Diskussion:Museum Folkwang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verkauf der Sammlung

Gibt es für die Behauptung " das hinter ihr stehende Kohlensyndikat" eine Quelle? Welches waren die Gründe für den Verkauf nach Essen? Finanzkräftige Städte gab es auch andere. Die Sammlung wurde vom Museumverein und der Stadt Essen gekauft. Gab es einen Bieterwettbewerb mit anderen Städten? Sind direkte Geldmittel vom Kohlensyndikat geflossen? --Rlbberlin 01:56, 19. Mai 2006 (CEST)

Tatsächlich widersprach es Osthaus Testament, dass die Sammlung Hagen verließ. Osthaus wollte sie ursprünglich der Stadt Hagen schenken, verlor jedoch einen großen Teil seines Vermögens und wollte seine Frau und fünf Kinder finanziell absichern. Deswegen verfügte er, dass die Sammlung für den Zehntel ihres Wertes zu kaufen sei. Fuhrmann als Testaments-Vollstrecker informierte die Stadt Hagen jedoch nicht, sondern verhandelte sofort heimlich mit der Stadt Essen. Diese hatte das Geld auch nicht, konnte aber mit Hilfe des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats (RWKS) und anderer Industrieller die Summe aufbringen. Viele dieser Geldgeber mochten die Kunst gar nicht, da kurz nach dem Ersten Weltkrieg speziell die Franzosen sehr unbeliebt waren und die Kunst selbst auch noch nicht etabliert. Bei der Besichtigung der Werke wurden die Geldgeber mit derben Witzen von den Werken abgelenkt. Die Stadt Hagen erfuhr erst später von den Verkaufsgesprächen und bekam mit Hilfe der Stadt Dortmund, der Provinz Westfalen, örtlichen Unternehmern und der Zusage des Staates auf Steuern zu verzichten, die Summe von 11 Millionen Reichsmark zusammen. Diese Summe hätte den Anspruch Osthaus' erfüllt. Fuhrmann und die Erben nahmen aber das höhere Angebot aus Essen an, zwischenzeitlich hatte auch Düsseldorf mitgeboten. (Quelle: Karl Ernst Osthaus. Leben und Werk. Hesse-Frielinghaus, Herta u.a. Published by Verlag Aurel Bongers Recklinghausen, 1971. Seite 527ff) --Mann spricht Deutsch (Diskussion) 09:37, 8. Dez. 2021 (CET)

Name

Ich hatte gehofft im Artikel eine Erklärung für die Herkunft des Namens "Folkwang" zu erhalten... --sjøhest 20:10, 18. Mär. 2008 (CET)

Habe in erster Einleitungszeile einen Link auf Folkwang gelegt. Dort wird einiges darüber gesagt. In der Tat fehlt eine Erläuterung, warum und wieso man bei diesem Museum auf diesen Namen/diese Bezeichnung gekommen ist. Oder habe ich etwas übersehen? -- H.Albatros 10:43, 19. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel ist insgesamt nicht besonders toll. Ich suche bereits nach Literatur zum Thema und wenn ich dann mal dazu komme, gibt es so etwas wie Museum kunst palast. Bis dahin muss man mit iesem Artikel, sicher nicht der schlechteste zu einem Museums in der Wikipedia. gruß Julius1990 Disk. 13:28, 19. Mär. 2008 (CET)
Danke für Eure Antworten. --sjøhest 13:26, 20. Mär. 2008 (CET)
Laut einer Infotafel, die im Museum selber stand, bedeutet der Name Folkwank: Halle des Volkes (stammt wohl aus einer nordischen Sprache) HenningPietsch 10:25, 25. Jun. 2009 (CEST)

Folkwang erweitert, vielleicht hilft es. --Gerda Arendt 11:54, 2. Dez. 2009 (CET)

Review-Schreibwettbewerb, 1. bis 30. September 2009

Der Artikel zu diesem wichtigen Museum war bisher leider miserabel. Den Geschichtsteil hab ich bereits zu überarbeiten begonnen, der bislang fehlende (wichtige) Sammlungsteil wird in den nächsten Tagen ergänzt, sowie die Ausstellungen. Für Hinweise und hilfreiche eingriffe bezüglich Stil und Typographie bin ich natürlich dankbar. Grüße --Julius1990 Disk. 21:30, 17. Sep. 2009 (CEST)

Hab ein paar Satzumbauten etc. vorgenommen. Bei Nichtgefallen einfach zurücksetzen. Gruß -- Rlbberlin 16:23, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hatte es schon bemerkt. Vielen Dank dafür --Julius1990 Disk. 20:37, 21. Sep. 2009 (CEST)

Liest sich prima, ein runder Artikel, bei dem es nicht leicht fällt, etwas zu kritisieren. Höchstens die Frage: macht es Sinn, z.B. am Ende noch eine Art "Rezeptions"-Abschnitt zur Bedeutung des Museums einzufügen (nicht große Einzelkritiken, sondern möglichst allgemeine Aussagen zur Stellung des Museums)? Ein paar weitere Details:

  • Nach dem Krieg konnten diese Verluste größtenteils durch Rückkauf oder Neuerwerbungen wieder ersetzt werden. - Ich weiß nicht, ob man wirklich von "Ersatz" sprechen sollte. Vielleicht "kompensiert"? Vielleicht auch einfach nur "wieder ausgebaut".
  • Auch wenn es zu Osthaus einen eigenen Artikel gibt, wäre m.E. ein Satz zu seinem Hintergrund nicht schlecht (es entwickelt ja nicht jeder 24-jährige die Idee zu einem eigenen Museum).
  • afrikanischer und ozeanischer primitiven(primitiver?) Kunst - gibts da passende Links? (ebenso auch bei anderen Kunstrichtungen in diesem Abschnitt, Sakralkunst etc.)
  • Im letzten Abschnitt zu Osthaus etwas viel "Künstler" - ich pfusche da lieber nicht rein, aber gibt es passende Synonyme?
  • Es ist ein Beispiel für die moderne Museumsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland und zeigt die Verknüpfung zwischen Architektur und Ausstellungskonzeption in den 1950er-Jahren. Gibt es dazu noch einen Beleg?
  • Gibt es zu den Plänen von Chipperfield einen Beleg (incl. Prägung durch Le Corbusier)?
  • im beginnenden Menschsein - vielleicht "in ihrer Menschwerdung" (oder weglassen - beides geschwurbelt ;o)

Viele Grüße! --Magiers 21:53, 23. Sep. 2009 (CEST)

Bezüglich des Beispiels für Museumsbau, hab ich die Ref umgruppiert, sie sollte nämlich den kompletten ersten Absatz belegen. Beim zweiten Absatz belegt der Beleg eig alles, auch wenn da vieles noch aus dem Urartikel stammt. Die Einflussgeschichte, hab ich deshalb auch kurzerhand gekickt. Beim Rest schau ich im Überarbeitungsgang, was ich beheben bzw. ergänzeb kann. Viele Grüße und vielen Dank --Julius1990 Disk. 22:02, 23. Sep. 2009 (CEST)

