Diskussion:Neonicotinoide/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

QS

... siehe bitte auch die Diskussion bei Benutzer_Diskussion:MikePhobos#Clothianidin. --MikePhobos 16:07, 27. Mai 2008 (CEST)

ups, falsche Stelle für den Eintrag. Bitte direkt auf der QS-Disk antworten. --MikePhobos 16:15, 27. Mai 2008 (CEST)

Aufnahme über Guttation

Vielleicht wäre im Abschnitt Problematik und Kritik auch der Hinweis auf die Aufnahme über Guttation einzubringen: entsprechend Weblink: www.beeccdcap.uga.edu/documents/Girolami.pdf --HPsy 14:26, 26. Nov. 2010 (CET)

Die EFSA hat in ihrem Gutachten die Guttation berücksichtigt. Sicherlich bedarf der gesamte Abschnitt über Honigbienen einer gründlichen Überarbeitung und Ausdehnung, dabei wird dann sicherlich auch etwas mehr zu diesem Thema zu schreiben sein. --Neonico (Diskussion) 12:05, 2. Okt. 2013 (CEST)

Neues Gutachten geleakt!!

http://www.fastcompany.com/1708896/wiki-bee-leaks-epa-document-reveals-agency-knowingly-allowed-use-of-bee-toxic-pesticide

http://www.panna.org/sites/default/files/Memo_Nov2010_Clothianidin.pdf

Die EPA wusste von der Toxizität. Trotzdem erfolgte Zulassung in US und Europa! (nicht signierter Beitrag von 80.88.21.238 (Diskussion) 00:10, 16. Dez. 2010 (CET))

Über der teils extrem hohen Toxizität der Neonicotinoide des N-Nitroguanidintyps (wie Imidacloprid, Thiamethoxam, Clothianidin oder Dinotefuran) gegen Honigbiene wurde schon vor geraumen Zeit (vor Marktzulassung) in Fachliteratur berichtet. Hohe Toxizität für Apis melifera ist kein "KO-Ausschlusskriterium" bei der Zulassung eines Insektizid, es ist zwar nicht erwünscht, allerdings führt diese Eigenschaft für sich alleine meist nur zur Zulassungsbeschränkungen, um Massenvergiftungen der Bienen vorzubeugen. Gruß,--93.192.165.64 01:05, 14. Mai 2011 (CEST)

Das ist ein absolutes Unding... EPA trägt also die Mitschuld ! (nicht signierter Beitrag von 46.115.84.38 (Diskussion) 01:44, 4. Jul. 2013 (CEST))

Situation in Frankreich

Wenn ich mich richtig erinnere, soll in Frankreich kürzlich ein Neonicotinoid verboten worden sein. Vielleicht tut sich ja doch etwas. Genaueres weiß ich leider nicht.--79.242.125.247 17:42, 16. Aug. 2012 (CEST)

Dabei handelte es sich um Gaucho zur Saatgutbehandlung von Mais. Steht jetzt im Artikel. --Neonico (Diskussion) 12:01, 2. Okt. 2013 (CEST)

Bienenmord...und alle schauen zu

Wanted! Pharmakonzerne morden Bienen, und der korrupte Staat schaut zu. Früher ging es auch ohne Neonicotinoide...der einzige Grund dafür sind die unsinnigen Patentgesetze! Dass mit dem Bienensterben auch die landwirtschaftlichen Erträge zurückgehen, und somit weniger Nahrung produziert wird und unsere Wohlstand in Gefahr ist, kapieren die kerndummen Politiker und Richter wohl einfach nicht. Naja, bislang ging noch jede Zivilisation zugrunde...die kleveren Europäer bauen sich bereits ein Häusschen auf den Philippinen. --178.197.233.25 10:02, 30. Sep. 2012 (CEST)

Klage berechtigt, aber unvollständig

Tatsächtlich scheint der Artikel wie von einem Vetreter der Chemie-Lobby geschrieben zu sein. Auf die letale Dosis LD50 kommt es beim Bienensterben gar nicht an. Verschwiegen wird, dass Neonikotiniode schon in viel geringerer Menge das Gedächtnis der Insekten trüben. Die Tiere finden nicht in den Stock zurück. Er fliegt leer, das Volk geht ein. Auch werden nur sogenannte "Schadinsekten" erwähnt. Aber das Nervengift wirkt auf die 99,99 % aller nützlichen genau so. Auch wird unterschlagen, daß der Deutsche Imkerbund kein wissenschhaftliches Institut gefunden hat, das zu einem Gutachten über die wahre Wirkungsweise bereit gewesen wäre. Sie werden alle von der Industrie bezahlt. Auch die Medien haben jahrelang dazu geschwiegen.

Erst die französischen Imker haben den Stein ins Rollen gebracht. Unterstützt vom Innenminsterium im Paris konnten sie Druck auf die Hersteller ausüben. Dadurch wurde der deutsch-französische Fernseh-Sender ARTE aufmerksam und brachte einen Bericht dazu. Erst über diesen Umweg wurde die Sache auch in Deutschland ruchbar. Weitere französische Untersuchungen legen nahe, dass Bienen auch dann noch Schäden aufweisen, wenn die Rückstände nicht mehr nachweisbar sind, etwa durch Gas-Chromatographen, die noch Millionstel aufspüren. Das spricht für unglaublich hohe Giftigkeit. Die Berufung auf herkömmliche Verfahren ist bei Neonikotinoiden also nicht mehr ausreichend. Ebenso muß die mutmaßliche Harmlosigkeit der Wirkung auf Menschen in Frage gestellt werden. Die krasse Zunahme der Demenz-Erkrankungen sollte ein Alarmzeichen sein. Das Leiden geht bekanntlich mit dem Verlust der Erinnerung einher.

Mephisto97 (Diskussion) 12:32, 24. Apr. 2014 (CEST) •

EU-Komission

Nach einer heutigen Meldung läßt die Eu-Komission Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxan hinsichtlich der Bienenschädlichkeit überprüfen. Evtl. soll danach ein Anwendungsverbot folgen. Hoffentlich nicht zu spät.--87.175.192.82 12:12, 17. Jan. 2013 (CET)

Den Link zur entsprechenden Pressemitteilung der EFSA habe ich eben in den Weblinks ergänzt (nicht signierter Beitrag von 188.174.189.22 (Diskussion) 12:16, 23. Jan. 2013 (CET))
Das Verbot wurde beschlossen, steht im Artikel. --Neonico (Diskussion) 12:07, 2. Okt. 2013 (CEST)

Bias beim Aktionsplan

Lt. der Quelle [11] wollten die Unternehmen mit dem Aktionsplan nicht das Verbot umgehen: "Als Reaktion auf diese Situation haben die Unternehmen Bayer CropScience und Syngenat jetzt einen eigenen Aktionsplan für eine Schutz der Bienen vorgelegt". Das Verbot umgehen wäre 'Mittel finden um trotz eines entsprechenden Verbotes das mehr oder weniger gleiche weiter betreiben zu können'. Umformulierungsvorschlag: zB 'dem Verbot durch einen eigenen Aktionsplan zuvorkommen'

--85.127.241.215 01:13, 23. Apr. 2013 (CEST)

Habe die Anregung umgesetzt, danke. --Blech (Diskussion) 21:23, 23. Apr. 2013 (CEST)

Firma Neudorff hat wie andere auch ein Produkt mit Neonicotinoid Derivaten vertrieben !

Hallo !

Wosch21149 hat meinen Edit rückgängig gemacht, mit der Begründung, Neudorff hätte in Ihrer Pressemitteilung nichts über Neonicotinoide in Ihren Produkten geschrieben.. Das bedeutet aber NICHT, das sie dort nicht vorhanden waren / sind !! Laut deren eigener Angabe ist/war z.B. Imidacloprid u.a. in deren Produkt "Lizetan" enthalten, siehe http://www.neudorff.de/index.php?id=662&no_cache=1&view=single_thread&thread_uid=27187

Neudorff sind neben Bayer Cropscience nicht die Einzigen, zu nennen wären auch noch Dr. Strähler & Celaflor & Konsorten..

