Diskussion:Motowilichinskije sawody

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Warum eigentlich nicht die Übersetzung Motowilicha-Werke? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:52, 17. Jul. 2014 (CEST)

Krasnogorski sawod (Kleinschreibung wie im Russischen), Tulski Oruscheiny Sawod (deutsche Transkription, aber unrussische Großschreibung), Moscow Bank for Reconstruction and Development (englische Übersetzung), deutsche Übersetzung - es ist ein Chaos. Ich habe mir die mMn am wenigsten POVige Variante rausgesucht (russischer Name und Transkription sind feststehend). --AMGA (d) 11:40, 17. Jul. 2014 (CEST)
Du weißt ja, daß ich bei NKK auch rumhänge und mit den Transkriptionen Bescheid weiß. Daß es andere Artikel gibt, bei denen das ebenso gemacht wurde, steht ebenfalls außer Frage. Ich wollte mal auf das grundsätzliche Bezug nehmen, gibt es da einen Passus in den allgemeinen NK, daß nicht übersetzt wird? -- Glückauf! Markscheider Disk 11:56, 17. Jul. 2014 (CEST)
Nein, aber warum sollte man übersetzen? Englische Firmennamen werden ja auch nicht übersetzt (ja, ich weiß, Verbreitung/Gebrauch, aber...) Wie gesagt, Übersetzungen sind immer irgendwo POV. Post Russlands (korrekt, aber hört sich irgendwie doof an) oder Russische Post? Kreuzung? Oder nach welcher Regel soll man *das* nicht übersetzen? Oder soll man eine "Positiv-Regel" definieren: übersetzt wird, wenn... ja, was? HK16+ ist „Motowilicha-Werke“ jedenfalls nicht, wenn man die Parallele zu Ortsnamen hernimmt. Irgendwann haben wir mal drüber diskutiert (Portal? WP:NKK?), aber wenn ich mich recht entsinne, ohne Resultat. Interessiert mich auch nur nachrangig. --AMGA (d) 12:59, 17. Jul. 2014 (CEST)
Wie wäre es damit, dass sawod(y) generell übersetzt werden darf?--kopiersperre (Diskussion) 13:30, 17. Jul. 2014 (CEST)
Darf oder muss? Ob das die Autoren zu den div. Fahrzeugwerken jetzt gern sehen werden? Und was ist mit so Sachen wie Uralwagonsawod? --AMGA (d) 13:45, 17. Jul. 2014 (CEST)