Diskussion:Musée Condé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

archivierte Review-Diskussion zu Musée Condé

Das Musée Condé ist ein bedeutendes Museum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet. Es wurde von Henri d’Orléans, dem Duc d'Aumale und Sohn von König Ludwig Philipp I., aufgebaut, ausgestattet und kurz vor seinem Tod mitsamt seiner Kunstsammlung dem Institut de France übereignet. Das Museum besteht heute aus Ausstellungsräumen, aber auch aus den großen und kleinen Privatgemächern, die die Prinzen von Condé und der Duc d'Aumale selbst im 18. und 19. Jahrhundert eingerichtet und bewohnt hatten.

Dieser Artikel ist in der französischen Wikipedia bereits seit längerem als exzellent ausgezeichnet und wird dort weiter gepflegt. Ich habe ihn in die deutsche Wikipedia übernommen, wobei ich die Struktur belassen und den Inhalt leicht an die (mir bekannten) Konventionen der deutschsprachigen Wikipedia angepasst habe. Da die Übersetzung der vielen Fachbegriffe und Namen von Gemälden einiges an Recherchearbeit benötigt hat, hat die Übernahme des Artikels insgesamt etwas mehr als ein Jahr gedauert. Im Rahmen der Recherchen habe ich auch zahlreiche der Quellen des Hauptautors verifiziert, auch wenn das nicht notwendig gewesen wäre. Ich würde mich freuen, wenn sich ein Interessierter findet, der den Artikel auf verquere Sätze und Stilblüten prüft. Bitte um Verständnis, wenn die Bearbeitung von Kommentaren etwas länger dauert. Ob ich den Artikel kandidieren lasse, entscheide ich später, wenngleich der französische Hauptautor es gern sähe. -- Herr Klugbeisser (Diskussion) 18:22, 2. Nov. 2013 (CET)

Ich habe einmal einen der verständlicherweise zahlreichen Rotlinks gebläut (Masséot Abaquesne). Als absoluter Laie auf dem Gebiet der Kunst kann ich zwar inhaltlich nichts zu dem Artikel beitragen, bin aber jedenfalls der Meinung, dass er mehr als auszeichnungswürdig ist. Bei so viel Mühe, die du dir gemacht hast, wäre es ewig schade, diesen Artikel nicht für eine Auszeichnung kandidieren zu lassen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:00, 6. Nov. 2013 (CET)
Danke für die netten Worte, Oskar. Die roten Links mit Artikeln füllen ist noch ein großes Stück Arbeit. In der französischen Wikipedia gibt es diese Artikel bereits (fast) alle, allerdings in variabler Qualität. Ich hoffe, dass niemand auf die Idee kommt, die "roten" Begriffe zu entlinken. Im Übrigen hat mich, wenn ich das noch anmerken darf, sehr erstaunt, wie viele Bilddateien von Kunstwerken aller Art Wikimedia bereits besitzt, die in der deutschen Wikipedia nirgendwo eingebunden sind. Das Feld "Kunst" haben die französischen Kollegen bereits deutlich ausgiebiger beackert als wir, und es gäbe viel, was sich zu übernehmen lohnen würde. --Herr Klugbeisser (Diskussion) 09:35, 24. Nov. 2013 (CET)

Anmerkungen von Cimbail

Ein Artikel von beträchtlichem Umfang, und dennoch hervorragender Qualität. Sein Entstehen aus einer Übersetzung tut daran keinen Abbruch. Noch ein wenig Feinschliff, und das ist ein Auszeichnungskandidat und eine Werbung für die Wikipedia.

Das Tool wikilint hilft bei dem Aufspüren allgemeiner formaler Schwachstellen. Schau mal drüber, aber erschrick bitte nicht: nicht alle Markierungen müssen raus. "Aber" ist ein häufiges Füllwort, doch nicht jedes "aber" ist ein Füllwort. Hier meine Anregungen, zunächst Abschnitts-übergreifend, und Formales und Inhaltliches bunt gemischt:

1. Bandwurmsätze aufteilen (siehe Tool). Sätze mit mehr als 30 Wörtern sind meistens schlecht.

2. Begriffe: "Duc d'Aumale" stehen lassen, aber im Fließtext "Duc" "Herzog"

3. berühmteste bedeutendste; größtenteils überwiegend (Vokabeln die ich nicht mag)

4. offiziell (warum muss irgend etwas "offiziell" genannt werden? Sogar die Weblinks! Eine Webseite des Museums ist die Webseite des Museums, nicht die offizielle Webseite. Eine Dienstwohnung ist immer offiziell.)

