Diskussion:Peloponnes
Bild zur Peloponnes
Warum ist auf der oberen Peloponneskarte Achaia und Elis nicht Teil der "`Region Peloponnes"? Hab im Text keinen Bezug dazu gefunden. Oder liegt hier ein Fehler vor? --Einer flog zu Weit 13:58, 19. Aug 2005 (CEST)
- Deine Frage scheint mir berechtigt! Wir sollten dem Urheber der Karte Gelegenheit geben dies zu korrigieren - ansonsten muss diese Karte wieder gelöscht werden! Diana 16:24, 21. Aug 2005 (CEST)
- Die griechische Verwaltungsregion Peloponnes umfasst nur die Präfekturen Argolis, Lakonien, Messenien, Korinthien und Arkadien. Achaia und Elis gehören zur Region Westgriechenland. Wenn man durch die Peloponnes fährt, wird man auf Straßen durch Schilder auf den Grenzübertritt sogar hingewiesen. Das ist in dem Artikel aber genau erklärt. Weiteres siehe Verwaltungsgliederung Griechenlands - pitichinaccio
Das Genus der Peloponnes
'der' oder 'die' Peloponnes?
Auf griechisch sagt niemand die Peloponnes; wenn schon wäre das η Πελοπóννησος <hè Pelopónnēsos>. Das erste Wort, η <hè>, ist hier der weibliche Artikel. Darum schrieb ich auch, dass (deutschsprechende) Gräzisten fachsprachlich von der Peloponnes (also weiblich, der ist Dativ) sprechen, oder etwas deutlicher, wenn auch weniger elegant: die Peloponnes sagen. -- Dnjansen 21:55, 25. Jun 2003 (CEST)
- Ergänzung zu meinem vorigen Kommentar: Die Brockhaus Enzyklopädie -- durchaus nicht die schlechteste Quelle -- meldet nur der Peloponnes. Ich schreibe das nicht ohne Grund. Vergina, wenn Du bessere Quellen hast, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
- Der weibliche Artikel ist richtig (im Sinne von "rational begründbar", nicht im Sinne von "gebräuchlich"). Altgriechisch νῆσος (nesos) "Insel" ist weiblich (Ausnahme in der o-Deklination); die neugriechische Entsprechung νησί (nisi) hat allerdings ihr Geschlecht verändert und ist Neutrum (zumindest vermute ich das beim Betrachten griechischer Webseiten; ich kann kein Neugriechisch). Die "Insel des Pelops" heißt jedoch sowohl im Altgriechischen wie auch im Neugriechischen Πελοπόννησος und ist weiblich. Folglich gibt es keinen Grund für ein männliches Geschlecht im Deutschen. Pragmatisch hat sich die männliche Form jedoch in der Umgangssprache durchgesetzt, wahrscheinlich in Analogie zu den vielen auf -os endenden griechischen Fremdwörtern. In den Fachsprachen der Gräzisten und (eingeschränkt) der Geographen dominiert jedoch der Gebrauch des weiblichen Geschlechts. 23:30, 12. August 2005 (CEST)
- Mein Einwurf, in der deutschen Sprache ist nicht entscheidend, welches Geschlecht der Eigenname in der Originalsprache hat, sondern sie ergänzt Insel, eine Insel ist in der deutschen Sprache aber weiblich, also weiblich ist richtig. Die, der, der, die Peloponnes.--Löschfix 06:26, 1. Jan 2006 (CET)
- Der weibliche Artikel ist richtig (im Sinne von "rational begründbar", nicht im Sinne von "gebräuchlich"). Altgriechisch νῆσος (nesos) "Insel" ist weiblich (Ausnahme in der o-Deklination); die neugriechische Entsprechung νησί (nisi) hat allerdings ihr Geschlecht verändert und ist Neutrum (zumindest vermute ich das beim Betrachten griechischer Webseiten; ich kann kein Neugriechisch). Die "Insel des Pelops" heißt jedoch sowohl im Altgriechischen wie auch im Neugriechischen Πελοπόννησος und ist weiblich. Folglich gibt es keinen Grund für ein männliches Geschlecht im Deutschen. Pragmatisch hat sich die männliche Form jedoch in der Umgangssprache durchgesetzt, wahrscheinlich in Analogie zu den vielen auf -os endenden griechischen Fremdwörtern. In den Fachsprachen der Gräzisten und (eingeschränkt) der Geographen dominiert jedoch der Gebrauch des weiblichen Geschlechts. 23:30, 12. August 2005 (CEST)
- Im Deutschen behält ein Fremdwort normalerweise das Genus, das es in der Ursprungssprache hatte. Agr. νῆσος ist ein Femininum und das Wort müsste daher auch im Deutschen ein Femininum sein. (Ich kann zwar auch kein Neugriechisch, aber νησί dürfte das zugehörige Diminutiv und deshalb ein Neutrum sein; vgl. agr. (τό) νησίον "(das) Inselchen".)
