Diskussion:Museum Kunstpalast
Artikelbiographie
- Hauptautor: Julius1990 Disk.
- Artikelanlage: 27. Juni 2005
- Abschluss durch Hauptautoren: 7. Februar 2008
- Lesenswert-Kandidatur: 7. bis 15. Februar 2008 (erfolgreich)
- Exzellenz-Kandidatur: 28. Juni bis 18. Juli 2008 (erfolgreich)
Anmerkung
Zur Bebilderung habe ich noch dieses Bild gefunden.
Schöne Grüße --Radschläger 19:33, 16. Jan. 2008 (CET)
- Danke, eine schöne Alternative, weil mit Brunnen in Aktion. Hast du sonst vielleicht Anmerkungen, weil der Artikel langsam in Richtung Fertigstellung voranschreitet? Gruß Julius1990 Disk. 19:36, 16. Jan. 2008 (CET)aw
Da fehlt was
Hallo, was meinst du mit "Die nördliche Zufahrt wurde als ein kubisch abgewandelter Triumphbogen."? Und dann steht da "Hinter der Fassade befand sich eine moderne Stahlbetonkonstruktion..." - sie befindet sich da immer noch, oder?--Veilchenblau 17:01, 8. Feb. 2008 (CET)
Und wie ist dieser Satz gemeint: "...wie sie die Nazarener in den biblischen Geschichten..."?--Veilchenblau 17:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke für das aufmerksame Lesen. Beim ersten Satz ist mir das Verb verloren gegangen und wurde jetzt ergänzt, und auch beim zweiten hast du recht, da ist in mir die Zeitverwirrung ausgebrochen, diese Stahlkonstruktion besteht immer noch. Der letzte Satz wurde entfernt. Er würde besser integriert, korekter dargestellt und weiter ausgeführt in eine Bildanalyse passen (ist im Buch auch breiter dargestellt und hier sinnenbtstellent gekürzt gewesen), ist jedoch hier im Museumsartikel fehl am Platze. Gruß und nochmals Danke Julius1990 Disk. 18:30, 8. Feb. 2008 (CET)
Hab leider noch was gefunden, in der graphischen Sammlung: Was bedeutet "Mit ihrem Bestand..."? Was ist eine Referenzsammlung? Unverständlich auch die bizarren Pyramiden von Männern. Was könnte da der Zweck sein? Vielleicht sollte man den Satz am besten weglassen?--Veilchenblau 17:12, 9. Feb. 2008 (CET)
- Mit ihrem Bestand bedeutet, dass die Bestände an italienischen Zeichnungen zu den besten gehören und selbst andere Museen wie der Louvre da nicht besser ausgestattet sind. Eine Referenzsammlung ist in dem Zusammenhang eine beispielhafte Sammlung, die mit ihrem Bestand an Werken zum Beispiel besonders umfassend oder bedeutend ist. Die Pyramide ist nun einmal so wie der Künstler sie machte (habe da momentan keine weiteren Infos, aber ist auch unbedeutend, da sie nur erwähnt sind, weil meine Quelle sie für bedeutende Bestandteile der Sammlung hält). Gruß Julius1990 Disk. 17:29, 10. Feb. 2008 (CET) PS: Zu der Pyramide wird gleich ein Bild ergänzt, dann ist der Leser besser informiert.
Erfolgreiche KLA Disk vom 15. Februar 2008
Das Museum Kunst Palast (eigene Schreibweise museum kunst palast) ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf. Es liegt nördlich der Altstadt zwischen dem Rhein und dem Düsseldorfer Hofgarten. Bis 2001 wurde diese Institution allein von der Stadt Düsseldorf unter dem Namen „Kunstmuseum Düsseldorf“ geführt. Seitdem wird das Museum Kunst Palast gemeinsam von der Stadt und Investoren aus der Wirtschaft getragen. Die Sammlung des Museums umfasst Gemälde und Skulpturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Daneben sind Spezialsammlungen zu Kunstgewerbe, Kunsthandwerk und Design, sowie eine bedeutende Glassammlung zu sehen.
Ich habe den Artikel im letzten Monat deutlich ausgebaut und möchte ihn nun hier vorstellen. Ich glaube, er ist bereits lesenswert und die Kandidatur könne auch noch weitere Hinweise liefern. Auf Einzelnachweise habe ich bewusst verzichtet, weil es nur wenig Literatur zu diesem Museum gibt und ich deshalb nur das unter Literatur als erstes angeführte Werk nutzen konnte. Als Hauptautor natürlich Julius1990 Disk. 00:15, 7. Feb. 2008 (CET) PS: Stolpert jemand über Typos oder andere sprachliche Schnitzer kann er sie gleich korrigieren. Mir unterlaufen solche leider öfters.
NeutralS[1] 13:12, 7. Feb. 2008 (CET)
Pro, ein sorgfältig recherchierter und optisch ansprechender Artikel, der auf jeden Fall lesenswert ist. Einzig die Vielzahl roter Links stört ein wenig, aber das liegt ja nicht am Artikel. --- Mgehrmann 17:03, 7. Feb. 2008 (CET) Pro - Einige der roten Links konnten inzwischen gebläut werden. Was mir noch nicht ganz klar ist: Der Kunstpalast wurde bereits 1902 gebaut und später im Rahmen der Gesolei in den gesamten Ehrenhofkomplex intergriert. Warum wurde der "alte" Kunstpalast nicht bereits vor 1926 als Museum für die neue Gemäldegalerie benutzt, bzw. wozu diente er sonst? Insgesamt sehr informativ und sorgfältig recherchiert. --
- Ich schau nochmal, so weit ich mich jedoch erinnere beheimatete der Kunstpalst bereits eine Gemäldegalerie, so dass er nicht dem neuen Museum einverleibt wurde bzw. sich das neue Museum sich nicht in diesen eingliederte. Aber wie gesagt, ich schaue noch einmal. Gruß Julius1990 Disk. 17:37, 7. Feb. 2008 (CET)
- Hab noch einmal nachgeschaut, einen Grund konnte ich nicht finden. Kustpalast (Kunsthalle) und Kunstmuseum waren getrentte Organisationen. Nach meiner Quelle kamen Überlegungen zur Zusammeblegung erst in den 90ern auf, als die Zukunft der Kusthalle diskutiert wurde. In der Folge kams dann zur Zusammenlegung. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, ist deshalb so auch Artikelstand. Gruß Julius1990 Disk. 21:16, 7. Feb. 2008 (CET) PS: Danke für die Linkkorrekturen.
- Ein mir vorliegender Katalog:
- Stephan von Wiese (Vorw.): Brennpunkt 2. Die Siebziger Jahre, Entwürfe,Joseph Beuys zum 70. Geburtstag, 1970 1991, Ausstellung vom 19. Mai bis 30. Juni 1991, Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof; kein ISBN
- besagt ja schon in der Literaturangabe, daß das Museum vollständig Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof hieß.
- der Katalog behandelt aber leider nicht das museum, sondern Künstler. Gruß --Thot 1 22:14, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ja, Kustmuseum Düsseldorf hieß es bis zur Neugliederung und Neueröffnung Ende der 90er-Jahre und 2001. Seitdem museum kunst palast wie die Literatur und der Webauftritt auch anzeigen. Oder wolltest du mir einen anderen Hinweis geben? Gruß Julius1990 Disk. 22:17, 7. Feb. 2008 (CET)
- Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof war bis 2001 der vollständige Name. Oben in der Einleitung steht Kunstmuseum Düsseldorf. Das ... im Ehrenhof fehlt (noch) im Namen. Gruß --Thot 1 22:24, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ah, das wolltest du mir sagen ;) ja, wird natürlich sofort korrigiert. Gruß Julius1990 Disk. 22:26, 7. Feb. 2008 (CET)
Veilchenblau 08:39, 8. Feb. 2008 (CET)
Pro, informativer Artikel, der das Museum aus vielen Blickwinkeln beleuchtet; man bekommt direkt Lust, mal wieder reinzugehen. Stellenweise etwas unelegante Formulierungen, aber die sind ja schnell glattgebügelt.--- Ein sehr umfangreicher Artikel, gut strukturiert und absolut lesenswert --Radschläger 14:17, 9. Feb. 2008 (CET) Pro
- Pro Ein sehr schöner Artikel, der sich deutlich aus der grauen Masse anderer Museumsartikel hervorhebt. Übersichtlich gegliedert und informativ, ohne sich in Details zu verzetteln. Mehr davon --Rlbberlin 15:36, 9. Feb. 2008 (CET)
- JBirken 17:37, 9. Feb. 2008 (CET) Pro Ganz klar. Schön wäre noch evtl. eine direkte Referenzierung der Quellen innerhalb des Texts. Und vielleicht ein paar mal weniger „unter anderem“ im Text? --
- Prinzipiell gerne, eine Ergänzung der Referenzen ist kein Problem. Jedoch habe ich wirklich nur das eine Buch (unter Literatur als erstes geführt) benutzt. Und ich hielt ehrlich gesagt vielleicht an die 20 Einzelreferenzen auf das Buch nur unter Angabe anderer Seitenzahlen eher für Unsinn. Aber wenn es gewünscht wird, trage ich es nach. Gruß Julius1990 Disk. 18:06, 9. Feb. 2008 (CET)
- Naaa, das kannst Du Dir IMHO locker bis zur Exzellenzkandidatur aufschieben. ;) Vielleicht wäre das bei der angegebenen Publikation allerdings teilweise interessant aufzuschlüsseln, da es wohl ein Sammelband mit einzelnen Texten ist? Aber 20 Einzelreferenzen nur mit Seitenzahlen bringen in der Tat niemandem wirklich was. --JBirken 18:14, 9. Feb. 2008 (CET)
- Thot 1 09:01, 12. Feb. 2008 (CET) Pro Einzigst die vielen roten WP-Links, wie weiter oben schon gesagt, stören und stören beim Lesen. --
Ich habe den Artikel, der einen guten Eindruck macht, nicht gelesen, aber durch die KLA taucht dieses Museum Kunst Palast ja nun seit Tagen auf meiner Beobachtungsliste auf - bei dem Namen schüttelt es mich jedesmal kurz. Wenn die eigene, hippe Schreibweise museum kunst palast ist, sollten wir dann nicht auch das Lemma klein schreiben (inzwischen geht das ja, z.B. bei c’t) und die kleingeschriebene Variante auch im Text verwenden? Die Literatur handhabt das ja auch so. Stullkowski 11:40, 12. Feb. 2008 (CET)
- Dagegen spricht eigentlich nichts. Ich habe nur die alte m Artikel praktizierte Version fortgeführt. Eine Änderung ist kein Problem. Ich würde jetzt nur kurzfristig nicht dazu kommen. Gruß Julius1990 Disk. 11:57, 12. Feb. 2008 (CET)
- Habs jetzt erstmal verschoben. Weitere Anpassungen der Links und kursiv setzen der Schreibweise folgen noch. Gruß Julius1990 Disk. 09:22, 13. Feb. 2008 (CET)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:34, 15. Feb. 2008 (CET)
Abschnitt Nachkriegszeit
Es machte mir Freude, den Artikel zu lesen. Dann blieb ich an dem Abschnitt Nachkriegszeit hängen. Die Zerstörung des Gebäudes, das Thema ist, kommt hinten in einem Nachsatz. Da würde mich schon genauer interessieren, was wann zerstört wurde, welche Gebäudeteile zweckentfremdet wurden. --Brigitte-mauch 17:50, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Zum einen sagt das die Literatur, die mir zur Verfügung stand, nicht konkreter, zum anderen halte ich auch nur die Informationen, dass das Museum leicht beschädigt und dann teilweise von der Telegraphenbehörde genutzt wurde, für relevant. Details wie die genauen Räumlichkeiten oder die Auflistung einzelner Schäden (vor allem gabs ja keine besonders großen) sind vielleicht für eine Monographie über das Museum interessant, jedoch nicht für einen Lexikonartikel. Zudem glaube ich nicht, dass es eine Information ist, die der Leser dieses Artikels wirklich vermisst. Somit ist diese Nachforderung von Informationen mit meinem Verständnis von dem, was ein Wikipediaartikel leisten soll, nicht vereinbar. Julius1990 Disk. 17:58, 17. Jul. 2008 (CEST)