5. Bei der Vielzahl der beschriebenen Räume würde ein Grundriss o. ä. sehr helfen. Natürlich: wenn es so etwas irgendwo gibt

Einleitung
"(...) so dass seine Sammlung an von Malereien heute (...)"
"Das berühmteste bedeutendste Werk ist hier zweifellos das DasStundenbuch des Herzogs von Berry."
"Die Ausstellung ist somit seit 1898 praktisch weitgehend unverändert geblieben."

Geschichte
"(...) die seinen Vorfahren gehört hatten oder und die in den verschiedenen Kriegen und Revolution verstreut worden waren." (1. oder hat der Herzog kriegerische und revolutionäre Zerstreuung als zweites Auswahlkriterium neben die verwandtschaftliche Beziehung gestellt? 2. Für Revolution überlege ich, ob da kein Plural hin muss. Wenn nur die Französische Revolution gemeint ist sollte es "(...) Kriegen und der Französischen Revolution (...)" heißen)

Geschichte: Aufbau der Sammlung des Duc d’Aumale
"Die Herren Fürsten von Condé haben (...)"
"(...) die sich jetzt in der Galerie des actions de Monsieur le Prince (franz., dt. Galerie der Taten des Prinzen) innerhalb des Schlosses in der Grande galerie des actions de Monsieur le Prince befinden." (inhaltlich beim Lesen unklar, wo ist diese Galerie? Aha, hier im Schloß, aber sie heißt etwas anders. Bitte an beiden Stellen im Artikel eine einheitliche Benennung verwenden)
"Im Jahr 1850 erwarb er nach dem Verkauf der Sammlung seines verstorbenen Vaters das Gemälde Das Pferd geht aus dem Stall von Théodore Géricault." Der Duc d'Aumale begann ab 1848 Kunst systematisch zu sammeln. Wieso ist dieser Kauf hier herausgehoben erwähnt, das Gemälde gehört IMHO keineswegs zu den herausragenden Meisterwerken des 16. Jahrhunderts. Und: Im Absatz heißt es zwei Mal "Im Jahr 1852", und dazwischen steht ein Gemäldekauf von 1850? Bitte der Chronologie folgen.
"Er spezialisierte sich auf die Bibliophilie und erwarb Handschriften und Buchmalereien des Mittelalters, wovon die berühmteste die Das Stundenbuch des Herzogs von Berry ist, die deren bedeutendste das Stundenbuch des Herzogs von Berry ist, das der Duc d’Aumale in Italien im Jahr 1856 ankaufte."
"Im Jahr 1869 kaufte er die Sammlung des Marquis Maison, die vor allem aus Malereien des 18. Jahrhunderts und speziell Werken des Orientalistik Orientalismus des 19. Jahrhunderts bestand. Beim Verkauf der Sammlung Delesserts im Jahre 1869 gelang ihm der Erwerb Kauf der Madonna d'Orléans von Rafael, die Raffael. Die wie ihr Name schon sagt, zu seinen Vorfahren gehörte Madonna erhielt ihren Beititel nach dem Erwerb durch Philippe d'Orléans, einem Vorfahren des Herzogs und Regenten von Frankreich, der sie im frühen 18. Jahrhundert erworben hatte." (1. In der Malerei sprechen wir vom Orientalismus; 2. ich bezweifele die angegebene Geschichte der Namensgebung energisch, siehe französischen Artikel zum Bild)
"Im Jahre 1876 erwarb er vom Fürst von Sutherland seine dessen Sammlung von französischen Porträts, die von Alexandre Lenoir aufgebaut und bis dahin im Stafford House Stafford House in London aufbewahrt gewesen war; sie enthielt gewesen war. Sie enthielt Werke von François Clouet, Corneille de Lyon, Pierre Mignard oder und Philippe de Champaigne." (Ha! Ein Rotlink und ein Bandwurmsatz! Zwei auf einen Streich!)
"Anschließend wurden die Ankäufe gezielter: die Drei Grazien Die drei Grazien von Raffael 1885, (...)" (der Artikel gehört zum Eigennamen des Kunstwerks, also auch nach dem Doppelpunkt in Großschreibung)