Jury-Review

Poupou l'quourouce

  • exzellent Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 8
    • Einleitung: alles da was ich erwarte
    • Links: sehr gut
    • Gliederung: manches was hier zusammengefasst wurde, gehört imo nicht zusammen, siehe vorschläge zur untergliederung weiter unten
    • Stil: sehr gut, sehr verständlich
      • winziger ausrutscher eine Sammlung von Vasen aus dem Jugendstil, darunter welche, die von Tiffany schuf
      • verlor das Museum in der Aktion „Entartete Kunst“ 1400 Werke - "aktion" klingt fast zu harmlos an dieser stelle
    • Inhalt: die entstehungsgeschichte ist gut und anschaulich erzählt, die umfangreichen sammlungen ausführlich und doch knapp genug beschrieben - vertiefungsmöglichkeiten für den leser bieten die zahlreichen links zu den künstlern. dies rechtfertigt auch ein gelegentliches "namedropping". inhaltlich fast nichts zu meckern
      • Gründung in Hagen dieses kapitel könnte durch eine unterteilung in 2 oder 3 unterkapitel noch gewinnen
      • Das Museum präsentierte die Sammlung nach ästhetischen Gesichtspunkten geordnet - welchen?
      • Weiterführung in Essen und Zeit des Nationalsozialismus mir ist nicht ganz klar, weshalb die sammlung und das museum nicht in hagen verbleiben konnten? auch dieses kapitel schreit imo nach unterteilung, der ankauf durch den verein in essen und der nationalsozialismus sind doch zwei ganz unterschiedliche themen
      • Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart leider erfährt man ab den 1970er jahren fast nichts mehr über die ankaufspolitik - gibt es überhaupt einen ankaufsetat? kauft der verein werke an? oder gilt die sammlung als mehr oder weniger "abgeschlosssen"?
    • Bilder: sehr gut
    • Belege: sehr gut
    • Abzüge bei Überarbeitungen und Übersetzungen: minimale abzüge aufgrund des vorgefundenen und übernommenen textanteils
    • Fazit: inhaltlich hervorragend, kleine abzüge für die teils unpassende gliederung-- Poupou l'quourouce 15:48, 18 October 2009 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Kriterien. Achtung! Dieser Review bezieht sich auf die Wettbewerbsversion im 11. Schreibwettbewerb!
Vielen Dank für die ausführliche Bewertung. Ein paar Kleinigkeiten hab ich schon korrigiert, beim Rest werde ich mal schauen, was sich machen lässt. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 19:01, 2. Nov. 2009 (CET)

DieAlraune

Museum Folkwang Sehr feine Einleitung, die einen mitnimmt ins Thema. Der Artikel hält, was sie verspricht. Stilistisch sicher und spannend wird hier ein Stück deutsche Museumsgeschichte aufgearbeitet. Mein einziger Kritikpunkt: Ein paar Bilder von der Museumsarchitektur wären schön gewesen. Und ein paar Hinweise auf die Konzepte der Museumsdidaktik im Folkwang und der Ausstellungsstrategien. Ansonsten sehr begeisternd. --DieAlraune 18:09, 2. Nov. 2009 (CET)

Notizen im Schreibwettbewerb

Klar exzellent, wenn mir auch bei der „Jury-Lektüre“ ein paar kleine Mängel aufgefallen sind:

„Ende 1933 trat der Direktor dann von seinem Amt zurück.“ – Warum? (hat der Verfasser schon geklärt)

Schreibweisen widersprüchlich (photographisch, Fotografie)

Wie ist die interne Organisation? Wie viele Beschäftigte weist das Haus auf?

Kleinkram:

„auf ausgedehnten Reisen durch Europa, dem vorderen Orient“ > ... den vorderen ....

„für 15 Millionen Mark“ > ... Reichsmark (mit Wikilink)

„Mit dem Verkauf wurde die Sammlung aus dem Gesamtkontext des lebensreformerischen Wirken Osthaus herausgelöst“ - lebensreformerisch? Erklärungsbedürftig

„Einen Teil der Werke“ > Ein Teil ....

„der durch seinem Assistenten“ > ... seinen ...

„immer wieder aufgetreten sind“ > ... waren

Emil Noldes Stillleben mit Holzfigur - in neuer Rechtschreibung mit drei L?

-- Hans-Jürgen Hübner 15:03, 12. Nov. 2009 (CET)

Nun endlich abgearbeitet. Grüße -- Julius1990 Disk. 20:12, 11. Jan. 2010 (CET)

Kandidatur-Diskussion vom 1. - 21. 11. 2009

Mit Gesamtplatz 10 im Schreibwettbewerb unerwartet gut platziert, in der starken Sektion II den dritten Platz geschafft. Der Artikel versucht einen Überblick über Geschichte, Sammlung, Architektur und Ausstellungen zu geben, wobei ich mich um Ausgewogenheit bemüht habe. Die Quellenlage ist leider nicht besonders dolle, was die auf zwei, drei Werke zentrierten Belege erklärt. Ich hoffe auf eine positive Aufnahme des Artikels in der Kandidatur, gehe aber natürlich gerne Hinweisen nach. Das kann aber auch mal etwas dauern, wegen der Real-Life-Arbeit. Ich bin natürlich neutral. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 15:02, 1. Nov. 2009 (CET)