Vielleicht wäre daher eine andere Formulierung passender; ich schlage "Die Peloponnes, umgangsprachlich auch der Peloponnes" vor. --Flawed reality 20:15, 29. Jan. 2007 (CET)
- Im Deutschen behält ein Fremdwort normalerweise das Genus, das es in der Ursprungssprache hatte. Agr. νῆσος ist ein Femininum und das Wort müsste daher auch im Deutschen ein Femininum sein. (Ich kann zwar auch kein Neugriechisch, aber νησί dürfte das zugehörige Diminutiv und deshalb ein Neutrum sein; vgl. agr. (τό) νησίον "(das) Inselchen".)
- Mag ja sein, dass das Gräzisten ungern hören:), aber gehört bei "Geschichte nicht zumindest erwähnt, dass die Peloponnes auch längere Zeit slawisch beherrscht war und es sogar etliche slawische Ortsnamen gibt? Jakob stevo 18:20, 8. Apr 2004 (CEST)
- Hallo, da hast du natürlich recht, das passt aber nicht ins Konzept der griechischen Nationalisten. Kennst du dazu vielleicht eine gute Quelle im Internet? Gruß --Kotisch 21:04, 3. Jan 2006 (CET)
Die Diskussion ist mir unbegreiflich. Der Name ist auf Griechisch weiblich. Selbst wenn wir ihn in einem deutschen Text verwenden, bleibt das Wort weiterhin griechisch. Wenn Barbaren (des Griechischen unkundige) es für männlich halten, wird es das noch lange nicht, auch wenn sie in der Mehrzahl sind. Deshalb "die Peloponnes", was auch immer geschieht. Gruß Andreas J.G. Frank M.A. ~~
- So klar ist das nicht. Lehnworte behalten nicht automatisch ihr ursprüngliches Geschlecht. --P.C. ✉ 16:30, 5. Feb. 2008 (CET)
Ist aber kein "Lehnwort" sondern ein griechisches. Alles andere ist unsinnig. Gruß Andreas J.G. Frank M.A.
- Unsinnig ist erstmal, dass "Im Deutschen behält ein Fremdwort normalerweise das Genus, das es in der Ursprungssprache hatte." Ich wiederhole hier nicht zum x-ten Mal die einschlägige Fachliteratur. Weiblich sind im Deutschen zunächst alle auf -a/e endenden Wörter. Wenn die Endung nichts hergibt, entscheidet die Assoziation, und da verbindet niemand ad-hoc diesen Namen mit einer (Halb-)Insel, sondern mit einer Landschaft, die (!) im Deutschen wiederum männlich ist. Das gilt, auch wenn es Manchem "unbegreiflich" erscheint, auch für zitierte fremdsprachliche Begriffe. Im weiteren Text des Artikels geht es dann ja auch richtig weiter. 93.199.36.161 08:03, 23. Mai 2015 (CEST)
Die oder der?
