Diskussion:Migros/Archiv
Geschichte
Stößt sich eigentlich niemand an Sätzen des Artikels wie "Gottlieb Duttweiler war ein Pionier und Visionär mit dem Ziel, den Lebensmittelhandel zu revolutionieren."? Ich denke, da sollte man mehr journalistische Distanz wahren. Anderes Beispiel: "1948 lancierte die Migros in einem Pionierakt Selbstbedienungsläden". Pathetisch von einem Pionierakt zu sprechen, sollte nicht sein. Eher sowas wie "1948 trat die Migros als erstes Unternehmen mit dem Konzept der 'Selbstbedienungsläden' auf den Markt.". Allerdings müsste bewiesen werden, dass das stimmt. Außerdem müsste das Konzept der Selbstbedienungsläden besser erklärt werden.
Generelles: Die dauernde Rede vom "Lancieren" erweckt den Eindruck, dass der Artikel in großen Teilen von Marketingexperten geschrieben wurde und nicht von Journalisten, oder Leuten, die sich mehr oder weniger objektiv mit der Materia auseinandersetzen. Ich will hier auch keine Panik schüren, aber finde, man könnte da mehr Distanz wahren. 85.179.37.235 12:43, 23. Okt. 2010 (CEST)
Gottlieb Duttweiler lief auf den Zürchern Strassen mit einer weissen Fahne herum um so für Gerechtigkeit zu sorgen. Bis heute ist die Migros möglichst Alkohol frei geblieben.
Migros als Arbeitgeber
Wie bei den meisten CH-Unternehmen, fehlt die Rolle als Arbeitgeber. Wie sieht es bei der Migros als Arbeitgeber und Ausbildner von Lernenden aus?
-- 194.150.244.67 15:55, 27. Mai 2009 (CEST)
Bis besteht eine Besonderheit der Migros im Verzicht auf den Verkauf von Alkohol und Tabakwaren. Diese sind einzig im Kanton Genf im Angebot.
das ist mir neu!
Eine weiter Besonderheit, welche aber mittlerweile aufgeweicht wurde, ist der Verzicht auf den Verkauf von Markenartikeln. Bei den meisten Produkten im Sortiment der Migros handelt es sich um Eigenmarken.
Und die Bastion soll bald ganz fallen, inzwischen gibt es ja immer mehr Marken in den M-Regalen.
- Ilja 18:14, 11. Jul 2004 (CEST)
Fehlt da nicth nocht das Kulturprozent? --Katharina 14:49, 26. Jul 2004 (CEST)
Ich würde vorschlagen den Begriff "Dumpingpreise" im Artikel durch "Tiefpreise" zu ersetzen. Auch wenn es in der Schweiz zur Zeit sehr beliebt ist die ganze Zeit von Dumping zu sprechen, sobald etwas billiger Angeboten wird, handelt es sich dabei nicht um Dumping. Dumping, d.h. Produkte unter Einstandspreis zu verkaufen, ist in der Schweiz nach UWG verboten (ist in der Praxis aber schwer zu beweisen).
- Kannst es ruhig selbst direkt ändern. Meiner Meinung nach würde es sogar ausreichen eine kurze Begründung für die Ersetzung bei der Bearbeitung in das Feld "Zusammenfassung" zu schreiben, damit die Änderung nachvollzogen werden kann. Generell gilt sowieso sei Mutig beim Ändern der Seiten. --Baikonur 18:14, 24. Nov 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist bereits geschehen. Werde mir das in Zukunft beherzigen :-)
Zahlen & Fakten
Hallo miteinander. Habe mir erlaubt, hier mal noch ein paar Geschäftszahlen einzufügen. Es ist mir ehrlich gesagt unbegreiflich dass ein so riesiger Artikel über einen Konzern so lange ohne eine einzige Zahl über Gewinn, Umsatz, Filialen, Mitarbeiter etc. bestehen konnte. Die Migros ist immer noch ein gewinnbringendes Unternehmen und kein Wohlfahrtsverein, obwohl sich unter diesem Deckmäntelchen gut Geld verdienen lässt. Meines Erachtens ist ein Gewinn von knapp 700 Mio. CHF bei einer primär "nicht gewinnorientierten" Genossenschaft bei gleichzeitigem Personalabbau nicht zu rechtfertigen. Im Geschäftsbericht werden Gewinnzahlen übrigens hinter dem bei Laien kaum bekannten Begriff Ebitda verborgen ...