Archivierte erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur vom 28. Juni bis 18. Juli 2008
Diesen Artikel habe ich vor längerer Zeit grundlegend ausgebaut. Ich halte ihn in seiner Gewichtung der Inhalte und Ausführlichkeit für exzellent. Seit der Lesenswert-Kandidatur habe ich noch die Belege wie gefordert ergänzt. Meiner Meinung nach kann er mit der Eremitage (St. Petersburg) locker mithalten. Aber da ich befangen bin, enthalte ich mich natürlich der Stimme. Also Neutral. Kritik und Anmerkungen setze ich nach meinen Möglichkeiten gerne un schnellstmöglich um. Gruß Julius1990 Disk. 21:26, 28. Jun. 2008 (CEST)
- In meinen Laienaugen ist der Artikel besser als die Eremitage. Daher gerne sowas und sowas. Aber da ich auch in dem Fach unwissend bin (vielleicht ist das ja künstlerisch besonders wertvoll) und das sowieso nicht zu Disposition steht, bleibt der Eindruck eines sehr guten Artikels. --Florean Fortescue 17:43, 30. Jun. 2008 (CEST) Pro. Allerdings erscheint mir das Gebäude aus architektonischer sicht äußerst hässlich, speziell
- ;-) Ja, ein besonderer Hingucker ist das Gebäude nicht gerade. Als ich es gesehen habe, war ich gleich an Bilder aus den 30ern erinnert, nur die Fahnen und der Reichsadler als Skulptur fehlten. Es ist für mich als Laien nicht verwunderlich, dass der Architekt in den 1930ern äußerst beliebt war. Scheint iwie in den Zeitgeschmack gepasst zu haben. Gruß Julius1990 Disk. 18:37, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Um hier mal was klarzustellen: Als ich es gesehen habe, war ich gleich an Bilder aus den 30ern erinnert, nur die Fahnen und der Reichsadler als Skulptur fehlten, das ist völliger Quatsch, der Baustil hat nichts gemein mit dem späreren Neoklassizismus der 1930er und 1940iger Jahre, dass sieht man schon an der Vewendung der Klinker, die typisch für die 1920er Jahre waren, nicht aber für die zwei nächsten Dekaden. Und ja, dass Gerbäude ist häßlich! --MARK 17:39, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Stands du schon einmal vor dem Gebäude? Wenn ja, dann weißt du, dass genau diese Assoziationen auftauchen, egal was in den 30ern typisch war oder nicht? Aber wieder einmal schön zu sehen, dass der Artikel zur weitergehenden Beschäftigung mit Themen und Konventionen anregt ... Julius1990 Disk. 17:42, 8. Jul. 2008 (CEST)
Frau Tuna 18:05, 30. Jun. 2008 (CEST) (Trägerin des offiziellen Sichter-Barnstars in Gold ehrenhalber (h. c.))
Pro Viel dabei, was ich als Einheimische nicht gewusst habe. Bekomm ich Lust, mal wieder hinzugehen. Cooler Artikel, der das Baberl auf jeden Fall verdient. Ist ordentlich belegt und neutral geschrieben. Der Artikel ist auch gut gesichtet. --- Marcus Cyron 04:13, 1. Jul. 2008 (CEST) Pro - mir gefällt es. Allerdings ist der Vergleich mit der Ermitage ja schon fast gemein ;).
- Ich weiß Marcus, aber der ist im Moment der Exzellenzstandard für Museen. Das Neue Museum ist 100kb exzellente Architekturbeschreibung, aber eben gezwungenermaßen aufgrund der Geschichte im engeren Sinn kein Museumsartikel. Gruß Julius1990 Disk. 07:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
Keine Wertung Das Schlagwort sollte aber schon in Deutsch geschrieben sein, also mit Großbuchstaben am Anfang von Nomen und korrekter Worttrennung. Asdrubal 21:02, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist die etablierte Schreibweise des Namens. Sowohl vom Museum selbst, als such von der Fachliteratur zum Museum verwandt. Ich habe nach einem Hinweis in der Lesenswert-Kandidatur diese Schreibweise als korrekt gewählt, da es vorher auch nur Kraut und Rüben war. Es ist aber schön zu vermerken, dass die inhaltlichen Probleme so groß sind, dass sie sich im Namen erschöpfen. Julius1990 Disk. 21:06, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Bis zum Inhalt bin ich nicht vorgedrungen, weil er mich nicht interessiert. Deshalb ja auch keine Wertung. Asdrubal 21:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Andibrunt 11:50, 8. Jul. 2008 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel, der eine wirklich gelungene Balance zwischen Baugeschichte, Beschreibung des (wirklich hässlichen) Gebäudes und Beschreibung der Sammlung (die ich noch gar nicht kenne, ich war dort bisher nur für Sonderausstellungen) schafft und dabei erfreulich kompakt (sprich kurz) bleibt. Kleine Nachfrage: Auf der offiziellen Webseite wird von der Sammlung Skulptur/Angewandte Kunst gesprochen, im Artikel heißt es Skulpturen und Kunsthandwerk. Wäre da nicht eine Anpassung sinnvoller (es wird ja auch graphische Sammlung mit dem guten alten ph geschrieben)? --
- Ich hatte nur ein Buch zur Verfügung (ach wie toll sind besonders Berliner Museen literarisch erschlossen) und dass sprach von Kunsthandwerk. Ich hab dann noch die Skulpturen in diesen Abschnitt reingebracht, weil es für mich passte. Ich denke, dass geht so in Ordnung. Das "ph" ist bei mir so drin, wenn es jemand ändert, habe ich damit aber gar kein Problem ;) Julius1990 Disk. 16:11, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Thot 1 10:14, 9. Jul. 2008 (CEST) Pro für die Düsseldorfer Eremitage. ;-) --
- Quoth 07:46, 12. Jul. 2008 (CEST) Pro Ich hätte noch Fotos aus der Glassammlung Hentrich - zögere aber, sie einzubringen wegen der Unklarheit von Urheberrechten bei dreidimensionalen Objekten - liegt da das Recht am Bild nicht bis in alle Ewigkeit beim Eigentümer? Ich finde das Gebäude übrigens durchaus nicht hässlich. In seiner gedämpften Klinker-Pathetik hat es was Expressionistisches, und auch Brekers Aurora ist zu einer Zeit entstanden, als man noch hoffen durfte, dass aus ihm mal ein deutscher Maillol würde. Ex-post-Beurteilungen sind immer billig. --
- --Radschläger 22:42, 13. Jul. 2008 (CEST) Pro Der Artikel gibt einen interessanten Einblick in dieses Ausstellungshaus, welches ja aktuell in der Stadt auch wieder groß in der Diskussion ist. Ich habe keinerlei inhaltliche Anmerkungen nur eins, ich persönlich finde dieses Haus sehr interessant, denn es ist ein typisches Ensemble der zwanziger Jahre und bietet so im Zusammenhang der Düsseldorfer Museumslandschaft eine interessante Abwechslung. Danke für diese tollen Artikel.
Artikel ist „exzellent“! (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) -- Rolf H. 06:57, 18. Jul. 2008 (CEST)
Änderungen
Ich bin verdammt unglücklich mit den Verschlechterungen dieses Artikels. Zum einen die mehrmalige Einfügung eines Abschnitts zum Saal stellt ihn in seiner Bedeutung unangemessen heraus, doppelt zur Architektur und hat auch noch einen POV-Einschlag. Auf einmal verschwinden die Kriegsschäden, kommem biographische Informationen zum Direktor, dessen vormalige Positionen ich bisher nirgendwo erwähnt habe, auch in anderen Museumsartikeln und so weiter. Es sind viele Edits, kaum Verbesserungen und zum Teil Verschlechterungen. Ich bin nicht begeistert ... Julius1990 Disk. 13:56, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe den Text aktualisiert. Teilweise war der noch auf dem altem Stand. Des Weiteren finde ich schon, dass der Saal einen eigenen Abschnitt verdient hat. Wegen den vielen Edits tut mir leid, ich bin noch neu bei wikipedia. WaCa 19. Aug. 2008
- Was du findest, ist aber nicht erscheinend. Du hast den einen Satz unter Architektur zum Abschnitt aufgeblasen, vollkommen unnötig. Daneben fehlt für alles der jeweilige Beleg bei den Direktoren. Korrekte Anführungszeichen wurden ersetzt ... Du kannst nicht erwarten, dass ich da begeistert bin. Zumal du über Zurücksetzungen wie der Löschung des unnötigen Abschnitts einfach hinweggehst, als wäre nichts gewesen. Julius1990 Disk. 14:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
Architektur
Lieber Julius, bei der Betrachtung der Architektur des Ehrenhofkomplexes sind mir folgende Parallelen zur Architektur des Backsteinexpressionismus aufgefallen: Verwendung verschiedener (handwerklicher) Backsteinmauerwerks- und Fugentechniken, um eine bestimmte Fassadengliederung zu erzielen; Verwendung von Muschelkalk als Sockelmaterial und Kontrast zum Backstein; Spiel mit geometrischen und architektonischen Grundformen und axialen Systemen der Raumbildung; Einsatz von Großplastiken, Affinität zu frühen (Groß-)Formen der imperialen Herrschaftsarchitektur (Zweistromland, Ägypten, Rom, Mittelamerika). Der Ehrenhof ist durch seine sicherlich herausragende Gestaltung in den breiten Strom der Architektur der 1920er Jahre einzuordnen und zeigt eine starke Verwandtschaft zum Backsteinexpressionismus, aber auch zur Industriearchitektur und zum Neoklassizismus Speer'scher Prägung. Gibt es Quellen, die diese Verwandtschaft bereits feststellen und behandeln? Dann sollte dies meines Erachtens unter dem Abschnitt Architektur hier eingefügt werden. Vielleicht könnte auch noch herausgearbeitet werden, dass sich exemplarisches Bauen der 1920er Jahre an weiteren herausragenden Bauten in der Umgebung zeigt und dass diese Bauten insgesamt wohl eine Art Familie bilden (Rheinterrassen, Ufermauer am Rheinpark Golzheim, Bauten an der Cecilienallee und an der Kaiserswerther Straße, Wilhelm-Marx-Haus, Hauptbahnhof etc.) Tfjt 20:52, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe keine weiteren Quellen zum Museum. Es ist nämlich literaturmäßig nicht besonders toll erschlossen. So basiert der Architekturabschnitt auch nur auf einem kleinen Buchkapitel wie im Artikel ausgewiesen. Ich kann da leider nicht mehr tun. Wenn du aber Literaturhinweise findest, kann ich versuchen, da noch etwas zu tun. So sind mir leider die Hände gebunden. Viele Grüße Julius1990 Disk. 20:56, 22. Feb. 2009 (CET)
Artikel des Tages
Hallo, der exzellene Artikel wurde vor einiger Zeit als Artikel des Tages für den 19.07.2009 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 11:22, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Hi ihr MitarbeiterInnen am Artikel. Ich war bisher nur einmal vor Jahren im Museum. Unter Wiedereröffnung steht "Nachdem Kalnein 1979 … übernahm Peters den Posten…. Unter seiner Leitung musste die Museumsarbeit auf verschiedene andere Gebäude, darunter die Kreuzherrenkirche, aufgeteilt werden, da im Ehrenhof schwere Baumängel festgestellt worden waren, … . Die Sanierung löste aber nicht die räumlichen Probleme des Museums, so dass 1988 ein Wettbewerb für eine Nutzung des gegenüberliegenden Kunstpalastes ausgeschrieben wurde."