Wer wird die VERANTWORTUNG tragen ??? (nicht signierter Beitrag von 46.115.84.38 (Diskussion) 01:40, 4. Jul. 2013 (CEST))

Hallo noch einmal! (du hast wahrscheinlich meinen Edit in der Kommentarzeile gelesen). Wosch21149 hat deinen Edit rückgängig gemacht, weil du keine Quelle für die eingefügte Passage angegeben hattest (und irgendwie auch noch nicht hast). Der neue Link sagt ja nun auch nicht, dass sie von dem Verbot betroffen sind. Könntest du bitte eine konkrete Quelle für eben diese Information angeben. Das mit der Verantwortung verstehe ich irgendwie nicht so ganz, es gehört wahrscheinlich nicht hierher. danke, --Macuser10 (Diskussion) 01:49, 4. Jul. 2013 (CEST)
Ich hatte vor dem Revert die Website von Neudorff genau geprüft und die Bestandteile aller "Pflanzenschutz"-Produkte angesehen (auch den Profi-Bereich) und kein Produkt gefunden, dass eines der auf Artikelseite hier genannten Bestandteile enthält. Ihr habt jetzt einen Beitrag aus dem Forum verlinkt, in dem "Lizetan"-Stäbchen genannt werden. Diese finden sich aber ebenfalls nicht auf der Neudorff-Produktliste, auch eine Suche findet kein Produkt "Lizetan". Entweder Neudorff hat das Produkt mittlerweile abgesetzt und komplett von der Website entfernt, oder aber es war nicht von Neudorff. Deshalb sollten wir für eine derartigen Aussage irgendwelche Belege bringen. Ich hatte es gestern auch für möglich gehalten, dass Neudorff die Pressemitteilung herausgegeben hat, um zu betonen, wie "grün" ihre Produkte im Vergleich zur Konkurrenz doch sind. --Wosch21149 (Diskussion) 09:23, 4. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: Mit ein bisschen googeln findet man als Hersteller für Lizetan: Bayer! In dem verlinkten Forumsbeitrag gibt Neudorff ja sogar einer Anwenderin von Lizetan Hilfestellung, was sie machen muss, wenn sie einmal Lizetan angewendet hatte. Damit ist aber nicht ein Neudorff-Produkt gemeint, sondern eines von Bayer. Also, bisher fehlt jeder Beleg, dass Neudorff überhaupt ein Neonicotinoid im Programm hatte. --Wosch21149 (Diskussion) 09:29, 4. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe auch die andern von der IP genannten Unternehmen (mit Ausnahme von "& Konsorten" ;-) mal angesehen.
* Dr. Stähler (Strähler war wohl Typo) firmiert heute unter Cheminova Germany. Mit der Suche wird auf deren Website wird keiner der sieben umseitig genannten Wirkstoffnamen gefunden.
* Celaflor: Bei Scotts Celaflor findet man "Schädlingsfrei-Careo" mit dem Wirkstoff Acetamiprid. Diese Produkte werden sogar als "nicht bienengefährlich" beworben: "Eine weitere wesentliche Eigenschaft des Celaflor® Careo® Konzentrats ist, dass es nicht bienengefährlich ist." Das dürfte mittlerweile wohl überholt sein, kann aber hier evtl. aufgrund der empfohlenen Anwendungsbereiche erklärt werden: ("...in Zimmern, Büroräumen, Gewächshäusern und Wintergärten").
Wer weitere Hersteller/Vertreiber aufspüren möchte, kann über die psm_Liste suchen: [1]
--Wosch21149 (Diskussion) 14:10, 4. Jul. 2013 (CEST)

Ausbau des Artikels

Hallo zusammen. Ich möchte den Artikel ausbauen. Gestern habe ich versucht, das aktuelle politische Geschehen auf EU-Ebene näher zu erklären. Ich werde dazu aber noch weiteres ergänzen. Außerdem will ich mehr über die Geschichte, Wirkungsweise und Anwendungsgebiete der Neos schreiben. Es wäre natürlich toll, wenn andere mithelfen würden. Vielen Dank. --Neonico (Diskussion) 10:17, 4. Sep. 2013 (CEST)

Ja, mach mal. Leider reicht meine Zeit derzeit nicht zum Artikelschreiben, aber drüberschauen kann ich. Grüße, --Blech (Diskussion) 22:53, 4. Sep. 2013 (CEST)

Aussortierte Weblinks

Die Patentschrift ist für Normalleser uninteressant, "A disaster in the making" macht nor Werbung für das gleichnamige Buch, das Video vom Vortrag ist kaum zu verstehen. --Blech (Diskussion) 21:20, 30. Sep. 2013 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Ich würde noch den abstrusen Blogeintrag und den essayistischen Zeitungsartikel streichen, halte die nicht geeignet für diesen Artikel. --Neonico (Diskussion) 11:42, 2. Okt. 2013 (CEST)

Toxikologie

Hallo zusammen! Mir ist beim Lesen des Abschnitts Toxikologie etwas aufgefallen: 1. Neonicotinoide sind alles andere als relativ gut wasserlöslich. Sie sind sogar äußerst schlecht löslich (siehe Wikiseiten der einzelnen Verbindungen) 2. Wasserlöslichkeit ist zudem keine Stoffeigenschaft, die die Passage der Blut-Hirn-Schranke begünstigt. Im Gegenteil, eine bessere Wasserlöslichkeit einer Substanz verbessert die Ausscheidung aus dem Körper über den Urin. Die Blut-Hirn-Schranke hingegen besteht aus Rezeptoren, die passiert werden müssen, da spielt die Wasserlöslichkeit eine eher untergeordnete Rolle. Die angegebene Quelle sollte diesbezüglich nochmal kritisch betrachtet werden und der Abschnitt entsprechend verbessert werden. Gruß --FG (Diskussion) 16:08, 25. Nov. 2013 (CET)

... it appears that neonicotinoid insecticides are safer in reported human exposures when compared to older classes of insecticides. Such a finding can be explained by two reasons. ... Second, neonicotinoid insecticides have high water solubility, which reduces their ability to penetrate mammalian blood–brain barrier rendering them less toxic to the CNS. Für die letzte Aussage werden drei Belegstellen angegeben, zwei davon mit dem Hinweis "Abstract". [2], [3] sowie Hung YM, Lin SL, Chou KJ, Chung HM. Imidacloprid-n-methyl pyrrolidone insecticides poisoning mimicking cholinergic syndrome (abstract). Clin Toxicol (Phila) 2006; 44:771–772.
Wasserlöslichkeiten werden in der Wikipedia häufig mit "schlecht" oder "unlöslich" angegeben, weil es in der GESTIS-Datenbank so steht. Die geringen Löslichkeiten wären für das Verständnis von Umweltverhalten und (Öko-)Toxikologie durchaus interessant, die verfügbaren Zahlenwerte schwanken aber um so mehr, je näher man Richtung 0 kommt. Worauf ich hinaus will: gute oder schlechte Löslichkeit ist relativ. Mit der Blut-Hirn-Schranke kenne ich mich gar nicht aus. Möglicherweise hast Du recht. --Blech (Diskussion) 20:02, 25. Nov. 2013 (CET)
Also bessere Wasserlöslichkeit und geringere Toxizität, da geh ich mit (siehe was ich oben beschrieben habe). Dennoch bin ich der Meinung, dass die Wasserlöslichkeit an dieser Stelle nicht als gut bezeichnet werden sollte. Eher als "besser als die früheren ..." - könnte meiner Meinung nach missverstanden werden. Kann leider irgendwie nicht auf den Artikel zugreifen (kostenpflichtig). Gibts da nen direkt Link? Gruß --FG (Diskussion) 20:45, 25. Nov. 2013 (CET)
Uni-Bibliothek? Ich kann Dir den Artikel auch zuschicken. Aber zur Frage der Wasserlöslichkeit und Blut-Hirn-Schranke steht nur der eine, oben schon zitierte Satz drin. --Blech (Diskussion) 21:56, 25. Nov. 2013 (CET)
Uni is gerade zu weit weg ;) Wie gesagt, ich störe mich ein wenig an der Wasserlöslichkeit. Habe selbst eine Zeit an der Synthese struktur-ähnlicher Substanzen gearbeitet und kann daher ziemlich sicher sagen, dass sie schlecht wasserlöslich sind. Das lässt auch schon die Struktur vermuten (Chlor-Substituenten, aromatische Ringsysteme). Zur Blut-Hirn-Schranke recherchier ich nochmal. Gruß --FG (Diskussion) 08:46, 26. Nov. 2013 (CET)
Schaut doch in die Artikel: Clothianidin (0,33 g·l−1) und Imidacloprid (0,51 g·l−1) sind sehr schwer löslich, Thiamethoxam ist wenig löslich (4,1 g·l−1) in Wasser
Die Begriffe (wenig löslich, etc) sind irgendwo genormt, ich habe mir eine Tabelle angelegt--kopiersperre (Diskussion) 09:02, 26. Nov. 2013 (CET)
Also Zitat zur Blut-Hirn-Schranke aus der Wiki selbst (mit zwei Textbelegen): Die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für ein bestimmtes Molekül steht in direktem Verhältnis zu seiner Lipophilie. Bezüglich der molaren Masse verhält es sich umgekehrt proportional. Das heißt, je lipophiler und kleiner eine Verbindung ist, umso leichter kann sie durch das Endothel hindurch diffundieren. ... Es gilt also nach wie vor zu klären, was die Autoren des oben genannten Artikels mit "guter Wasserlöslichkeit" meinen. Die verbindungen an sich sind sehr lipophil. Allerdings kann es auch sein, dass sie schnell metabolisiert werden und somit schneller ausgeschieden werden, sodass sie nur in geringer Menge an der Blut-Hirn-Schranke ankommen. Vielleicht wird die Metabolisierung im Artikel näher beschrieben? Gruß. --FG (Diskussion) 09:57, 26. Nov. 2013 (CET)
Nein, dort wurden nur die Vergiftungsfälle ausgewertet, die sich über 20 Jahre im Nationalen Register angesammelt hatten. Für Metabolismus usw. habe ich mir einen anderen Artikel mitgenommen, der enthält aber auf den ersten Blick viel Detailkram. John E. Casida: Neonicotinoid Metabolism: Compounds, Substituents, Pathways, Enzymes, Organisms, and Relevance. In: J. Agric. Food Chem. Band 29, 2011, S. 2923–2931, doi:10.1021/jf102438c. --Blech (Diskussion) 21:48, 26. Nov. 2013 (CET)
Also das Paper find ich schon mal gut! Vielleicht lässt sich noch ein Abschnitt Metabolismus einbauen. Bist du auch vom "Fach", sodass man das zusammen machen könnte? Ich selbst bin fast fertiger Toxikologe, deswegen frage ich ;) Und btw: Eine Studie, mit 70 Vergiftungsfällen in 20 Jahren ... hmmm... ich bin da immer sehr kritisch, wenn es darum geht aus solchen Studien allgemein gültige Aussagen zu ziehen. Es gibt leider immer wieder so viele schlechte Paper. Kann mir bitte mal einer das Paper per Mail schicken? Grüße! --FG (Diskussion) 10:16, 27. Nov. 2013 (CET)
Vor vielen Jahren habe ich mal was mit Ökotoxikologie gemacht, bei der Toxikologie überlasse ich Dir gerne die Führung. Es gibt noch genug andere Punkte. Per Mail schicken geht nicht weil Du 1. die Mailfunktion deaktiviert hast und man 2. sowieso keine Anhänge per Wikimail versenden kann. Kannst Du mir eine Mail-Adresse schicken? Welche Artikel willst Du haben, den taiwanesischen Toxikologie-Artikel, oder den von Casida? --Blech (Diskussion) 21:08, 27. Nov. 2013 (CET)
Ich habe zwar keine Ahnung von Toxikologie, aber über den Artikel von Casida würde ich mich auch freuen.--kopiersperre (Diskussion) 22:50, 27. Nov. 2013 (CET)
Kein Problem, wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse schickst. --Blech (Diskussion) 00:05, 28. Nov. 2013 (CET)
Oh danke für den Hinweis. Email-Funktion ist jetzt aktiviert ;) hier aber trotzdem die Adresse: aus Anfrage . Den Casida Artikel hab ich schon, ich bräuchte bitte den taiwanesischen ... ich bin sehr gespannt ;) Ich werde mich dann bei Gelegenheit mal an die Erweiterung zur Tox/Metabolismus ran wagen ;) Grüße! --FG (Diskussion) 10:10, 28. Nov. 2013 (CET)
Habe den Artikel abgeschickt. --Blech (Diskussion) 20:13, 28. Nov. 2013 (CET)
Ich habe gerade – bis auf Widerruf – die gute Wasserlöslichkeit herausgenommen.--kopiersperre (Diskussion) 12:31, 28. Nov. 2013 (CET)
Aus meiner Sicht ist das ok. --Blech (Diskussion) 20:13, 28. Nov. 2013 (CET)
Dito. Werde mich am Wochenende mal an einer Überarbeitung versuchen und dann Klarheit schaffen ;) Grüße! --FG (Diskussion) 20:47, 28. Nov. 2013 (CET)