Aber genug lamentiert, im Artikel fehlt das Online-Angebot LeShop.ch und der ehemalige migros-online.ch Laden. Auch der neue Milandia-Park in Greifensee (Freizeitpark) findet keine Erwähnung. Müsste man auch noch ergänzen. --Cooper 20:39, 9. Aug 2006 (CEST)
M MM MMM
Was da steht, ist heute überholt. Immer mehr MM haben ebenfalls ein Bäckerei (MM Meilen schon seit Jahrzehnten) und Gourmessas sind auch in M, die an guter Passantenlage liegen (M Stadelhofen). user:Eruedin 29.9.2006
- Es muss aber gesagt werden dass viele MMs schon seit Jahrzehnten m-electronics oder Bäckereien usw. haben. Derjenige der dies im Artikel schrieb kennt wohl nur MMMs. Artikel angepasst. --Benutzer:Filzstift ✑ 08:22, 22. Nov. 2006 (CET)
Mehrheitbeteiligung an Denner
Seit heute zu ergänzen: Migros-Communiqué zur 70%-Übernahme von Denner. --83.78.3.18 14:27, 12. Jan. 2007 (CET)
Murmelmania
2008 landete die Migros einen riesen Erfolg mit Murmeln. (nicht signierter Beitrag von 92.105.25.205 (Diskussion | Beiträge) 22:33, 9. Apr. 2009 (CEST))
Geschäftsleitung
Es ist mir relativ egal auf welchem sozialistischem Trip gewisse User sind, aber ein Unternehmen ist nun mal keine sich selbst verwaltende Körperschaft. Die Unternehmensleitung (hier Generaldirektion) bestimmt den Kurs des Unternehmens und hat sich im positiven, wie auch im negativen Sinne im Rahmen ihrer Kompetenzen für ihren Geschäftsleitungsauftrag zu verantworten. Zu den geschichtlichen Aspekten, die zwingend in eine Enzyklopädie gehören, zählen auch vergangene und aktuelle Geschäftsleitungsmitglieder – diese prägen ein Unternehmen zwangsläufig und sollen nachvollziehbar dargestellt sein, bezüglich ihrer Tätigkeit ("Job-Hopper") und der Zusammensetzung (Anzahl, Alter, Geschlecht). Dies betrifft gerade auch solche, die sich möglicherweise nachträglich als "Fehlbesetzung" erweisen, und – wie öfters geschehen – nach kurzem öffentlichem Aufschrei, spurlos aus der Unternehmensgeschichte verschwinden (ABB, Erb, Swiss Diary Food, Unaxis...). Die Geschäftsleitung soll ersichtlich sein, gerade im Abschnitt wo es ausschliesslich um die interne Organisationsstruktur (Departemente) geht, die hier aufgezeigt und in späteren Absätzen wiederholt aufgegriffen wird.
Auf WWNI zu verweisen ist eine sehr billige Methode, sich aus der Artikelwartung zu stehlen, damit man sich nicht mit der zwangsläufig resultierenden Vernetzung von Unternehmen und Personen auseinandersetzen muss. Es ist absolut richtig, dass WP kein allgemeines Personenverzeichnis ist, es darf aber nicht sein, dass unternehmensrelevante Personen mit Affinität zur Ämter- und/oder Funktionsakkumulation (Verwaltunsrat in Unternehmen A, B, C und D, Geschäftsleiter in Unternehmen E, F und G, Politiker, Lobbyist und Stiftunsrat bei H und J, zuvor tätig bei Konkurrenten K, L und M) aufgrund eines absurd-dogmatischen Weltbilds gewisser User (welches poltisch-sozialen Spektrums auch immer) nicht mehr nachvollziehbar sind.