  • exzellent. ein sehr solider artikel. ausführliche begründung auf der diskussionsseite.--poupou review? 21:18, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Wie, der Artikel soll ein Quellenproblem haben? Was kommt bei dir dann erst ohne ein solches raus? ;) --TheK? 21:50, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Sehr gelungener Museumsartikel ohne wenn und aber. --Rlbberlin 23:29, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Bisher lesenswert. Wie von uns in der Laudatio formuliert, fehlt mir zur Exzellenz deutlich mehr zur Architektur (alte und geplante) der Gebäude in Wort und Bild. Das lässt sich aber nachbessern. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:12, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Lesenswert, für exzellent ist der Abschnitt „Architektur“ noch nicht ausführlich genug. --Morten Haan 00:16, 2. Nov. 2009 (CET)
Mehr zur Architektur lässt sich nicht machen. Zum einen fehlen dazu die Quellen. In der Literatur wird das Gebäude kaum behandelt, die Geschichte etwas und die Sammlung ausführlich. Da kann ich nichts herzaubern. Zum einen würde eine weitere Ausdehnung das Gleichgewicht der Abschnitte durcheinanderbringen. Der Artikel befindet sich damit im Rahmen bisher ausgezeichneter Museumsartikel. Bilder ließen sich ergänzen und stehen bereits auf der to-do, wenn ich das Museum nächstes Jahr zur Eröffnung besuche. Aber auch die kann ich nicht einfach herzaubern. Grüße -- Julius1990 Disk. 04:57, 2. Nov. 2009 (CET) PS zu WWWurm: In welcher Laudatio?
Zur Architektur lässt sich mit Sicherheit noch etwas ergänzen, und das zur alten wie zur beabsichtigten neuen. Wenn ein Herr Chipperfield den Neubauwettbewerb gewonnen hat, gibt es garantiert eine Menge gedruckter Schwelgereien darüber, gleichfalls Skizzen, Grundrisse und Modellfotos – wobei bei Letzteren natürlich das Problem der Bildrechte zu beachten ist. Ansonsten kann man das auch verbal beschreiben. Das kostet Arbeit, aber die ist es auch wert.
Ein Museum lebt nicht nur in seinen Ausstellungen und Veranstaltungen, sondern eben auch in seinen detaillierter zu beschreibenden Gebäuden, die bei Neu-/Ergänzungsbauten ja häufig ausdrücklich dem Nutzungszweck angepasst werden und mit ihm in Harmonie stehen sollen. Hast Du das nicht in der Vergangenheit (Guggenheim und den mukupa in Dusselsdorf erinnere ich noch) auch selbst durchaus so gesehen?
Zu Deinem PS: Gemeint ist die Ein-Satz-Laudatio auf der SW-Seite. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:52, 2. Nov. 2009 (CET)
Das Problem ist da sicher die derzeitige Literaturlage. Wenn das Museum im nächsten Jahr den Neubau von Chipperfield eröffnet, gibt es vermutlich auch zum Gebäude entsprechende Neuerscheinungen.--Rlbberlin 17:13, 2. Nov. 2009 (CET)
Hey Hey, Wwwurm, ich sehs ja genauso. Aber die Fälle liegen anders. Guggenheim ist eine architektonische Ikone, da gibts detaillierte Baubeschreibungen, Baugeschichten und sogar Monographien übers Gebäude wie ich sie erst kürzlich auf der Buchmesse erstand. Beim kunst palast gabs im einzigen Buch zum Museum ein eigenes Architekturkapitel. Das gab es in beiden mir vorliegenden Publikationen zum Folkwang (und das sollten die wichtigsten, verbreitesten sein) nicht. Natürlich könnte ich jetzt im Stile des orginal research meine Eindrücke beschreiben gerade zum Neubau, aber das sehe ich mit keiner Literatur gedeckt. Wie Rlbberlin gehe ich aber davon aus, das zum nächsten Jahr da etwas nachkommt. Zumindest hoffe ich das, weil ich da mit dir ja übereinstimme. Bis dahin kann ich aber nichts schreiben, wo es keine Literatur gibt. Und wenn das eine schwerwiegende Lücke ist, wenn auch quellenverursacht, dann kann ich auch mit einem Lesenswert von dir gut leben. Von der Position her sind wir aber ganz nah beieinander. Grüße -- Julius1990 Disk. 18:26, 2. Nov. 2009 (CET)
Nein, nein, Deine persönlichen „Eindrücke im Stile des orginal research“ sollen es nicht werden – aber es müssen doch Beschreibungen und Abbildungen des Wettbewerbsgewinner-Modells vorliegen, noch nicht in Buchform (und sowieso kein Költzsch), aber ich bin sicher, sämtliche regionalen und etliche überregionalen Zeitungen haben im März 2007 ihre Feuilletons damit gefüllt. Und etliche dieser Printmedien verfügen über Online-Archive. Immerhin verlange ich das ja auch nicht für die Hagener Bauten vor 100 Jahren... :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:39, 2. Nov. 2009 (CET)
Also der Artikelstand deckt sich derzeit mit dem, was in der WAZ, also dem Essener Hausmedium, nach meiner Kenntnis veröffentlicht wurde. Zumindest haben meine Recherchen nicht mehr zu Tage gefördert. Einzig über befürchtete Instandhaltungskosten könnte ich derzeit etwas ergänzen, aber das befindet sich noch im Reich der Spekulation. Ich werde die Tage noch einmal etwas suchen, aber ich bin nicht all zu optimistisch. Grüße -- Julius1990 Disk. 18:44, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent - obwohl das von WWW angesprochene Fehlen der Architekturbeschreibung gemeinsam mit einigen stilistischen Schwächen (tw. extrem aufzählender Charakter) einer höheren Platzierung des Artikels entgegenstand ist nicht zu bezweifeln, dass der Artikelgegenstand sehr solide beschrieben wurde. -- Achim Raschka 07:40, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Sehr informativer Artikel, die Angaben des Autors zum Architekturabschniit kann ich nachvollziehen. Kleine Anmerkungen: Die Rodin-Abbildung sähe ich gern im Text, als einziges Galeriebild wirkt sie so etwas verloren. Lässt sich möglicherweise ein gemeinfreies Bild für den Abschnitt Nationalsozialismus finden, etwa Kirchner, das dem Museum in dieser Zeit verloren ging? -- Alinea 13:23, 2. Nov. 2009 (CET)
Hallo Alinea. Da die Verluste im Buch explizit genannt wurden, hatte ich nach einem dieser bilder gesucht, um es einzufügen. Jedoch half mir weder Commons noch das Inet insgesamt. Zu den Künstlern hatte ich leider auch nix Katalogartiges zu Hause, wo ich hätte scannen können. Was den Rodin angeht, hatte ich das ausprobiert (in der History einsehbar) und es verworfen. Einbindung im Text hob das Bild störend gegenüber den anderen im Sammlungsteil raus. Das ist aber wohl auch Geschmackssache. Viele Grüße Julius1990 Disk. 15:18, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent, siehe meine Anmerkungen auf der Artikeldiskussion. --DieAlraune 18:10, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent. Einzigstes kleines Manko – mich stören bei den Einzelnachweisen die jeweils immerwährende Wiederholung des Gleichen, so z.B. Museum Folkwang (Hrsg.): Museum Folkwang. Eine Schule des Sehens. Prestel, München 2005, Seite 20. Das würde ich beim jeweils zweiten Auftreten kürzen in z.B. Museum Folkwang (Hrsg.), Seite 21., nicht nur, weil es beim draufgucken flackert und Nachbilder erzeugt. ;-) Liebe Grüße --Thot 1 08:22, 3. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent summa summarum Zustimmung Viele Grüße Redlinux···RM 11:53, 3. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent. War lange nicht mehr dort... Hochinformativer Artikel, gut bebildert (für meinenpersönlcihen Geschmack hätt's ruhig noch etwas mehr sein können), bestens geschrieben. Ein Artikel, der Lust macht, dieses Museum auch aufzusuchen. Hartmann Linge 13:53, 8. Nov. 2009 (CET)
  • Ein exzellenter Artikel, wobei auch hier aufgefallen ist, dass die Architektur, der Betrieb allgemein (Personen, Strukturen etc.) im Vergleich zur [mir persönlich stellenweise etwas zu monoton aufzählenden] Beschreibung der Sammlung zurücksteht. Da aber quellenmäßig dies bezüglich nicht viel zu machen ist, keine große Abwertung. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch korrigiert (bei Missfallen bitte revertieren), zudem noch ein paar Anmerkungen:
    • „Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen. Es wurde 1902 in Hagen von dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus eröffnet […]“ … liest sich im ersten Moment natürlich etwas sonderbar, wird ja aber danach erklärt.
      • Tja, mir viel nix besseres ein. Da lässt sich aber auch wenig machen, da es ja Fakten sind. -- Julius1990 Disk. 15:11, 19. Nov. 2009 (CET)
    • „darunter bedeutende Bestandteile der Sammlung“ … ist natürlich wertend und bedürfte eines Beleges, hier in der Einleitung aber nicht allzu problematisch.
      • Genau. Wird im Artikel ausgeführt, Einleitung als Zusammenfassung des Artikels braucht nur in Ausnahmefällen einen Beleg, so zumindest meine Meinung.
    • „Im Erdgeschoss gab es unter anderem Antiken, […]“ … und Antiken sind …? Eine Verlinkung oder Erklärung wären hier wohl ganz günstig.
      • Ich hab mal einen Link auf Antike gesetzt. Unter dem Begriff wurdem im Führer Objekte aus dieser Epoche gefasst. -- Julius1990 Disk. 15:11, 19. Nov. 2009 (CET)
    • „Im Obergeschoss war die Sammlung Moderner Kunst, Porzellan und Schmuck untergebracht.“ … war die Sammlung „Moderne Kunst, Porzellan und Schmuck“ oder … waren die Sammlungen „Moderne Kunst“, „Porzellan“ und „Schmuck“?
      • Ganz ehrlich, hier versagt mein Sprachgefühl. Es meint jedenfalls eine Sammlung, die alles drei umfasste. -- Julius1990 Disk. 15:11, 19. Nov. 2009 (CET)
    • „der sich zur nationalsozialistischen Kunstideologie bekannte und radikal gegen die Moderne Kunst stand“ … hier empfände ich einen Beleg als passend.
      • Ist eigentlich durch die in diesem Abschnitt gegebenen Belege auf das Fleckner-Buch mitbelegt. Ob da noch einer hin muss, ich persönlich zweifel. -- Julius1990 Disk. 15:11, 19. Nov. 2009 (CET)
    • „zum Teil im Rahmen der Verwertung „Entarteter Kunst“ ins Ausland verkauft.“ … klingt mir ein bisschen zu euphemistisch. Geldmacherei trifft's imho eher, auch wenn das Wort natürlich stilistisch unschön ist. … Vielleicht soetwas wie: „zum Teil, um mit ‚Entarteter Kunst‘ Geld im Ausland zu verdienen.“ (Wobei da „verdienen“ ebenso schönigend ist, „Geld machen“ ist dann allerdings wieder stilistisch unsauber.) Eine Idee?
      • Das ist die Moralkeule, die sich nicht gut in Artikeln macht. Fakt ist: Die Werke wurden verkauft bzw. versteigert. Und das auch völlig legal. Dass ich persönlich, dieses Vorgehen verabscheue und noch heute die daraus resultierenden Verluste bedauere, darf sich da nicht in den Artikel schleichen. -- Julius1990 Disk. 15:11, 19. Nov. 2009 (CET)
    • Der Architekturwettbewerb um Herrn Chipperfield wird zweimal ähnlich ausführlich beschrieben – sowohl in „Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart“ als auch in „Architektur“.
      • Das Problem wird sich lösen, wenn der Bau eröffnet wurde und hoffentlich eine vermnünftige Architekturbeschreibung erstellt werden kann. -- Julius1990 Disk. 15:11, 19. Nov. 2009 (CET)
    • „Beispiele für Werke dieser Zeit […]“, „Beispielhafte Werke des Symbolismus’ […]“, „Die Gemälde Lise mit dem Sonnenschirm von Pierre-Auguste Renoir und Der Sänger Jean-Baptiste Faure als Hamlet von Édouard Manet gehören zu den herausragenden Werken der Sammlung.“ … die Gratwanderung ist natürlich schwierig: Einerseits ist es unnötig, alle Werke des Museums aufzuführen, andererseits ist eine Auswahl eben dieser oft nicht neutral. Persönlich würde mich interessieren, wieso gerade diese auswählt wurden. Weil es zu den Künstlern Artikel gibt, weil die Werke am höchsten geschätzt werden, weil sie häufig in der (Forschungs)literatur zitiert werden?
      • Forschungsliteratur gibbet eher wenig. Die Auswahl orientiert sich an dem Museumsführer, der aus seiner Funktion heraus, die Breite der Sammlung und ihre herausragenden Werke vorstellt. POV ist damit also nicht gegeben. Dutznde Einzelbelege machens aber auch nicht. Die paar, die gegeben wurden, langen meiner Meinung nach. -- Julius1990 Disk. 15:11, 19. Nov. 2009 (CET)
    • „Die Eva gehört zum Werkkomplex der unvollendeten Höllenpforte und wurde von Rodin nach der Vertreibung aus dem Paradies gezeigt.“ … Rodin wurde aus dem Paradies vertrieben? ;) … Kleiner Spaß; eine Idee, das eindeutiger zu formulieren?
      • Bezug hoffentlich nun klarer. -- Julius1990 Disk. 15:11, 19. Nov. 2009 (CET)
    • „Zur Textilmustersammlung gehören 200 Exponate, die ursprünglich vor allem der Industrie zur Anschauung dienen sollte.“ … sie dienten der Industrie als Beispiele für künftige Modelle, oder wie?
      • Nix genaues weiß ich nicht, also was dann tatsächlich war. Was nun im Artikel steht, deckt sich mit der Literatur, die diese Absicht Osthaus vermerkt. -- Julius1990 Disk. 15:11, 19. Nov. 2009 (CET)
    • In „Literatur“ angegebene Werke würde ich in den Einzelnachweisen im Stile „Person (Jahr) S. X“ zitieren, erspart einiges an Platz und Schwere.
  • Vielen Dank für deine Arbeit an diesem interessanten Artikel! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:15, 8. Nov. 2009 (CET)
    • Exzellent Ein mustergültiger Artikel. --Artmax 10:31, 12. Nov. 2009 (CET)
  • Inzwischen Exzellent, kleine Mängel habe ich auf der Diskussionsseite vermerkt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:07, 12. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent, sehr gelungener Artikel. --Magiers 21:16, 13. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent - nach Ansicht muss ich gratulieren. Meiner Meinung nach exzellent. -- Freedom Wizard 01:10, 22. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 02:45, 22. Nov. 2009 (CET)