http://www.sciencedaily.com/releases/2012/04/120405224653.htm --Kmhkmh (Diskussion) 06:44, 15. Feb. 2014 (CET)

Pyridylmethylamine = Neonicotinoide?

dieser Edit. Hingegen lässt diese Klassifikation darauf schließen, dass die beiden Begriffe unterschiedliche Wirkstoffe abdecken. Insbesondere ist das wichtig, weil die Verbrauchsstatistiken von Eurostat (2007) Pyridylmethylamine listen, wir aber hier Angaben zu Neonicotinoiden brauchen. Kann jemand bei der Klärung helfen? --Neonico (Diskussion) 11:04, 28. Nov. 2013 (CET)

Pyridylmethylamine + Nitroguanidine = Neonicotinoide
Ich wollte die Bezeichnung aus der Verordnung (EG) Nr. 1185/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über Statistiken zu Pestiziden S. 19 hier in den Artikel eintragen, da diese Verordnung sich beharrlich weigert den Begriff Neonicotinoide zu verwenden. Nitroguanidine habe ich jedoch übersehen. Laut EU sind Acetamiprid, Imidacloprid und Thiacloprid Pyridylmethylamine; Clothianidin und Thiamethoxam Nitroguanidine.--kopiersperre (Diskussion) 11:24, 28. Nov. 2013 (CET)
Gut, dann sollte dies entsprechend im Artikel verdeutlicht werden. --Neonico (Diskussion) 11:36, 28. Nov. 2013 (CET)
Pyridylmethylamine waren 2003 die Pflanzenschutzmittelklasse mit dem zweit- bzw. fünfthöchsten Anwendungsgewicht bei Zuckerrüben bzw. Ölsaaten. Kannst du mal bitte auf S. 29 in The Use of PPP in the EU schauen, und mir sagen, was du dort herauslesenwürdest?--kopiersperre (Diskussion) 12:03, 28. Nov. 2013 (CET)
Ist ein Fehler, ich nehms raus. Danke für Kontrollieren. --12:14, 28. Nov. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Neonico (Diskussion | Beiträge))

Neue Studie aus Harvard (Lu et al. 2014)

--Kmhkmh (Diskussion) 07:16, 10. Mai 2014 (CEST)

Da es eine dreistellige Zahl von Einzelstudien zu Neonicotinoiden und Bienen gibt, beschränken wir uns in dem Artikel besser auf die Handvoll Übersichtsarbeiten (die heute erschienene habe ich soeben eingefügt). Alles andere würde entweder den Umfang des Artikel sprengen (alle Einzelstudien aufführen), oder nicht neutral sein (nur bestimmte Einzelstudien aufführen). Abgesehen davon scheint die "Harvard-Studie" wissenschaftlich fragwürdig zu sein. --Neonico (Diskussion) 11:59, 21. Mai 2014 (CEST)
Die Studie wurde in einem peer reviewed Journal veröffentlicht, insofern ist eine Zitierung in Ordnung. Unabhängig davon ist sie aktuell und geht über einen längeren Zeitraum. Die wisenschaftliche fragwürdigkeit hat kein scienceblog festzustellen, sondern ein peer review-Verfahren.--Belladonna Elixierschmiede 22:41, 2. Jun. 2014 (CEST)
Neonico hat im Prinzip schon Recht wenn er sagt, dass Übersichsstudien gegenüber Einzelstudien vorzuziehen sind und auf alle Fälle ist in einen größeres Gewicht einzuräumen. Allerdings schließt das eine ergänzende Verwendung von Einzelstudien nicht unbedingt aus. Was nun die Qualität der Studie betrifft so kann man sie in der Tat nicht einfach anhand eines Blogs beurteilen. Den Bloganalyse finde ich übrigens nicht wirklich überzeugend, auch wenn einige Kritikpunkte des Blogs plausibel klingen, schrillen bei anderen Formulierungen bei mir eher die Alarmglocken.--Kmhkmh (Diskussion) 23:17, 2. Jun. 2014 (CEST)
@Belladonna2: Wenn Neonico mit einer Monsanto-Studie ankäme, die auch in einem peer-reviewed-journal erschienen ist, würdest du sie dann auch so "neutral" behandeln, wie du es für deine Studie verlangst?--kopiersperre (Diskussion) 23:40, 2. Jun. 2014 (CEST)
Bei einer Monsnto-Studie gäbe es aber schon zusätzliche Gründe an ihrer Neutralität zu zweifeln.--Kmhkmh (Diskussion) 23:51, 2. Jun. 2014 (CEST)

Hier noch einmal die Gründe, warum die Erwähnung von Lu et al. (2014) nicht gerechtfertigt ist:

  1. Es werden bereits 4 aktuelle Übersichtsarbeiten bzw. Meta-Analysen hinsichtlich des vermuteten Zusammenhangs Neonics-Bienensterben erwähnt, die eine zwei- oder dreistellige Anzahl von Einzelstudien zusammenfassen.
  2. Es wird bisher keine dieser dreistelligen Anzahl von Einzelstudien erwähnt.
  3. Scheinbar ist die Studie wissenschaftlich fragwürdig und steht offensichtlich in in ihrer dezidierten Schlussfolgerung im Widerspruch zum gesammelten Wissen der anderen Einzelstudien. ([4], [5], [6], [7])

Belladonna, bitte jetzt nicht auf Grund 3 rumreiten, Gründe 1 und 2 sind entscheidender. --Neonico (Diskussion) 00:10, 3. Jun. 2014 (CEST)