Wie wurde jetzt das Problem des Genus gelöst? Meistens hört man ja die maskuline Form, aus altphilologischen Werken bin ich allerdings den femininen Artikel gewohnt. Ich würde auch fast zur Meinung tendieren, dass "der Peloponnes" eine umgangssprachliche Form sei. Bertelsmann schreibt übrigens "der, eigentlich die". --Areios 20:20, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel: „Der Peloponnes (fachsprachlich die Peleponnes, … )“
Unter Herkunft_des_Namens steht aber: „Laut Brockhaus heißt es ‚der Peloponnes‘ oder (fachsprachlich) ‚die Peloponnes‘.“
Da der Name von Pelops kommt, müsste es doch auch im Einleitungssatz Peloponnes heißen. (Nicht mein Fach, nur die Frage ob Pelo oder Pele richtig sei.) --Paleiko 17:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ganz einfach: "(he) nesos" ist "(die) Insel"; "Pelops" (Nominativ), "Pelopos" (Genitiv) also: "(he) Pelopon-nesos" : "(die) Pelops-insel"
Demokratische Abstimmungen über "der/die" o.ä. bringen nichts
Was sonst? Gruß Andreas J.G. Frank M.A.
Noch mal: der oder die?
Liebe IP:79.203.98.188, leider, leider hat der ach so dumme Brockhaus vielleicht damit recht, dass im *Deutschen* das Maskulinum für *den* Peloponnes gebräuchlicher ist (mir tut's auch weh). Übrigens ist "os" bei keine sooo seltene weibliche Endung im Griechischen, alle Inseln, viele Dörfer und Städte auf ...os , der Sand, alle Wörter mit ...οδός als Bestandteil sind weiblichen Geschlechts. Aber alles kein Grund, den Artikel zu verhuntzen. -- Frente 23:44, 4. Feb. 2008 (CET)
- An "Andreas J.G. Frank M.A", der seine Beiträge eben oben dazwischengequetscht hat:
- Bitte in Zukunft mit 4 Tilden unterschreiben, damit man die zeitliche Reihenfolge verfolgen kann!
- Es geht hier nicht um eine "demokratische Abstimmung" sondern um den gewöhnlichen deutschen Sprachgebrauch. Es ist ja schön, dass du und auch ich wissen das die P. auf gr. feminin ist, aber wenn andere Lexika und auch die Lebenserfahrung es anders vorgeben sollten wir uns daran halten.
- Bevor du noch woanders fündig wirst: die gleichen Diskussionen hatten wir auch schon bei Bouzouki, Feta, Retsina und anderswo. Und auch da bleibt's nach der Eindeutschung beim "falschen" Geschlecht.
- -- Frente 16:42, 5. Feb. 2008 (CET)
Bei einem griechischen Wort ist der "deutsche Sprachgebrauch" ziemlich irrelevant; "andere Lexika" (sofern keine griechischen) ebenfalls. Was hat "Lebenserfahrung" damit zu tun? Wenn wir es schon wissen, wie es richtig lauten muß, wieso sollten wir uns der dümmeren Mehrheit fügen? Laßt uns lieber den dümmeren sagen, wie es richtig heißen muß!
Gruß Andreas J.G. Frank M.A. 62.146.145.126 18:06, 5. Feb. 2008 (CET)
- So? Dann, Herr Oberschlau, erklär mal den "Dümmeren", dass es von nun ab "Die Exodos der Israeliten aus Ägypten heißt". Von mir aus erst mal nichts mehr zu dem Thema. -- Frente 19:03, 5. Feb. 2008 (CET)
Mit solchen Leuten diskutiere ich nicht. Unter meinem Niveau! Bleib Barbar!