Vortrag Gropius

Gropius Vortrag zählt zu seinen bekanntesten, ich denke, er sollte im Artikel mit Ortsbezug erwähnt werden. Der Gebrauch der Vorlage Literatur ist zudem inzwischen in vielen Artikeln üblich, auch wenn er hier noch nicht gebräuchlich ist. -- Emscherblau (Diskussion) 07:56, 20. Dez. 2012 (CET)


Punkt 1: Die Vorlage ist ein Ungetüm. Ich bin seit sieben Jahren Wikipedianer und selbst für mich sind einige Quelltexte gar nicht mehr lesbar aufgrund dieser Vorlage und der zu Internetquellen. Wie soll es da einem Anfänger gehen? Aber daran denken Vorlagenbastler ja nicht. In von mir hauptsächlich betreuten Artikeln werde ich das verhindern. Punkt 2: Mag sein, bringt hier aber keinen gesteigerten Erkenntnisgewinn, der Artikel ist auch bereits ziemlich lang, deswegen finde ich, dass eine abwägende Entscheidung negativ für dieses Detail ausfällt. Die größeren museumsbezogenen Publikationen verzichten dementsprechend auch auf dieses Detail. --Julius1990 Disk. Werbung 08:50, 20. Dez. 2012 (CET)


Was für einen miesen Stil du hast, Julius1990. Dafür dass du seit 7 Jahren Wikipedia-Erfahrung haben willst, sind deine Umgangsformen nur schwach entwickelt.
Die Vorlage ist gängige Wikisytax. Ob sie dir nicht gefällt ist absolut irrelevant. Also: lass deine Finger von einem Text, den jemand anders bearbeitet hat.
Es ist weiterhin sehr schlechter Stil und lässt absolut jede Form von Umgang vermissen, den Text eines anderen Nutzers einfach zu löschen. Hier stehen offensichtlich zwei Meinungen, deine, und die von Emscherblau. Beide sind aus meiner Sicht gleich zu werten. Damit ist nach den Gepflogenheiten der Wikipedia der Text zunächst zu belassen, der ja offensichtlich keinen sachlichen Fehler enthält und mit einem Beleg versehen ist.
Es wäre schön, wenn du dich entschließen könntest, etwas Benehmen zu zeigen. Schade, dass ich dir das so deutlich sagen muss. --Weetwat (Diskussion) 21:57, 20. Dez. 2012 (CET)
Du hast kein benehmen. Ich habe diesen Artikel verfasst, ich trage die Verantwortung dafür. Diese Syntax wurde nirgendwo beschlossen, nirgendwo, und sie ist keinesfalls Standard oder irgendwie anders Konsens. --Julius1990 Disk. Werbung 22:12, 20. Dez. 2012 (CET) PS: Erzähl mir nichts von Gepflogenheiten, es ist sicher nicht Gepflogenheit einem exzellenen Artikel und seiner Autorenverantwortung so eingreifen zu wollen.

Gründungsjahr

Mir scheint, man muss eher schreiben, das Museum ist 1922 in Essen gegründet worden. Letztlich wurden ein Sammlungsbestand und die Namensrechte erworben. Der Sammlungsbestand wurde dann ja mit anderen fusioniert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:16, 28. Dez. 2012 (CET)

Scheint es dir? Ist ja toll für dich. Nenn Literatur und dann kann man überlegen, ob es überhaupt etwas zu diskutieren gibt. Für deine Meinungen und Ideen such dir bitte ein Forum. --Julius1990 Disk. Werbung 21:50, 28. Dez. 2012 (CET)
Ein diskutierenswerter Hinweis von Simplicius. Immerhin hieß das Hagener Museum Folkwangmuseum und nicht, wie die Essener Sammlung Museum Folkwang, was die derzeitige "ausgezeichnete" Artikelversion verschweigt. Die Informantin war früher, in den fürchterlichen Versionen ohne den Autor Julius1990 enthalten. Wo ist der interessante Hinweis nur hingekommen? Eine Nachlässigkeit beim Abschreiben der zitierten Texte oder gar Absicht des sich selbst rühmenden Hauptautors?
Ich sehe persönlich aber durchaus eine Fortsetzung der Sammlung Osthaus' in Essen, ergänzt um die Sammlung des Städtischen Kunstmuseums Essens. Und, was für den Artikel wichtiger ist, das Folkwang Museum sieht seine Geschichte durchaus in der Hagener Sammlung.
Hier noch meine ganz persönliche Meinung zu deinem Stil, Julius1990: deine Art der Diskussion ist einfach schlecht, sehr schlecht. Du hast einfach keine Manieren. Ohne dich gleich des Forums verweisen zu wollen, wie du dir das oben erlaubst, es wäre gut, wenn du dich ändern könntest. - Emscherblau (Diskussion) 22:25, 9. Jan. 2013 (CET)
Soviel Artikelschrott wie Simplicius bisher produziert hat, kanne er von mir halt nicht mehr viel erwarten. Was für den Artikel wichtig ist, das ist einzig und allein die Fachliteratur. Die sieht keine Neugründung, die sieht eine Weiterführung. Das Gefühl, dass Simplicius mal Literatur zur Hand nimmt, bevor er sich emldet, habe ich zu selten. So lange keine Fachliteratur angebracht wird, ist jede Diskussion hinfällig. Und du kannt von mir halten, was du willst, es interessiert mich schlicht nicht. Bring Literatur an, die sich etwa am namen abarbeitet etc. Eure Meinungen interessieren einfach nicht. Bevor ich den Artikel verbessert habe, hat man von Literaturauswertung leider nicht viel gesehen, aber natürlich war alles sehr viel besser, bevor der egozentrische, sich rühmende Julius1990 dahergelaufen kam. Merkst du eigentlich, wie erbärmlich deine Manieren sind? Und zum Schluss: du hast keinerlei Kompetenz mich irgendwo verweisen zu können. Aber phantasier ruhig weiter. --Julius1990 Disk. Werbung 22:36, 9. Jan. 2013 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 13:43, 1. Dez. 2015 (CET)

