Diskussion:Paul Carell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Paul Carell“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"9 bis 10 Zimmerwohnung"

Aua, aua... --213.39.132.109 14:17, 15. Jul. 2018 (CEST)

Etwas intelligenter, als den Hinweis zu löschen, wäre wohl, den Fehler zu beheben. --77.188.127.113 22:54, 16. Jul. 2018 (CEST)
Ich denke über Intelligenz brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Der „Fehler“, den zu forderst „zu beheben“, ist keiner. Es sei denn du willst Schmidts wortwörtlich zitierte Forderung ändern. Das wäre dann – sicher gut gemeinte und ungewollte – Zitatenfälschung. Die von dir, IP 77.188.127.113|77.188.127.113, mit dem so wertvollen „Aua, aus“-Hinweis versehene Textpassage, in Einzelnachweise 9 belegt durch Christian Plöger einschlägige Dissertation Von Ribbentrop zu Springer. Marburg 2009, S. 144., lautet:
Schmidt verband persönlichen Antisemitismus mit Streben nach Vorteilsannahme und Karriere. So forderte er in einem Schreiben an Unterstaatssekretär Martin Luther Ende Dezember 1941 diesen auf, beim Generalbauinspektor darauf hinzuwirken, „eine Judenwohnung zugeteilt zu bekommen“, und bat konkret „um Zuweisung einer 9 bis 10 Zimmerwohnung“.
Da gibt es nichts zu missverstehen oder „intelligenter“ zu machen, es sei denn deine Kritik ist eine an Schmidt selbst.
-- Miraki (Diskussion) 07:29, 17. Jul. 2018 (CEST)
Es ist völlig egal, wer in der Kette kein Deutsch konnte. Bei so einem Klopper wird das entweder stillschweigend korrigiert oder explizit auf die Fehlschreibung in der Quelle hingewiesen - üblich und minimal notwendig ist ein "sic!" (Für die Inklusionsschüler unter den Wikipädikern: Korrekt wäre "9- bis 10-Zimmer-Wohnung".) Übrigens sind solche hanebüchenen Schreibungen schwerwiegende Indizien für Fälschungen der betreffenden Dokumente. Üblicherweise wurden derartige Schreiben von Sekretärinnen getippt und vom Unterzeichneten gegengelesen. Obwohl es heutzutage nur schwer vorstellbar ist: Schwerwiegende Deutschfehler kamen in solchen Zusammenhängen damals kaum vor, wohl aber in ausländischen Fälscherwerkstätten, in den nichtmuttersprachliche Mitarbeiter werkelten. Das ist jetzt kein Beweis, aber eben ein Indiz. --85.178.40.215 10:50, 17. Jul. 2018 (CEST)
Aha, ein „Indiz“ dafür, dass dem politischen Archiv des Auswärtigen Amtes (Signatur PAAA, R 27904 "Handakten Schmidt") nicht authentisches Dokument untergeschoben wurde, und zwar von „ausländischen Fälscherwerkstätten, in den nichtmuttersprachliche Mitarbeiter werkelten“! Dass neben dem Auswärtigen Amt bzw. dessen Archiv auch Plöger bei seiner Dissertation darauf hereinfällt und wir „Inklusionsschüler unter den Wikipädikern“ sowieso versteht sich. Dein Ausruf „Aua, aua...“ hat es also in sich, extrem sachdienlich war, ist und bleibt er sowieso bis hin zum „Indiz“ für eine „Fälschung“. Weiter so, liebe IP! -- Miraki (Diskussion) 11:09, 17. Jul. 2018 (CEST)
Da Du hier darlegst, daß Du die Primärquelle selbst in Augenschein genommen und naturwissenschaftlich auf Echtheit überprüft hast, auch die verwendete Schreibmaschine einwandfrei identifizieren konntest, nehme ich die Behauptung, daß Du hier nur kläffst und geiferst, natürlich mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns zurück und behaupte das Gegenteil. Völlig klar, solche Fehler mußten doch gemacht werden, waren nachgerade typisch für die Forschungsobjekte. --77.188.48.84 09:49, 19. Jul. 2018 (CEST)
Bis zur Rechtschreibreform von 1996 wurden Zusammensetzungen mit Ziffern ohne Bindestrich geschrieben (vgl. Lambrich/Lambrich(Schwichtenberg, Neue deutsche Rechtschreibung, 1997, S. 9.) sic! wird nicht bei älteren Schreibweisen verwendet, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie ohne weiteres verständlich sind. Dass man sich bei Zitaten an den älteren Rechtschreibregeln orientiert, sollte ohnehin selbstverständlich sein. --Assayer (Diskussion) 16:37, 19. Jul. 2018 (CEST)
Regeln, die man zitiert, sollte man möglichst auch verstanden haben: "ohne Bindestrich" heißt, daß anstatt "8-Jähriger" "8jähriger" geschrieben wurde, also der Bindestrich weggelassen und auch nicht durch ein Leerzeichen ersetzt. Die kritisierte Schreibweise war aber zu ihrer vorgeblichen Entstehungszeit auch falsch; die korrekte Schreibweise hat sich durch die Rechtschreibreform nicht geändert. Was in aller Welt ist denn an der naheliegenden Vermutung, daß irgendjemand in der Traditionskette einen Übertragungsfehler gemacht hat, so blasphemisch? Daß das der vorgebliche Autor gewesen und das vom primär Zitierenden unkommentiert übernommen worden sein sollte, ist jedenfalls arg unwahrscheinlich. --77.188.48.84 20:37, 19. Jul. 2018 (CEST)