Nix für ungut, aber du hast da oben 3 im Zweifelsfall völlig irrelevvante Blogs verlinkt und einen artikel der sich auf eine Review bezieht, die feststellt, dass die Ursache noch unklar ist. Einen dezidierten widerspruch zu Lu kann ich dem nicht entnehmen.
Ansonsten gebe ich dir zu den Übersichtsarbeiten prinzipiell recht, wobei das aber mMn. nicht das ergänzende heranziehen von Einzelstudien völlig ausschließt. Das ist bis zu einem gewissen Grad eine Frage editoriellen Ermessens und hängt z.B. von der Reputation, Qualität und Aktualität sowohl Übersichtsarbeiten als auch der Einzelstudien ab. Wenn z.B. eine reputable Einzelstudie nach den Übersichtsstudien erschienen oder in einer qualitativ fragwürdigen Übersichssudien aus unklaren Gründen nicht berücksichtigt worden ist, kann mamn überlegen eine Einzelstudie dennoch heranzuziehen. Auch wenn man neben einer Mainstream noch relevante, promente abweichende wissenschaftliche Auffassungen beschreiben will mag man eventuel auf eine reputable Einzelstudie zurückgreifen. Persönlich bin ich im Moment neutral, was eine Einarbeitung der Studie betrifft, wenn aber mehrere Autoren dagegen votieren, dann entscheidet sich der editorielle Ermessensspielraum gegen sie. Aus meiner Sicht ist es eine Studie deren Einarbeitung im Gegensatz zu den Übersichtsarbeiten rein optional ist.--Kmhkmh (Diskussion) 00:45, 3. Jun. 2014 (CEST)
Diese Einzelstudie ist nicht "reputabel". Das Journal hat einen niedrigen impact factor und eine breite Rezeption/Akzeptanz in der Fachgemeinde ist nicht gegeben, die verwendete Dosis ist - wie in der vorhergehenden, ebenfalls umstrittenen Studie von Lu - unrealistisch hoch (135 ppb statt die üblicherweise im Pollennektar enthaltenen 1-3 ppb: kein Erkenntnisgewinn, dass hohe Dosen töten ist trivial und wird von niemand bestritten, auch nicht von Bayer), Experte Dennis vanEngelsdorp: "This study is a total distraction. It's not surprising that those bees died — those doses weren't field realistic. The only surprise was that the bees didn't all die right away." --Neonico (Diskussion) 13:55, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ich denke aufgrund der Aussagen im Vox-Artikel sowie dr von Engelsdorp kann man die Publikation in der Tat als nicht reputabel ansehen, jedenfalls solange nicht gegenteilige Reviews der Studie vorliegen. Dementsprechend votiere ich dann auch mal vorläufig gegen eine Verwendung im Artikel--Kmhkmh (Diskussion) 14:16, 3. Jun. 2014 (CEST)

Unklare Herkunft

rspb.royalsocietypublishing.org/content/281/1786/20140558.abstract

Woraus ist diese Aussage "Laut einer 2014 veröffentlichten Übersichtsarbeit kann aufgrund von Wissenslücken bisher nicht auf einen Kausalzusammenhang zwischen der Nutzung von Neonicotinoiden und Bienensterben geschlossen werden, auch sei Bienensterben bereits vor der breiten Verwendung von Neonicotinoiden aufgetreten und es liege nur eine schwache geografische Korrelation zwischen Neonicotinoidnutzung und Bienensterben vor" dieser Studie zu entnehmen? --Belladonna Elixierschmiede 10:28, 16. Jun. 2014 (CEST)

Die relevanten Statements sind (43) und (44) im Paper. --Neonico (Diskussion) 12:07, 23. Jun. 2014 (CEST)
(43) Declines in the populations of many insect species in general and pollinators in particular have been observed (para. 7) although the decline in bees predate by some decades the introduction of neonicotinoid insecticides, and there is some evidence of a recent abatement in the rate of decline for some groups [Data]. Habitat alteration (especially in farmland) is widely considered to be the most important factor responsible. The evidence available does not allow us to say whether neonicotinoid use has had an effect on these trends since their introduction [Exp_op].
(44) There have been marked increases in overwintering mortality ofmanaged honeybee populations in recent decades (para. 8) [Data]. It has been suggested that insecticides (particularly neonicotinoids) may be wholly or partly responsible. The weak evidence base cannot at present resolve this question although honeybee declines began before the wide use of neonicotinoids and there is poor geographical correlation between neonicotinoid use and honeybee decline [Exp_op]. Two studies using different structured methodologies have explored this question.
(a) Cresswell et al. 2012 [17]. Used ‘Hill’s epidemiological “causality criteria”’ and concluded that the evidence base did not currently support a role for dietary neonicotinoids in honeybee decline but that this conclusion should be seen as provisional [Exp_op].
(b) Staveley et al. 2014 [18]. Used ‘causal analysis’ methodology and concluded that neonicotinoids were ‘unlikely’ to be the sole cause of honeybee decline but could be a contributing factor [Exp_op].
--Neonico (Diskussion) 11:15, 15. Jul. 2014 (CEST)

Neuere Studien

--Kmhkmh (Diskussion) 15:52, 24. Jun. 2014 (CEST)

Die Ankündigung der umfangreichen Übersichtsstudie auch schon gesehen, warten wir auf die Publikation. Die erste Studie ist nur eine weitere Einzelstudie. --Neonico (Diskussion) 10:00, 25. Jun. 2014 (CEST)
Die erste ist zwar eine Einzelstudie, die aber neben der eigenen Forschung auch bisherige Studien einordnet und bewertet.--Kmhkmh (Diskussion) 20:02, 4. Jul. 2014 (CEST)

Absprachen von Wissenschaftlern

Könnte das hier relevant sein?:

https://www.thetimes.co.uk/tto/environment/article4286838.html

--LdlV (Diskussion) 10:56, 6. Dez. 2014 (CET)

Kontroverse um Daten-Interpretation

Sollte die Kontroverse um die Interpretation einer Hummel-Studie im Artikel berücksichtigt werden?

Dave Goulson: Neonicotinoids impact bumblebee colony fitness in the field; a reanalysis of the UK’s Food & Environment Research Agency 2012 experiment. In: PeerJ. 3, 2015, S. e854, DOI:10.7717/peerj.854, PMID 25825679.

--Leyo 17:14, 6. Apr. 2015 (CEST)

Erwähnung EASAC-Studie vom April 2015

Hallo, nach Artikel in meiner Tagespresse hatte ich vor einigen Tagen ff., zuletzt unter 'Toxikologie' eingebaut (ich hatte nach entspr. Erwähnung der Studie gesucht und, vor allem unter 'Bienen und andere Bestäuber' nichts gefunden):

M. E. ist die Brisanz des Studienergebnisses, wie sie im Zeitgsartikel deutlich wird, im existierenden Text wissenschaftlich verschwurbelt, damit sehr verklausuliert, für Laien darüber hinaus unverständlich eingebaut, zusätzlich sehr versteckt; ff. was dazu unter ' Regulierung#EU#EU-Beschränkung ab 2013#Diskussion' steht, mttlwle. bereits 2x revertiert:

  • 'Der European Academies Science Advisory Council (EASAC) veröffentlichte im April 2015 ein Gutachten hinsichtlich der Auswirkungen von Neonicotinoiden auf Nichtzielorganismen. Demnach habe ein weitreichender, präventiver Einsatz negative Effekte auf Nichtzielorganismen, welche für Bestäubung und natürliche Schädlingskontrolle sorgen. Auch sei der Präventiveinsatz nicht vereinbar mit den Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes. EASAC hoffe, dass das Gutachten der EU-Kommission bei ihrer vorgesehnen Überprüfung der Durchführungsverordnung 485/2013 helfen werde. Dabei sollten langfristige Risiken bezüglich der Umwelt und einer nachhaltigen Landwirtschaft ebenso berücksichtigt werden wie kurzfristige Befürchtungen, weitere Beschränkungen könnten Wirtschaft und Ernährungssicherung gefährden.[45][46']

Bitte um Diskussion ff: --Hungchaka (Diskussion) 11:48, 18. Apr. 2015 (CEST)

Erstmal muss klar sein, dass das EASAC-Gutachten einem Zeitungsbericht darüber als Quelle vorzuziehen ist. Das EASAC-Gutachten ist außerdem keine formale Meta-Analyse oder Übersichtsarbeit, sie ist ja nichtmal in einer relevanten Fachzeitschrift veröffentlicht. Es handelt sich eher um ein Gutachten einer relevanten NGO, das im Rahmen der Diskussion um die Durchführungsverordnung 485/2013 veröffentlicht wurde. Daher die Einordnung dort. Was den Text angeht: Hier gilt es, konkret und neutral das wiederzugeben, was im Gutachten im Bezug auf Neonikotinoide steht (z.B. unter Conclusions). --Neonico (Diskussion) 10:47, 20. Apr. 2015 (CEST)

Relevanz pol. Statements/Forderungen einzelner Politiker bzgl Regulierung

[9] Der Abschnitt zu Deutschland ist Tagespresse, das gehört nicht in eine Enzyklopädie. Sollte es zu einem Verbot kommen, kann man das ja zu gegebener Zeit ja einbauen. Aber eine detaillierte Darstellung einer politischen Diskussion, inklusive der Statements einzelner Politiker, ist hier nicht angebracht. Wenn wir hier jedes politische Statement aufnehmen, sprengt das nicht nur völlig den Rahmen sondern erfüllt nicht mehr den Zweck einer Enzyklopädie. --Neonico (Diskussion) 10:38, 20. Apr. 2015 (CEST)

Auch das mediale Aufbauschen einzelner Studien (EASAC) ist nicht Sinn und Zweck von WP. --Neonico (Diskussion) 10:41, 20. Apr. 2015 (CEST)

USA Regulierung

Der USA-Abschnitt zur Regulierung enthält nur eine Klage bzgl Clothianidin. Das gehört dann auch eher in den Clothianidin-Artikel (wenn überhaupt). --Neonico (Diskussion) 11:06, 20. Apr. 2015 (CEST)