- Andreas.j.g.frank 20:15, 5. Feb. 2008 (CET)
- Επίσις βρε! καλλυτερα ετσι. Προσοχί να μην πέσεις από τον πύργο σου. -- Frente 22:59, 5. Feb. 2008 (CET)
Peloponnes ist ein deutscher Eigenname, der griechische lautet Peloponnisos bzw. -nēsos. Der deutsche ist männlich oder weiblich, der griechische weiblich. Punkt. Ein Lexikon sagt nun mal nicht, wie es sein soll, sondern wie es ist. --Pitichinaccio 22:11, 5. Feb. 2008 (CET)
- Dann aber auch gleich, wie der Pöbel sagt: „der Pelopónnes“. :P --Florian Blaschke 17:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Wie der Pöbel sowie die alten und neuen Griechen sag(t)en, im Original wird auf dem o betont: Πελοπόννησος. -- Pitichinaccio 09:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Habe vergessen, das letzte "e" als ein Schwa kenntlich zu machen, damit die Pointe klar wird. --Florian Blaschke 15:50, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Wie der Pöbel sowie die alten und neuen Griechen sag(t)en, im Original wird auf dem o betont: Πελοπόννησος. -- Pitichinaccio 09:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Unsinnig ist erstmal, dass "Im Deutschen behält ein Fremdwort normalerweise das Genus, das es in der Ursprungssprache hatte." Ich wiederhole hier nicht zum x-ten Mal die einschlägige Fachliteratur. Weiblich sind im Deutschen z. B. alle auf -a/e endenden Wörter (DIE Sonne, DIE Sauna). Erst wenn die Endung nichts hergibt, entscheidet die Assoziation, und da verbindet niemand ad-hoc diesen Namen mit einer (Halb-)Insel, sondern mit einer Landschaft, die (!) im Deutschen wiederum männlich ist. Das gilt, auch wenn es Manchem "unbegreiflich" erscheint, auch für zitierte fremdsprachliche Begriffe. Auch mit "Pöbel" hat das nichts zu tun, eher mit DEUTSCHER Fachkompetenz. Im weiteren Text des Artikels geht es dann ja auch richtig weiter.HJJHolm (Diskussion) 08:17, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe eben ganz wahllos in ein paar deutschsprachige Fachpublikationen nachgeschaut (Gustav Adolf Lehmann, Edzard Visser, Karl-Wilhelm Welwei Birgitta Eder): überall, wo ich bisher nachgesehen habe, wird Peloponnes weiblich benutzt ("die Peloponnes", "Bewohner der Peloponnes" usw.). Gruß Minos (Diskussion) 10:04, 23. Mai 2015 (CEST) EDIT: Kurt Bittel, Hans Lohmann, Sigrid Deger-Jalkotzy, Wolfgang Kullmann : Die Peloponnes... soll ich weitermachen?
- Gegenbeispiele gefällig? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:40, 23. Mai 2015 (CEST)
- Nur zu! Worauf ich hinaus will: man kann nicht einfach die - zumindest in der Fachliteratur - durchaus gebräuchliche Variante "Die Peloponnes" ganz aus dem Artikel tilgen (dazu noch ohne Vorankündigung). Zumindest sollte sie genannt werden. Gruß Minos (Diskussion) 11:27, 23. Mai 2015 (CEST)
- Darauf wollte ich hinaus. Es gibt beides, daher sollte das im Artikel auch so erläutert werden. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:50, 23. Mai 2015 (CEST)
- HJJHolm hat aber die Variante "Die Peloponnes" einfach aus dem Artikel rausgehauen. Das ist, was mich am meisten an seiner Bearbeitung von heute morgen stört. Gruß Minos (Diskussion) 13:11, 23. Mai 2015 (CEST)
- Grundsätzlich gilt: „Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“ (Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren) In solchen Fällen also mit Verweis hierauf revertieren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:13, 23. Mai 2015 (CEST)
- Glücklicherweise wurde jetzt eine gute Formulierung in der Einleitung des Artikels gefunden mit der sich gut leben läßt. Nur zwei kurze Anmerkungen zur Diskussion: @Frente: Es heißt im Deutschen ja auch korrekt "das" Epos und nicht "der" oder "die" Epos. @HJJHolm: Die Regel, daß jedes deutsche Wort auf -e immer feminin wäre, gibt es nicht. Sonst müßte es ja "die" Kaffee heißen. Da ein -e meistens auf ein -a zurückgeht, sind die Wörter meistens, aber eben nicht immer feminin.--183.182.120.132 19:50, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Grundsätzlich gilt: „Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“ (Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren) In solchen Fällen also mit Verweis hierauf revertieren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:13, 23. Mai 2015 (CEST)
- HJJHolm hat aber die Variante "Die Peloponnes" einfach aus dem Artikel rausgehauen. Das ist, was mich am meisten an seiner Bearbeitung von heute morgen stört. Gruß Minos (Diskussion) 13:11, 23. Mai 2015 (CEST)
- Darauf wollte ich hinaus. Es gibt beides, daher sollte das im Artikel auch so erläutert werden. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:50, 23. Mai 2015 (CEST)
- Nur zu! Worauf ich hinaus will: man kann nicht einfach die - zumindest in der Fachliteratur - durchaus gebräuchliche Variante "Die Peloponnes" ganz aus dem Artikel tilgen (dazu noch ohne Vorankündigung). Zumindest sollte sie genannt werden. Gruß Minos (Diskussion) 11:27, 23. Mai 2015 (CEST)
- Gegenbeispiele gefällig? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:40, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe eben ganz wahllos in ein paar deutschsprachige Fachpublikationen nachgeschaut (Gustav Adolf Lehmann, Edzard Visser, Karl-Wilhelm Welwei Birgitta Eder): überall, wo ich bisher nachgesehen habe, wird Peloponnes weiblich benutzt ("die Peloponnes", "Bewohner der Peloponnes" usw.). Gruß Minos (Diskussion) 10:04, 23. Mai 2015 (CEST) EDIT: Kurt Bittel, Hans Lohmann, Sigrid Deger-Jalkotzy, Wolfgang Kullmann : Die Peloponnes... soll ich weitermachen?
