Diskussion:Papyrus Egerton 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Evangelium?

Es heisst in der Einleitung, es handle sich um Überreste eines Evangeliums. Woher weiss man das? Unter Evangelium versteht man doch üblicherweise, eine Darstellung des Wirkens Jesu inkl. Passionsgeschichte (oder mehr). Woher also weiss man, dass P. Egerton 2 nicht eine weitergereichte Sammlung von ein paar wenigen Erzählungen und Wundern ist? Nur so ne Frage. --Theophilus77 (Diskussion) 18:19, 20. Apr. 2012 (CEST)

Datierung

Der Abschnitt zur Datierung lässt offen, ob die Datierung sich auf die Entstehung des Werks oder auf die Entstehung des Fragments bezieht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:16, 14. Apr. 2013 (CEST)

Es steht deutlich dort: Datiert wurde der Text..., also die Entstehung des Werks. Über das Alter des Papyrus weiss ich nichts und steht nichts im Artikel. Man wird sich wohl hüten, ein Stück des Fragments mit der C14-Methode aus sein Alter zu bestimmen, weil dabei das Stücklein drauf geht. --Theophilus77 (Diskussion) 22:05, 18. Apr. 2013 (CEST)
Ok also das Werk ist datiert, das Fragment nicht. Es gibt allerdings Methoden ein Fragment zu datieren, die nichts davon zerstören. Methode 1: Datierung nach dem Fundort oder Auffindesituation, beispielsweise wenn zusammen mit dem Fragment andere Fragmente oder Münzen gefunden werden, die datierbar sind, Zerstörungshorizont etc. Methode 2: Paläpographie, wenn die Buchstabenform oder verwendete Abkürzungen, Wortformen etc. auf eine bestimmte Zeit hinweisen. Methode 3 Radiocarbonmethode braucht inzwischen lange nicht mehr die Materialmegen, wie das mal war ist aber technisch aufwendig, teuer und trotzdem mit viel Unsicherheiten behaftet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:22, 19. Apr. 2013 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 05:41, 24. Dez. 2015 (CET)