- Ist das ein logischer Bruch oder habe ich etwas übersehen? Ich verstehe es so: In einem Gebäudekomplex (Ehrenhof) sind nun zwei unterschiedliche Institutionen vereint, die über längere Zeit in getrennten Räumlichkeiten getrennte Ziele verfolgt haben. Wer oder was der Kunstpalast im Unterschied zum städt. Museum war, verstehe ich aber immer noch nicht. Läßt sich das klarer sagen? L G - Sehund 10:59, 19. Jul. 2009 (CEST)
Stilelemente der NS-Architektur
Dass die Nazis Stilelemente übernommen haben, ist trivial - irgendwo mussten sie ja anknüpfen. Deswegen kann man aber Kreis nicht als Vorläufer der NS-Architektur (wie implizit auch immer) bezeichnen. Die schräg ausgestellten Sockel sind nun gerade ein Element, das gegen den Momumentalismus der Nazis spricht. --FelMol 12:43, 5. Dez. 2010 (CET)
- So kann man hier schlicht nicht arbeiten mit "wenns auch in der Quelle steht". Aber ich sag nichts und hlt mich raus. Der Artikel ist aus meiner Kinderstube entlassen und wenn es all zu arg wird, lass ich ihn schlicht wieder abwählen ... -- Julius1990 Disk. Werbung 13:28, 5. Dez. 2010 (CET)
- Wieso nicht? Quellen sind nicht sakrosankt. Es ist unsinnig, Kreis als Vorläufer des NS-Architektur anzusehen. Im Architekturführer von 2001 seht nichts dergleichen.--FelMol 14:25, 5. Dez. 2010 (CET)
- FelMol hat schon recht, das Gebäude zeigt den sog. "neoklassizistischen" Baustil, der in ganz Europa verbreitet war und den die Nazis übernahmen, weil er modern war, und sich ihren eigenen Reim drauf machten. Ohne näheren Kontext bzw. ohne nähere Erläuterung finde ich die Anmerkung auch problematisch, zumal man nachschauen müsste, ob das in der Quelle wirklich so steht, denn man kann (wie FelMol mMn richtig anmerkt) so nicht formulieren. --Felistoria 18:04, 5. Dez. 2010 (CET)
- Der Punkt ist und das seh ich auch in der Quelle, wobei ich das nicht weiter verfolgt hatte, ist, dass der Architekt sich mit dieser Architektur dem NS später angedient aht und die Herrschaftsarchitektur mitgestaltet hat, dabei spielt natürlich herein, dass er Elemente seiner früheren Bauten rezipierte und weiterverwendete. Der Punkt an dem ich mcih aufgehängt habe ist, dass durchklang: egal was in der Quelle steht, ich weiß es besser, was nun einmal nicht geht. Man kann anders formulieren, aber ich weiß noch, dass meine Quelle auch Bezug darauf nahm, in einem Nebensatz. Und es ist auch einleuchtend. Nicht jeder Bau dieser Architektur erinnert an den NS, aber dieses Gebäude lässt diese Assoziationen direkt aufsteigen. Und das sit scheinbar nicht nur meine Meinung, sondern wurde auch von Autoren so gesehen. "Deswefen kann man nicht" etc. müsste dann schon mit Literatur unterfüttert werden, was ich zudem für problematisch erachte, da Kreis sich wie gesagt dem NS angedient aht und durchaus repräsentative Bauten seiner Herrschaft entwarf. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:13, 5. Dez. 2010 (CET)
- Wie ich Julius schon auf seiner DS konzedierte, relativiert der Opportunismus Kreis' mein Argument. Aber gleichwohl stehen z.B. die schräg gestellten Sockel gegen den NS-Monumentalstil. Eine Analogie: Nimm Arno Breker, der war in den 20er Jahren anerkannten Bildhauer, hat sich aber als Hitlers Lieblingsbildhauer entwickelt und dabei seinen Stil monumentalisiert, ohne dass seine früheren Arbeiten nachträglich Schund wurden. --FelMol 18:21, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiß nicht, woran du herausliest, dass hier das Gebäude als Schund oder so dargestellt werden soll. Es ist kein Werturteil, weder von dem jeweiligen Autor, noch von mir, wenn gesagt wird, dass dieses Gebäude eine besondere Impression, einer Vorausklang der NS-Architektur liefert. Wenn du schon mal davor standst, dann kannst du es vielleicht verstehen. Die Feststellung an sich halte ich weder für unmöglich noch für falsch oder verwerflich. Es behautete soweit ich weiß auch niemand, es wäre NS-Architektur, es lässt sich aber auch nicht abstreiten, dass Kreis hier bereits vieles verwandt hat, was unter dem NS der erwünschten Ästhetik entsprach und entgegenkam. Aber wie gesagt: Ich habe die Literatur nicht hier. Und wenn man es ganz streichen will, sollte man ein Werk zu Kreis darbieten, dass sagt, dass sich bis 1933 keinerlei Anklänge finden lassen, die dann zur Staatsarchitektur wurden und die er dann weiter kultivierte. Ohne diese Aussage einer Kreis-Monographie halte ich nämlich nicht für ablehnungswürdig, wenn ein Autor dies anspricht. Wie gesagt: Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass dieses Gebäude wie kein anderes des Neoklassizismus den NS-Anklang bereits in sich trägt, bzw. die Elemente die dann unter den Nazis besonders kultiviert wurden. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:29, 5. Dez. 2010 (CET)
- Wie ich Julius schon auf seiner DS konzedierte, relativiert der Opportunismus Kreis' mein Argument. Aber gleichwohl stehen z.B. die schräg gestellten Sockel gegen den NS-Monumentalstil. Eine Analogie: Nimm Arno Breker, der war in den 20er Jahren anerkannten Bildhauer, hat sich aber als Hitlers Lieblingsbildhauer entwickelt und dabei seinen Stil monumentalisiert, ohne dass seine früheren Arbeiten nachträglich Schund wurden. --FelMol 18:21, 5. Dez. 2010 (CET)
- Der Punkt ist und das seh ich auch in der Quelle, wobei ich das nicht weiter verfolgt hatte, ist, dass der Architekt sich mit dieser Architektur dem NS später angedient aht und die Herrschaftsarchitektur mitgestaltet hat, dabei spielt natürlich herein, dass er Elemente seiner früheren Bauten rezipierte und weiterverwendete. Der Punkt an dem ich mcih aufgehängt habe ist, dass durchklang: egal was in der Quelle steht, ich weiß es besser, was nun einmal nicht geht. Man kann anders formulieren, aber ich weiß noch, dass meine Quelle auch Bezug darauf nahm, in einem Nebensatz. Und es ist auch einleuchtend. Nicht jeder Bau dieser Architektur erinnert an den NS, aber dieses Gebäude lässt diese Assoziationen direkt aufsteigen. Und das sit scheinbar nicht nur meine Meinung, sondern wurde auch von Autoren so gesehen. "Deswefen kann man nicht" etc. müsste dann schon mit Literatur unterfüttert werden, was ich zudem für problematisch erachte, da Kreis sich wie gesagt dem NS angedient aht und durchaus repräsentative Bauten seiner Herrschaft entwarf. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:13, 5. Dez. 2010 (CET)
- FelMol hat schon recht, das Gebäude zeigt den sog. "neoklassizistischen" Baustil, der in ganz Europa verbreitet war und den die Nazis übernahmen, weil er modern war, und sich ihren eigenen Reim drauf machten. Ohne näheren Kontext bzw. ohne nähere Erläuterung finde ich die Anmerkung auch problematisch, zumal man nachschauen müsste, ob das in der Quelle wirklich so steht, denn man kann (wie FelMol mMn richtig anmerkt) so nicht formulieren. --Felistoria 18:04, 5. Dez. 2010 (CET)
- Wieso nicht? Quellen sind nicht sakrosankt. Es ist unsinnig, Kreis als Vorläufer des NS-Architektur anzusehen. Im Architekturführer von 2001 seht nichts dergleichen.--FelMol 14:25, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiß nicht, ob nun der von mir veränderte Satz Deinen Anklang findet. Es ist immer problematisch, Späteres auf Früheres zu beziehen, was in einer menschlischen Bio noch angehen mag. Als Kreis das baute, befand ich er sich im stilistischen Kontext seiner Zeit (Neue Sachlichkeit, Bauhaus), er war kein präfaschistischer Architekt. Die spätere Entwicklung zeigte freilich, dass sich daraus auch ein monumentaler NS-Stil entwickeln ließ. Gegen eine solche Formulierung hätte ich nichts einzuwenden. --FelMol 18:51, 5. Dez. 2010 (CET)
Kunst-Palast 1902
das Gebaude hat mit dem von Kreis geschaffenen nichts zu tun - außer der ähnlichem Namensgebung. --FelMol 15:46, 6. Dez. 2010 (CET) Siehe auch hier. --FelMol 15:51, 6. Dez. 2010 (CET) Offenbar ein von Kreis völlig umgestaltetes Vorgängergebäude. --FelMol 15:53, 6. Dez. 2010 (CET)
- Und was? Das steht alles schon im Artikel, dass Kreis dem Gebäude eine neue Fassade gab, etc. Alles weitere kann in Bedarf in einen Artikel "Kulturpalast", weil eine umfassende Architekturbeschreibung und Baugeschichte den Rahmen eines Museumsartikels, der Geschichte, Sammlung, Architektur und Ausstellungstätigkeit ausgewogen präsentieren muss, zu weit gehen würde. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:34, 6. Dez. 2010 (CET)
Museum Kunstpalast 2011
Nach der neuerlichen Umbennenung von "museum kunst palast" in den alten Namen "Museum Kunstpalast" sollte der redirect umgekehrt und eine entsprechende Verschiebung des Lemmas vorgenommen werden. --FelMol 14:47, 9. Mai 2011 (CEST)
- Done. Sicher auch im Sinn von Julius1990. --Artmax 12:38, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ehrenhof
Was mir als halbwegs Unkundigen auffällt: Es wird nicht sofort klar, wodurch sich die Weiterleitung von "Ehrenhof" bedingt. Dann steht da zwar "Ehrenhof 5", aber es wird nicht klar, was dieser Ehrenhof eigentlich ist und falls es einen Unterschied gibt, was das für einer ist. Ich verstehe das so: Das Gebäude heißt Ehrenhof, und dieses Gebäude beherbergt das Museum.