Geschichte: Errichtung eines Scheins Schreins für die Sammlung
Ich denke es ist ein Schrein gemeint. Aber passt das hier? Stattdessen "Errichtung einer Schatzkammer"? Wohl auch nicht. Ich schlage vor, die Überschrift in "Errichtung eines Museums für die Sammlungen" oder ähnlich zu ändern.
"Die Kosten der Umbauarbeiten zwischen 1872 und 1897 werden auf 5 365 758,17 Goldfrancs geschätzt. Die Kosten der Bauarbeiten zwischen 1872 (?) und 1897 werden auf 5 365 758,17 Goldfrancs geschätzt, das entspricht heute (2013) einer Kaufkraft von xxx Millionen Euro." 1. Laut Schloss Chantilly wurde dieses 1876-1882 neu errichtet, es war also demnach kein Umbau; 2. Die Jahreszahlen stimmen hier oder im Artikel zum Schloss wohl nicht, es sei denn, 1872 war Planungsbeginn, oder zu diesem Zeitpunkt wurde das Grundstück gekauft. Das sollte geprüft werden, auch wenn es im Originalartikel ebenso steht; 3. Bei derartigen Angaben wünsche ich mir eine Angabe zur heutigen Kaufkraft, zumal Goldfranken erst die Zeit ab 1920 inhaltlich abdeckt. Vielleicht gibt es was auf WP:FR oder bei der Französischen Nationalbank dazu?

Geschichte: Schenkung an das Institut de France
"(...) mit dem Rest des Besitzes von Chantilly der Besitzungen von Chantilly an das Institut de France. Er war zu diesem Zeitpunkt selbst bereits Mitglied von Akademien, die dieser Institution unterstanden: seit 1871 der Académie française und der Académie des beaux-arts seit 1880. Académie Française und seit 1880 der Académie des Beaux-Arts." (die Rotlinks wären für die Ewigkeit, der blaue und der zweite rote verlinken besser auf die Einrichtung als auf eine Liste ihrer Mitglieder, dass der Herzog Mitglied war steht hier ja schon)
"Mit dem Dekret des Präsidenten vom 20. Dezember 1886 (...). Die Schenkung wurde nach dem Tod des Duc am 7. Mai 1897 wirksam. Mit dem Dekret des Präsidenten vom 20. Dezember 1886 nahm der französische Staat die Schenkung an, sie wurde nach dem Tod des Duc am 7. Mai 1897 wirksam. Die Aufsicht über das Museum wird seither im Namen des Institut Française von einem Kuratorium ausgeübt, das üblicherweise aus einem Mitglied der Académie française als Vorsitzendem, einem Mitglied der französischen Académie des Beaux-Arts und einem weiteren Akademiemitglied, meist aus der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres oder der Académie des sciences morales et politiques besteht. Der vom Kulturministerium angestellte Kurator verfügt über eine Dienstwohnung im Schloss Enghien, das sich am Eingang des Park Chantilly (???) befindet. Erster Kurator war Gustave Macon, der frühere Privatsekretär des Duc d'Aumale, seine Nachfolger kamen in der Regel aus aus anderen Museen oder bedeutenden Bibliotheken Frankreichs." (1. Schloss Enghien? Wo ist das, bzw. wo ist der Park? Auch im weiteren Verlauf des Artikels muss man sich zusammenreimen, dass die Schlösser nahe beieinander liegen, also im Park Chantilly. 2. Ich würde die hochrangigen und ehrenamtlichen Kuratoriumsmitglieder von dem Angestellten abgrenzen wollen, aber es ist nun mal ein ehrenamtliches Kuratorium, und ein angestellter Kurator. Der Änderungsvorschlag gilt auch für den weiteren Artikeltext, bislang gibt es hier in der Benennung der Ämter Unterschiede zum Abschnitt "Verwaltung".)

Geschichte: Das Museum unter Gustave Macon
"Es öffnete anhin seither von Mitte April bis Mitte Oktober (...)" ("anhin" müsste ich nachschlagen, ich glaub so versteht es jeder auch beim ersten Lesen)
"(...) 300 Zeichnungen von Clouet Vater und Sohn Jean Clouet und dessen Sohn François Clouet sowie das Schmucksteinkabinett (...) während den Kämpfen der Kämpfe um Senlis. (...) und auch das Archiv in das Museum von Dijon Musée des Beaux-Arts (Dijon in Dijon evakuiert."
"Zwei elsässische Händler, nämlich Léon Kaufer und Émile Souter, brachen in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1926 in das Schmucksteinkabinett ein und stahlen den rosa Diamanten von 9,01 Karat, dass wertvollste Stück der Sammlung, des Weiteren das wertvollste Stück der Sammlung, den Grand Condé, einen rosa Diamanten von 9,01 Karat. Darüber hinaus entwendeten sie einen Dolch und eine Gürtelschnalle, die Abd el-Kader gehört hatten und mit Edelsteinen besetzt waren, sowie andere Schmuckstücke, insgesamt 68 Objekte.". (die Vokabel "nämlich" taucht neun mal im Artikel auf, sie kann fast überall entfallen)