Absatz zum Finanzskandal der Stadt Essen

Im Kapitel über die Geschichte des Museums Folkwang nach 1945 steht ein Absatz mit zweifelhafter Relevanz. Es geht darum, dass ein Unternehmen der Stadt Essen zwischen 2010 und 2014 Mittel, die einer Instandhaltungsrücklage für das Museum Folkwang hätten zugeführt werden müssen, für einen Stadionbau zweckentfremdet hat. Offenbar spätestens Anfang 2018 war dieser Fall "kreativer Buchführung" beendet, nachdem die Stadt Essen die Rücklage komplett wieder aufgefüllt hatte. Der Vorgang blieb also für das Museum ohne Folgen und kann diese auch in Zukunft nicht mehr haben. IMHO hat der Vorgang keine enzyklopädische Relevanz, jedenfalls nicht in einem Artikel über das Museum Folkwang. Gibt es dazu Meinungen? Wenn keine Einwände kommen, würde ich die Passage in einigen Tagen löschen.--DownUnder36 (Diskussion) 10:19, 27. Feb. 2019 (CET)

Das Löschen des Abschnitts könnte man auch als Whitewashing bezeichnen. Ich habe bewusst den Englischen Begriff verlinkt, denn der geht über die angebliche deutsche Entsprechung Schönfärberei noch hinaus. --Wuselig (Diskussion) 13:03, 27. Feb. 2019 (CET)
Natürlich ist das relevant. Die mediale Berichterstattung war gegeben. Klingt eher, als wolle jemand Whitewashing für die Stadt betreiben. Absatz bleibt. --Julius1990 Disk. Werbung 13:30, 27. Feb. 2019 (CET)
Eben, diese Unregelmäßigkeit betrifft die Stadt Essen. Momentan steht der Vorgang aber im Artikel über das Museum Folkwang und das ist dafür eher nicht der richtige Ort.--DownUnder36 (Diskussion) 14:00, 27. Feb. 2019 (CET)
Nein, sie betrifft das Museum, da es sich um Geld für das Museum handelte. Deshalb ist das genau der richtige Ort, so wie es auch in andere Artikel beteiligter Institutionen/Unternehmen/Personen wäre bzw. ist. --Julius1990 Disk. Werbung 14:15, 27. Feb. 2019 (CET)
Sagen wir so: Sie hätte das Museum betreffen können, falls zwischen 2010 und 2017 eine größere Renovierung angestanden hätte, für die dann zu wenig Geld dagewesen wäre. Das war aber nicht der Fall und deswegen hat die Sache m.E. keine enzyklopädische Relevanz (mehr). Wikipedia ist keine Zeitung, schon gar keine veraltete.--DownUnder36 (Diskussion) 11:55, 28. Feb. 2019 (CET)
Ich stimme dem Benutzer DownUnder36 zu: Der Vorgang betrifft die Stadt Essen und ist zudem längst aus der Welt.
Unsinn. Das ist jedes historisch abgeschlossene Ereignis. Man muss sich schon wundern, mit welchem Interesse man Informationen zur Finanzierung des Museums aus dem Artikel zum Museum heraushalten möchte (als ob es nichts mit diesem zu tun hätte). Absurder Vorgang. --Julius1990 Disk. Werbung 14:34, 27. Feb. 2019 (CET)
Niedlich übrigens, dass der neu angemeldete Benutzer:Gmb 71 so zielstrebig diese Diskussion gefunden hat. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Ich verfolge das jetzt mal nicht weiter. Sollte diese unsinnige Forderung weiter gestellt werden, dann werde ich mich jedoch dahinterklemmen. --Julius1990 Disk. Werbung 14:36, 27. Feb. 2019 (CET)
Finde den Vorschlag von DownUnder36 vernünftig. (Geht das hier immer so nervös zu: "Unsinn", Absurd", "Niedlich"? Warum nicht einfach sachlich ...)(nicht signierter Beitrag von 91.49.181.223 (Diskussion) 12:05, 28. Feb. 2019 (CET))
Bin beim Anlegen eines neuen Diskussionsabschnitts zufällig auf diese Diskussion gestoßen. Wer meine Beiträge anschauen mag, kann sehen, dass ich des „Whitewashings“ sicherlich sehr unverdächtig bin. Ich finde jedoch, dass der engagierte Kollege Julius 1990 in diesem Punkt übertrieben energisch ist. Den Finanzskandal um das Essener Fußballstadion habe ich in den Medien mitverfolgt. In dem vorsätzlich wirr konstruierten Geflecht privatrechtlicher Unternehmen in städtischem Eigentum, das vor allem der Verschleierung von Aktivitäten dient, hat ein Geschäftführer noch die Kirsche auf das Sahnehäubchen gesetzt und das Geld einer Rücklage, die er verwaltete, einfach mal für was anderes überwiesen. Er sagt selbst, und anders ist es auch gar nicht vorstellbar, dass er das im Hinterzimmer mit wichtigen Figuren aus Politik und Verwaltung abgesprochen hat. Mit dem Museum hat das inhaltlich nichts zu tun. Es war nur zufällig die Rücklage für das Museum, die er sich gegriffen hat, weil es nur dafür eine Rücklage gab. Die einzige inhaltliche Verbindung mit dem Museum ist, dass die vertraglich zugesagte Rücklage für das Museum von der Stadt Essen nicht ordentlich getrennt, sondern an dieser dubiosen Stelle aufbewahrt wurde, dass überhaupt jemand drangehen konnte. Auch das ist aber ein Skandal der Essener Kommunalpolitik und Stadtverwaltung, nicht des Museums. Das alles fand völlig außerhalb des Museums statt. Die Stadt hätte jederzeit für das Geld gehaftet und es von einem anderen Konto bereitstellen müssen, das Museum wäre jederzeit an das ihm zustehende Geld gekommen. Daher ist der Vorgang aus Sicht des Museums und in der Geschichte des Museums nicht relevant - für das Museum hat sich zu keiner Zeit eine Auswirkung ergeben. --Heimspiel (Diskussion) 09:17, 4. Jul. 2019 (CEST)

Rechtsform

Wenn hier berichtet wird, dass die Stadt Essen mit Rücklagen, die für das Museum gebildet werden müssen, phantasievolle Buchungen gemacht hat, dann sollte hier auch etwas über die Rechtsform stehen, die das Museum aktuell hat. Daraus könnte sich auch ergeben, wem die Kunstwerke gehören, wem die Gebäude und wem die Liegenschaften und wer für die Betriebskosten und die Personalkosten und die Rücklagen aufkommen muss. Und so weiter, natürlich in enzyklopädisher Kürze und ohne dass in einem solchen Absatz alle weiteren Kapriolen von phantasiebegabten Museumsdirektoren und Kämmerern aufgezählt werden. --Goesseln (Diskussion) 13:23, 28. Feb. 2019 (CET)