Ist das so oder nicht? Wenn nämlich Ehrenhof und Museum letztlich nicht identisch sind, sollte für die Gebäude ein eigener Artikel angelegt werden. --Nicola Et kütt wie et kütt 00:57, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ich versteh das Problem nicht. Warum sie die Straße benennen, wie sie sie benennen, kann ich dir nicht sagen. Warum die Stadt den Museum diesen Namen gab, kann dir keiner erklären, denn die Literatur tut es auch nicht. Was das aber damit zu tun haben soll, dass die Anlage der Form eines Ehrenhofes entspricht, wie der Link erklärt, verstehe ich nicht. Eine Trennung von Gebäude- und Museumsartikel ist auch nicht nötig. --Julius1990 Disk. Werbung 06:02, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Also ist der Ehrenhof gar kein Gebäude sondern eine Straße?? Das ist genau das Problem: Es geht aus dem Artikel nicht hervor, was der Ehrenhof nun eigentlich ist. --Nicola Et kütt wie et kütt 08:34, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Hä? Es ist a) ein Weg, weshalb es die Adresse Ehrenhof 5 gibt. b) ist es wie im Artikel beschrieben ein Namensbestandteil gewesen (nirgendwo erklärt, aber ich geh davon aus wegen dem weg), c) ist es wie im Artikel beschrieben und durch Link weiterführend erklärt ein architektonisches Merkmal des Gebäudes. Ich verstehe ernsthaft nicht, die Unklarheit, die da bestehen soll. --Julius1990 Disk. Werbung 09:27, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, die Unklarheit besteht ja, sonst würde ich ja das hier nicht anmerken. Du muss davon ausgehen, dass ich sozusagen als "Oma" hierhin kam, um etwas zu erfahren und feststellte, dass ich manches nicht so recht verstehe. Es geht mir ja nicht darum, hier jemanden zu kritisieren, sondern darum, den Artikel ein wenig zu präzisieren.
- Imho muss jemand, der den Begriff "Ehrenhof" sucht und hier landet, eigentlich schon wissen, was man darunter versteht ist.
- Also, ist der Ehrenhof jetzt ein Weg, oder ist es ein Gebäude? Ich lese bis zur Mitte des Artikels, und ich weiß es immer noch nicht. Imho muss es in der Einleitung erklärt werden, damit der unwissende Leser weiß, warum er von „Ehrenhof“ hierhin weitergeleitet wird. So heißt es in der Einleitung zunächst "am Ehrenhof" und später "im Ehrenhof". Also, ist das jetzt eine Straßenbezeichnung oder ein Komplex? Dann taucht weiter unten plötzlich und ohne weitere Erläuterung der Begriff "Ehrenhof-Anlage" auf, ohne dass erklärt ist, was das ist. Unter Architektur wird dann erklärt, nach der Hälfte des Artikels, dass man die Gebäude "Ehrenhof-Anlage" nennt. Bis dahin blieb der Leser unwissend.
- Was spricht dagegen, in der Einleitung etwa so zu schreiben (ich fabuliere jetzt): „Das Museum befindet sich in einem Gebäude des xxx erbauten Komplexes, der als Ehrenhof bezeichnet wird und nach dem auch die angrenzende Straße benannt ist.“ Damit wären alle Unklarheiten beseitigt.
- Und andere Frage: Was befindet sich noch im Ehrenhof? Dazu erfährt man nichts. --Nicola Et kütt wie et kütt 09:44, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Hä? Es ist a) ein Weg, weshalb es die Adresse Ehrenhof 5 gibt. b) ist es wie im Artikel beschrieben ein Namensbestandteil gewesen (nirgendwo erklärt, aber ich geh davon aus wegen dem weg), c) ist es wie im Artikel beschrieben und durch Link weiterführend erklärt ein architektonisches Merkmal des Gebäudes. Ich verstehe ernsthaft nicht, die Unklarheit, die da bestehen soll. --Julius1990 Disk. Werbung 09:27, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Also ist der Ehrenhof gar kein Gebäude sondern eine Straße?? Das ist genau das Problem: Es geht aus dem Artikel nicht hervor, was der Ehrenhof nun eigentlich ist. --Nicola Et kütt wie et kütt 08:34, 23. Okt. 2011 (CEST)
- So ist bei Ehrenhof raus, war eh unsinnig, da es keinesfalls synonym ist, sondern Bestandteil eines alten Namens war. Daneben verneine ich für diesen Artikel die Unklarheit, denn in diesem Artikel ist ganz klar zu sehen, dass es einmal eine Adresse ist, einmal ein Namensbestandteil war und ansonsten eben nur das architektonische Element des Ehrenhofes ist (Link erklärt diesen und seinen Kontext). Und der Link kommt bei weitem nicht erst unter "Architektur". Du musst schon auf den Link klicken, wenn du eine Erklärung möchtest. Das ist ja der Sinn und Zweck. Ich weiß nicht, wer den Link bei Ehrenhof gesetzt hat, er ist aber anhand der zum Museum exitierenden, aktuellen Literatur nucht zu halten. Am Artikel hier sehe ich keinen Korrekturbedarf. Dass sich im Ehrenhif ein Brunnen befindet, ist so unerheblich (und aus den Fotos zu entnehmen), dass es die Architekturbeschreibung im Museumsführer nicht behandelt und der Museumsartikel soll sich wohl an der Literatur orientieren. Julius1990 Disk. Werbung 10:08, 23. Okt. 2011 (CEST)
So, Du meinst also, schlicht Unklarheiten zu verneinen, das wäre jetzt die richtige Form, konstruktive Kritik anzunehmen? Na bravo. Ich werde mal eine Dritte Meinung einholen. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:20, 23. Okt. 2011 (CEST)
- So, un du meinst auf Argumente gar nicht reagierien zu müssen? Erkläre doch bitte, wie die erste Nennung nicht klar als Adresse erkenntlich ist, die zweite Nennung nicht klar als Institutionsname zu erkennen ist und die dritte Nennenung als architektonisches Element mit Verlinkung Unklarheit lässt? DAs müsstest du erst einmal nachvollziehbar darlegen. Auf die Kritik habe ich durch die Entfernung der tatsächlich nicht haltbaren BKL reagiert und das ist meiner Einschätzung nach auch das einzig ntwendige gewesen. Julius1990 Disk. Werbung 10:23, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Entschuldige bitte, aber Du bist auf meine Argumente ja auch nicht eingegangen.
- Tatsache ist: Ich habe den Artikel gelesen und war verwirrt. Du kannst das jetzt gerne auf meine Begriffsstutzigkeit schieben, ich wiederum sage, das ist nicht klar genug dargestellt. Und deshalb bat ich gemäß Wikipedia:Laientest darum, das sofort am Anfang ganz klar zu definieren. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:29, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Nein? Ich habe sogar per Edit auf dein Arguemnt reagiert, dass die BKL-Verlinkung verwirrend ist und das stimmte auch. Daneben ist hier aber im Artikel ganz klar eine Adressnennung und ein Institutsname gegeben. Und dann als der Begriff tatsächlich erklärungsbedürftig wird eine Verlinkung. Und dazu stehe ich. --Julius1990 Disk. Werbung 10:32, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es keine Weiterleitung auf Ehrenhof (Düsseldorf) vom Lemma "Ehrenhof" aus gibt.
Und merkwürdigerweise geht man das so klar schreiben wie hier: NRW-Forum. In diesem Artikel steht klar und deutlich, was Sache ist. Das geht also. --Nicola Et kütt wie et kütt 11:54, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Muss es auch nicht. Das Klammerlemma gehört eh gelöscht. In diesem Artikel hier steht nichts anderes. Du möchtest es anders interpretieren ... das ist dir unbenommen. --Julius1990 Disk. Werbung 12:17, 23. Okt. 2011 (CEST)
Aber wie dem auch sei. Die Sache ist für mich gegessen. Mach, was du willst. Es war wahrscheinlich ein Fehler, jemals diesen Artikel anzurühren. --Julius1990 Disk. Werbung 12:28, 23. Okt. 2011 (CEST)
Umbenennung und Aufbau
Nachdem sich das Problem mit dem Ehrenhof ja nun zufriedenstellend geklärt hat, möchte ich zwei Dinge zur Debatte stellen: Zunächst einmal habe ich im Netz keinen Nachweis für eine Änderung der Schreibweise gefunden, nicht mal auf der Website des Museums selbst.
Dann sollte imho die Reihenfolge geändert werden: Hier geht Verpackung vor Inhalt. Das wichtige an einem Kunstmuseum ist doch die Sammlung und ihr Inhalt, das Gebäude doch zweitranging. Von daher plädiere ich dafür, die Reihenfolge zu ändern. --Nicola Et kütt wie et kütt 08:21, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Zuerst bin ich mal dafür, dass die Oma Nicola sich mal zurücknimmt. und bei diesem "ausgezeichneten Artikel" nicht so triumphierend auftritt und sich hier mählich einbringt. Und mit ihrer Verpackungsgeschichte kann sie auch zu Hause bleiben. Es besteht kein Grund, den Artikel substantiell zu verändern. Hier empfehle ich, den Antrag zu stellen, den Auszeichnungs-Status zu entziehen. Berechtigte Ädnerungs/Ergänzungswünsche werden gerne abgearbeiten. Die sind (bitte eintragen):
- 1. Umstellung der Reihenfolge. Die Sammlung sollte im Mittelpunkt des Artikels stehen. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:43, 24. Okt. 2011 (CEST)
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- Danke. --Artmax 09:50, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte solche Unterstellungen wie "triumphierend" unterlassen. Davon kann keine Rede sein. Auch sonstige persönliche Bemerkungen sind nicht sachdienlich.
- Der Artikel mag "ausgezeichnet" sein, dennoch waren da einige kleinere Fehler drin. Und ausgezeichnet oder nicht, so toll finde ich persönlich den Artikel nicht durchgängig. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:43, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Was glaubst du eigentlich, wer du bist, dass du die gängige Struktur für Museumsartikel mir nichts dir nichts umkrempeln willst? Jetzt platzt mir bald der Kragen. Schuster bleib bei deinen Leisten. Man kann auch argumnetieren, dass es ohne Gebäude gar keine Sammlungspräsentation gibt. Dass wenn an ein Museum gedacht wird in der Regel es die Institution ist, dann das Gebäude und dann was in diesem zu sehen ist ... Deine selbstherrliche Art Nicola geht mir sehr auf den Zeiger. Versuch die Abwahl, wenn er ja nicht so toll ist. Aber noch besser. Machs doch einfach erst einmal besser. Gibt geug Artikel, wo du es mir/uns aml zeigen könntest. Kunsthalle Bremen, Neue Nationalgalerie ... halt dich mal ran. --Julius1990 Disk. Werbung 12:23, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Ich glaube, dass ich eine Autorin bei Wikipedia bin. Und was "mein Leisten" ist, weiß hier niemand.
- Und was mir auf den Zeiger geht: Diese persönlichen Angriffe hier. "Triumphierend", "selbstherrlich". Da eine sachliche Diskussion nicht möglich scheint, halte ich mich raus. Aber ich finde es beschämend, wie man hier "weggebissen" wird.
- @Julius 1990. Und ich habe es wahrlich nicht nötig, hier irgend etwas beweisen zu müssen.