Die Klage wurde im Oktober 2009 abgewiesen. Die EPA hat offenbar nie "brisante Informationen verheimlicht". [10] --Neonico (Diskussion) 12:20, 22. Apr. 2015 (CEST)

Vergleich mit DDT

Ich halte den entfernten LD50-Vergleich mit DDT durchaus für informativ. --Leyo 14:34, 24. Apr. 2015 (CEST)

Ok, bin mir auch nicht ganz sicher damit. Aber was sagt uns das genau? DDT ist doch außerdem praktisch nicht mehr relevant. Vgl. ist aber wieder drin --Neonico (Diskussion) 14:36, 24. Apr. 2015 (CEST)
Auch bei einer früheren Nutzung kann ein solcher Vergleich interessant sein. --Leyo 14:56, 24. Apr. 2015 (CEST)
Kaum jemand weiß, ob 5 ng/Biene viel oder wenig ist. Durch den Vergleich mit DDT erfährt man: es ist sehr wenig. Der Satz, der mit dem Standard (der Zeitung) belegt war, wurde aber zurecht rausgenommen. --Blech (Diskussion) 20:56, 24. Apr. 2015 (CEST)
+1, halte den Vergleich auch für durchaus sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:03, 25. Apr. 2015 (CEST)

Eilverordnung

Es scheint am 20. Juli 2015 eine Eilverordnung gegeben zu haben. Dies ist im Artikel noch nicht berücksichtigt. Es gibt wahrscheinlich andere (bessere) Qullen als die oben zitirte eines Naturschutzvereins. --Atamari (Diskussion) 23:46, 23. Jul. 2015 (CEST)

Es war schon im Artikel, belegt durch den Bundesanzeiger, vorgestern wurde es wieder gelöscht. Ich hätte noch nachgefragt wieso. Wenn man es nicht sofort macht, besteht natürlich die Gefahr, dass es in Vergessenheit gerät. Jetzt erfährt man etwas über die eher skurrilen Bestimmungen in Ontario. --Blech (Diskussion) 07:45, 24. Jul. 2015 (CEST)
Tut mir leid dass ich es so scheinbar rabiat entfernt habe. Zur Begründung: Ich halte es nicht für sinnvoll, diese Eilverordnung so für sich allein in den Artikel zu stellen, es fehlt der Kontext. Es handelt sich um eine ganz spezielle Regelung, nämlich dass die Einfuhr von mit Thiamethoxam, Imidacloprid oder Clothianidin behandeltem Wintergetreidesaatgut in Deutschland ab sofort untersagt ist (die Verwendung war vorher schon nicht erlaubt). Aus Gründen der Ausgewogenheit müsste zunächst einmal dargestellt werden, für welche Verwendungen (Beizung, Boden, Blatt; +Anwendungsbestimmungen) welche aktiven Substanzen (7 Substanzen) in welchen Ländern (122) für welche Kulturen (Dutzende) überhaupt zugelassen sind, und vielleicht auch die Geschichte ihrer Regulierung. Derartige Details gehören meiner Meinung nach eher in Unterartikel, entweder zu den einzelnen Substanzen, oder vielleicht auch in Listenartikel zur Regulierung in einzelnen Ländern, die man dann hier nur kurz zusammenfasst ("x Produkte mit den Substanzen y sind in den Ländern z für die Verwendungen a in den Kulturen b zugelassen"). Wir machen ja hier eine Enzyklopädie, da sollte der Kontext nicht fehlen. --Neonico (Diskussion) 09:50, 24. Jul. 2015 (CEST)
Mir ist aber auch klar, dass hier alles work in progress ist. Ich versuche mal den Kontext herzustellen, dann kann man gucken, ob es sinnvoll ist, die Eilverordnung wieder reinzunehmen. --Neonico (Diskussion) 09:52, 24. Jul. 2015 (CEST)
Warum werden (kritische) Fakten erst einmal entfernt und evtl. erst nach Darstellung des Umfeldes zu „gucken, ob es sinnvoll ist, die Eilverordnung wieder reinzunehmen“? Eigentlich ist es üblich, sowetwas (mit Beleg) in den Artikel zu stellen und den anderen Autoren die Gelegenheit zu geben, das weiter auszubauen oder zu relativieren, falls nötig. Aber das ist hier wohl nicht wirklich gewünscht.--Wosch21149 (Diskussion) 11:17, 24. Jul. 2015 (CEST)
Ob diese Eilverordnung so "kritisch" ist (oder eher ein rein politisches Manöver), ist nicht klar. Schmidt will "millionenfachen Bienentot" verhindern. Interessieren sich die Bienen denn überhaupt für Wintergetreide? Ist die Beizung von Wintergetreide mit Neonics in DE verbreitet? --Neonico (Diskussion) 11:47, 24. Jul. 2015 (CEST)

Aber gut, wenn das hier gewünscht ist, stell ichs wieder rein. Kontext ist ja jetzt zumindest ein bisschen da. --Neonico (Diskussion) 11:49, 24. Jul. 2015 (CEST)

Danke! --Wosch21149 (Diskussion) 12:26, 24. Jul. 2015 (CEST)
Wenn man genauer hinschaut, ist es nur die Regelung einer Detailfrage und keine Kehrtwende in der Zulassungspolitik. Die Zulassungssituation wird in Pflanzenschutzmittel-Artikeln meist für D, A und CH geschildert, also die deutsch-sprachigen Staaten. Wenn man es ganz gut meint, kommt noch die Provinz Südtirol dazu. Weitere Länder sind kein Fehler, aber dort schlägt man nicht in der deutschsprachigen Wikipedia-Ausgabe nach. --Blech (Diskussion) 22:54, 24. Jul. 2015 (CEST)
Deshalb reicht ja auch die Angabe, dass in Deutschland nach dem Verbot der Anwendung der drei Stoffe jetzt auch der Import von damit behandletem Saatgut untersagt ist.--Wosch21149 (Diskussion) 10:18, 25. Jul. 2015 (CEST)

Stituation Schweiz

Ich habe hier mal ein bisschen recherchiert, die Zulassungen der bekannten Neonic Produkte fehlen für Mais und Raps, also offenbar ist es zwischen der PM und heute zu Verboten gekommen. Es wäre aber gut, das direkt nachzuweisen. Ich würde aber ohnehin die Zulassungssituation anhand der Datenbank darstellen (x PSM mit Neonics sind zugelassen), wie wir es zu den anderen Ländern bereits haben. Für die spezielle Situation Mais/Raps sollte aber ein Nachweis zum Verbot her. --Neonico (Diskussion) 10:32, 31. Jul. 2015 (CEST)

Diese Seite beim BLW (keine PM) müsste tatsächlich dringend aktualisiert werden. Eigentlich hätte ich gedacht, bestimmt irgendwo eine gute (und aktuelle) Übersicht zu finden. Diese Antwort des Bundesrats ist immerhin aktuell … --Leyo 11:17, 31. Jul. 2015 (CEST)

Perspective in Science

Ich sehe gerade, dass folgende Perspective im Artikel nicht verwendet wird:

Könnte diese allenfalls für eine Ergänzung, z.B. einer Grafik, verwendet werden? --Leyo 15:28, 30. Nov. 2015 (CET)

Aktuelle Nature-Paper

Am 22. April wurden in Nature ja zwei Studien zu Bienen und Neonics veröffentlicht [11], Rundlöf et al (2015) und Kessler et al (2015). Rundlöf et al (2015) hatte ich sofort in den Artikel eingebaut, obwohl es der Logik der Abschnitts "wissenschaftliche Untersuchungen" insofern widerspricht, dass vorher nur Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen aufgeführt wurden. Ich halte diese Einzelstudie dennoch für wichtig, da sie (unter realistischen Feldbedingungen) hinsichtlich der Unterschiede in den Effekten von Neonics auf Wildbienen und in Kolonien lebenenden Honigbienen ein interessantes Ergebnis produziert hat. Kessler et al (2015) halte ich hingegen für weniger bahnbrechend, auch weil die Implikationen weit weniger klar sind. Daher habe ich die Studie nicht eingebaut und einen sich darauf beziehenden Presseartikel entfernt (wenn überhaupt sollte mit dem Paper selbst gearbeitet werden). Wir können das aber hier diskutieren. --Neonico (Diskussion) 10:50, 27. Apr. 2015 (CEST)

Das hört sich schlüssig an. Unter en:Talk:Neonicotinoid#reversal of Nature refs wird übrigens aktuell über diese beiden Papers gestritten. --Leyo 23:45, 30. Apr. 2015 (CEST)

Einen weiteren Nature-Artikel gibt's zum Thema: Williams, G.R., Troxler, A., Retschnig, G., Roth, K., Shutler, D., Yañez, O., Neumann, P., Gauthier, L. 2015. Neonicotinoid insecticides severely affect honey bee queens. Scientific Reports 5, 14621; doi: 10.1038/srep14621. [12] 193.5.216.100 14:20, 14. Okt. 2015 (CEST)