Nochmals im Klartext: WWNI würde greifen wenn alle 82'000+ Mitarbeiter (oder auch nur ein Zehntel davon) aufgeführt wären. Aufgeführt ist allerdings nur die Geschäftsleitung im entsprechenden Kontext, was durch WWNI 7.2 nicht ausgeschlossen wird. Einzig zu diskutieren wäre, ob alle GL-Mitglieder einen eigenen Personenartikel bräuchten (Stichwort "entlinken"; und nur dies wird in WWNI 7.2 angesprochen), was mit Ausnahme von Bolliger und Berninghaus (der irgendein hohes Tier bei einem deutschen Handelskonzern war, bevor er hochkant rausflog...) zur Zeit mit NEIN zu beantworten ist. --85.3.27.89 03:39, 1. Aug. 2009 (CEST)
Migipedia
http://www.benkoe.ch/2010/01/migros-wikipedia-migipedia-web2-0/ – früher oder später vermutlich auch ein Thema für den Migros-Artikel. --ZRH 11:58, 13. Jan. 2010 (CET)
- Möglich, aber sicher noch nicht jetzt, denn die Plattform ist noch nicht öffentlicht zugänglich - somit sind die Angaben nicht überprüfbar und die Relevanz ist auch nicht gegeben. Deshalb habe ich den entsprechenden Edit rückgäng gemacht. Martin Sauter 15:56, 3. Jun. 2010 (CEST)
Alkohol in Migrolino
Der Artikel listet Migrolino als eine der Migros-Toechter, welche keinen Alkohol verkauft. Dabei handelt es sich um eine Falschaussage, Migrolino verkauft Bier und Spirituosen. Nebenbei gesagt verkauft Migros Alkohol z.B. in Kirschstaengeli, ich denke das sollte auch erwaehnt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.219.201.148 (Diskussion) 00:22, 10. Jul 2010 (CEST))
Schweizer-Deusch?
Bin dem Schweizer-Deutsch nicht mächtig, aber der Satz "Seit 1992 unterhält einige Standorte in Frankreich und Deutschland an der Grenze zur Schweiz." wirkt doch ein wenig komisch. Fehlt da nicht das Subjekt? Gruss, --Rabenkind·geschr. mit neo 15:21, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ist kein Schweizer-Deutsch Problem, sondern fehlt wirklich das Subjekt: "Seit 1992 unterhält Migros einige Standorte in Frankreich und Deutschland an der Grenze zur Schweiz." Habs korrigiert. --KurtR 01:33, 8. Sep. 2010 (CEST)
Mitglied in Generaldirektion MGB Ernst Dieter Berninghaus ist wegen schwerer Untreue vorbestraft
ist das kein erwaehnenswertes Thema: Mitglied in Generaldirektion MGB Ernst Dieter Berninghaus ist wegen schwerer Untreue vorbestraft
zB. " (...) In Deutschland wurde der ehemalige Rewe-Chef Ernst Dieter Berninghaus wegen Untreue verurteilt. Die Schweiz, wo der alleinerziehende Vater nun in einer "Männer-WG" wohnt, gewährte ihm ökonomisches Asyl. (...)
Ernst Dieter Berninghaus (43) war der Shootingstar in der deutschen Handelsszene. Der promovierte Betriebswirt begann 1992 in der Metro Holding als Zuarbeiter von Erwin Conradi. 1999 wechselte er zur Rewe-Zentrale nach Köln. Dort wurde er zwei Jahre später Vorstand und im Mai 2004 sogar Chef.
Kurze Zeit später kam heraus, dass Berninghaus beim Verkauf der Internetfirma Nexus an die Rewe im Jahr 2000 eine Provision bekommen hatte. Im Oktober 2004 trat er deshalb zurück. Die Rewe forderte und bekam von ihm Schadensersatz. Das Kölner Landgericht verurteilte ihn im März 2006 wegen schwerer Untreue zu zwei Jahren Haft auf Bewährung. (...) " http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,580628,00.html (nicht signierter Beitrag von 77.56.161.241 (Diskussion) 10:25, 26. Sep. 2011 (CEST))
Geschlecht der Migros
Die Migros hat im Schweizerdeutschen (insbesondere im Berndeutschen) sehr wohl auch ein sächliches Geschlecht (das Migros), doch diese Anfügung von mir wurde umgehend wieder gelöscht!
