. Mai 2022 (CEST)
- Nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHK) sind bis zur Invasion der Ukraine im Jahr 2022 rund 3650 deutsche Firmen in Russland tätig.[1]
- Belege
- ↑ Olaf Zinke: Welche deutschen Firmen in Russland bleiben - und warum. In: agrarheute.com. 23. März 2022, abgerufen am 23. Mai 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 16:05, 23. Mai 2022 (CEST)
- Belege
- ↑ Nikolaus Piper: Boykott, aber flott – Den Rückzug westlicher Unternehmen aus dem Russlandgeschäft halten viele für das moralisch einzig Vertretbare. Wenn es nur so einfach wäre. In: Süddeutsche Zeitung (sueddeutsche.de). 30. Mai 2022, abgerufen am 1. Juni 2022.
- ↑ Federico Franchini: Das grosse Dilemma der Schweizer Unternehmen in Russland. In: swissinfo.ch. 25. Mai 2022, abgerufen am 1. Juni 2022.
--Sigma^2 (Diskussion) 18:17, 1. Jun. 2022 (CEST)
what about Ende der zivilen nuklearen Zusammenarbeit ?
Christian Geinitz, Thomas Gutschker, Stephan Löwenstein und Michaela Wiegel (alle FAZ): Warum Europa weiterhin mit Rosatom kooperiert :
Zitat: Ende April unternahm Deutschland einen ersten Vorstoß in Brüssel. Man müsse nun auch zivile Nuklearimporte aus Russland einstellen, forderte der deutsche EU-Botschafter während der internen Beratungen über das bevorstehende sechste Sanktionspaket.
Unterstützt wurde er nur von Österreich, während sich Ungarn vehement dagegen aussprach. Wie Diplomaten berichteten, ging Frankreich – das derzeit die Ratspräsidentschaft innehat – dem Thema aus dem Weg. Als die Europäische Kommission eine Woche später ein Ölembargo und weitere Maßnahmen vorschlug, war von ziviler Nukleartechnologie nicht mehr die Rede.
... Frankreich unterhält enge Verbindungen zum staatlichen russischen Atomkonzern Rosatom.
... Die Vereinigten Staaten kaufen ihrerseits jährlich angereichertes Uran im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar bei Rosatom.
Man könnte im Artikel auch erwähnen, was diskutiert, aber (noch?) nicht gemacht wird. --178.203.112.15 21:24, 27. Mai 2022 (CEST)
- Bei näherem Hinsehen entpuppen sich die sogenannten „Sanktionen“ doch wohl eher als Potemkinsche Dörfer. Im Tarnen und Täuschen hat Russland keinesfalls ein Monopol.--King IV (Diskussion) 14:08, 28. Mai 2022 (CEST)
Gibt es einen konkreten Vorschlag für die Verbesserung des Artikels? --Sigma^2 (Diskussion) 11:51, 3. Jun. 2022 (CEST)
Struktur
Der Artikel hat eine doppelte Gliederung, zum einen nach territorialen Einheiten (Staaten, Staatengemeinschaften), zum anderen nach Sachgruppen. Das führt automatisch zu Doppelungen. Weiter ist der Artikel inzwischen sehr lang. Ich möchte anregen, darüber zu diskutieren, ob es sinnvoll ist den Artikel zu teilen in:
- Sanktionsbeschlüsse gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine (hier wäre der Teil Staaten, Staatengemeinschaften unterzubringen) und
- Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine (hier wäre der sachliche Inhalt der Beschlüsse darzustellen) -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:58, 12. Jun. 2022 (CEST)
Löschungen
Im Text gibt es einen internen, unterdrückten Vermerk: „Die Nrn. 885, 886, 888, 890, 892, 893 fehlen, da Rotlinks hier regelmäßig ersatzlos gelöscht werden“. – Vorschlag: Nennung der Namen, aber (vorläufig) ohne Verlinkung, so dass sie schwarz erscheinen. Das gäbe den Löschfanatikern keinen Anlass einzugreifen und ermöglichte zum späteren Zeitpunkt einen Blau-Link. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:03, 12. Jun. 2022 (CEST)
Parallelimporte durch Russland
Guten Morgen, es fehlt meines Erachtens - nicht nur in diesem Artikel, sondern in Wikipedia insgesamt - die Erwähnung von Parallelimporten, mit denen Russland offenbar in einigen Bereichen die Sanktionen erfolgreich umgehen kann. So gibt es in Russland bis heute viele Produkte zu kaufen, weil man sie über nicht sanktionierte Nachbarländer einführt. Russland hat Parallelimporte erst kürzlich legalisiert. Das ist ein großes Thema, das sogar einen eigenen Artikel wert wäre. --hg6996 (Diskussion) 07:30, 25. Aug. 2022 (CEST)