Diskussion:Musketiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aussprache

Da das erste Bauchgefühl das Musketier in Frankreich verortet, kenne ich sowohl die Aussprache, die sich ans Schriftbild hält, als auch französisierend "Musketjähr". Was ist gängig bzw. richtig? Rixbix 15:18, 8. Jul. 2010 (CEST)

Gängig ist in Deutschland die deutsche Aussprache. --Feliks 14:44, 27. Sep. 2011 (CEST)

Japan musste raus

Tut mir Leid, bestimmt hatte sich jemand da echt Mühe gegeben, aber dieser Artikel handelt nicht von der Waffe Arkebuse, sondern vom Kämpfertyp Musketier. Solche gab es nicht in Japan. Vgl. den englischen Artikel. Deswegen lösche ich den Absatz umstandslos.--JakobvS 17:00, 31. Okt. 2011 (CET)


Museale Rezeption

Der Abschnitt gibt dem Artikel eine Schieflage, selbst wenn man nicht davon ausgeht, dass Musketen nur in Österreich im Museum zu besichtigen sind. --Feliks 16:39, 11. Nov. 2011 (CET)


Porträtfotografie eines Musketiers

Das Selbstporträt von Hugo Erfurth aus dem Jahr 1898 ist doch authentisch, oder etwa nicht? Hut und Uniform waren wohl Originalbekleidungen eines Musketier Ende des 19. Jahrhunderts. Weshalb soll diese historische Fotografie keinen lexikalen Mehrwert darstellen?--Kapuziner 2 (Diskussion) 18:08, 12. Feb. 2021 (CET)

Hugo Erfurth, Selbstporträt als Musketier, 1898
Sicher keine "Originalbekleidung". Ende des 19. Jhr. wurden gerne Kostümfeste und Kostümierungen an sich gefeiert. Musketiere gab es im 19. Jhr. schon ewig nicht mehr, genauso wenig wie Musketen. Erst im 1. WK wurde das Wort "Musketier" von den deutschen Frontsoldaten als Eigenbezeichnung wieder ausgegraben, genauso wie im 2. WK das Wort "Landser" (von Landsknecht). --Mediatus 20:23, 12. Feb. 2021 (CET)
Musketieruniform um 1900
Hut und das bisschen Uniformrock des Fotos links zeigen ein generisches Kostüm im Stil der Zeit um 1670, aber keine konkrete authentische Uniform. Musketiere war bis 1918 keine Eigenbezeichnung, sondern die offzielle Bezeichnung des einfachsten Mannschaftsdienstgrades in den meisten deutschen Infanterieregimentern. Die Uniform sah um 1900 schlicht so aus wie bei den meisten Grenadieren und Füsilieren auch (hier auf der Abbildung rechts allerdings die eines Feldwebels, nicht die eines Musketiers, der Unterschied waren nur die gelben Tressen an Kragen und Ärmeln sowie hier nicht sichtbar das Portepee). --Feliks (Diskussion) 15:20, 13. Feb. 2021 (CET)
Danke, Feliks. --Mediatus 15:22, 13. Feb. 2021 (CET)

Name

Bekannt ist er heute noch insbesondere durch den Roman Die drei Musketiere und seine Verfilmungen. Wie soll denn der Name durch den Film bekannt sein, wenn in dem Film gar keine Musketiere vorkommen, sondern Männer die mit Säbeln kämpfen? Und wenn Otto-Normalverbraucher den Namen dann auch noch die Muske-TIERE ausspricht, so dass der Sinn komplett verloren geht? --2A02:908:C33:8D80:6073:E223:B94A:275A 22:07, 10. Mai 2021 (CEST)

Kugelzange

Was hat die Abbildung einer Kugelzange in einem Artikel über die Militärformation „Musketiere“ zu suchen? Wenn mir keine(r) eine plausible Erklärung geben kann, werde ich das Foto löschen. --Dä Chronist (Diskussion) 16:41, 22. Feb. 2022 (CET)