Diskussion:Nadel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Operationsnadel

"Operationsnadel" benötigt noch genauere Darstellung, am Besten von einem Mediziner.

Erledigt. --ILA-boy 19:09, 21. Jul. 2008 (CEST)
Chirurgische Nadeln öhrlose Ausführung mit geschliffener Spitze.--StromBer 10:01, 11. Sep. 2010 (CEST)

Nähnadelherstellung

Nähnadelfabrikation vermisse ich noch in der Wiki. Als Anfang könnte doch in diesem Artikel eiin kleiner Abschnitt dazu stehen. --ILA-boy 10:50, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich war öfters mal bei Schmetz in der Fabrikation. Aus der Erinnerung heraus könnte ich das zwar mal machen; der Draht kommt gerollt an, (Kolbenstärke), wird gerade gebogen, läuft in die Reduziermaschine, wird kalt reduziert (dünner geschmiedet), die Rillen gefräst, das Öhr gestanzt, die Spitze angeschliffen, gehärtet, gerichtet, verchromt, und die gebogene Nadel wird maschinell gebogen, dann gehärtet... Früher das Öhr mit Schmirgel poliert, dann elektropoliert... Aber es wäre ein Halbwissen. Wenns keiner schreibt, werde ich das mal übernehmen und ganz allgemein halten. Grüsse --Voss-seligenstadt 15:56, 3. Sep. 2009 (CEST)

Mich würde interessieren, wie die Spitze hergestellt wird. Gezogen ist klar, gehärtet auch, aber wie wird die Spitze spitzig? Werden die alle geschliffen wie oben beschrieben? --StromBer 14:30, 10. Sep. 2010 (CEST)
Neues Patent (2006)beschreibt:
[0007] Erfindungsgemäß wird zumindest die Nadelspitze der Nadel durch Metallspritzgießen (Metal Injection Molding, MIM) hergestellt.
[0008] Das MIM-Verfahren ermöglicht die Herstellung der Nadelspitze mit hoher Präzision und geringem Nachbearbeitungsaufwand. Die mechanischen Eigenschaften der Nadelspitze können durch die Auswahl und die Mischung des verwendeten Pulvers gezielt beeinflusst und vorbestimmt werden. Dadurch ist es möglich, diese mechanischen Eigenschaften dem jeweiligen Verwendungszweck der Nadel optimiert anzupassen. Änderungen dieser Eigenschaften können gezielt durch Änderung der Mischung und Zusammensetzung des verwendeten Metallpulvers durchgeführt werden, wobei gegebenenfalls der Herstellungsprozess im Übrigen nicht verändert werden muss. Es ist auf diese Weise möglich, ein umfangreiches Programm von unterschiedlichen Nadeln in wirtschaftlicher Weise herzustellen.--StromBer 09:54, 11. Sep. 2010 (CEST)
Herstellung von Nadeln, im eLexikon aus Meyers Konversations-Lexikon, 1888 Nähnadeln werden aus Stahldraht gemacht, der auf einem Haspel von 5–6 m Umfang gehaspelt wird, um ihm die starke Biegung, die er in den käuflichen Ringen besitzt, zu nehmen. Ein solcher Ring aus etwa 100 Windungen wird dann mit einer Schere erst an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen, dann in kurze Stücke (Schachte, Schafte) von der doppelten Länge der herzustellenden Nadeln zerschnitten. Öfter noch zieht man den Draht in dem Richtholz gerade, das aus einem Stück harten Holz besteht, in das sieben runde Eisenstifte so eingeschlagen sind, daß der zu richtende Draht, durch die Stifte gezogen, eine ganz schwach gekrümmte Schlangenlinie bildet. Um die noch etwas gekrümmten Drähte völlig gerade zu richten, werden 5–15.000 Schachte dicht zusammen in zwei eiserne Ringe gesteckt, schwach zwischen Holzkohlenfeuer geglüht und zwischen einer horizontalen festliegenden und einer darübergelegten beweglichen Platte (Streicheisen, Streicher) gerollt. Das Streicheisen ist mit Nuten versehen, in welchen die Ringe laufen, so daß es nur auf die Nadeln drückt. Die geraden Schachte werden auf der Schleifmühle an beiden Enden zugespitzt. Hierzu dient eine eigentümliche Spitzmaschine mit einem Schleifstein von hohlkehlartig ausgeschweifter Gestalt, welcher pro Minute 1500 Umdrehungen macht. Über dem Stein befindet sich auf einer horizontalen, zum Steinmittel nahezu rechtwinkelig angeordneten Achse eine Scheibe mit Kautschukring, welche in die Hohlkehle des Steins hineinreicht und die aus einem Vorratskästchen herausfallenden Schachte auf einer geeigneten Unterlage in langsame rollende Bewegung versetzt, wobei sie von einem Ende des Steins zum andern weiter schreiten und mit dem zuzuspitzenden Teil den Stein berühren. Die Scheibe macht pro Minute eine Umdrehung, wobei 500 Schachte über den Stein geführt, an einer Seite mit Spitzen versehen und auf dem Tisch angehäuft werden. ... Da die Schachte an beiden Seiten zugespitzt werden müssen, so passieren sie zweimal die Maschine. Wäre interessant, ob dies so oder ähnlich heute noch der Fall ist.
Bild einer alten Nähnadel-Schleifmaschine --StromBer 18:11, 12. Sep. 2010 (CEST)