- Allen eine schöne Woche, --Nicola Et kütt wie et kütt 08:51, 7. Nov. 2011 (CET)
- Was glaubst du eigentlich, wer du bist, dass du die gängige Struktur für Museumsartikel mir nichts dir nichts umkrempeln willst? Jetzt platzt mir bald der Kragen. Schuster bleib bei deinen Leisten. Man kann auch argumnetieren, dass es ohne Gebäude gar keine Sammlungspräsentation gibt. Dass wenn an ein Museum gedacht wird in der Regel es die Institution ist, dann das Gebäude und dann was in diesem zu sehen ist ... Deine selbstherrliche Art Nicola geht mir sehr auf den Zeiger. Versuch die Abwahl, wenn er ja nicht so toll ist. Aber noch besser. Machs doch einfach erst einmal besser. Gibt geug Artikel, wo du es mir/uns aml zeigen könntest. Kunsthalle Bremen, Neue Nationalgalerie ... halt dich mal ran. --Julius1990 Disk. Werbung 12:23, 24. Okt. 2011 (CEST)
Sonderausstellungen
Hallo Julius, die Löschungen finde ich etwas sehr eigenmächtig von Dir. Es handelt sich um ausgewählte und repräsentative Ausstellungen. Besonders die über die Düsseldorfer Malerschule steht in engem Bezug zur ständigen Sammlung des Museums. --FelMol (Diskussion) 17:33, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Da ich den Artikel als Hauptautor verantworte, finde ich die Anschuldigung nicht okay. Dass die Düsseldorfer MAlerschule vielfältig in Ausstellungen behandelt wurde ist eberits im Ausstellungsprofil dargestellt. Die explizit genannte Ausstellung stand nicht im Artikel, weil sie besonders repräsentativ wäre etc., sondern weil sich in der Wikipedia mehr und mehr eine Newstickeritis im Verzeichnen von Ausstellungen breit macht. Wir sind aber nicht die Museums-Homepage und auch kein Veranstaltungskalender. Es ist nicht unser Auftrag, auf laufende Ausstellungen hinzuweisen etc. Der derzeitige Abschnitt vermttelt dem Leser einen Überblick, was denn das Museum im bereich der Ausstellungen so als Profil hat. Mehr muss und soll ein Wikipedia-Artikel nicht leisten. Die Abschnitte in anderen Artikel sind mangelhaft und nicht vorbildlich. Deshalb sehe ich meine Löschungen als im Interesse des Artikels an. Wir können das aber auch gerne im WikiProjekt:Bildende Kunst grundsätzlich diskutieren lassen. BAer ich möchte darauf hinweisen, dass die bisher ausgezeichneten Artikel immer mit "bloßen" Profilübersichten ausgezeichnet wurden, ein jährliches Aufblähen trägt der qualitativ nicht bei, sondern ist da eher abträglich. --Julius1990 Disk. Werbung 17:53, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mal einen Formatierungsvorschlag gemacht, der m. E. nach auch eine große Anzahl von Einträgen verträgt. Es wäre sinnvoll, jedes Event mit dem kursiv gesetzten Datum beginnen zu lassen. --Kürschner (Diskussion) 19:54, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Sorry, zum einem ist Fließtext in Artikeln immer Aufzählung vorzuziehen. Zum anderen ist eine große Anzahl von Einträgen nicht wünschenswert. Wie ich schon schrieb: Weder sind wir Veranstaltungskalender, noch Ausstellungsverzeichnis udn auch kein Ersatz zum Webauftritt des Museums. Deshalb habe ich revertiert. --Julius1990 Disk. Werbung 19:56, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Am Ende eines Artikels stört eine Aufzählung nicht, und es ist in einer umfangreichen Enzyklopädie von allgemeinem Interesse, welche Ausstellungen wann stattgefunden haben. Im übrigen ist hier eine Aufzählung in einen schwer lesbaren Fließtext eingearbeitet. Ein anderer Effekt ist, wir müssen nicht dauernd Mitarbeiter verprellen, die etwas zum Artikel beitragen möchten. Wie gesagt, eine Aufzählung darf gern auch etwas umfangreicher sein. --Kürschner (Diskussion) 20:05, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Das sehe ich als Autor mehrere, so ausgezechneter Museumsartikel anders. Und wir sind eben kein Veranstaltungskalender und kein ersatz für die Museumswebseite. Wir müssen keine vollständigen oder annähernd vollständigen Aufzählungen bieten. Und da wird auch kein enuer benutzer verprellt. Meist steht hinter den zeitnahen Einträgen eine werbende Absicht, das wollen wir in der Wikipedia eh nicht. Der Weg zur ABwahl des Artikels steht dir natürlich frei. Ich werde weiterhin versuchen, der Qualität abträgliche Entwicklungen zu verhindern und rückgängig zu machen. Julius1990 Disk. Werbung 20:11, 11. Okt. 2012 (CEST) PS: Wenn jemand was zu tun braucht: Es gibt dutzende Museumsartikel, die nicht einmal die Sammlung des jeweiligen Museums beschreiben. Aber so eien Überarbeitung ist natürlich schwerer zu amchen, als einfach eine Ausstellungsankündigung in einen Artikel zu klatschen. So schreiben sich aber nun einmal keine guten Artikel.
- Sehe ich wie Julius. Zu überlegen wäre - damit dies nicht verloren geht - einen Artikel Sonderausstellungen des Museums Kunstpalast anzulegen und im Museumsartikel darauf einen Link anzulegen. --Artmax (Diskussion) 20:18, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ist das im Sinne der Wikipedia? Ich weiß es nicht. Das motiviert dann zu so Glanzleistungen wie Claude Monet (Ausstellung) (siehe meine dortige Kritik auf der Disk). "Veranstaltungskalender" motiviert leider nicht zu Qualitätsarbeit. --Julius1990 Disk. Werbung 20:19, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Mein Gott, Julius!
- Es gibt einen Abschnitt Sonderausstellungen - warum sollen darin repräsentative Ausstellungen nicht aufgeführt werden. Es geht nicht um Werbung und Ankündigung (das ist Deine ad nauseam wiederholte Behauptung), sondern um wirklich bemerkenswerte Sonderausstellungen seit der Neueröffnung des Museums.
- ME machen diese Hinweise den Artikel informativer und nicht schlechter.
- Was soll der autoritative Hinweis auf a) bin Hauptautor (hat der als Platzhirsch besondere Rechte?) und auf andere verfasste lesenswerte Artikel (gibt das einen Extra-Bonus?). Wo sind wir denn hier?
- Gehts nicht etwas kleiner? --FelMol (Diskussion) 21:16, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Mein Gott, Julius!
- Ist das im Sinne der Wikipedia? Ich weiß es nicht. Das motiviert dann zu so Glanzleistungen wie Claude Monet (Ausstellung) (siehe meine dortige Kritik auf der Disk). "Veranstaltungskalender" motiviert leider nicht zu Qualitätsarbeit. --Julius1990 Disk. Werbung 20:19, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Sehe ich wie Julius. Zu überlegen wäre - damit dies nicht verloren geht - einen Artikel Sonderausstellungen des Museums Kunstpalast anzulegen und im Museumsartikel darauf einen Link anzulegen. --Artmax (Diskussion) 20:18, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Das sehe ich als Autor mehrere, so ausgezechneter Museumsartikel anders. Und wir sind eben kein Veranstaltungskalender und kein ersatz für die Museumswebseite. Wir müssen keine vollständigen oder annähernd vollständigen Aufzählungen bieten. Und da wird auch kein enuer benutzer verprellt. Meist steht hinter den zeitnahen Einträgen eine werbende Absicht, das wollen wir in der Wikipedia eh nicht. Der Weg zur ABwahl des Artikels steht dir natürlich frei. Ich werde weiterhin versuchen, der Qualität abträgliche Entwicklungen zu verhindern und rückgängig zu machen. Julius1990 Disk. Werbung 20:11, 11. Okt. 2012 (CEST) PS: Wenn jemand was zu tun braucht: Es gibt dutzende Museumsartikel, die nicht einmal die Sammlung des jeweiligen Museums beschreiben. Aber so eien Überarbeitung ist natürlich schwerer zu amchen, als einfach eine Ausstellungsankündigung in einen Artikel zu klatschen. So schreiben sich aber nun einmal keine guten Artikel.
- Sehe ich nicht so. Am Ende eines Artikels stört eine Aufzählung nicht, und es ist in einer umfangreichen Enzyklopädie von allgemeinem Interesse, welche Ausstellungen wann stattgefunden haben. Im übrigen ist hier eine Aufzählung in einen schwer lesbaren Fließtext eingearbeitet. Ein anderer Effekt ist, wir müssen nicht dauernd Mitarbeiter verprellen, die etwas zum Artikel beitragen möchten. Wie gesagt, eine Aufzählung darf gern auch etwas umfangreicher sein. --Kürschner (Diskussion) 20:05, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Es ist typischer Werbesprech a la erste, größte, beste ... Komisch, dass die El-Greco-Ausstellung für den Künstlerartikel nicht einschlägig ist, sondern die Ausstellungen zu Beginn des Jahrhunderts viel wichtiger waren etc. Dieser Abschnitt soll einen Überblick bieten, nicht ausschweifend Ausstellungen aufzählen. Warum sollte er ausschweifend Ausstellungen aufzählen? Der Erkenntnisgewinn liegt nicht vor. Ausschweifende Verzeichnisse gehören in den Internetauftritt des jeweiligen Museums. Wir sind kein Veranstaltungsverzeichnis. Der Hinweis auf meine Autorschaft besagt erstens, dass ich Ahnung bei dieser Art Artikel habe und Erfahrung, und zweitens und das ist am wichtigsten: das die Energie der Aufblähung zum Ausstellungsverzeichnis besser bei miesen Museumsartikeln investiert wäre. Du bist derjenige, der es groß macht. Möchtest du mal nachsehen, wie der Artikel aussah, bevor ich mich ihm annahm? Ist ganz interessant. Und einen Artikel zu schreiben ist nun einmal mehr als ein paar Veranstaltungen reinzuklatschen. --Julius1990 Disk. Werbung 21:24, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Möglicherweise hast Du bei Deiner übereilten Löschung nicht mitbekommen, dass ich den Werbesprech bereits eliminiert hatte. Im übrigen wiederholst Du Dich, ohne dabei überzeugender zu wirken. Ganze und längere Artikel geschrieben haben auch andere. --FelMol (Diskussion) 21:31, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Du wiederholst dich auch, ohne überzeugend zu wirken. Haha. Ganz tolle Leistung. Einzig relevanz wäre die kritische Rezeption der Ausstellung gewesen mit umstrittenen Zuschreibungen aus dem Kunsthandel, die als gesichert präsentiert wurden. Aber das hätte ernsthafte Recherche erfordert ... Ansonsten: Es gibt dutzende Artikel im Zustand wie hier oder sogar schlechter, die warten auf euren Enthusiasmus und Einsatz. --Julius1990 Disk. Werbung 21:34, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Möglicherweise hast Du bei Deiner übereilten Löschung nicht mitbekommen, dass ich den Werbesprech bereits eliminiert hatte. Im übrigen wiederholst Du Dich, ohne dabei überzeugender zu wirken. Ganze und längere Artikel geschrieben haben auch andere. --FelMol (Diskussion) 21:31, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wenn z.B. die Ausstellung über die Düsseldorfer Malerschule hier nicht erwähnt werden darf, ist das schlichte Ignoranz. Was soll der wohlfeile Hinweis auf andere Artikel, die sich in noch schlechterem Zustand befinden? Da die Argumentation hiewr zirkulär zu werden droht, habe ich 3M erbeten. --
- Das die Düsseldorfer Malerschule Thema von Ausstellungen des Museums ist ist ebreits im Artikel erwähnt. Mein Gott, ist das so schwer zu verstehen. Leute wie du können einem die Artikelarbeit extrem verleiden ... Dazu dass du die kritische Rezeption mangels Kenntnis oder Recherche nicht eingebracht hast und damit die Lobhudelei des Museums erhalten ahst, schweigst du dich natürlich aus. Die Ausstellungen wurde eben nicht so rezeipiert wie es im Artikel dargestellt war, zumindest nicht von den Fachmedien. --Julius1990 Disk. Werbung 21:51, 11. Okt. 2012 (CEST) PS: Was du "bemerkenswert" findest, ist für Artikel unerheblich. Wie wird bemerkenswert belegt? FelMol findests bemerkenswert, also muss sie relevant für den Überblick im Artikel sein, oder wie? Herrlich ...