Mehr als sich derzeit im Artikel dazu findet, gibt die Literatur im Großen und Ganzen nicht her. Das entscheidende ist die Aufsetzung des Konstrukts bei der Verpflanzung des Museums von Hagen nach Essen. Und der Artikel ist doch auch ganz klar in der Aussage, dass im Rahmen der Finanzierung der Erweiterung durch die Krupp-Stiftung die Stadt Zusagen machte, die sie dann nicht einhielt. Deinen letzten Satz verstehe ich deshalb auch nicht. Es gab diesen einen Fall, der wird in entsprechender Kürze im Kontext unter Geschichte abgehandelt. Die Whitewashing-Bestrebungen aus Essen, die Herkunft der letzten IP bestätigt dies, sollten nicht dazu führen, hier unwahre Behauptungen darüber, welchen Raum dieser Sachverhalt einnimmt, weiterzutragen. --Julius1990 Disk. Werbung 18:18, 28. Feb. 2019 (CET)
Julius1990, den Hinweis auf die regionale Verortung der (vor)letzten IP begrüße ich insofern, als das die Andeutung vom 27.2., ich würde mit Sockenpuppen arbeiten, abschwächt - zumindest dann, wenn Gmb71 auch noch aus Essen sein sollte, was ich mangels Computerkenntnissen nicht einschätzen kann; ich bin selber jedenfalls ganz woanders. Momentan warte ich noch auf Argumente, warum die bewusste Unregelmäßigkeit bei einem kommunalen Betrieb ein "historisch abgeschlossenes Ereignis" sein soll. Abgeschlossen sicher, aber "historisches Ereignis"?? Dafür solide Argumente, dann ändere ich meine Meinung und plädiere für behalten. Ansonsten: Wikipedia ist wirklich keine Zeitung, schon gar keine veraltete, sondern eine Enzyklopädie.--DownUnder36 (Diskussion) 12:41, 1. Mär. 2019 (CET)
Es gibt dazu nichts weiter zu sagen. Es ist ein Teil der Geschichte des Neubaus, da die Vereinbarung vom städtischen Betrieb verletzt wurde, sie ist in gebotener Kürze anhand der fortdauernden Berichterstattung dargestellt. Du konntest nicht darlegen, warum hier dieser negative Aspekt städtischen handels gegenüber des Museums verschwinden - also Whitewashing - betrieben werden soll. Hast du nichts besseres zu tun. Platitüden bzgl. Enzyklopädie kannst du dir zudem sparen. Ich mache das seit 13 Jahren. Die Vorgänge rund um den Neubau unterscheiden sich an bedeutung in keinster Weise etwa von der Begründung des Hauses in Essen etwa. Und das war mein letzter Kommentar in der Sache, ich habe besseres zu tun. --Julius1990 Disk. Werbung 15:49, 1. Mär. 2019 (CET)
Als Fast-Insider wurde ich auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Gerne gehe ich auf den sehr sachlichen und zugleich humorvollen Beitrag von Benutzer:Goesseln ein. Die Fragen berühren Grundlagen des Museums und lassen sich komplett aus öffentlich zugänglichen Quellen beantworten. Ich verweise hier insbesondere auf den wunderbaren Band von Ulrike Laufer Sammlerfleiß und Stiftungswille. 90 Jahre Folkwang-Museumsverein – 90 Jahre Museum Folkwang, Göttingen 2012, sowie eine Reihe von hierauf basierenden oder davon unabhängigen Darstellungen, die im Internet frei zugänglich sind.
Die Basis für den Museumsbau in seinen Veränderungen über die Jahre, für den Museumsbetrieb und für die Sammlung hat der „Vertrag von 1922“ gelegt, abgeschlossen zwischen der Stadt Essen und den Stiftern der Kaufpreissumme von 15 Mio. Mark, die auch der Artikel erwähnt. Der Vertrag gilt bis heute weitgehend unverändert fort; in Verbindung mit vorlaufenden Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien regelt er insbesondere die folgenden Sachverhalte: (1) Gründung des Folkwang-Museumsvereins, bei dem seither das hälftige Eigentum an den Sammlungen des Museum Folkwang im Innenverhältnis liegt, im Außenverhältnis „übt die Stadt das Eigentum aus“, (2) Verpflichtung der Stadt, den Sammlungen des Museums dauerhaft „geeignete und würdige Räume . . . zur Verfügung zu stellen“, (3) die Ausübung der Rechte der Stadt und des Vereins am Museum Folkwang wird „einem Kuratorium übertragen, welches insbesondere das Museum und die Museumsträume verwaltet, auch über die Maßnahmen und Weiterentwicklung des Museums, über Anschaffung, Veräußerung und Austausch von Bestandteilen . . . beschließt.“ In der heutigen Praxis stehen hier die Aufsicht über und alle Personaldispositionen im kuratorischen bzw. wissenschaftlichen Betrieb im Vordergrund. (Alle wörtlichen Zitate gemäß Ulrike Laufer, Göttingen 2012) Vertreten sind im Kuratorium die Stadt Essen, der Folkwang-Museumsverein und Erben der Familie Osthaus. Das Ganze dürfte übrigens eine der ersten Public-Private-Partnership in Deutschland geworden sein.
Daraus ergeben sich die Antworten auf die Fragen von Goesseln unmittelbar: die Kunstwerke gehören prinzipiell hälftig der Stadt und hälftig dem Folkwang-Museumsverein, Gebäude und Liegenschaften der Stadt, die auch die Betriebskosten inkl. Personalkosten und Rücklagenzuführung bei der GVE vollumfänglich bestreitet – soweit erkennbar einstweilen im besten Sinne des Vertrages von 1922. Das Museum ist ein städtisches Amt (Nr. 45) und damit ein Teil der Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts Stadt Essen. Der Autor des Artikels kann sich übrigens an diesen Informationen mit oder ohne Hinweis auf mich gerne bedienen.
Warum der ansonsten sehr lesenswerte, gut strukturierte und detailreiche Artikel diese bekannten Grundlagen unberücksichtigt lässt, allerdings die hier vieldiskutierte Rücklagenepisode hochhält, bleibt unklar. Korrekt berichtet ist sie jedenfalls und vielleicht anekdotisch unterhaltsam. Wohl kaum mehr. (Sehr unangenehm wirken allerdings auf den erstmals in einem solchen Forum mitwirkenden Leser diverse Bemerkungen des Herrn Benutzer:Julius1990 („Unsinn“, „absurd“, „Platitüden“ (Schreibweise!), „Hast du nichts besseres zu tun“ etc.). Warum so aggressiv? Ist das Wikipedia-Diskussionskultur? Schade, offenbar deswegen nicht viel Freude in diesem Forum – über schöne Themen.) --Isi1312 (Diskussion) 17:20, 4. Mär. 2019 (CET)

Zusammenhang zwischen Folkwang-Palast und dem „Folkwang-Gedanken“

Habe unter Folkwang eine Frage gestellt, die ich hier gerne noch einmal stellen möchte; sicherlich gibt es versierte Museumsfachleute und Historiker, die hier vorbeischauen. Der Zusammenhang zwischen Folkwang-Palast und dem „Folkwang-Gedanken“ wird derzeit an keiner Stelle wirklich erklärt. Hier beim Museum Folkwang findet sich folgender Text: „Der Name Folkwang entstammt den altnordischen Mythen der Edda, in denen er den Palast der Göttin Freya, die neben ihrer Rolle als Fruchtbarkeitsgöttin auch als Schutzgöttin der Künste fungierte, bezeichnet. Diese Namenswahl sollte die Einheit von Kunst und Leben in dem neuen Museum verdeutlichen.“

Mit der Schutzgöttin der Künste ergibt sich ein Zusammenhang zwischen „Folkwang“ und Kunst, soweit nachvollziehbar. Doch woraus ergibt sich die „Versöhnung von Kunst und Leben“ oder die „Einheit der Künste“, wie sie von der Folkwang-Universität mit dem Begriff verbunden wird? An welcher Stelle der Sage ist das enthalten? Oder sind die Gedanken gar nicht aus der Sage abgeleitet, sondern von Osthaus frei postuliert, und „Folkwang“ ist einfach ein schönes Etikett dafür? Trotz einiger Lektüre habe ich das bislang nicht erklärt gefunden. Gibt es Originalquellen, etwa von Osthaus? --Heimspiel (Diskussion) 08:53, 4. Jul. 2019 (CEST)

Kunsthandwerk Los Carpinteros

Guten Tag,

vielleicht könnte man es einbringen, dass zum Thema Kunsthandwerk extra durch das Museum Künstler eingeladen wurden, eine Ausstellungsarchitektur zu gestalten.

https://en.wikipedia.org/wiki/Los_Carpinteros

https://www.museum-folkwang.de/de/ueber-uns/sammlung/archaeologie-weltkunstkunstgewerbe/archaeologie-weltkunstkunstgewerbe.html

da ich zu Forschungszwecken oft im Folkwang bin, habe ich es nebenbei einmal fotografiert und könnte es einstellen, so gewünscht.