Mein Kommentar dazu: Unternehmen sind prinzipiell geschlechtslos. Das gilt für DIE Genossenschaften genauso wie für DIE Gesellschaften (AG, GmbH)Htews (Diskussion) 21:20, 27. Mai 2012 (CEST)
Foto Migros Neues Logo
Könnte jemand viellecht mal ein neues Foto einer Filiale mit dem neuen Migros-Logo machen. (Für die, dies nicht gemerkt haben: Die Migros hat schon seit über 1 Jahr ein neues Logo. Ist aber auch ein orange geschriebenes "MIGROS", also nicht auf den ersten Blick erkennbar.) (nicht signierter Beitrag von 84.72.105.173 (Diskussion) 11:51, 25. Mai 2006 (CEST))
Eröffnung in Lörrach
Im Artikel steht, die deutsche Filiale der Migros in Lörrach sei 1997 eröffnet worden. Das ist falsch: Eröffnung war 1995.
Quelle: ich selber, mein Vater war zu dem Zeitpunkt Geschäftsführer Deutschland der Migros.
Siehe auch Baz.ch:
Zitat: "Die Migros Basel hatte 1995 in der deutschen Grenzstädt Lörrach in eigener Regie ihre erste Auslandfiliale eröffnet." (nicht signierter Beitrag von Mareike26 (Diskussion | Beiträge) 23:53, 19. Sep. 2006 (CEST))
Migros überwacht Wikipedia
Das Internet-Beobachtungsprogramm Sysomos meldet der Migros innert Sekunden neue Einträge über die Migros auf Blogs, Youtube, bei Twitter oder in Internetforen und gewichtet sie nach Relevanz – sprich nach der Anzahl Leser des Beitrags. Damit will die Migros sicherstellen, dass ihr nichts entgeht, was über sie im Internet geschrieben wird. Die Monitoring-Software meldet auch, wenn jemand den Wikipedia-Eintrag der Migros ändert oder einen Eintrag im öffentlichen Teil von Facebook zur Migros macht. (http://sonntag-online.ch/index.php?show=news&id=1036) (nicht signierter Beitrag von ZRH (Diskussion | Beiträge) 00:20, 30. Mai 2010 (CEST))
Redundanz
Mir fällt gerade auf, dass Teile immer doppelt beschrieben, in "Geschichte" und anderen Absätzen wie z.B. "Auslandaktivitäten", so der Kauf von tegut oder die Schließung in Deutschland. Ich weiß nicht, ob das wirklich gewollt ist, oder nur durch die unterschiedlichen Vorlieben der einzelnen Bearbeiter entstand, die vielleicht sogar die Doppelung nicht sahen. Deshalb hier nur der Hinweis. Gruß vom Graf Foto 11:41, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Betrifft soweit ich sehe nur den Absatz zu den Auslandsaktivitäten. Solange immer nur einer der Doppeleinträge ausführlich ist und der im Geschichtsteil sehr knapp, kann man das meiner Meinung nach im Interesse der Übersichtlichkeit und damit schnellen Auffindbarkeit der Information zum Thema tolerieren. --Futter (Diskussion) 13:36, 18. Jun. 2013 (CEST)
Literaturangabe
Ich hatte das Buch "M-Frühling. Vom Migrosaurier zum menschlichen Mass." zu den Literaturangaben hinzugefügt. Der Eintrag wurde sofort wieder gelöscht. Darf nichts aufgeführt werden, was sich kritisch mit MIGROS auseinandersetzt? (nicht signierter Beitrag von Karla Schultheiß (Diskussion | Beiträge) 18:55, 30. Aug. 2013 (CEST))
- Lies mal was unter Wikipedia:Literatur steht. „Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Über die Migros gibt es soviel Bücher das man nicht alle aufzählen kann. Da werden in der Regel die aufgeführt, die entweder für den Artikel verwendet wurden und/oder weiterführende Infos beinhalten. Es gelten da eigentlich die gleichen Regeln wie für Web-links, auch die unter Literatur angegebene Druckerzeugnisse sollte von bester Qualität sein. Das soll jetzt nicht wertend für dein angegebenes Buch sein, sondern ist eine allgemeine Aussage. Du müsstest also erklären können warum, gerade dieses Buch da aufgenommen werden müsste. --Bobo11 (Diskussion) 21:33, 30. Aug. 2013 (CEST)