- Offenbar habe ich Deine Laune getrübt, so dass Du einen Editwar nicht scheust. Dein erneuter Revert meines Edits über die Ausstellung der D. Malerschule ist nicht berechtigt. Du schreibst, dass im Artikel bereits erwähnt sei, dass sie Thema von Ausstellungen sei. Meinst Du damit den Satz
- Die Düsseldorfer Malerschule ist in der Museumssammlung stark vertreten. Von den Werken der Künstler dieser Schule befinden sich Die alte Akademie von Andreas Achenbach, Das Wetterhorn von Johann Wilhelm Schirmer sowie Arbeiter vor dem Magistrat von Johann Peter Hasenclever im Museum. Viele dieser Bilder haben einen engen Bezug zur Stadt Düsseldorf und zur Düsseldorfer Kunstakademie.
- Darin ist von Ausstellung keine Rede.
- An der "internationalen Ausstrahlung" der D. Malerschule (nicht der Ausstellung) kann doch wohl kein Zweifel bestehen.
- Nun nimm Dich mal zurück in Deinem Zugriff auf dieses Lemma als wäre es Dein Eigentum!
- Offenbar habe ich Deine Laune getrübt, so dass Du einen Editwar nicht scheust. Dein erneuter Revert meines Edits über die Ausstellung der D. Malerschule ist nicht berechtigt. Du schreibst, dass im Artikel bereits erwähnt sei, dass sie Thema von Ausstellungen sei. Meinst Du damit den Satz
--FelMol (Diskussion) 22:17, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Oh Wunder! Im Abschnitt Sonderausstellungen findet sich der Satz "Auch Ausstellungen zum Einfluss der Düsseldorfer Malerschule auf die skandinavische und amerikanische Kunst, sowie zur Geschichte der Glaskunst fanden Beachtung.[5]" (Fettung von mir). Ein weiterer Hinweis, wie sehr du dich mit dem auseinandergesetzt hast, worüber du hier zu diskutieren suchst. Herrlich. "Kann kein Zweifel bestehen"? DAnn beleg es bitte extern und weise die internationale Ausstrahlung nach. Deine Meinung ist nun einmal kein Beleg. Ich betrachte hier gar nichts als Eigentum, ich werde den Artikel jedoch gegen solche Edits wie deine verteidigen. Ohne Belege, aber mit Meinung, lassen sich keine Artikel schreiben. Deine Beschäftigung ist zudem selektiv udn nicht repräsentativ. Es wird langsam lächerlich. --Julius1990 Disk. Werbung 22:21, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Wieso langsam? Schon längst. --FelMol (Diskussion) 22:25, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Oh Wunder! Im Abschnitt Sonderausstellungen findet sich der Satz "Auch Ausstellungen zum Einfluss der Düsseldorfer Malerschule auf die skandinavische und amerikanische Kunst, sowie zur Geschichte der Glaskunst fanden Beachtung.[5]" (Fettung von mir). Ein weiterer Hinweis, wie sehr du dich mit dem auseinandergesetzt hast, worüber du hier zu diskutieren suchst. Herrlich. "Kann kein Zweifel bestehen"? DAnn beleg es bitte extern und weise die internationale Ausstrahlung nach. Deine Meinung ist nun einmal kein Beleg. Ich betrachte hier gar nichts als Eigentum, ich werde den Artikel jedoch gegen solche Edits wie deine verteidigen. Ohne Belege, aber mit Meinung, lassen sich keine Artikel schreiben. Deine Beschäftigung ist zudem selektiv udn nicht repräsentativ. Es wird langsam lächerlich. --Julius1990 Disk. Werbung 22:21, 11. Okt. 2012 (CEST)
INFO: Im 19. Jahrhundert war Düsseldorf Heimat einer weltberühmten Malerschule. (Quelle: Wolfgang Hütt: Die Düsseldorfer Malerschule. E. A. Seemann, Leipzig 1995, S. 7). --FelMol (Diskussion) 22:30, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, und? Du sollst die besondere Bedeutung der Ausstellung belegen, denn die wäre hier einschlägig. Extrem-Beispiel: Eine Dorfsparkasse zeigt eine Skizze von Monet. Definitiv ein Künstler mit internationaler Ausstrahlung, aber keine ebensolche Ausstellung. Abgesehen von Werbeaussagen wie größte seit x-JAhren, wobei Größe eben auch nicht Qualität macht udn schon gar nicht die externe Aufnahme wiederspiegeln muss, ist hier eben keine Arbeitsgrundlage. --Julius1990 Disk. Werbung 22:33, 11. Okt. 2012 (CEST)
- (BK) Nun mal schrittweise:
- Düsseldorf ist die Heimat einer weltberühmten Malerschule - unbestritten(?)
- Das Museum Kunstpalast besitzt die bedeutendste Sammlung dieser Malerschule - unbestitten(?)
- und veranstaltete nach seiner Wiedereröffnung, erstmals seit 30 Jahren, eine repräsentative Ausstellung über diese Malerschule, in der nicht nur Schlüsselwerke aus seiner Sammlung, sondern auch solche aus vielen Museen der westlichen Welt gezeigt werden.
- ...und diese soll nun in diesem Lemma nicht besonders hervorgehoben werden?
- Nun vergiss mal Deine schlechte Laune und stelle meinen diesbzüglichen Edit wieder her (ich will gerne die Quelle Dütt hinzufügen)!
- --FelMol (Diskussion) 22:46, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Nun vergiss mal Deine schlechte Laune und stelle meinen diesbzüglichen Edit wieder her (ich will gerne die Quelle Dütt hinzufügen)!
- Ich habe keine schlechte Laune. Deine "logischen" Schlüsse belegen auch nichts. Bringe einen Beleg für diese Bewertung der Ausstellung und zwar von einer reputablen Quelle, nicht die Museumsseite. --Julius1990 Disk. Werbung 22:56, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich sehe das wie Julius1990. 8. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. wikipedia Artikel können immer nur einen Überblick bieten. Rohdatenmaterial bzw. Veranstaltungslisten sind nicht erwünscht. Wer alle Veranstaltungen und Ausstellungen nachlesen will, kann das sicherlich auf der Homepage des Museums tun. Bitte nur einige bedeutende Ausstellungen möglichst nach Maßgabe der Fachliteratur und/oder die sonst breitenwirksam in Medien rezipiert worden sind aufnehmen. Im Konflikt oder Zweifelsfall sollte der Hauptautor, der die meiste Arbeit in den Artikel gesteckt hat (schließlich ist dieser Artikel exzellent), das letzte Wort sprechen. So fair sollte man sein. Hat mit Eigentum des Artikels nichts zu tun. --Armin (Diskussion) 22:42, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wenn die Ausstellung unter der Schirmherrschaft des Außenministers und des amerikanischen Botschafters stand, war sie wahrscheinlich nicht unbedeutend. Außerdem sieht es jetzt so aus, als hätte es nach 2008 überhaupt keine bedeutenden Sonderausstellungen mehr gegeben. Wikipedia ist zwar kein Newsticker, aber eine gewisse Aktualität darf der Leser schon erwarten, vor allem bei einem Internetlexikon!--Sinuhe20 (Diskussion) 22:46, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Es gibt zig Ausstellungen bei denen der Bundespräsident Schirmherr ist, und ich halte sich nicht für grundsätzlich erwähnenswert. Das ist auch kein objektibes Kriterium. Die Resonanz in der kunstgeschichtelichen Forschung bzw. die Resonanz in entsprechenden Organen etc. wäre da eher ein Anhaltspunkt. --Julius1990 Disk. Werbung 22:56, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Aber es ist schon ein kleiner Hinweis, dass es sich nicht um eine Wald- und Wiesenausstellung handelt. Die Resonanz in der Forschung bei neueren Ausstellungen ist ja erst nach einigen Jahren feststellbar. Vielleicht sollte man auch andere Kriterien in Betracht ziehen, etwa Besucherzahlen oder die öffentliche Wahrnehmung. Bei bedeutenden Museen wie dem Kunstpalast muss man auch bedenken, dass dort mehr wichtige Sonderausstellungen stattfinden als anderswo, weshalb ein größerer Abschnitt dazu nicht verkehrt wäre. Es geht ja nicht darum, den Inhalt der Webseite nochmal wiederzukäuen, sondern einfach nur darum einen guten Überblick zu geben. Und speziell zur Düsseldorfer Malerschule: Dass diese Ausstellung für ein Düsseldorfer Kunstmuseum eine herausragende Bedeutung gehabt haben muss, erkennt selbst ein Laie wie ich. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:56, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn du das als Laie erkennst, dann feeu dich. Ein Beleg ist deine Erkenntnis nun einmal nicht. Und die Rezeption in der Forschung muss nicht später erfolgen. Denn solchen Ausstellung geht oftmals eine Kuratierung voraus, die eben eine solche erzeugt. Man nehme als Beispiel nur den Impact der Gemäldeuntersuchungen im Rahmen der Dürer-Ausstellung in Nürnberg diesen Jahres und deren Resonanz. Das Museum hat nur einen Teil seines Bestandes mit ein paar Ergänzungen präsentiert. Dass dieser Bestand Thema von Ausstellungen dieses Museums ist, das wird bereits erwähnt. --Julius1990 Disk. Werbung 09:09, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Naja, immerhin handelt es sich bei den „paar Ergänzungen“ laut Homepage um zahlreiche hochkarätige Leihgaben aus internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen die eine außergewöhnliche Gesamtschau ermöglichen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:35, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Und findest du dazu mal ein Spiegel-Kritik oder etwas von ähnlichem Niveau? Die El-Greco hatte eine ganzseitige Rezension selbst in der Druckausgabe. Kannst du eine ähnliche Außenwahrnehmung für diese ach so wichtige Ausstellung finden? Mal bitte Butter bei die Fische. Das eine Museumsseite auf bestimmte Weise gestrickt wird, wird dir ja wohl nicht neu sein. Die Museumsseite wird wohl auch kaum gesgt haben bei der El Greco-Ausstellung "aber bei einigen Werken ist uns der Nachweis nicht gelungen" etc. ... --Julius1990 Disk. Werbung 09:39, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Naja, immerhin handelt es sich bei den „paar Ergänzungen“ laut Homepage um zahlreiche hochkarätige Leihgaben aus internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen die eine außergewöhnliche Gesamtschau ermöglichen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:35, 12. Okt. 2012 (CEST)
@Julius, vielleicht überzeugen dich ja diese Beiträge:
- Meisterhaft! (WAZ vom 23.09.2011)