Neonico kennt sich gut mit der Thematik aus. Mal schauen, was er dazu meint. --Leyo 00:43, 21. Okt. 2015 (CEST) PS. Ich habe gesehen, dass das Paper unter CC-BY-4.0 steht und habe daher die beiden Fotos bei Commons hochgeladen. Die könnten ggf. mal in einem Artikel Verwendung finden.
Die Logik des Abschnitts "wissenschaftliche Untersuchungen" ist ja wie gesagt der Fokus auf Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen. Für die Einzelstudie Rundlöf et al. (2015) gibt es meiner Meinung nach eine gute Begründung für eine Ausnahme. Für Williams et al. (2015) sehe ich die jetzt nicht direkt. Es gibt zahlreiche (auch jüngere) Einzelstudien (siehe die letzten beiden Präsentationen dieser Neonic Konferenz letzten Monat), es wäre unangebracht nur selektiv einzelne ohne gute Begründung herauszugreifen. --Neonico (Diskussion) 09:10, 21. Okt. 2015 (CEST)
Auf der en.WP Diskussion, die Leyo oben verlinkt, wurde gezeigt dass es viel mehr Einzelstudien gibt als hier wiedergegeben werden können. Sicherlich fehlt aber noch die ein oder andere Übersichtsarbeit. --Neonico (Diskussion) 09:20, 21. Okt. 2015 (CEST)

Ist diese (Meta-)Analyse von Daten über 18 Jahre ev. speziell genug? --Leyo 23:05, 16. Aug. 2016 (CEST)

Bin mir nicht sicher. (Eine Meta-Analyse ist es nicht.) Einerseits gibt die Studie mehr her als eine Laborstudie. Aber eine experimentelle Feldstudie ist es auch nicht. --Neonico (Diskussion) 10:15, 17. Aug. 2016 (CEST)

NERC-Studie: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/neonikotinoide-pestizide-bedrohen-wildbienen-und-schmetterlinge-a-1108118.html (nicht signierter Beitrag von 176.7.58.10 (Diskussion))

Ich habe eben die neueste, umfassende systematische Übersichtsarbeit Ludin et al. (2015) hinzugefügt. Wir haben in dem Abschnitt wiss. Unt. mittlerweile 6 Übersichtsarbeiten/Meta-Analysen der letzten 5 Jahre. Außerdem sind dort noch 3 Einzelstudien, die ich zu gegebener Zeit selbst hinzugefügt hatte, weil ich sie für aussagekräftig hielt. Nachdem Ludin et al. (2015) die mir bisher geläufige Zahl von 100+ Einzelstudien nochmal verdoppelt hat (216 bis Juni 2016) und angesichts der 6 vorhandenen Übersichtsarbeiten, frage ich mich aber jetzt verstärkt, ob es korrekt ist, die drei so krass hervorgehobenen Einzelstudien beizubehalten oder sie zu entfernen, so dass wir dann nur bei den Übersichtsarbeiten bleiben. Detailinfos aus den Übersichtsarbeiten (die ja auf EInzelstudien aufbauen) können ohne Probleme noch ergänzt werden, so dass von den relevanten Teilaspekten nichts verschwinden würde. --Neonico (Diskussion) 09:47, 8. Sep. 2016 (CEST)

USA/Minnesota

Wollen wir auch etwas (mehr) zur Situation in den USA im Artikel haben? Anbieten würde sich etwa das Review of Neonicotinoid Use, Registration, and Insect Pollinator Impacts in Minnesota. --Leyo 12:03, 9. Nov. 2016 (CET)

Sauber belegte EPA-Einschätzung gelöscht?

@Neonico: Beitrag gelöscht wegen:

  • "Einschätzung nicht auffindbar" ??? Funktioniert der Einzelnachweis-Link bei Ihnen nicht? Bei mir schon.
  • "zudem vorläufig". Vorläufig, naja. Hatte ich ja dazugeschrieben. Trotz Vorläufigkeit immerhin ein amtliches Statement. Die EPA würde Solches wohl kaum publizieren, wenn sie nicht hinreichende Anhaltspunkte hätte, die eine solche Veröffentlichung rechtfertigt.
  • "und auch nicht auf dem Niveau der zitierten Übersichtsarbeiten." Dass der WP-Artikel strengst wissenschaftlich sein bzw. bleiben soll, ist mir gänzlich unverständlich. Gibt es dazu eine Richtlinie? Falls ja, welche bitte? Die WP ist kein wissenschaftliches Werk, sondern eine Wissens-Enzyklopädie, die auch dem "gemeinen" Leser (= dem Nicht-Wissenschaftler) Informationen bieten soll. Vielleicht bewegen Sie dieses Argument ja nochmal für sich.

Meine Anmerkungen beziehen sich ebenso auf die von Ihnen vorgenommene Löschung im Artikel "Imidacloprid".

Aber wenn Ihnen das Alles nicht gefällt, bleibt das Statement halt draußen. Ich werde nicht dafür kämpfen. Ach ja, trotzdem ein Frohes Neues Jahr noch. --80.133.156.4 15:43, 7. Jan. 2016 (CET)

Wo ist denn die Einschätzung? Der Link führt nur zur Pressemeldung. Abgesehen davon sollte man die endgültige Einschätzung abwarten. Das dünne Zitat aus der PM ("schaden können") ist unzureichend. --Neonico (Diskussion) 15:53, 7. Jan. 2016 (CET)
Die Einschätzung wird schon noch auftauchen auf http://yosemite.epa.gov/opa/admpress.nsf/0/63E7FB0E47B1AA3685257F320050A7E3 (aber habe ich richtig gelesen, erst im Dezember 2016?). Es könnte für die aktuelle Zulassungssituation interessant werden, aber momentan ist das tatsächlich noch sehr dünn. --Blech (Diskussion) 21:20, 7. Jan. 2016 (CET)
Seit Trump/Pruit ist eher damit zu rechnen, dass bestimmte EPA-Einschätzungen zurückgezogen bzw. nicht mehr öffentlicht werden (damit auch von der offiziellen Webseiten enfernt) oder in Zukunft auch durch neue (gezielt) industriefreundliche Einschätzungen ersetzt werden. Un das sind jetzt auch nicht wirklich reine Spekulationen aufgrund der Pruit Berufung, sondern die Trumpadministration hat bereits diverse öffentliche Webauftritte ihrer Behörden verändert und Informationen löschen lassen. Es gibt im Falle eines Pestizids gibt es deswegen auch bereits Klagen von Bundesstaaten gegenüber der (neuen) EPA unter Pruit (siehe z.B. [13], [14]).--Kmhkmh (Diskussion) 12:13, 11. Jul. 2017 (CEST)

Woodcock et al (2017)

Hallo Jaleks, Du hast mE das Ergebnis der Studie nicht richtig wiedergegeben. Im Text heißt es: "For honey bees, we found both negative (Hungary and United Kingdom) and positive (Germany) effects during crop flowering. In Hungary, negative effects on honey bees (associated with clothianidin) persisted over winter and resulted in smaller colonies in the following spring (24% declines)". --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 16:15, 2. Jul. 2017 (CEST)

Ich beziehe mich nicht allein auf den Abstract, sondern auf die Zusammenfassung unter http://science.sciencemag.org/content/356/6345/1393.full und Fig.2 in welchen die unterschiedlichen Schädigungen hervorgehoben werden. Habs nochmal ein wenig angepasst, damits deutlicher wird, bin aber natürlich offen dafür, wenn das jemand alles nochmal detaillierter zusammenschreiben möchte. --Jaleks (Diskussion) 16:30, 2. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe den Text besser an Fig. 2 angepasst. Die Details (welche Parameter in welchem Fall signifikant positiv, negativ oder nicht signifikant sind), habe ich rausgelassen, das überlädt den ohnehin schon relativ langen Absatz zu sehr (und einzelne herauspicken ist POV). Bemerkenswert sind die hohe Zahl nicht-signifikanter Ergebnisse, sowie die scheinbar zufällig auftretenden positiven und negativen Ergebnisse (sieht nach Fehler 1. Art aus). --Neonico (Diskussion) 08:37, 5. Jul. 2017 (CEST)

Dieser Edit ist eine Verschlechterung, aus den genannten Gründen. --Neonico (Diskussion) 09:14, 6. Jul. 2017 (CEST)

Jaleks, da du dich hier nicht mehr an der Diskussion beteiligst, versuche ich jetzt, neben der korrekten und neutralen Wiedergabe der Ergebnisse (siehe oben), die Darstellung der Studie auch in deinem Sinne hinzukriegen. Du schriebst 'Ergebnisse der Studienautoren sind mehr als relevant', ich denke, du meinst damit, dass die Interpretation der Ergebnisse seitens der Autoren relevant ist. Hierzu ist anzumerken, dass diese Interpretation der Autoren von verschiedenen Seiten bereits als ungerechtfertigt kritisiert wurde (z.B. [15], [16], [17]). Aber wenn wir es mit einer distanzierten Standpunktzuschreibung versehen, wäre das ok denke ich. --Neonico (Diskussion) 13:50, 9. Jul. 2017 (CEST)

Auch meiner Ansicht nach so wie von dir geändert akzeptabel, sorry wenn ich nicht jeden Tag nach Wikipedia zum diskutieren sehe :-) --Jaleks (Diskussion) 22:51, 11. Jul. 2017 (CEST)

Tsvetkov et al. (2017)