Leider habe ich keine Zeit, darüber hier zu schreiben.

lg (nicht signierter Beitrag von 87.140.192.0 (Diskussion) 20:20, 10. Jun. 2021 (CEST))

Sponsoren

(Zum Verständnis: Die vorhergehende Diskussion zwischen Hopman44 und Julius 1990 wurde hier entfernt!)

Danke, Goesseln, was ist Deine Meinung zur Erwähnung der Ausstellung anlässlich des 100jährigen Bestehens des Museums Folkwang? Wenn alle Sponsoren aufgeführt werden , kann doch mMn in einer Enzyklopädie, die lebt, auch aktuelles eingefügt werden. Es wird ja oft beklagt, dass selbst exzellente Artikel nicht mehr gepflegt sind und veraltet oder überholt sind. Danke!--Hopman44 (Diskussion) 21:12, 17. Feb. 2022 (CET)

Hallo Benutzer:Hopmann44,
wie ich lese, möchtest Du gern die aktuelle Ausstellung im Artikel unterbringen und verstehst nicht, warum das auf Ablehnung stößt. Vielleicht hilft hier die Lektüre von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Insbesondere Punkt 8. "Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender" gibt hier den passenden Hinweis. Im umseitigen Artikel gibt es zwar einen Abschnitt zu Ausstellungen, aber es ist nicht unbedingt der passende Ort, um auf die aktuelle Ausstellung hinzuweisen - dafür gibt es die Homepage des Museums. Der Abschnitt Ausstellungen sollte einen Überblick geben auf die wichtigsten Ausstellungen der letzten 100 Jahre. Ob die aktuelle Ausstellung zu den wichtigsten Ausstellungen gehört, lässt sich sicher nicht beantworten, wenn man die aktuellen Pressetexte ließt, die ja Werbung machen sollen. Die Bedeutung von Ausstellungen lässt sich beispielsweise daran ablesen, ob neue kunsthistorische Erkenntnisse vorgestellt werden. In der aktuellen Ausstellung allerdings tauschen im wesentlichen zwei Museen Teile ihres Sammlungsbestandes für eine gewisse Zeit aus. Das ist sicher eine hübsche Ausstellung mit schönen Bildern, aber der nachwirkende Erkenntnisgewinn hält sich möglicherweise in Grenzen. Vielleicht möchtest Du ja einen Artikel über die Ausstellung schreiben? Dort könntest du ganz ausführlich alles wichtige zur Ausstellung darstellen. Viele Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 22:09, 17. Feb. 2022 (CET)
Danke, Rlbberlin, das macht grundsätzlich auch Sinn. Dann müßten aber auch die Verweise auf die verlinkten Sponsoren RAGStiftung, RWE, Sparkasse, Evonik und Westfalenbank entfernt werden. Das gehört mMn auch nicht dahin, zumal mir mal jemand mitgeteilt hat, ob ich denn nicht wüßte, dass (kleine und große) Ausstellungen nur mit Hilfe von Sponsoren geschultert werden könnten. Und bei einigen Stichproben wie dem von der Heydt Museum, Kunstmuseum Pablo Picasso oder Staedelsches Kunstinstitut waren auch keine Sponsoren genannt. Wenn man solche Werbung durchgehen läßt ist mMn ein Satz über eine gerade besondere Ausstellung (zum 100sten Jubiläum mit Exponaten berühmter Impressionisten von zwei bedeutenden Museen, eines davon in Japan) auch kein "Newsticker oder Veranstaltungskalender". mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:54, 18. Feb. 2022 (CET)
Das hat allein damit zu tun, dass beim Staedel und Von der Heydt solche Informationen nicht in dem Ausmaß transparent gemacht werden wie beim Folkwang, was ich als Autor dieser Artikel weiß. Die Informationen stammen aus der einschlägigen Literatur, die ich sorgfältig ausgewertet habe. Etwas, das du mit deiner Arbeitsweise ja leider nicht aus eigener Erfahrung kennst. Es ist auch keineswegs Werbung, so viel Medienkompetenz müsstest du doch in deinem Alter doch haben. Es ist ein Einblick in die Realität des Ausstellungswesens angesichts in aller regel unterfinanzierter Institutionen. Ich bin es mittlerweile wirklich leid. --Julius1990 Disk. Werbung 09:22, 18. Feb. 2022 (CET)
Dass das Museum in seiner Ankündigung der Ausstellungen auch die Sponsoren angibt, ist praktizierte Gepflogenheit, gehört aber nicht blind übernommen in die Wikipedia, zumal die noch verlinkt sind...Wer läßt sowas eigentlich durchgehen? Im Prinzip gibt es bei jedem event Werbe-Sponsoren -Kultur/Sport- (s. Biathleten, die einherkommen wie wandelnde Litfasssäulen mit mit Werbung zugepflasterten Gewehren). Okay, wenn das Ausstellungswesen chronisch unterfinanziert ist, müßte man sich mMn Gedanken machen, solche events einfach nicht zu veranstalten bis hin zur Überlegung, wenn kein Geld da ist, die Museen einfach zu schließen (bei großer Unterkapitalisierung müssen Firmen sogar Konkurs anmelden...)--Hopman44 (Diskussion) 09:37, 18. Feb. 2022 (CET)
Falls du dich wirklich mal mit dem Artikel beschäftigt hättest, dann wüsstest du, dass die Informationen nicht von Ankündigungen des Museums stammen (das ist leider deine Arbeitsweise) sondern aus der Literatur übernommen und kontextualisiert wurden. Entsprechende Fußnoten sind angegeben. Dein mangelndes Verständnis der Materie hast du ja mittlerweile zu Genüge unter Beweis gestellt. Es gibt hier wirklich nichts mehr zu diskutieren. --Julius1990 Disk. Werbung 09:41, 18. Feb. 2022 (CET)

Und wenn schon alles auf die Goldwaage gelegt wird, warum gibt es bei WP bereits ein edit zur documenta fifteen, die erst vom 18.6. bis 25.9.22 stattfinden wird. (Newsticker?) Artikel zum Glück geschrieben ohne die Sponsoren, die es dort sicherlich auch gibt oder geben wird. Müßte mMn dann auch entfernt werden, oder?--Hopman44 (Diskussion) 09:55, 18. Feb. 2022 (CET) p.s.: Und meinen kurzen Zusatz im Artikel habe ich nicht aus den Ankündigungen des Museums übernommen, sondern aus den einschlägigen, ausführlichen Pressemitteilungen!--Hopman44 (Diskussion) 13:46, 18. Feb. 2022 (CET)

Ich halte die namentliche Erwähnung der Sponsoren für erwähnenswert, auch um die Vernetzung des Museums mit der örtlichen Industrie (die schon auf die Gründungsphase zurückreicht, wo z.B. Goldschmidt auch erwähnt ist) darzustellen. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 15:54, 18. Feb. 2022 (CET)
Meinetwegen, aber nicht doppelt und dann noch doppelt verlinkt. Das ist Redundanz, also überflüssig!--Hopman44 (Diskussion) 16:02, 18. Feb. 2022 (CET)p.s. Und Goldschmidt war ein Privatmann!--Hopman44 (Diskussion) 16:05, 18. Feb. 2022 (CET)
In Anbetracht dessen, dass da einige Abschnitte zwischen sind, stört diese Verlinkung wirklich nicht - aber da es hier nur um's rechthaben geht, ist meine Ansicht dir vermutlich dazu scheißegal. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 16:07, 18. Feb. 2022 (CET)
Jepp. Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit_der_Verweise--Fiona (Diskussion) 23:26, 18. Feb. 2022 (CET)
Von diesem Artikel abschweifende, teils von Unsachlichkeiten durchsetzte Beiträge und Repliken administrativ entfernt. Es geht hier ausschließlich um diesen Artikel und ausschließlich zur Verbesserung dieses Artikels ist ohne Ad-Personam-Anwürfe zu diskutieren. --Count Count (Diskussion) 09:22, 19. Feb. 2022 (CET)

