Diskussion:Nicaragua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext. 
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Frage zur US-Intervention

Im Text steht, die "US-Rangers" wären 1927 im Land gewesen. Wer oder was soll das sein? Obwohl die Rangers an sich eine lange Tradition in der US-amerikanischen Militärgeschchte besitzen, wurden die Rangereinheiten des 20. Jahrhunderts erst im Mai 1942 aufgestellt. Meines Wissens nach handelte es sich bei den Interventionstruppen ausschließlich um Marineinfanterie. 9:54, 4. Okt 2007.

Konnte das im Artikel inzwischen richtiggestellt werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 16:16, 19. Apr. 2020 (CEST)

Vulkan Momotombo

Hinweis: Ich habe den Artikel nicht gelesen, sondern nur angeschaut.

Warum ist das Bild "Der Vulkan Momotombo" doppelt vorhanden? Bitte überprüfe das jemand, der sich mit Artikel bereits beschäftigt hat. (nicht signierter Beitrag von 90.37.255.141 (Diskussion) 10:16, 16. Mai 2007)

Wurde das inzwischen im Artikel bereinigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 16:17, 19. Apr. 2020 (CEST)

Umwelt

Das Umweltbewusstsein der Nicas ist eher schwach ausgebildet aufgrund mangelnder Aufklärung. Allerorts wird Müll dort hingeworfen, wo er gerade anfällt, die Straßen säumen häufig Gräben voller Plastiktüten und sonstigem Abfall. Die Stadt Granada unterhält ein Programm, das darauf abzielt die Bewohner auf das Müllproblem aufmerksam zu machen, es nennt sich Mantenga limpia la ciudad (Halten Sie die Stadt sauber).


Diese Passage ist unnoetig, da es in der Umweltproblematik wichtigeres gibt das dieses Thema. Der Begriff "Umweltbewusstsein" ist meiner Lesart nach, derjenige, der in Deutschland Anwendung findet.

Ich lese ausserdem einge gewisse Ueberheblichkeit daraus, nach dem Motto, die Deutschen haetten dieses (anstrebenswerte) Umweltbewusstsein. Dabei steht Nicaragua was den sparsamen Umgang mit Ressourcen angeht, weit vor Deutschland. (vgl. http://assets.panda.org/downloads/living_planet_report_2008.pdf)

1. Bitte erklaeren, was an dem Fakt, dass man teilweise auf Muell trifft, fuer eine allgemeine Abhandlung zu Nicaragua so wichtig sein soll.

2.Bitte Definition fuer "Umweltbewusstsein" einfuegen.

3. Bitte Belege fuer das Gesagte anfuehren (insbesondere fuer mangelnde Aufklaerung)

4. "allerorts" ist nicht moeglich - ich wette, der groesste Teil des Landes ist muellfrei.

Ich loesche deshalb diese Passage.

Konnte das im Artikel inzwischen richtiggestellt werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 16:18, 19. Apr. 2020 (CEST)

Überarbeiten

  • Die Somozas kamen als Konservative an die Macht und Anastasio Somoza Debayle wurde als Liberaler Präsident? Hab ich etwas falsch verstanden? Sonst wäre ein Hinweis für den Frontenwechsel der Somozas hilfreich.
  • Die Ären Somoza und Otega1 scheinen doch sehr durch eine sozialistische Brille geschrieben (POV). Offensichtlichstes Beispiel ist der Wandel zu einem kapitalischen (= marktwirtschaftlichen) System.
  • Wie schon im letzten Beitrag geschrieben gibt es Vieles, was unverständlich ist und schlicht lausige Sprache. So gab es Eigentumsüberträge (statt Übertragungen) und am spassigsten (auch wenn es makaber ist) sind die Freischützen (= Scharfschützen/Killertrupps ?) in den Straßen des Landes. --Wolle1303 (Diskussion) 23:17, 14. Jun. 2020 (CEST)

Freischützen

Im Abschnitt "Proteste gegen die Regierung Ortega 2018" steht zu den Protesten: "auch traten nächtliche Unruhestifter und Freischützen in Aktion". Ein Freischütze ist meines Wissens eine sagenhafte Person, die mit dem Teufel im Bunde steht und über "Freikugeln" verfügt, die immer treffen. Eine zweite Bedeutung des Wortes habe ich nicht gefunden. Was ist hier gemeint? Heckenschützen? Freischärler? --ETA (Diskussion) 13:35, 2. Jul. 2020 (CEST)

Karte

Im Gegensatz zu den Nachbarländern Honduras und Costa Rica fehlt mir eine Karte. Das Anklicken der Weltkugel zum Vergrößern ist ja bewusst zwecklos gemacht worden. Vielleicht hat jemand Interesse zu sehen, wie Nicaragua aussieht, welche Orte es gibt. Ich nutze statt der deutschen lieber die italienische Wikipedia. Die Deutschen orientieren sich scheinbar lieber in fast allem nach der englischen WP. --Adelfrank (Diskussion) 23:59, 21. Jul. 2020 (CEST)

Wahlspruch

Das Motto Nicaraguas wird in diesem Artikel mit ‚Pro Mundi Beneficio (lateinisch für „Für das Wohl der Welt“)‘ angegeben. In anderssprachigen Wikipedias lautet der Wahlspruch allerdings ‚En Dios confiamos‘: es – Nicaragua, en – Nicaragua.

Der Wahlspruch wird in diesem Artikel falsch angegeben. Pro Mundi Beneficio ist der Wahlspruch Panamas. Die beiden Staaten verwenden nicht das gleiche Motto. Die Münzen des nicaraguanischen Córdobas tragen die Inschrift "EN DIOS CONFIAMOS". Siehe Banco Central de Nicaragua bzw. Archiv von Banco Central de Nicaragua.

Deshalb ist "En Díos confiamos" der korrekte Wahlspruch. Gibt es Zustimmung für die Änderung? (nicht signierter Beitrag von 185.191.206.9 (Diskussion) 14:13, 23. Aug. 2020 (CEST))

Höhenangabe Pico Mogotón

Im Nicaragua-Artikel stehen 2438 Meter, im Artikel Pico Mogotón nur 2107 Meter, der englische Artikel über den Berg spricht nur von 2085 Meter. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 22:03, 18. Okt. 2020 (CEST)

Offizielle Schreibeweise des Auswärtigen Amtes?

Wie ist die offizielle Schreibweise des Auswärtigen Amtes? Nicaragua oder Nikaragua? ich frage dewegen, weil ich in letzter Zeit verstäkrt die "k"-Variante im ARD-Text und manchen Printmedien lese. --H.A. (Diskussion) 22:08, 10. Jul. 2021 (CEST)

Motto ist Spanisch statt Latein

Titel steht bereits für sich :)