Geschichte des Museums bis heute
"(...) und dem Marquis Armand de Biencourt (1802-1862) gehört hatten. Letzterer hatte die Werke in seinem Schloss Schloss Azay-le-Rideau bis 1905 aufbewahrt und sich geweigert, sie dem Duc zu verkaufen." (ich weiß, das steht so im Original. Aber auch im Französischen ist Widerstand bis zum Tod das Maximum, 43 Jahre nach dem Exitus ist es längst vorbei mit Halsstarrigkeit, und auch mit der Leichenstarre. Das sollte so nicht stehen bleiben, klären oder streichen)
"Während der des gesamten Zeitraums (...) traditionellerweise ein Mitglied der Académie française." (das habe ich oben schon genannt, Kuratorium und Kurator würde ich bevorzugen)

Ausstellungsräumlichkeiten: Die Logis
"Das Cabinet du Giotto ist der frühen italienischen Malerei gewidmet, hier hängen 27 Bilder bzw. ein Viertel Bilder, ein Viertel der italienischen Gemälde des Museums. (...) An seinem Eingang ist ein Schaukasten für die Antiquitätensammlung Antikensammlung des Museums, von denen einige Exponate aus den Ausgrabungen vom Pompeji stammen und aus dem Besitz des Schwiegervaters des Duc Herzogs stammen."
(nach meinem Kenntnisstand, der in der Wikipedia weder auf Deutsch noch auf Französisch abgebildet ist, wird im Kunsthandel zwischen Antiken (Objekte der klassischen Antike, "Ausgrabungen") und Antiquitäten (relativ neues Zeug) unterschieden. "Antiquität" ist ein Begriff der sehr dehnbar ist, "Antiken" kenne ich hingegen ausschließlich als Begriff für Ausgrabungsfunde, und um solche geht es hier)

Ausstellungsräumlichkeiten: Große Gemächer: Vorraum
"Das kostbarste Stück ist jedoch ein hölzernes mineralogisches Kabinett Mineralienkabinett, das König Gustav III. von Schweden dem Prinzen Louis V. von Bourbon-Condé im Jahre 1774 geschenkt hat, und das damals eine Sammlung von Mineralien beinhaltete, die heute im staatlichen Museum für Naturgeschichte ausgestellt sind." ("mineralogische Kabinett" kann auch einen Raum bezeichnen, so wird klar dass es sich um ein Möbel handelt. Und zwar ohne "jedoch", also ein Möbel, das eines der vorher genannten "Objekte" ist)

Ausstellungsräumlichkeiten: Große Gemächer: Wachstube
"Die andere Vitrine, die dem Herzog gewidmet ist, stellt Gegenstände aus den nordafrikanischen Feldzügen aus: Waffen Kanonen, die 1835 in Muaskar erbeutet wurden, sowie andere Waffen und eine Trommel Trommeln." (gewiss nur kleine Kanonen, aber canons sind nun mal ein Spezialfall der Waffen, und das französische Original nennt auch die Trommel im Plural)

Ausstellungsräumlichkeiten: Große Gemächer: Großes Affenkabinett
Christophe Huet Christophe Huet (dort ist auch ein Detail des Raumes abgebildet, und vielleicht weitere Informationen die aus der "Zuschreibung" Gewissheit machen)

Ausstellungsräumlichkeiten: Große Gemächer: Musikzimmer
"Der Salon de Musique oder das Musikzimmer war einst das Kuriositätenkabinett der Prinzen von Condé, dem zwei Räume nicht für den Besuch geöffnete angegliedert sind. Hier werden Mineralien, Tiere und andere Kuriositäten aus der Natur aufbewahrt." Der Salon de Musique oder das Musikzimmer war einst das Kuriositätenkabinett der Prinzen von Condé. In zwei angegliederten nicht für den Besuch geöffneten Räumen werden Mineralien, Tiere und andere Kuriositäten aus der Natur aufbewahrt. (besser so, und der Begriff "Kuriositätenkabinett" wird hinter dem Link gut erläutert)

Ausstellungsräumlichkeiten: Kleine Gemächer: Kleines Affenkabinett
siehe oben, eventuell kann die "Zuschreibung" präzisiert werden

Sammlung
Das Musée Condé ist für seine Sammlung von Malereien bekannt. Es besitzt jedoch auch umfangreiche Sammlungen aus anderen Disziplinen der Künste wie Zeichnungen, Stiche, Plastiken, Fotografien, archäologische Artefakte oder Gegenstände der dekorativen Künste. Das Musée Condé ist für seine Sammlung von Malereien bekannt. Es besitzt darüber hinaus umfangreiche Sammlungen weiterer Kunstgattungen, Zeichnungen, Stiche, Plastiken, Fotografien, archäologische Funde und Objekte der angewandten Kunst. (besser so)