Da ja im Artikel die Studie von Woodcock et al (in der Ungarn, UK und Deutschland miteinander verglichen werden)erwähnt wird sollte auch auf Tsvetkov et al eingegangen werden die ja in der gleichen Ausgabe von Science ein ziemlich negatives Fazit zur Bienenfreundlichkeit gezogen haben. Ansonsten wirkt der Artikel recht unausgeglichen

Ein Paper nur darum zu zitieren, weil es in derselben Ausgabe wie ein bereits zitierter erschienen ist, macht wenig Sinn. Und generell handhaben wir die Frage nach der Darstellung von Einzelstudien (es gibt Hunderte) so: Der Fokus liegt auf Übersichtsarbeiten/Meta-Analysen, Einzelstudien nur in Ausnahmefällen (z.B. besondere Feldstudien) rein. Wir haben in dem Bienenabschnitt mE bereits jetzt zu viele Einzelstudien. Ich bin mir schon bei Woodock et al. (2017) nicht sicher, die Qualität der Studie wird stark angezweifelt. Tsvetkov et al. (2017) halte ich für noch weniger wertvoll (Laborexperimente). --Neonico (Diskussion) 09:24, 6. Jul. 2017 (CEST)

Bei Tsvetkov et al handelt es sich nicht um Laborexperimente sondern um Feldstudien Teil 1 Messung von Chemikalien in exponierten und nicht exponierten Bienenstöcken Teil 2 Behandlung von RFID markierten Bienen in nicht exponierten Bienenstöcken mit Konzentrationen von Chemikalien die in 1 ermittelt wurden Hauptergebnisse Teil 1: Kombinationen von Fungiziden mit Neonicotinoiden senkt die LD50 Teil 2: Sublethale Dosen haben einen negativen Einfluss aufs Flugverhalten und Hygiene Warum sollte dies keine wertvolle Studie sein?

Wir können nicht jede wertvolle Einzelstudie (davon gibt es Hunderte) beschreiben, das würde den Rahmen völlig sprengen. Wir beschränken uns auf Übersichtsarbeiten (auch davon gibt es schon eine beachtliche Anzahl) und wirklich herausragende Einzelstudien. Tsvetkov et al. (2017) ist mE nicht herausragend. --Neonico (Diskussion) 11:34, 6. Jul. 2017 (CEST)

Allgemeines/Lesbarkeit

Da der Artikel gerade gesperrt, hinterlasse ich das mal hier:

"Drei mit Imidacloprid behandelte Maiskörner enthielten mehr als die LD50 für eine Maus"

Das ist zumindest für "Normalleser" ein (kontextloser) Katastrophensatz. Zunächst kann man (und sollte man auch) in einem eigenen Abschnitt oder Paragraphen mehr als einen Satz schreiben, insbesondere wenn dieser alleine kaum verständlich ist. Zunächst einmal sollte LD50 durch "mittlere letale Dosis ( LD50 )" ersetzt und eventuell auch verlinkt werden (derselbe Ausdruck wird witzigerweise in einem späteren Abschnitt dann auch verlinkt). Dann aber wird vor allem auch Kontext zur Studie/zum Versuch benötigt. Wieso "3 Maiskörner" war das ein ein Einzelversuch mit 3 Mauskörnern? Soll das heißen bei einer "üblichen"(?) Behandlung von Saatgut für Mais, enthalten bereits 3 Körner eine tödliche Dosis für Mäuse? Kurz und gut hier wird mehr Kontextinformation aus dem Beleg benötigt.

Bei der Gelegenheit sollte auch mal die Verlinkung von Imidacloprid im Gesamttext überarbeitet werden. Der Stoff kommt 41 mal im Text vor und insbesondere das erste Vorkommen ist nicht verlinkt. Man sollte hier natürlich immer das erste Vorkommen verlinken und gegebenenfalls noch einige spätere Male, bei denen das sinnvoll ist.,wie z.B. in einer tabellarischen Zusammenstellung verschiedener Stoffe oder an Textstellen die sehr weit von der letzten Verlinkung entfernt sind.-Kmhkmh (Diskussion) 06:18, 6. Jul. 2017 (CEST)

Ja, der Satz ist nicht wirklich erhellend und entstammt einer dubiosen Rechnung, ich würde ihn entfernen. --Neonico (Diskussion) 12:55, 6. Jul. 2017 (CEST)
Ich kenne die Publikation nicht und kann daher nicht beurteilen, ob die Rechnung "dubios" ist oder nicht. Autor und Publikation sehen auf den ersten Blick allerdings eher seriös und nicht dubios aus. Nur jemand, der Publikation vorliegen hat, müsste ihr halt schon mehr als nur diesen einen kontextlosen Satz entnehmen. Falls sie keiner mehr hat bzw. Zugriff hat, könnte man auch bei WP:BIBA nachfragen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:49, 6. Jul. 2017 (CEST)
Die relevante Stelle:
„Although neonicotinoids do show relatively low toxicity to vertebrates, we might expect seed-eating vertebrates to be exposed to lethal doses if they consume treated seeds spilled during sowing. Typically, maize seeds are treated with ~1 mg of active ingredient per seed, beet seeds with 0.9 mg and the much smaller oilseed rape seeds with 0.17 mg (Rexrode et al. 2003; Anon 2012; Krupke et al. 2012). A grey partridge, typically weighing approximately 390 g, therefore needs to eat ~5 maize seeds, six beet seeds or 32 oilseed rape seeds to receive an LD50. A grey partridge typically consumes ~25 g of seeds per day (Liukkonen-Anttila, Putaala & Hissa 1999), equivalent to ~600 maize seeds, so clearly there is the potential for birds to swiftly consume a lethal dose. By a similar calculation, three maize seeds treated with imidacloprid would deliver more than the LD50 to a mouse.“
Es handelt sich also um hypothetische Angaben, die Aussage im Artikel ist damit falsch. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:46, 9. Jul. 2017 (CEST)
Das ist eine quantitative Abschätzung, die auf Literaturangaben beruht. Es ist nicht üblich, die Viecher jedesmal neu zu vergiften. 600 Maiskörner wiegen mehr als 25 g, aber das kann ein Schreibfehler sein. --Blech (Diskussion) 15:12, 9. Jul. 2017 (CEST)
Also, wenn man die zitierte Stelle übersetzt und gegebenfalls kürzt, dann hat man einen für Leser verständlichen Text. Auch der Ansatz der Berechnung aufgrund von von bekannten Werten bzw. Schätzgrößen aus Literaturangaben ist prinzipiell in Ordnung und keine falsche oder unsinnige Aussage und derartige Überlegungen in einer ausreichend reputablen Publikation sind auch durchaus enzyklopädisch relevant.
Allerdings stört mich da jetzt auch der offensichtliche "Rechen, Kopier oder Tipfehler", solange der nicht abgeklärt und damit klar was richtig ist, sollte man mit ihm zusammenhängende Angaben nicht in die WP übernehmen. Das ist spricht zumindest für die vorläufige (komplette) Entfernung des aktuellen Satzes. 600 Maiskörner sollten übrigens so zwischen 120g und 270g wiegen (siehe [18]).--Kmhkmh (Diskussion) 12:05, 11. Jul. 2017 (CEST)
Im folgenden Absatz Vögel ist eine ähnliche Rechnung deutlich besser wiedergegeben. So in der Art könnte man das auch für den fraglichen Satz umsetzen.
Ein Gedanke zu den 600 Körnern: Im Abstract des im Paper referenzierten Artikels von Liukkonen-Anttila, Putaala & Hissa ist die Ernährung der Rebhühner beschrieben: Gerste, Hafer und Unkrautsamen. Das sind alles wesentlich kleinere Samen als Maiskörner, entsprechend ist deren A/V-Verhältnis deutlich größer. Falls es bei der Wirkstoffmenge pro Samen um eine bestimmte Flächendichte geht, würde das zu einer wesentlich größeren Wirkstoffdichte pro Volumen/Masse bei kleineren Samen führen. Zurückgerechnet auf die größeren Maissamen wären dort also wesentlich mehr nötig, um eine tödliche Dosis aufzunehmen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:25, 11. Jul. 2017 (CEST)
Der Fehler, den wir bei den 600 Maiskörnern vermuten, hat keinen Bezug zur übrigen Rechnung. Von daher kann man das links liegen lassen. Die LD50 für die Maus liegt laut EXTOXNET bei 131 mg/kg KG, für eine (kleine) Feld- oder Hausmaus mit 20 g wären das 2,6 mg. In der Hinsicht ist Goulson plausibel. Eigentlich sollten wir uns nicht angewöhnen, selbst zu rechnen. Die Überlegungen zum relativ höheren Wirkstoffgehalt bei kleinen Samen sind möglicherweise richtig, aber im referenzierten Artikel wird ja schon von absoluten Gehalten je Korn ausgegangen. --Blech (Diskussion) 23:38, 11. Jul. 2017 (CEST)
Man sollte immer auch selbst "Rechnen", das gehört zur kritischen Rezeption/Analyse eines Textes. Das heißt natürlich nicht, das die eigene "Rechnung" in WP-Artikel gehört, sie kann aber durchaus eine Rolle bei Einschätzung und Auswahl der Belege spielen.--Kmhkmh (Diskussion) 08:04, 12. Jul. 2017 (CEST)

15.8.017, Gerade in den Nachrichten: <-> Hummeln. 30.11., schon wieder: <-> Zugvögel!