- Düsseldorfs ehrwürdige Malerschule (RP Online vom 23.09.2011)
Laut WAZ soll es die erste Überblicksschau seit 30 Jahren gewesen sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:56, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Bei aller Liebe, die beiden haben kaum die Wertigkeit einer Spiegel-Rezension. Die RP ist zudem so etwas wie das Haus-und-Hof-Medium des Museums. Zudem ist das auch agr nicht die Streitfrage. Die ist, ob über die Erwähnung, dass die Düsseldorfer Malerschule zum Ausstellungsprofil gehört, eine explizite Erwähnung dieser Ausstellung in der Beispiel-Auswahl notwendig ist. Und das bezweifel ich. Bonjour wurde in Tagesschau etc. rezpiert, El Greco hat die Spiegel-Rezension und Beiträge in Der Zeit etc. Dagegen hat diese Ausstellung nicht diesen Impact entwickelt in der Rezeption und auch ein Forschungsimpact ist nicht erkennbar. Die Ausstellung kann gegebenfalls in der Rezeptionsgeschichte der Malerschule erwähnt werden wie auch in dem Artikel die Rolle des Museums erwähnt gehört. Aber eine Notwendigkeit der Erwähnung dieser Ausstellung sehe ich nciht gegeben. Schon gar nicht so dringend, dass sie gegen den Willen des Hauptautors (das ist natürlich der dümmste Esel, der hat bloß Literatur zum Museum gelesen etc. und daraus einen ausgezeichneten Artikel geformt) per Editwar hineingedrückt werden müsste. --Julius1990 Disk. Werbung 10:03, 12. Okt. 2012 (CEST)
- In der Welt (ebenfalls Springer-Presse) finden sich auch einige Artikel: 11.09.11, 22.09.11, 23.09.11, 25.09.11. Dazu habe ich noch eine längere Rezension im Magazin …in R(h)einkultur entdeckt. Das reicht ja schon beinahe für einen eigenen Artikel ;).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:34, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Zum einen besteht da immer noch ein qualitativer Unterschied zur Rezeption der anderen Schauen, und dazu, dass der Autor eine Auswahl vornehmen darf, wenn es um die Illustrierung der Ausstellungstätigkeit des Museums geht, sagt es schon gar nichts. Ich bleibe deshalb bei meiner Meinung, dass es keinen zwingend Grund gibt für die Erwähnung dieser Ausstellung in Anbetracht dessen, dass die Düsseldorfer Malerschule bereits als Teil des Ausstellungsprofils dieses Hauses erwähnt wird. --Julius1990 Disk. Werbung 10:42, 12. Okt. 2012 (CEST) PS: Bevor du nachher noch einen Stub zur Ausstellung erstellst. Der Artikel Düsseldorfer Malerschule wartet bloß auf einen motivierten Autoren, der die kunsthistorische Rezeption inklusive des Projekts vom Museum Kunstpalast etc. in den Artikel einfügt. Tu dir keinen Zwang an. Da wäre eine solche Erinnerung auch dringend geboten, aber auch dort wurden ja bloß zwei Ausstellungen völlig unmotiviert hineingeklatscht.
- Könnte man nicht noch wenigstens irgendwie anders erwähnen, dass es 2011/2012 eine größere umfassende Ausstellung zu dem Thema gab? Ich nehme mal an, dass dort Bilder aus den eigenen Beständen zu sehen waren, die man sonst nicht zu Gesicht bekommt. Im WAZ-Artikel wird ja auch auf die wissenschaftliche Bedeutung der Ausstellung hingewiesen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2012 (CEST)
- IM WAZ-Artikel bekomme ich eher das gefühl, dass der Autor im Rausch war. WELTKLASSE! Dass das ganze keine neutrale Betrachtung der Ausstellung ist, ist mit der Superlativ-Kaskade doch jedem ersichtlich, der Medienkompetenz besitzt. Ich denke darüber nach, ein kleien Umformulierung an der jetzigen Erwähnung vorzunehmen, aber einer Datumserwähnung stehe ich weiterhin ablehnend gegenüber. Das Museum aht emhrere Ausstellungen zur Düsseldorfer Malerschule veranstaltet, dass ist es seiner Rolle für deren Rezeption auch schuldig (gehört aber auch eher in den Malerschulen-Artikel, in dem diese Aspekte völlig inexistent sind), eine Einzelerwähnung ist wie gesagt nicht zwingend. --Julius1990 Disk. Werbung 11:02, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Könnte man nicht noch wenigstens irgendwie anders erwähnen, dass es 2011/2012 eine größere umfassende Ausstellung zu dem Thema gab? Ich nehme mal an, dass dort Bilder aus den eigenen Beständen zu sehen waren, die man sonst nicht zu Gesicht bekommt. Im WAZ-Artikel wird ja auch auf die wissenschaftliche Bedeutung der Ausstellung hingewiesen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Zum einen besteht da immer noch ein qualitativer Unterschied zur Rezeption der anderen Schauen, und dazu, dass der Autor eine Auswahl vornehmen darf, wenn es um die Illustrierung der Ausstellungstätigkeit des Museums geht, sagt es schon gar nichts. Ich bleibe deshalb bei meiner Meinung, dass es keinen zwingend Grund gibt für die Erwähnung dieser Ausstellung in Anbetracht dessen, dass die Düsseldorfer Malerschule bereits als Teil des Ausstellungsprofils dieses Hauses erwähnt wird. --Julius1990 Disk. Werbung 10:42, 12. Okt. 2012 (CEST) PS: Bevor du nachher noch einen Stub zur Ausstellung erstellst. Der Artikel Düsseldorfer Malerschule wartet bloß auf einen motivierten Autoren, der die kunsthistorische Rezeption inklusive des Projekts vom Museum Kunstpalast etc. in den Artikel einfügt. Tu dir keinen Zwang an. Da wäre eine solche Erinnerung auch dringend geboten, aber auch dort wurden ja bloß zwei Ausstellungen völlig unmotiviert hineingeklatscht.
- In der Welt (ebenfalls Springer-Presse) finden sich auch einige Artikel: 11.09.11, 22.09.11, 23.09.11, 25.09.11. Dazu habe ich noch eine längere Rezension im Magazin …in R(h)einkultur entdeckt. Das reicht ja schon beinahe für einen eigenen Artikel ;).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:34, 12. Okt. 2012 (CEST)
- +1
- @ Julius & Armin P: Reden wir denn hier alle aneinander vorbei? Natürlich soll WP kein Newsticker sein, aber der Abschnitt Sonderausstellungen bleibt Nonsense, wenn diese Ausstellung darin keine Erwähnung findet. --FelMol (Diskussion) 22:50, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Du entscheidest kaum,w as Nonsens ist und was nicht. Bring reputable Belege für deine Behauptung bei oder lass es. Deine Energieleistung hier lässt eh was anderes vermuten, aber lassen wir das. --Julius1990 Disk. Werbung 22:56, 11. Okt. 2012 (CEST)
- (BK) Nun wirds echt ridikül. Was soll man denn hinter Deiner "Energieleistung" vermuten? Welche Belege wofür? Bitte: Butter bei die Fisch! Bislang hast Du kein inhaltliches Argument beigebracht, dass DIESE Ausstellung nicht in der Rubrik Sonderausstellungen erwähnt werden soll, aber die anderen schon. --FelMol (Diskussion) 23:07, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Belege, dass diese Ausstellung eine besondere Rezeption erfahren hat. Der Abschnitt soll einen kurzen Querschnitt über die Ausstellungstätigkeit des Museums liefern. In dem Zusammenhang ist die Düsseldorfer Malerschule bereits genannt. --Julius1990 Disk. Werbung 23:10, 11. Okt. 2012 (CEST)
- (BK) Nun wirds echt ridikül. Was soll man denn hinter Deiner "Energieleistung" vermuten? Welche Belege wofür? Bitte: Butter bei die Fisch! Bislang hast Du kein inhaltliches Argument beigebracht, dass DIESE Ausstellung nicht in der Rubrik Sonderausstellungen erwähnt werden soll, aber die anderen schon. --FelMol (Diskussion) 23:07, 11. Okt. 2012 (CEST)
3M: Der Abschnitt Sonderausstellungen stellt nicht heraus, inwiefern diese nach Beendigung von bleibender - für die WP - relevanter Bedeutung sind. Was nach Rückzug der ausgestellten Kunstwerke in ihre heimatlichen Sammlungen blieb, sind lediglich (eventuell) vorhandene Ausstellungskataloge, die nun in irgendwelchen Bücherregalen vor sich hinschimmeln. Was gerade aktuell ist (Newsticker) kann der geneigte User über den Link zur Webseite erfahren. Die WP aber ist kein Veranstaltungskalender für aktuelle Informationen über Ausstellungen, sonstige kulturelle Ergeignisse, Sportereignisse oder weitere für die Leser der WP vielleicht wichtige Informationen für die Freizeitplanung. Und, Nach zwanzig Jahren (oder sehr viel früher) Anhäufung von Hinweisen zu Sonderaustellungen müssten für Museumsartikel eigene Seiten "Sonderaustellungen im Museum XYZ" ausgegliedert werden ;-) --84.137.75.101 23:04, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Was soll der Quatsch? Es geht doch nicht um einen Veranstaltungskalender und aktuelle Informationen. Warum wird Julius' Vokabel immer wiedergekäut? Wenn es einen Abschnitt Sonderausstellungen gibt, dann hat diese mit dem Museum intrinsisch verknüpfte (wie oben gezeigt) Ausstellung auch hier ihren Platz. Warum nicht, sollte Julius im Vergleich zu den anderen erwähnten Sonderausstellungen mal argumentativ belegen. --FelMol (Diskussion) 23:12, 11. Okt. 2012 (CEST)
P.S. Vielleicht sollte im Monet Artikel ein eigener Abschnitt hinzugefügt werden wo überall Sonderaustellungen mit Monet Bildern stattfanden ;-) --84.137.75.101 23:13, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Mit dieser flappsigen Bemerkung dementierst Du die Ernsthaftigkeit Deines obigen Kommentars. Die war ja als Einzweckaccount wohl auch nicht so gemeint. --FelMol (Diskussion) 23:19, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Man sollte die Newstickeritis und Überflüssigkeit der Erwähnung von Sonderaustellungen in denen die immer gleichen Künstler zu finden sind aus der Anzahl der damit verbundenen Sonderaustellungen aus dem Link eigentlich sehr gut erkennen können. ;-) Mit deinem Abdriften ins persöhnliche zeigst Du lediglich, dass Du dies nicht zu berücksichtigen gedenkst. --84.137.75.101 23:35, 11. Okt. 2012 (CEST)
- @Julius. Soll ich dich noch ernstnehmen? Du revertierst meinen Edit mit der Annotation
- wie soll ein buch von 1995 die internationale wahrnehmung dieser ausstellung belegen?