Tapeziernadel

hier gefunden Schon vor 1914 wurden dicke Nadelschafte in ca. 50 mm Länge mit rundem Glaskopf unter der Bezeichnung Tapeziernadel in den Handel gebracht. Diese Nadeln dienten ursprünglich - wie der Name sagt - zur Befestigung von Tapeten. Aber schon bald entdeckten Polsterer, dass eine solch starke Nadel auch zur Befestigung von Überzügen an Polstermöbeln geeignet ist. So war es nicht verwunderlich, dass die Polsterer in immer größerem Umfang Tapeziernadeln benutzten.

Broschiernadel

Ist das eine Sicherheitsnadel, welche Teil eines Abzeichens oder einer Anstecknadel ist - siehe Spezial:Suche/Broschiernadel ? -- Juergen 91.52.147.106 08:01, 19. Sep. 2011 (CEST)

Blindennadel / Patentnadel

Entspricht der Beschreibung für Patentnadelöhr bei den chirurgischen Nadeln, gibts aber im allgemeinen Handel für Blinde/Sehbeeinträchtigte oder Ungeschickte. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 10:54, 8. Aug. 2014 (CEST)

Ich vermisse ähnlichen Text: Neulich kaufte ich im Supermarkt für wenig Geld ein Nähzubehörset hauptsächlich deswegen, weil es auch einige Päckchen Nähmaschinennadeln enthielt. Zu Hause entdeckte ich, daß in dem Set auch eine Packung mit zehn "Wundernadeln" (selbsteinfädelnd - Handnähnadeln) enthalten waren, die wohl am "Kopf" eine geschlitzte Öse aufweisen, in die man den Faden hineindrücken kann, ohne ihn durch ein Loch ziehen zu müssen. Im Lemma fehlt eindeutig eine Erwähnung/Beschreibung/Bewertung. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.147 (Diskussion) 20:02, 2. Aug. 2015 (CEST))

Bilder von Nähmaschinennadeln

Ich habe das folgende Bild gefunden [1] und meine, es wäre eine gute Illustration des Aufbaus einer Nähmaschinennadel. Google behauptet "labeled for reuse with modification". Ich bin mir trotzdem nicht sicher, ob und, wenn ja, wie man das Bild in den Artikel übernehmen könnte.

Im Unterabschnitt Nadel#Nadelbezeichnungen für Haushaltsnähmaschinen fände ich außerdem eine Abbildung der verschiedenen Nadelspitzen und -formen hilfreich. Eventuell so ähnlich wie [2], nur mit den hier aufgelisteten Nadeltypen. Allein aus der textuellen Beschreibung fällt es mir schwer, den Unterschied der verschiedenen "spitzen Rundspitzen", "normalen Rundspitzen", "Kugelspitzen" , usw. zu verstehen. --78.53.229.137 15:15, 10. Jun. 2015 (CEST)

Hier eine Antwort nach "nur" zwei Jahren: Die Seite in der das Bild eingebunden ist enthält oben den Hinweis "Alle Rechte vorbehalten". Das ist ungefähr das Gegenteil von "labeled for reuse with modification". Eine direkte Verwendung in der Wikipedia ist damit ausgeschlossen.
Eine Illustration wie das von Dir verlinkte Bild halte ich dennoch für eine gute Idee. Bei diesem Bild ist allerdings die Schrift recht klein und mehrsprachig. Eine bessere Lösung wäre eine Markierung mit Buchstaben (a), (b), (c),... und einer Legende in der Bildunterschrift. Das löst dann aauch das Problem der Mehrsprachigkeit. -<)kmk(>- (Diskussion) 18:05, 23. Sep. 2017 (CEST)

Stricknadel - wann und wo erfunden?