Einseitige Betrachtung der Migros
Insgesamt enthält der Artikel ein sehr einseitige Betrachtung der Migros. Die Person Duttweiler ist keinesfalls so unumstritten, wie es der Artikel suggeriert. Die Umwandlung zur Genossenschaft ist in anbetracht der historischen Benachteiligung kommerzieller Lebensmittelhändler in der Schweiz zu betrachten. Sie war eher ein pragmatischer, denn ein Ideeller Schritt Duttweilers. (eine gut ausgearbeitete Darstellung der historischen Entstehung der Migros bietet etwa Vinzenz Winkler (1991) " Coop und Migros. Genossenschaften in Konkurrenz und im Wandel der Zeit". Rüegger. Zürich.)Heute ist die Migros kaum von einem anderen Lebensmitteldetailhändler zu unterscheiden. Insgesamt ist der Genossenschaftliche Aspekt des Konzerns in dem Wikipedia eintrag überzeichnet. (nicht signierter Beitrag von 131.152.192.62 (Diskussion) 16:56, 11. Feb. 2016 (CET))
Teilnahme an Gleichschaltungs-Zensur organisiert durch linksextremistische Gruppen
Am 7. Dezember 2016 liess sich die Migros von linksextremistischen Gruppen nötigen Werbeanzeigen auf konservativen Medienunternehmen wie Breitbart zu entfernen. 92.107.145.105 04:35, 17. Dez. 2016 (CET)
Lücke: Saviva AG fehlt
Die Tochtergesellschaft Saviva AG, in der die nicht unwesentlichen Grosshandelsaktivitäten der Migros gebündelt sind, wird leider noch nicht im Artikel behandelt. --Futter (Diskussion) 13:34, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Erledigt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Migros&type=revision&diff=171312227&oldid=171310869 --Fonero (Diskussion) 23:05, 8. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fonero (Diskussion) 23:05, 8. Dez. 2017 (CET)
UTZ-Label verschwindet
Die Migros ist gerade dabei, das UTZ-Label auf den Lebensmittelverpackungen zu ersetzen: https://www.nau.ch/politik-wirtschaft/konsum/2018/08/08/migros-label-m-check-soll-fur-mehr-transparenz-sorgen-65389054 --Fonero (Diskussion) 16:28, 11. Aug. 2018 (CEST)
Lobbying
Hallo Fonero, Pech: was du soeben über das Lobbying geschrieben hast, wird schon bald nicht mehr stimmen - siehe: Link zu Bilanz. Gruss --Hadi (Diskussion) 18:49, 25. Dez. 2018 (CET)
- Kann problemlos ins Präteritum umgeschrieben werden, wahr bleibt es ja dennoch. --Fonero (Diskussion) 11:03, 26. Dez. 2018 (CET)
Mikroplastik
Anscheinend darf im Artikel nicht erwähnt werden, dass viele der unverkauften Lebensmittel samt deren Verpackungen in der Biogasanlage landen und so durch den belasteten Gärrest massenhaft Mikroplastik auf den Feldern landet. Früher haben die Händler die Verpackungen noch entfernen müssen. Siehe z. B. → Yves Demuth: Ist die Plastikhülle bei Gurken wirklich nötig? In: beobachter.ch. 25. April 2019, abgerufen am 27. April 2019. --Fonero (Diskussion) 07:20, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist doch kein Problem der Migros, sondern der Wegwerfgesellschaft ganz im allgemeinen. Also gehört das doch nicht in ein Unternhemensartikel. In den Artikel Migros gehören nur Sachen, die die Migros direkt betreffen.--Bobo11 (Diskussion) 08:40, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Es geht ja genau darum, dass (auch) die Migros die Lebensmittel samt der Verpackung entsorgt. Daher betrifft es die Migros sehr direkt. Die Orangenschalen der Migros werden teilweise sogar direkt mit Mikroplastik (Polyethylenwachs [E 914]) behandelt. Von daher gehören Produkte der Migros in eine Müllverbrennungsanlage und nicht in eine Biogasanlage. --Fonero (Diskussion) 15:25, 28. Apr. 2019 (CEST)