Sammlung: Malerei
"(...) zweitgrößte Sammlung Frankreichs an alter Malerei, d.h. an Werken von vor 1850. (...) Die Werke sind über alle Räume des Museums nach dem Geschmack des Duc d'Aumale verteilt. Sie sind neben- und übereinander angeordnet, wie es in den Museen des 19. Jahrhunderts üblich war. (...) die zweitgrößte Sammlung Frankreichs von Gemälden aus der Zeit vor 1850. (...) Die Werke sind in Anlehnung an die Gestaltung zu Lebzeiten des Duc d'Aumale über alle Räume des Museums verteilt, und wie in den Museen des 19. Jahrhunderts neben- und übereinander angeordnet." (auch besser so, erspart die Abkürzung im Fließtext und die Diskussion über die Datierung "alter Malerei")

Sammlung: Malerei: Italienische Schule
"Die italienischen Gemälde sind im Wesentlichen (...)": bereits im Abschnitt "Aufbau der Sammlung" wird auf die Eigentumsübertragung von seinem Schwiegervater Bezug genommen, als ich das las dachte ich an eine Erbschaft (obwohl das dort nicht steht). Schlimmer: dort steht, dass diese Gemälde heute mehr als die Hälfte der italienischen Gemälde stellen, und hier steht jetzt, dass sie fast alle verkauft wurden, aber auch wieder dass sie mehr als die Hälfte des Bestands stellen. Was denn nun?

Sammlung: Malerei: Französische Schule
"Caravaggismus Caravaggismus" (In diesem Abschnitt ist der Caravaggismus, denke ich, gut erläutert)
"Deren Urheber ist Christophe Huet Christophe Huet, darunter sind ein kleines und eine großes Affentheater die Darstellungen im Großen Affenkabinett und im Kleinen Affenkabinett, sowie ein Gemäldezyklus mit Landschafts- und Tiermotiven." (1. Link geprüft, wir kennen bei WP:DE nur einen Christophe Huet, und gäbe es zwei würden wir die anders unterscheiden 2. die von Huet geschaffenen Bilder sind in den Abschnitten zu den Affenkabinetten bereits genannt. Ich bevorzuge die dort gewählte Bezeichnung, "Affentheater" ist ein Begriff aus der Politik)

Sammlung: Antiquitäten Antiken
Ggf. auch im Fließtext zu ändern. Wie weiter oben erläutert, für mich ist "Antiken" der passende Begriff, "Antiquitäten" ist mir bei Ausgrabungsstücken zu nahe am Trödelmarkt
Leopold von Bourbon beider Sizilien Leopold von Neapel-Sizilien

Verwaltung: Administrativer Betrieb Administration
1. Die artikelweite Benennung "Kuratorium" statt "Konservatorenkollegium" hatte ich schon angeregt. 2. ich bin irritiert über den Begriff "Wissenschaftler", es sind Akademiemitglieder (das ist ein Ehrentitel), keine Universitätsangestellten.

Verwaltung: Besucherzahlen
"Die Besucherstatistiken des Musée Condé werden nicht mit den Statistiken der anderen Museen, die dem Kulturministerium Frankreichs unterstehen, abgeglichen. Gleichwohl kann man das Musée Condé gemessen an der Besucherzahl auf den 28. Platz aller französischen Museen einordnen. Es zählt auch zu den 15 meistbesuchten Museen der schönen Künste des Landes und ist das bedeutendste Museum der Picardie. Seitdem die Domäne von der Aga Khan-Stiftung verwaltet wird, ist die Besucherzahl leicht im Steigen begriffen, sie ist jedoch vom Ziel der 600.000 Besucher pro Jahr, die sich die Stiftung bei ihrer Gründung gesetzt hatte, weit entfernt. Das Musée Condé steht, gemessen an der Besucherzahl, auf dem 28. Platz aller französischen Museen. Es zählt zu den 15 meistbesuchten Museen der schönen Künste des Landes und ist das bedeutendste Museum der Picardie. Seitdem die Domäne von der Stiftung für die Erhaltung der Domäne von Chantilly verwaltet wird, ist die Besucherzahl leicht im Steigen begriffen, sie ist jedoch vom Ziel der 600.000 Besucher pro Jahr, die sich die Stiftung bei ihrer Gründung gesetzt hatte, weit entfernt." (1. irrelevate Angabe zum Abgleich, verwirrt nur; 2. Aga Khan war schon im Abschnitt "Geschichte" erwähnt, einmal reicht)

Verwaltung: Erhaltung und Erwerbungen
"Der größte Gönner des Museums ist der Verein Freunde des Musée Condé. Er wurde im Jahr 1971 gegründet und im Jahr 1988 als Verein im öffentlichen Interesse anerkannt. Heute hat er hat heute rund 2000 Mitglieder." (eine staatliche Anerkennung, die in WP:FR mit wenig mehr als einer Begriffsklärungsseite gewürdigt wird, die selbst in Frankreich niemand kennt, und die auf Deutsch im Leben nicht ordentlich beschrieben und vom Rotlink befreit werden kann)