Und abschließend meinerseits:

  • Warum werden die Sponsoren genannt? Weil es Informationen sind, die in der Literatur zum Museum aufgegriffen wurden und relevant sind für den ökonomischen Kontext der Ausstellungstätigkeit des Hauses.
  • Warum gibt es die Information einmal im Abschnitt Geschichte und einmal im Abschnitt Ausstellungen? Weil sie an beiden Stellen relevant ist für den Leser, der eventuell nur einen der Abschnitte liest.
  • Warum soll die aktuelle Ausstellung nicht erwähnt werden? Weil wir kein Veranstaltungskalender sind. Der Ausstellungsabschnitt bei Museum Ludwig illustriert die möglichen Auswüchse ja sehr schön. Wem ist eigentlich mit der dortigen Doppelung zum Ausstellungsarchiv auf der Museums-Website geholfen? Die Auswahl der genannten Ausstellungen beruhte auf der erwähnung in der von mir ausgewerteten Literatur, die Ausstellung zur Eröffnung des Neubaus ist u.a. auch nicht erwähnt. Stattdessen finden sich die viel relevanteren Aussagen der beiden letzten Museumsdirektoren zu ihrer Ausrichtung beim Thema der Ausstellungen wieder, die einen Eindruck von der Ausstellungspolitik des Hauses liefern.
  • ... Und damit habe ich zum Thema nichts weiter zu sagen. --Julius1990 Disk. Werbung 00:44, 19. Feb. 2022 (CET)
Julius Beitrag (im Sinne der administrativen Entfernung gekürzt) wieder eingefügt, um den Sachstandpunkt klarzustellen. Den ich ausdrücklich teile, wie wohl auch einige Benutzer*innen, die sich zwischen den Schlammwürfen geäußert hatten. Von daher kündige ich den Revert nach Ablauf der Sperre an, sofern nicht wirklich überzeugende Argumente kommen. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 09:41, 19. Feb. 2022 (CET)

Armin, danke! Hast einen Link zum Bericht der Deutschen Welle zur Eröffnung der Ausstellung gesetzt. Sehr empfehlenswert. Bundespräsident Steinmeier ist Schirmherr der Ausstellung. Wir müssen lt. Julius also warten, bis er die Ausstellung in irgendeinem Buch findet; erst dann ist der Zusatz WP-fähig. Und nochmal: Doppelte Verlinkung ist nicht WP-like.--Hopman44 (Diskussion) 10:26, 19. Feb. 2022 (CET)

Lesen und verstehen: Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise. Es ist so WP-like, dass es in den Regeln sogar ausdrücklich als sinnvoll festgehalten wurde. Dass es sinnvoll ist, wurde dir zudem gestern in der VM-Diskussion mehrmals erklärt. Die Diskussion ist damit zu Ende.
Die Schirmherrschaft ändert auch nichts an den geäußerten Sachgründen für ein Kleinhalten des Ausstellungsabschnittes und dessen Historisierung. Das Museum informiert auf seiner Website und über die Medien über seine aktuelle Ausstellungstätigkeit im Detail, ein Lexikonartikel muss dies nicht leisten. Punkt. Wenn sich diese Ausstellung im Verlauf der Zeit als besonders relevant in der Geschichte des Hauses erweisen sollte, dann wird sie schon den Weg in den Artikel finden. Wie gesagt, die Schau zur Eröffnung des Anbaus wird auch nicht erwähnt, ist dabei für die Geschichte des Hauses deutlich bedeutender, weil sie einen Wendepunkt markiert, und dennoch vermisst sie keiner hier. Warum auch?
Da von dir keine neuen Argumente kommen, deine Aussagen u.a. zu Wikipedia-Regeln mehrmals widerlegt wurden, gibt es nichts weiter zu diskutieren. --Julius1990 Disk. Werbung 10:33, 19. Feb. 2022 (CET)
Hatte ich nicht irgendwo geschrieben, dass Goldschmidt noch nichteinmal in Essen gelebt hat? Finde ich nicht mehr wieder!--Hopman44 (Diskussion) 10:26, 20. Feb. 2022 (CET)
Ist der Adminmoderation zum Opfer gefallen, war ohnehin falsch: "Goldschmidt war ein Mäzen des Essener Kunstmuseums, dem er 1917, beim Fortzug aus Essen, seine Villa an der Bismarckstraße 98 schenkte." Wenn man keine Ahnung hat, sollte man nicht versuchen, mir irgendwas zur Essener Stadtgeschichte zu erzählen. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 10:46, 20. Feb. 2022 (CET)
Entschuldigung, ist mir im Eifer des Gefechts untergegangen!--Hopman44 (Diskussion) 12:34, 20. Feb. 2022 (CET)

Jedoch, hier wurden wohl Äpfel mit Birnen verglichen. Die Brüder Goldschmidt waren "Mäzene", im Gegensatz zu den "Sponsoren" Ruhrgas, Sparkasse Essen, Hochtief u.a. Das ist ein himmelweiter Unterschied, auch zu (nur) Förderern. Nur zur Kenntnis.--Hopman44 (Diskussion) 22:31, 3. Mär. 2022 (CET)

sondern verändern zum teil inhaltliche aussagen

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museum_Folkwang&diff=226264054&oldid=226259962

Wo sieht Benutzer:Julius1990 in meiner mit gestrafft beschriebenen Bearbeitung konkret eine "Änderung" inhaltlicher Aussagen? Tatsächlich geht es ausschließlich um Herstellung eines übersichtlicheren Satzbaus, um Tilgung von Überflüssigem wie dem mehrfachen "unter anderem", von Selbstverständlichkeiten (dass Osthaus nach Rohlfs weitere Künstler an sein Museum holte, bedarf nicht der floskelhaften Begründung "um die Kulturlandschaft der Stadt zu beleben") und Wiederholungen (die Mitteilung, Osthaus habe es als Erster gewagt, die Verwandtschaft von primitiver und moderner Kunst aufzugreifen, bedarf nicht des kaum verständlichen Zusatzes "worin sich auch die Vorreiterrolle des Folkwang Museums manifestierte" - wie kann das Aufgreifen einer Verwandtschaft durch Osthaus eine Vorreiterrolle des Museums manifestieren?) sowie um Versachlichung weiterer skurriler Formulierungen ("das erste Werk des Niederländers, das in einer deutschen Museumssammlung Einzug hielt"; "die neben ihrer Rolle als Fruchtbarkeitsgöttin auch als Schutzgöttin der Künste fungierte"). --Vsop (Diskussion) 03:43, 19. Sep. 2022 (CEST)

Was Du als floskelhaft ansiehst, sehe z.b. ich auch als sinnvoll an. Ich hatte auch überlegt, ob ich das zurücksetze, hatte aber ehrlich gesagt keine Lust auf diese Diskussion, weshalb sie für mich jetzt schon wieder beendent ist. Mir war außerdem absolut klar, dass Julius die Änderung aus denselben Gründen zurücksetzen würde. --Tobias Nüssel (Diskussion) 07:16, 19. Sep. 2022 (CEST)
Ich hatte ebenfalls keine Lust auf diese Diskussion, aber die Zurücksetzung musste sein. Für deinen persönlichen Geschmack, Vsop, mag das eine Floskel sein, es ist aber eine bewusst an dieser Stelle getätigte Aussage. Ein "unter anderem" weniger und aus einem von mehreren erworbenen Gemälden wird bloß ein einziges etc. Gerade bei stilistischen Änderungen ist Zurückhaltung angebracht, die Verbesserung sehe ich als marginal und sie wird durch die inhaltlichen Eingriffe gleich negiert und teilweise zur Verschlechterung. Julius1990 Disk. Werbung 08:59, 19. Sep. 2022 (CEST)