Nafplio
Nafplio ist m. E. die moderne Transkription von griechisch Ναυπλιο. Wenn man Monemvasia nicht nach der klassischen, sondern der byzantinischen Aussprache transkribiert, sollte man auch die moderne Transkription für moderne Namen verwenden. Im Prinzip müsste es dann auch Sparti heissen, aber um den historischen Zusammenhang nicht zu brechen, schlage ich vor, den bereits bestehenden Link stehen zu lassen und nur die moderne Aussprache daneben zu stellen. -- Dnjansen 10:24, 30. Jun 2003 (CEST)
Peloponnesischer Krieg
In der Beschreibung der Geschichte fehlt der gute Artikel über diesen Krieg völlig.
Ich habe im Kapitel siehe auch einen Link zu diesem Artikel über dieses wichtige Thema gelegt.--Pz 21:51, 22. Sep 2006 (CEST)
Insel oder Halbinsel ?
- Der Kanal von Korith ist ohne Schleusen. Daher ist Peloponnes rundum von Wasser auf Meeresniveau umgeben, und somit physikalisch eine richtige Insel. Auch Brücken die über den Kanal führen, machen Peloponnes nicht wieder zur Halbinsel, weil die Wasserfläches des Kanal durch diese nicht unterbrochen wird.
Anders sehe es aus, wenn der Kanal Schleusen hätte. Die Schleusentore würden dann die Kontinuität der Wasserfläche des Kanals unterbrechen, und somit eine feste Landverbindung darstellen.
Gegenbeispiel: Die "Insel" Sylt ist durch denHindenburgdamm fest mit dem Festland verbunden, die Wasserfläche wird durch ihm unterbrochen, Sylt ist physikalisch nur noch eine Halbinsel. Anders sieht es bei Fehmarn aus, die Brücke verbindet diese Insel zwar mit dem Festland, aber sie unterbricht nicht die Wasserfläche. Dufo 12:39, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das widerspricht der (geografischen) Definition in den Artikeln Insel und Halbinsel. Vielleicht solltest du es dort grundsätzlich diksutieren. --Pitichinaccio 12:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Nach Dufos Definition brauchte die auf dem Rückzug befindliche deutsche Wehrmacht 1944 eine Sprengladung und einen Eisenbahnwaggon, um die Peloponnes wieder zur Halbinsel zu machen. Die nachrückenden Aliierten mussten sich danach ein wenig mehr Mühe geben, um den Inselstatus wiederherzustellen. Nein, nein, wir sollten die Def. so lassen wie sie ist. Übrigens gibt es am Südende des Kanals ein Senkbrücke (!), in dem Moment wo sie die Wasseroberfläche trennt, ist die P. also wieder ein Halbinsel - für 4 Sekunden ;) -- Frente 18:02, 5. Feb. 2007 (CET)
Zu Zeiten des Pelops war sie allemale noch eine Halbinsel. Matthias91.45.81.224 18:16, 13. Sep. 2020 (CEST)
Engl.Wiki über den Kanal: "It cuts through the narrow Isthmus of Corinth and separates the Peloponnese from the Greek mainland, arguably making the peninsula an island." (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A08:EA00:5D4E:B866:F6BD:A6A8 (Diskussion) 23:18, 3. Apr. 2021 (CEST))
QS-Hinweis
Die verwiesene Diskussion existiert nicht, deshalb eine Anmerkung hier:
wie in meinem Beitrag auf Tobias Diskuseite zu entnehmen ist stimme ich formal mit dem QS-Antrag überein, obwohl ich inhaltlich fast alles in Tobias Abschnitt für richtig halte. Ich möchte zu bedenken geben: wie soll man Korruption und Vetternwirtschaft belegen? (ich stehe in anderen Bereichen vor demselben Problem) Man könnte vielleicht versuchen entsprechende Behauptungen von Journalisten in den wenigen Online-Ausgaben gr. Zeitungen zu verlinken, die dann aber auch kein Schwein lesen kann. Aber auch das sind bis zur juristischen Klärung keine wirklichen Belege (abgesehen davon, dass zu 90% keine Klärung stattfinden wird / darf). Es gibt viele Dinge in Griechenland, die jeder weiß aber keiner sagt oder schreibt. Ich hätte mir das auch vor 2 Jahren noch nicht vorstellen können. Ich würde eine stilistische Überarbeitung des Abschnitts ohne Quellenzwang anstreben. -- Frente 22:20, 15. Jan. 2008 (CET)
- Es ging in meinem QS-Antrag nicht um den Inhalt, sondern Stil. Es hatte eher den Charakter eines Kommentars, denn eines enzyklopädischen Artikels. Ich habe versucht, das Thema sachlich neu zu formulieren. Den Aspekt Korruption habe ich bewusst weggelassen - er wäre durch fachkundigere zu ergänzen. Meine "Quellen": Erfahrungen von Deutschen, die dort leben und auch schon Opfer von Brandstiftung geworden sind. --Koppi2 22:05, 18. Jan. 2008 (CET)
Waldbrände
Im Vergleich zum Gegenstand des Artikels scheint mir die Passage zu den Waldbränden mittlerweile lang genug, um sie in einen eigenen Artikel auszulagern. Gleichzeitig erweckt sie in der augenblicklichen Form den falschen Eindruck, die Waldbrände 2007 seien ein singuläres Ereignis. Waldbrände - auch durch Brandstiftung - hat es in Griechenland und auf der Peloponnes gegeben, seit ich in den 70ern zum ersten Mal dort war. Da führt die ausführliche Schilderung der Ereignisse auf eine leicht falsche Fährte. Hätte es bei der letzten Schnee-Katastrophe in Arkadien schon aufmerksame WP'ler gegeben, stünde die jetzt auch im Artikel, aber wahrscheinlich immer noch nix zum Klima an sich. --Pitichinaccio 22:38, 15. Jan. 2008 (CET)
Meine auch, dass das hier zu viel Platz einnimmt. Schlage vor, das Ganze bis auf zwei, drei Sätze zu kappen. Falls sich nichts tut, mach ich's nächste Woche. Grüßli --Lakedaimon 12:21, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde das Thema nicht komplett löschen sondern höchstens in einen anderen Artikel packen z.B. Waldbrand oder einen neuen Artikel. Es ist nicht zu viel, sondern der "Rest zu wenig". Zum Ausbau fehlt mir selbst gerade Zeit und Ruhe. --Koppi2 19:59, 30. Jan. 2008 (CET)
- Naja, wer ein Buch haben will, soll eins kaufen. Deshalb heißt hier: "der Rest zu wenig" wohl kaum, dass der buchmäßig aufzublasen ist. Meine Ankündigung einer Kürzung lässt ja den Interessierten Zeit, diesen neuen Artikel anzulegen - oder durch mangelnde Aktivität anzuzeigen, dass man selbst die Einträge zum Waldbrand nicht allzu wichtig findet. Grüßli --Lakedaimon 19:57, 31. Jan. 2008 (CET)
- Done. Waldbrände in Griechenland 2007 --Koppi2 21:50, 5. Mär. 2008 (CET)
- Naja, wer ein Buch haben will, soll eins kaufen. Deshalb heißt hier: "der Rest zu wenig" wohl kaum, dass der buchmäßig aufzublasen ist. Meine Ankündigung einer Kürzung lässt ja den Interessierten Zeit, diesen neuen Artikel anzulegen - oder durch mangelnde Aktivität anzuzeigen, dass man selbst die Einträge zum Waldbrand nicht allzu wichtig findet. Grüßli --Lakedaimon 19:57, 31. Jan. 2008 (CET)