--Kmhkmh (Diskussion) 03:36, 15. Aug. 2017 (CEST)

Hier die Studien [19][20]

--Belladonna Elixierschmiede 06:30, 15. Aug. 2017 (CEST)

(der Text, "nur 7 Tage online": "Bauern, die Saatgut mit bestimmten Schädlingsbekämpfungsmitteln sähen, vergiften damit indirekt Vögel. Das haben kanadische Forscher in Tests rausgefunden. In früheren Studie (doi:10.1038/nature13531, 17. Juli 2014) war schon vermutet worden, dass Pestizide etwas damit zu tun haben, dass die Zahl der Feld- und Wiesenvögel zurückgeht. Da gab es aber nur Beobachtungen - jetzt gibt es zum ersten Mal eindeutige Beweise dafür, wie giftig solche Schädlingsbekämpfungsmittel für Vögel sein können. Konkret geht es unter anderem um das Mittel Imidacloprid, das zur Gruppe der Neonicotinoide gehört. Diese Mittel stehen schon länger in Verdacht, auch Schuld am Rückgang der Bienenbestände zu haben.
Die kanadischen Forscher haben ihre Tests mit Singvögeln gemacht, die in Nordkanada leben und zum Überwintern bis nach Mexiko ziehen. Denen haben sie eine ganz kleine Menge des Pestizids gegeben - und zwar weniger, als wenn die Vögel ein Saatkorn aufpicken würden. Trotzdem reagierten die Zugvögel darauf "dramatisch", wie die Forscher berichten: Innerhalb von Stunden wurden die Tiere schwach, bekamen Magenprobleme und hörten auf zu fressen. Sie verloren rapide an Gewicht und konnten sich außerdem nicht mehr orientieren. Jetzt untersuchen die Forscher das Blut der Zugvögel um rauszufinden, wie stark sie durch die Pestizide vergiftet werden.
In der Landwirtschaft und auch in Gärten wird Saatgut mit Imidacloprid behandelt, um es zum Beispiel vor Läusen oder Kartoffelkäfern zu schützen. Ein Sprecher des Herstellers - die Firma Bayer - hat dem Guardian gesagt, Studien zeigten nur einen minimalen Einfluss auf die Umwelt. Vögel würden die Hülle normalerweise entfernen, bevor sie das Saatgut fressen, und deswegen nur kleine Dosen des Gifts aufnehmen.")
Studie: Imidacloprid and chlorpyrifos insecticides impair migratory ability in a seed-eating songbird, doi:10.1038/s41598-017-15446-x, 9. November 2017)
Reaktion Fa. Bayer im Guardian, 29. November 2017: Common pesticide can make migrating birds lose their way, research shows

in den nachrichten 2018, EFSA-Studie

--Kmhkmh (Diskussion) 21:23, 28. Feb. 2018 (CET)

Sei mutig: https://www.efsa.europa.eu/de/press/news/180228 --Leyo 22:07, 28. Feb. 2018 (CET)

Auswirkungen auf den Menschen?

Die Auswitkungen auf die Bienen wird sehr intensiv und lange beschrieben. Die Auswirkungen auf den Menschen in einem im Verhältnis winzigen Abschnitt. Gibt es da keine näheren Erkenntnisse? Jetzt weiß ich nur, dass es als Suizidmittel wohl nicht so taugt... aber sonst? Sicher brauchen wir die Bienen zum überleben... aber was ist mit den Menschen? (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.200 (Diskussion) 10:59 27. April 2018 ‎ (CET))

Danke für den Hinweis. Cimino et al.: Effects of Neonicotinoid Pesticide Exposure on Human Health: A Systematic Review scheint mir als Literatur gut geeignet. Ohne das ganz gelesen zu haben: Sicher weiß man nicht viel. Es gibt nur wenige Studien (das Review hat 8 identifiziert, darunter die umseitig zitierte von Phua et al.) mit teils schlechter Methodik oder Datenlage. Die Autoren schließen mit: „Although the studies in this review represent an important contribution to the literature, particularly given the lack of any general population chronic exposure studies prior to 2014, there remains a paucity of data on neonic exposure and human health. Given the widespread use of neonics in agriculture and household products and its increasing detection in U.S. food and water, more studies on the human health effects of chronic (non-acute) neonic exposure are needed.“ --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:12, 27. Apr. 2018 (CEST)
Weiteres Material:
Am besten wäre es wohl, den Abschnitt zum Menschen auf Basis der Reviews zum Thema neu zu schreiben und die beiden Einzelstudien zu entfernen. Gemäß Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#C. Quellen und Belege soll Primärliteratur nur dann zum Einsatz kommen, falls keine Sekundärliteratur zur Verfügung steht. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:35, 27. Apr. 2018 (CEST)

Gelöschter Text:

Eine 2019 veröffentlichte Studie mit internationaler Beteiligung sieht die hohen Verluste der letzten Zeit in der Kombination der Neonicotinoide und dem Befall mit der Varroamilbe. Beleg: Lars Straub, Geoffrey R. Williams, Beatriz Vidondo, Kitiphong Khongphinitbunjong, Gina Retschnig, Annette Schneeberger, Panuwan Chantawannakul, Vincent Dietemann, Peter Neumann: Neonicotinoids and ectoparasitic mites synergistically impact honeybees. In: Scientific Reports. 9, 2019, doi:10.1038/s41598-019-44207-1.

Hiermit bitte ich RAL1028 die Begründung für die Löschung des obigen Textes zu belegen, ansonsten wird sie rückgängig gemacht. --Fonero (Diskussion) 21:19, 8. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe die Rückgängigmachung im Vorfeld des Disk-Beitrags von Fonero leicht modifiziert rückgängig gemacht. Die Begründung von RAL1028 konnte ich nicht nachvollziehen. --Belladonna Elixierschmiede 22:39, 8. Jun. 2019 (CEST)
Danke, leider löscht dieser Benutzer auch in vielen anderen Artikeln immer wieder ohne nachvollziehbare Gründe. Solche Benutzer sind leider auch keine Seltenheit. Meine Beiträge werden immer wieder von den gleichen Benutzern torpediert. Schade gibt es hier bei Wikipedia kein Admin-System, welches in der Lage wäre solche Benutzer zu erkennen und auszuschliessen. --Fonero (Diskussion) 12:12, 9. Jun. 2019 (CEST)

Dies mit dem kommentar: "Ungeeigneter Beleg, bitte hier nur wissenschaftliche Literatur" für eine Uiversitätsstudie und das mit dem kommentar: "Ungeeignete Quelle,..." ebenfalls für eine Uiversitätsstudie, zeigt doch recht gut worum es wirklich geht. --Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 17:06, 9. Jun. 2019 (CEST)

Die Angaben waren nicht mit wissenschaftlicher Literatur belegt, sondern mit journalistischen Artikeln, die sich darauf beziehen. Gemäß WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? sind nichtwissenschaftliche Belege nur dann zulässig, wenn zu einem Thema nicht ausreichend wissenschaftliche Literatur vorhanden ist. Das ist hier nicht der Fall. Wären die Änderungen direkt mit den Veröffentlichungen belegt gewesen, wäre das eine Andere Sache. So geht das aber nicht. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 17:11, 9. Jun. 2019 (CEST)

@JosFritz: Hältst du ernsthaft 20min.ch für eine Fachzeitschrift?? --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 17:13, 9. Jun. 2019 (CEST)

(BK) Bis es noch bessere Quellen gibt und diese eingebaut sind, reichen Fachzeitschriften völlig aus. --JosFritz (Diskussion) 17:14, 9. Jun. 2019 (CEST)

Das war die einzige gelöschte Quelle. --JosFritz (Diskussion) 17:16, 9. Jun. 2019 (CEST)
Falsch. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 17:18, 9. Jun. 2019 (CEST)
Da bisher noch niemand dargelegt hat, dass 20min.ch eine wissenschaftliche Fachzeitschrift sei, oder das dort gemeinte Paper eingetragen oder hier genannt hat, entferne ich solange die damit belegte Aussage. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 18:11, 10. Jun. 2019 (CEST)

Die Aussage, dass Neonics "für Hummeln zwar nicht unmittelbar tödlich [seien] – langfristig betrachtet aber sehr wohl", ist nicht durch geeignete wissenschaftliche Literatur belegt. Die Pharmazeutische Zeitung ist zwar eine Fachzeitschrift, ist aber hier fachfremd und veröffentlicht keine eigenen Forschungsartikel. Das dort (und inzwischen wieder im Artikel) referenzierte Paper trifft diese Aussage soweit ich das sehe nicht. Dort werden zwar Modellrechnungen aufgestellt, die eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Aussterbens einer Population nahelegen, aber keine Aussagen zur langfristigen Toxizität von Neonicotinoiden im Allgemeinen oder Thiamethoxam getroffen. Ich bitte um die Angabe geeigneter wissenschaftlicher Literatur zu dem Satz. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 18:11, 10. Jun. 2019 (CEST)

Da niemand sich für das Behalten der Aussage ausgesprochen oder aber geeignete Belege geliefert hat, habe ich den Satz gemäß WP:Q entfert. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 16:35, 12. Jun. 2019 (CEST)