Einzelnachweise
Ich bevorzuge bei Weblinks den Zusatz ",abgerufen am (...)". Es geht auch ". Abgerufen am (...)"; ", besucht am (...)" und ". Besucht am (...)". Aber hier sind ale vier Varianten in einem ansonsten mit viel Mühe und in bewundernswerter Weise zusammengetragenen und verlinkten Belege-Verzeichnis enthalten. Ich würde die Schreibweisen nicht erwähnen, wenn es sich nicht ganz leicht vereinheitlichen ließe.

Uff, das war mein ganzer Samstag. Aber jetzt brauche ich kaum noch nach Chantilly zu reisen. Wenn ich es doch tue habe ich den Artikel ausgedruckt dabei, das erspart die Führung. Noch einmal: ich gratuliere dem Autoren und dem Übersetzer-Autoren zu dieser großartigen Arbeit! --Cimbail (Diskussion) 04:52, 22. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank für die umfangreiche Rückmeldung, Cimbail.
Ich habe alle Deine Vorschläge umgesetzt, mit ein paar Ausnahmen:
  • Der Artikel Christophe Huet stammt von mir. Die in Huet zitierten Quellen zweifeln nicht an Huets Urheberschaft der ihm zugeschriebenen Werke im Schloss Chantilly, jene in Musée Condé zitierten schon. Die Formulierungen habe ich deshalb so belassen.
  • Die Jahresangaben in Schloss Chantilly stimmen und stimmen wieder nicht. Das kleine Schloss gab es schon, als der Duc d'Aumale das Schloss erbte, aber es war in sanierungsbedürftigem Zustand. Das grosse Schloss ließ der Duc neu aufbauen. In Chantilly (gleiches Autor/Übersetzerduo) und Musée Condé steht es richtig. Schloss Chantilly werde ich ausbauen, wenn es meine Zeit erlaubt.
  • Zur Kaufkraft des Goldfranken habe ich gesucht und nichts gefunden. Als Wirtschaftsfachmann wundert mich das nicht, denn eine Angabe der damaligen Kosten in heutigen Euro ist keinesfalls seriös. Die Zahlenangabe dient vielmehr zum Vergleich mit den Preisen der Kunstwerke, die der Duc erwarb.
  • Wie ich den Duc d'Aumale in Kurzform nenne, habe ich lange überlegt. Dein Vorschlag ist natürlich der offensichtlichste und bei der Bearbeitung der ersten Abschnitte des Artikels bin ich genau so vorgegangen. Der Text ließ dann aber den Eindruck aufkommen, dass der Duc d'Aumale und der Herzog zwei unterschiedliche Personen seien. Eine Erklärung, dass der Duc und der Herzog die gleiche Person ist, schien mir untauglich, da ich nicht davon ausgehen wollte, dass sie gelesen wird. Statt Duc d'Aumale zu schreiben Herzog von Aumale fand ich die schlimmste Lösung, deshalb habe ich mich zum Nichtübersetzen des Adelstitels entschlossen und würde gern dabei bleiben.
  • Ein Grundriss des Gebäudes sollte machbar sein, ich werde bei Gelegenheit die Kartenwerkstatt bitten. Ob die Karte dieses Jahr noch werden kann, lässt sich allerdings nicht sagen.
  • Wachstube - dort sind nicht nur Kanonen ausgestellt, den deutschen Text belasse ich deshalb so.
  • Das Wikilint-Tool scheint außer Betrieb zu sein, ist das bei den anderen auch so?

Alles andere ist, wie gesagt, eingeflossen. -- Herr Klugbeisser (Diskussion) 21:44, 18. Jan. 2014 (CET)

Nach einigen Reviews heute habe ich keinen Kopf mehr für Inhalte. Also schaue ich mir den Artikel wohl erst nächsten Samstag noch einmal an. Ich danke auf jeden Fall für die Auseinandersetzung mit meinen doch sehr umfangreichen Anmerkungen, und finde auch die Nicht-Umsetzungen wohlbegründet. So bringt man Wikipedia vorwärts! Das Wikilint-Tool hat heute problemlos funktioniert, in den letzten Tagen meistens nicht. Liegt wohl am Server, aber das Tool ist ohnehin nur für Handwerkliches gut. Gruß, --Cimbail (Diskussion) 00:20, 19. Jan. 2014 (CET)
Ein Mammut-Artikel, aber einem derartigen Museum angemessen. Ich habe jetzt nichts gefunden was mich stören würde, meine erste Runde Anmerkungen war dafür ja sehr umfangreich. Bei anderen sehr bedeutenden Museen wäre eine Auslagerung einzelner Bereiche möglich und sinnvoll, ich denke da an große Museen die als Nationalmuseum in mehreren Gebieten umfangreiche Sammlungen aufgebaut haben, das British Museum z.B., aber hier bietet sich nichts an. Der eine oder andere wird daher die Länge des Artikels kritisieren, aber ich würde ungerne auf die Affenkabinette verzichten, der nächste hält Caravaggio für unverzichtbar. Gut so, nein, großartig, --Cimbail (Diskussion) 19:18, 2. Feb. 2014 (CET)

