Diskussion:Paul Mathias Padua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg-Schicht-Preis

Padua nahm teil, gewonnen hat Willy Jaeckel. --Goesseln (Diskussion) 12:46, 13. Jul. 2012 (CEST)

Rücknahme der erfolgten Rücksetzung der Version vom 23. Dez. 2013, 19:21 Uhr

Im Sinne der DS unter Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Ausstellungskatalog_von_1943_als_Artikelgrundlage und zur Entscheidungsfindung in diesem konkreten Fall:

Antrag

Die Rücksetzung von Assayer, die formal kommentarlos (ohne Benutzung des Feldes "Zusammenfassung") erfolgt ist, ist zurückzunehmen.

Begründung

Im bisherigen Artikel ist zu lesen: "Bei der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS 1944 in Salzburg wurde von ihm das Bild „Der Urlauber“ ausgestellt."
Mein ergänzeder Beitrag war: "1943 war Padua mit drei Werken in der Ausstellung „Junge Kunst im Deutschen Reich“ im Künstlerhaus Wien vertreten. Darunter „Stilleben mit Fleisch“, „Stilleben mit Blumen“ und „Blumenstand“ (Abbildung)." Mit einer Referenz auf "Wilhelm Rüdiger (Hrsg.): Junge Kunst im Deutschen Reich. i. A. des Reichsstatthalters & Reichsleiters Baldur von Schirach. Ausstellung Februar – März 1943 im Künstlerhaus Wien. Ehrlich & Schmidt, Wien 1943, S. 54"
Die Ergänzung orientiert sich an den bestehenden Einträgen und enthält lediglich die Auflistung der in der Ausstellung von 1943 gezeigten Werke. Insofern ist die Verwendung des Ausstellungskataloges als Primärliteratur in diesem Falle zulässig. Ein Unterdrücken dieser Information wäre meiner Meinung nach eine bewusste Zensur. (nicht signierter Beitrag von Flyingfischer (Diskussion | Beiträge) 10:53, 26. Dez. 2013 (CET))

Dann steht zumindest die Einbringung der Kurzbiographie aus dem 1943er-Katalog [1] nicht mehr zur Debatte. Dass Padua 1943 und 1944 auf den genannten Ausstellungen vertreten war, bedarf m. E. als unstrittige Information keines eigenen Belegs. Wenn man das aber belegen möchte, kann man dies auch mit Sekundärliteratur: Hans Seiger (Hrsg.): Im Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der Bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1990, ISBN 3-85115-130-5, S. 293. Und eben weil Sekundärliteratur vorliegt, ist Primärliteratur nicht zulässig. --Assayer (Diskussion) 16:26, 26. Dez. 2013 (CET)

Hallo Assayer, ich glaube wir kommen in diesem Fall einer Lösung näher: mit der Entfernung der Referenz "Wilhelm Rüdiger (Hrsg.): Junge Kunst im Deutschen Reich. i. A. des Reichsstatthalters & Reichsleiters Baldur von Schirach. Ausstellung Februar – März 1943 im Künstlerhaus Wien. Ehrlich & Schmidt, Wien 1943, S. 54" (der Teil zwischen den ref-Klammern) bin ich hier einverstanden. Allerdings nicht als Referenzfall für die folgenden Diskussion. Jeder Fall muss einzeln beurteilt werden. Es verbleibt aber der Teil "1943 war Padua mit drei Werken in der Ausstellung „Junge Kunst im Deutschen Reich“ im Künstlerhaus Wien vertreten. Darunter „Stilleben mit Fleisch“, „Stilleben mit Blumen“ und „Blumenstand“ (Abbildung)."
Falls wir uns so einigen können, wäre es sinnvoll, wenn Du deine Rücksetzung zurücknimmst, meinen Beitrag annimmst und die Referenz entfernst. --Flyingfischer (Diskussion) 16:50, 26. Dez. 2013 (CET)

Einverstanden, bis auf den Link zur Abbildung, der tatsächlich ein Link auf die Besprechung der Ausstellung durch Henri Nannen von 1943 ist. Hinzu kommt, dass die Qualität der Abbildung unzureichend ist, nämlich nur schwarz/weiss.--Assayer (Diskussion) 17:23, 26. Dez. 2013 (CET)

Einverstanden. Ich habe WP:3M als gelöst gekennzeichnet. Von mir aus können wir die weiteren Fälle ebenfalls direkt in der DS des betreffenden Artikel erledigen und jeweils auf Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Ausstellungskatalog_von_1943_als_Artikelgrundlage verlinken, damit wir wissen woran wir gerade sind. --Flyingfischer (Diskussion) 17:44, 26. Dez. 2013 (CET)