Seit wann sind gestrickte Textilien bekannt und somit auch Stricknadeln indirekt nachweisbar, und aus welcher Region stammen sie? Irre ich mich in der Beobachtung, daß die indigenen Völker Amerikas keine Stricksachen kannten? Mir fallen hier nur die bunten Inka-Strickmützen ein, die aber auch eine postkolumbianische Entwicklung sein könnten. - Bafibo (Diskussion) 23:03, 30. Apr. 2018 (CEST)

Siehe Stricken#Geschichte. Hier soll aber eigentlich nur über den Artikel diskutiert werden. Zu inhaltlichen Fragen haben wir WP:Auskunft. --DWI (Diskussion) 01:04, 1. Mai 2018 (CEST)

Ködernadel

Ich hatte den Abschnitt "Ködernadel", eine Nadel mit Klappöhr/Aufbiegeöhr als Hilfsmittel beim Angeln (Fischfang) eingeführt. Das wurde kommentarlos so schnell gelöscht, wie es kaum vorstellbar war. Habe ich da etwa einem militanten Veganer oder Tierschützer auf den Zeh getreten?--sleepytomcat (Diskussion) 17:59, 7. Jan. 2019 (CET)

Offensichtlich hattest Du an anderer Stelle gleichzeitig "Papille" in "Pupille" geändert, das wurde zu Recht zurückgesetzt. Der Rücksetzer hatte vermutlich den gleichzeitig von Dir neu eingefügten Abschnitt nicht beachtet. Du kannst ihn gerne wieder einfügen. (Vom Angeln habe ich keine Ahnung, deshalb mache ich das nicht gleich selbst.) -- Karl432 (Diskussion) 19:10, 7. Jan. 2019 (CET)
OK. Ich habe die "Papille" nicht bewusst in "Pupille" geändert (ich kenne den Unterschied). Ich werde den Abschnitt "Ködernadel" wieder einfügen.--sleepytomcat (Diskussion) 11:11, 8. Jan. 2019 (CET)

Geschichte

Momentan ist die Geschichte der Nadel etwas unglücklich aufgeteilt. Ich würde sie gerne gänzlich in Nähnadel und Gewandnadel trennen und den allgemeinen Teil löschen bzw. verschieben. Gibt es dagegen Einwände? --Sommerx2015 (Diskussion) 00:08, 14. Apr. 2020 (CEST)

Ich würde es für sinnvoll erachten, aus jeder Nadelart einen eigenen Artikel zu erstellen, und diese Seite hier nur mit jeweils einer kurzen Beschreibung und einem Link auf den Hauptartikel zu versehen. Das könnte sukzessive, nach und nach geschehen. Wobei die Arten hier nach sinnvollen Gruppen aufgeteilt sein sollten. -- Kürschner (Diskussion) 09:22, 14. Apr. 2020 (CEST)
Gut, dann schreibe ich Geschichte für Nähnadeln und Gewandnadeln, die Aufteilung in Einzelartikel überlasse ich den Fachleuten. Sind Ahlen, also Geräte zum Löcherstechen, aber nicht Faden durchziehen, unter Nadel zu klassifizieren? Die gibt es auch schon seit der Altsteinzeit.--Sommerx2015 (Diskussion) 12:52, 14. Apr. 2020 (CEST)
Es tut nicht weh, sie zumindest der Vollständigkeit wegen mit aufzuführen. Das kennst du sicher (siehe im Text "Injektionsnadel")? {{Hauptartikel|STICHWORT]] -- Kürschner (Diskussion) 13:26, 14. Apr. 2020 (CEST)

Unbelegt

Diesen, noch nicht gesichteten Beitrag, halte ich (naturgemäß) für reine Spekulation und meine, wir sollten ihn nicht mit aufnehmen, der Zusammenhang zur Nadel mit dem abschließenden Satz erschließt sich mir auch nicht.:

Der israelische Historiker Yuval Noah Harari hält die Nadel für das entscheidende Objekt, mit deren Hilfe der aus Afrika stammende Homo sapiens die nördlichen Teile Europas und Asiens besiedeln und den Neandertaler verdrängen konnte, da er sich damit schützende Kleidung aus mehreren zusammegenähten Fellen und Tierhäuten anfertigen konnte. Die Neandertaler hingegen scheiterten an der Besiedlung polarnaher Zonen.[1] (nicht signierter Beitrag von Kürschner (Diskussion | Beiträge) 11:58, 23. Okt. 2020 (CEST))
  1. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. dva, 2019.