WP:KALP 7.-27. März 2014, Ergebnis: Exzellent

Das Musée Condé ist ein bedeutendes Museum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet. Es wurde von Henri d’Orléans, dem Duc d'Aumale und Sohn von König Ludwig Philipp I., aufgebaut, ausgestattet und kurz vor seinem Tod mitsamt seiner Kunstsammlung dem Institut de France übereignet. Das Museum besteht heute aus Ausstellungsräumen, aber auch aus den großen und kleinen Privatgemächern, die die Prinzen von Condé und der Duc d'Aumale selbst im 18. und 19. Jahrhundert eingerichtet und bewohnt hatten.

Dieser Artikel entstammt der Feder eines sehr seriös arbeitenden französischen Kollegen. Er ist in der französischen Wikipedia bereits seit längerem als exzellent ausgezeichnet und wird dort weiter gepflegt. Ich habe ihn in die deutsche Wikipedia übernommen, wobei ich die Struktur belassen und den Inhalt leicht an die Konventionen der deutschsprachigen Wikipedia angepasst habe. Da die Übersetzung der vielen Fachbegriffe und Namen von Gemälden einiges an Recherchearbeit benötigt hat, hat die Übernahme des Artikels insgesamt etwas mehr als ein Jahr gedauert. Im Rahmen der Recherchen habe ich auch zahlreiche der Quellen des Hauptautors verifiziert, auch wenn das nicht notwendig gewesen wäre. Die deutsche Version hat sich nun vier Monate im Review aufgehalten. Ich danke Oskar71 und besonders Benutzer Cimbail für den riesigen Aufwand, den er beim Review betrieben hat. Nach einigem Zögern stelle ich ihn hier zur Diskussion. -- Herr Klugbeisser (Diskussion) 18:22, 2. Nov. 2013 (CET)