Weitere Rücktritte
https://www.persoenlich.com/marketing/marketingchef-hansueli-siber-tritt-zuruck --Fonero (Diskussion) 00:14, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Updaten am 1. Januar 2019: https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/lenzburger-wird-top-manager-bei-migros-133839618 --Fonero (Diskussion) 22:22, 13. Dez. 2018 (CET)
- Erledigt. Weitere Wechsel in der Generaldirektion wurden auf 1. Juni und 1. September 2019 angekündigt: https://www.nzz.ch/wirtschaft/neuer-chef-fuer-die-m-industrie-ld.1467157 --Fonero (Diskussion) 15:45, 14. Mär. 2019 (CET)
- Erledigt. --Fonero (Diskussion) 17:04, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Erledigt. Weitere Wechsel in der Generaldirektion wurden auf 1. Juni und 1. September 2019 angekündigt: https://www.nzz.ch/wirtschaft/neuer-chef-fuer-die-m-industrie-ld.1467157 --Fonero (Diskussion) 15:45, 14. Mär. 2019 (CET)
Zur geschichte des namens «Migros»
Es ist plausibel, dass damit mittlere mengen (also nicht en gros und nicht en détail) gemeint ist. Es gibt auch einen hinweis, wie der gründer darauf gekommen sein könnte. Nicht weit vom ort, wo Gottlieb Duttweiler aufgewachsen ist, gibt es ein geschäft mit einer entsprechenden beschriftung: «mi gros». --Landoltrolf (Diskussion) 11:31, 27. Feb. 2020 (CET)
Das ist es! Genau. Danke. Und dann war das Französische damals bekanntlich eine Sprache der sog. "Mehr-Bessern": man durfte sich zu einem Kreis von Auserwählten zählen, wenn man dort einkaufte, also im "Migros" statt im Konsum oder im Dorflädeli ("Tante Emma-Laden"). --Sarita98 (Diskussion) 17:27, 19. Nov. 2020 (CET)
Wechsel in der Generaldirektion
Voraussichtlich ab 2022 übernimmt Isabelle Zimmermann die Stelle des CFO: https://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/migros-gruppe-isabelle-zimmermann-wird-neue-cfo-191052 --Fonero (Diskussion) 17:28, 26. Apr. 2021 (CEST)
VOI Cube
https://www.grenchnertagblatt.ch/solothurn/grenchen/schweizweite-premiere-mit-dem-voi-cube-testet-die-migros-das-konzept-eines-personallosen-ladens-140254678 --Fonero (Diskussion) 07:56, 18. Dez. 2020 (CET)
- https://www.zsz.ch/der-erste-migros-laden-ohne-personal-geht-auf-616965078281 --Fonero (Diskussion) 13:59, 29. Jan. 2021 (CET)
Bern: https://www.onlinepc.ch/business/schweiz/voi-cube-im-berner-marzili-quartier-2677773.html Fonero (Diskussion) 00:08, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Migros bringt Teo in die Schweiz: https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/migros-bringt-automatenladen-teo-in-die-schweiz/amp
Videoüberwachung
«Es gibt einzelne Filialen, in denen nach gewissen Merkmalen wie Kleidung, Haarfarbe, Körpergrösse oder Geschlecht gefiltert wird»: https://www.cetoday.ch/news/2021-05-05/das-bringt-kuenstliche-intelligenz-in-der-videoueberwachung/0lt0 --Fonero (Diskussion) 16:59, 5. Mai 2021 (CEST)
- das Zitat geht dann aber noch weiter: "Allerdings wird dieses System reaktiv eingesetzt, also erst nachdem ein Vorfall geschehen ist." (nennt man das tendenziöses zitieren?) Man vesucht also nur das, was ein menschlicher Ladendetektiv tut, die KI machen zu lassen: Halt Ausschau nach einer verdächtigen Person, y cm gross, x-farbige Haare und ca. z Jahre alt. -- Axdot (Diskussion) 11:17, 8. Jul. 2021 (CEST)