- Dabei hast Du in Deiner unverständlichen Verbissenheit gar nicht mitbekommen, dass meine Quelle nicht die internationale Wahrnehmung der Ausstellung, sondern die ausgestellte SCHULE belegt. Entgangen ist Dir wohl auch, dass DU ohne Konsens mit Löschungen im Abschnitt Sonderausstellungen gegonnen hast. Woher nimmst Du eigentlich Deine arrogante Selbstgerechtigkeit her? Bist Du hier der Chefeditor in Sachen Kunst?
- Zu fragen wäre doch auch mal: Welche Verunstaltung dem Lemma durch die Erwähnung dieser Sonderausstellung angetan wird, dass Du wie ein Besessener dreinfährst? --FelMol (Diskussion) 00:23, 12. Okt. 2012 (CEST)
- @Julius. Soll ich dich noch ernstnehmen? Du revertierst meinen Edit mit der Annotation
- Man sollte die Newstickeritis und Überflüssigkeit der Erwähnung von Sonderaustellungen in denen die immer gleichen Künstler zu finden sind aus der Anzahl der damit verbundenen Sonderaustellungen aus dem Link eigentlich sehr gut erkennen können. ;-) Mit deinem Abdriften ins persöhnliche zeigst Du lediglich, dass Du dies nicht zu berücksichtigen gedenkst. --84.137.75.101 23:35, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Dir ist wohl entgangen, dass du für den Abschnitt "Sonderausstellungen" nicht die Bedeutung der Malerschule, sondern der 'Ausstellung belegen sollst. Das wurde dir hier mehrmals gesagt und du editierst wieder und wieder ohne Konsens hergestellt zu haben. Hier stützt in der Diskussion niemand deine Position. Du editierst trotzdem munter weiter. Ich entfern sie wieder und setzte vielleicht lieber eine kritische Ergänzung zu El Greco ein. Dazu bist du ja leider nicht in der Lage. Durch deine Veranstaltung wurde die Qualität des Artikels jedenfalls geschwächt. --Julius1990 Disk. Werbung 05:48, 12. Okt. 2012 (CEST) PS: Noch ein Edit ohne Konsens hier in der Diskussion und du landest auf der Vandalismusmeldung, das wir uns da verstehen, FelMol. PPS: Ich nehme das Recht zur Löschung daher, dass ich Hauptautor des Artikels bin und diesen zur Exzellenz geführt habe. Dir wird nicht entgangen sein, dass Hauptautoren gewisse Recht haben bei solchen Fragen in den von ihnen verantworteten Artikeln.
- "Besessener" ? Sind dir die Smileys entgangen ? --84.137.75.55 07:39, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Bei Deinem rechthaberischen Besitzanspruch auf den Artikel vergisst Du, dass DU OHNE KONSENS die Löschung des SEIT MÄRZ DIESES JAHRES bestehenden Passus einseitig gelöscht hast. Ich warte immer noch auf Antwort:
- Düsseldorf ist die Heimat einer weltberühmten Malerschule - unbestritten(?)
- Das Museum Kunstpalast besitzt die bedeutendste Sammlung dieser Malerschule - unbestitten(?)
- und veranstaltete nach seiner Wiedereröffnung, erstmals seit 30 Jahren, eine repräsentative Ausstellung über diese Malerschule, in der nicht nur Schlüsselwerke aus seiner Sammlung, sondern auch solche aus vielen Museen der westlichen Welt gezeigt werden.
- Und das soll für dieses Lemma nicht relevant sein? --FelMol (Diskussion) 10:34, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Bei Deinem rechthaberischen Besitzanspruch auf den Artikel vergisst Du, dass DU OHNE KONSENS die Löschung des SEIT MÄRZ DIESES JAHRES bestehenden Passus einseitig gelöscht hast. Ich warte immer noch auf Antwort:
- Das ist hier schlicht nicht Gegenstand der Frage. Du kannst deine Privatmeinung haben, sie ist aber auf jeden Fall nicht handlungsweisend für mich als Autor. --Julius1990 Disk. Werbung 10:42, 12. Okt. 2012 (CEST)
NRW-Forum
Was spricht gegen diesen Abschnitt? Ich bin immer frustriert, wenn Autoren lieber beaufsichtigen und weniger Texte akualisieren oder gar neue Einträge erstellen. Mich irriert es auch, wenn Einwände von Ortsfremden kommen.--Solches (Diskussion) 16:19, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Wie schon in der Zusammenfassungszeile geschrieben: Wir sind kein Newsticker, und ein "könnte" bzw. eine "Idee" ist momentan kein Grund für die Aufnahme in einen ausgefeilten Artikel. Wenn Du vor Ort bist, wirst Du ja eines Tages eine Entscheidung mitbekommen, und dann meldest Du Dich am besten mit dem Ergänzungsvorschlag auf der Diskussionsseite. -- Alinea (Diskussion) 16:57, 25. Okt. 2013 (CEST)
- 3M:Also ich denke, das gehört nicht in den Artikel. Noch ist das nicht mehr als eine vage Idee und so etwas gehört nicht in eine Enzyklopädie. Sollte es beschlossen sein, kann es dann gern rein. --Kurator71 (D) 15:44, 28. Okt. 2013 (CET)
- Tja, warum habe ich als Ortsfremder bloß so viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt? Warum soll eine Institution, die bisher keine Verbindung zum MKP hat hier im Artikel behandelt werden? Warum sollen noch ungelegteste Eier in den Artikel? Warum soll eine Ausstellungsinstitution unter Sammlung behandelt werden? Liegt da vielleicht ein Interessenkonflikt eines Ortsansässigen vor? Fragen über Fragen ... --Julius1990 Disk. Werbung 21:10, 28. Okt. 2013 (CET)
Der gesamte Ehrenhof gehört der Stadt Düsseldorf. Und die Stadt kann und wird den Teil mit dem NRW-Forum nicht leer stehen lassen können. Wenn Hauptautoren dies als ihr Revier verstehen, nehme ich das hiermit zur Kenntis. --Solches (Diskussion) 15:03, 29. Okt. 2013 (CET)
- Da ich nicht Autor des Artikels bin, fühle ich mich hier nicht angesprochen. Ansonsten: Das mag alles sein, aber wir sammeln hier Fakten, NUR diese gehören in den Artikel. Außerdem heißt "es nicht leer stehen lassen können" nicht, dass das museum kunstpalast die Räume bekommt. Kann, muss aber nicht. --Kurator71 (D) 16:26, 29. Okt. 2013 (CET)
- Keine der Fragen wurde beantwort, nehme ich mal zur Kenntnis, dass sowohl die Beleglage (wie auch, wo bisher bloß gedacht/spekuliert wird) als auch die Argumentlage nix hergeben ... --Julius1990 Disk. Werbung 16:59, 29. Okt. 2013 (CET)
Aus "Museum Kunstpalast" wird "Kunstpalast"
Mit einem überarbeiteten Markenauftritt und drei im September 2018 eröffnenden Ausstellungen stellt sich der Kunstpalast neu auf. Kurz vor Felix Krämers einjährigem Dienstjubiläum als Generaldirektor im Oktober werden die neuen Akzente im Programm und im veränderten Erscheinungsbild sichtbar. Die wichtigste Neuerung betrifft den Namen der Institution. Ab September 2018 firmiert der schon bisher häufig so genannte „Kunstpalast“ auch offiziell unter diesem Namen. (Kopiert von der Seite Benutzer Diskussion:Prakom)
- Nun ist es so, dass die Stiftung Museum Kunstpalast die das Museum betreibt so heißt und für Wikipedia immer der tatsächlich offizielle Name maßgeblich ist. Ständig werden Museen und Kulturinstitute von neuen Leiterinnen und Leitern aus Marketinggründen - auch um „frischen Wind“ vorzutäuschen - umbenannt, mal in Klein- mal in GROSSBUCHSTABEN geschrieben. Mal Wortteile auf den Kopf gestellt, mal Zusammen- oder Getre_nnsch_reibu_ngen willkürlich und typografisch kreiert. Mal in fetter SCHRIFT oder besonders klein geschrieben. Und dies wird natürlich immer wortreich inhaltlich begründet. Insofern sind diese "neuen" Marketingideen von Krämer und seiner Agentur Rookie alles andere als originell. Auch sein voriges Museum in Frankfurt musste allerlei Firlefanz über sich ergehen lassen. In den Dokumenten und in Wikipedia ist es aber noch immer das Städelsche Kunstinstitut. Weil sich nicht jede originelle (oder eben auch unoriginelle) temporäre Laune oder Idee eines Theater- oder Museumsdirektor während seiner kurzen Dienstzeit in einer Enzyklopädie niederschlagen kann. Im Museums-Artikel kann es dennoch kurz erwähnt werden. Wenn Du nachweist, dass der Name im Stiftungsregister (Stiftungsregister-Nr. 21.13.-St.652) geändert wurde, können wir nochmal darüber reden. Im übrigen versteht der Düsseldorfer unter Kunstpalast fast immer das Gebäude, den Kunstpalast (Düsseldorf), nicht aber den wechselnden Inhalt.--Artmax (Diskussion) 10:29, 12. Nov. 2018 (CET)
- Die Website des Museums ist bisher auch nicht geändert worden und lautet "Museum Kunstpalast", siehe hier. -- Alinea (Diskussion) 18:41, 12. Nov. 2018 (CET)
- Warum für den Namen eines Museums allein der Name der hinter ihm stehenden Stiftung ausschlaggebend sein soll, nicht aber die Bezeichnung, die das Museum selbst verwendet, will sich mir nicht so recht erschließen. Ist letztlich nicht entscheidend, aber zumindest der Hinweis sei gestattet, dass der Internet-Auftritt des Kunstpalasts unter "kunstpalast.de" (nicht mehr unter "smkp.de") zu finden ist. (nicht signierter Beitrag von 10:37, 28. Dez. 2018 (Diskussion | Beiträge) 84.171.214.79)
Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges
Mit Blick auf das Werk von Menzel hat die Limbach-Kommission im Februar 2015 eine ablehnende Empfehlung abgegeben.“ Was heißt das? Das wird für mich als Leser nicht ersichtlich. Bleibt das Kunstwerk nun im Museum oder nicht? Bitte mal klar formulieren. Dä Chronist (Diskussion) 12:49, 14. Jun. 2019 (CEST)
Könnte auch diese Zeichnung gezeigt werden?
In dem Absatz der sich mit den Werken der Grafischen Sammlung befasst, die im 20. Jahrhundert entstanden sind. Könnte der Name von Ilka Gedő unter den Künstlern erwähnt werden.
Ilka Gedő: Reading Woman, 1947, pencil, paper, 210 x 200 mm, signed lower left: Gedő Ilka
Dr. Bettina Baumgärtel war die Leiterin der Graphischen Sammlung, als ich 10 Zeichnungen schenkte.
Vielleicht sollte man Frau Dr. Bettina Baumgärtel selbst fragen, ob aufgrund ihrer künstlerischen Leistung Ilka Gedő verdient, hier erwähnt und gezeigt werden. Ich kann diese Frage nicht neutral beantworten. Was immer geschiecht nehme ich zur Kenntnis.
--2001:4C4C:1565:3B00:AC87:64A1:916A:BE3B 12:26, 19. Sep. 2019 (CEST)
--2001:4C4C:1565:3B00:AC87:64A1:916A:BE3B 12:03, 19. Sep. 2019 (CEST)