@Klugbeisser: Du stellst den Artikel hier zur Diskussion - am 2.November, also vor 4 Monaten?? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:25, 11. Mär. 2014 (CET)
  • Lesenswert, einer der wenigen schönen, umfassenden Museumsartikel, die wir haben. Ich gebe auch gern ein exzellent, wenn die störende Liste der Sonderausstellungen verschwindet. Bitte lieber ein paar wenige Vertreter auswählen, um das Spektrum deutlich zu machen. Dann gebe ich sehr gern das gelbe Sternchen. --Julius1990 Disk. Werbung 20:57, 8. Mär. 2014 (CET)
Die Kandidatur sollte im Artikel vermerkt werden. --Enzian44 (Diskussion) 10:49, 10. Mär. 2014 (CET)
  • Exzellent, die Sonderausstellungsliste halte ich auch für wichtig und gut, so wie sie ist. --Involuntarius (Diskussion) 21:59, 10. Mär. 2014 (CET)
  • Schaffe heute nur den ersten Abschnitt, einige Kleinkorrekturen waren nötig, am Anfang gab es eine Redundanz. Bald mehr zu Teil 2.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 10:59, 11. Mär. 2014 (CET)
Exzellent. Habe nun alles gelesen und einige wenige Details korrigiert, jetzt gebe ich gern ein "exzellent", allein in der Übersetzung und vor allem in den unzähligen sauber eingerichteten Verlinkungen steckt enorm viel Arbeit, der Artikel ist sehr informativ. Danke für diese Mühe. --Quinbus Flestrin (Diskussion) 22:02, 24. Mär. 2014 (CET)
Dann lassen sich vielleicht auch Überschriften wie Bücher, Buchmalereien, Archive ändern, die zwar der französischen Vorlage entsprechen, aber verwischen, daß die Buchmalereien Ausstattung von Handschriften sind, selbst das Gregorblatt ist ein Fragment einer Handschrift. Und genaugenommen sind auch Handschriften Bücher :-) Wichtig sind die alten Drucke, angefangen mit den Inkunabeln und Frühdrucken. --Enzian44 (Diskussion) 18:48, 11. Mär. 2014 (CET)
  • Exzellent, in den Artikel wurde viel Fleiß reingesteckt, die französische Übersetzung ist gut gelungen. Nur ein paar Kommafehler und kleine sprachliche Holprigkeiten müssten noch ausgebügelt werden. Anhand der vielen Rotlinks sieht man aber, dass noch viele wichtige Artikel in der deutschen Version fehlen. Was noch auffällt ist, dass die Titel der einzelnen Werke nicht durchgängig kursiv gesetzt sind (sollte nun behoben sein).--Sinuhe20 (Diskussion) 07:02, 14. Mär. 2014 (CET)
  • Exzellent: Bei den Architektur-Bildern, an die meisten kann ich mich aus dem Review gar nicht erinnern, stören mich einige allzu starke perspektivische Verzerrungen, oder auch sehr ungewöhnliche Perspektiven. Andererseits haben Bilder für mich dokumentierende und unterstützende Aufgaben, an den meisten Stellen wäre fortlassen die schlechtere Wahl, und ich finde kein Bild das an seinem Platz unangebracht wäre. Auch das Verhältnis Bebilderung ./. Text ist OK, es handelt sich schließlich um ein Museum mit umfangreichem Gemäldebestand, und die Unterbringung der Bilder im Text ist mit den Galerien gut gelöst. Die beanstandete Liste der Sonderausstellungen finde ich in Ordnung. Kürzen würde bedeuten, eine subjektive Auswahl nach "Schwergewichten" zu treffen, und da bleibt dann außer Van Dyck gar nichts übrig. Die Ausstellungsthemen sind, soweit ich das beurteilen kann, durchaus originell und erwähnenswert, mit weniger als einer Bildschirmseite auf meinem "Mäusekino" im Verhältnis zum Umfang des Artikels auch keineswegs überbordend. Im Review habe ich mich bereits umfangreich zum Artikel geäußert, hier wird es kürzer: danke für den tollen Artikel. --Cimbail (Diskussion) 07:37, 14. Mär. 2014 (CET)
Die Ausstellungsliste ist ein Riegel, der den lesefluss hemmt. Und mein Vorschlag geht eben nicht dahin, bloß Van Eyck zu erwähnen (diese Behauptung lässt mich schon fragen, ob du überhaipt gelesen und verstanden hast, was ich schrieb), sondern dass anhand von fünf sechs Ausstellungen in einem kurzen Fließtextabschnitt die Matrix der Ausstellungsbemühungen aufgeziegt wird, eben ein Charakter vermittelt wird, nicht bloß ein zugkräftiger Name genannt. Andere ausgezeichnete Museumsartikel kamen ohne so einen Listenriegel aus ... --Julius1990 Disk. Werbung 12:33, 14. Mär. 2014 (CET) PS: Zu einem gewissen Grad willkürlich ist die Auswahl sowieso, wie kommt sonst der Zeitraum der Betrachtung zustande? Die objektive Begründung würde ich gern sehen ;)
  • Zum Abschnitt 3.3 Bücher, Buchmalereien, Archive:
"13.000 alten Bücher", sind das Inkunabeln/Frühdrucke? Wenn ja, sollte das dort auch stehen, wenn nein, ist das nicht besonders bemerkenswert. (Weiter unten ist die Anzahl von 700 Inkunabeln angegeben, um was handelt es sich also bei diesen 13.000?)
dann geht's weiter: "seine eigene Arbeitsbibliothek erwarb der Duc 30.000 zeitgenössische Werke", vom heutigen Standpunkt sind das wohl auch "alte Bücher", etc.: vielleicht sollte man grundsätzlich nochmal die Zahlen (Bestandsentwicklung) durchsehen? Ansonsten ist mein Votum
Exzellent--Gregor Bert (Diskussion) 21:05, 15. Mär. 2014 (CET)
Im Ergebnis: knapp exzellent.
Rechnerisch: bei 5 Exzellent und 1 Lesenswert mit dem Mindestergebnis Exzellent.
Das Argument gegen exzellent ist valide, aber eher eine Geschacksfrage, als ein erheblicher die Exzellenz verbietender Mangel.

Auswertungsversion]. syrcroпедия 08:46, 27. Mär. 2014 (CET)


Zedler

Dieser Artikel wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen. ZedlerPreis motiv3.svg

bedeutendes Museum

Redundant und nichtssagend. Wäre es kein bedeutendes Museum, d.h. ein "unbedeutendes Museum", gäbe es vermutlich keinen WP-Artikel dazu. Kann man "bedeutend" nicht durch einen konkreten Begriff ersetzen oder angeben, in welcher Hinsicht es bedeutend ist? ! Bikkit ! (Diskussion) 13:09, 13. Nov. 2015 (CET)