Es wäre schon schön, wenn der Artikel nicht den Eindruck erweckte, nur 2007 habe es Waldbrände auf der Peloponnes gegeben. Was da steht, ist ja nicht falsch, bezieht sich ohne Kontext aber nicht ideal auf den Gegenstand des Lemmas. Daher wäre mE ein eigener Artikel im Moment angemessener. --Pitichinaccio 21:05, 31. Jan. 2008 (CET)
- Der Meinung bin ich auch. Was mir außerdem fehlt ist der Hinweis auf wilde Müllkippen und auf Stromleitungen, die sehr oft Brände auslösen. --AM 15:34, 6. Feb. 2008 (CET)
Sehenswürdigkeiten
Dieser Abschnitt ist weder inhaltlich noch sprachlich annehmbar (Frauen, die Futter suchen, die in der Mitte des Ortes stolzende Kirche und Nikos Hausmannskost - und das alles läßt auch noch Träume wahr werden):
- Vasilitsi
Vasilitsi ist ein sehr alter Ort mit Steinhäusern und zum Teil Lehmhäusern mit ca. 600 Einwohnern. Ideal zum Besichtigen, da heute noch die Frauen mit ihren Ziegen spazieren gehen um Futter zu finden, und Männer nach wie vor auf dem Esel zu sehen sind. Autos werden am Besten am Ortsbeginn geparkt, da es nicht leicht ist durch den Ort zu fahren - extrem enge Gässchen. Zu empfehlen ist dort Nikos Taverne mit typischer Hausmannskost. Sehr selten sind heute so alte noch urbelassene Dörfchen in Meeresnähe zu besichtigen, daher ist es einen Ausflug wert. Auch stolzt eine wunderschöne orthodoxe Kirche in der Mitte des Dorfes, die es auf jeden Fall Wert ist auch das Innere anzusehen. Die engen Gassen und weissen Häuser versetzen einen in die Vergangenheit und lassen Träume wahr werden.
- Die Info über das Dorf müsste eh in den Artikel Koroni, aber wenn man die Reiseführer-Texte rausnimmt, bleibt nicht viel übrig. --Pitichinaccio 18:21, 19. Jan. 2008 (CET)
- Grusel* Tut dem Dorfartikel das nicht an, einfach unter den Tisch fallen lassen. Die Ziegen werden's finden, fressen und sich freuen. -- Frente 19:54, 19. Jan. 2008 (CET)
Bahnverkehr
Ich bin gerade von einer Radtour zurückgekommen, die mich auch über den Nordpeloponnes geführt hat. Der Bahnverkehr zwischen Patra und Kiato scheint inzwischen (wieder) völlig brachzuliegen (kein Zug zu sehen, vor wenigen Jahren rekonstruierte Gleise wieder zugewuchert), nur die Zahnradbahn von Diakopto nach Kalavrita ist noch in Betrieb. Allerdings ist es im Internet extrem schwer, dazu valide Informationen auf Deutsch oder Englisch zu finden. Vielleicht kann ja ein Greichenland-Kenner den entsprechenden Abschnitt mal aktualisieren. --Martin Zeise ✉ 21:59, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Och Martin, wir sind zZt eben mal zu dritt im Portalbereich tätig … Ich fürchte, du musst mutig OR einbringen hier, aber ich will gern mal jemanden fragen, ob er was rauskriegt ;-S LG -- Pitichinaccio 22:32, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, ich war jetzt mal mutig, da sich ja wohl da nichts weiter tut. Die OSE scheint ja bezüglich ihrer Informationspolitik auf einer Ebene mit Nordkorea zu befinden. Außer Forenbeiträgen ist im Internet praktisch nichts zu finden. --Martin Zeise ✉ 21:50, 29. Sep. 2010 (CEST)
Maulbeerbaum
warum wird die französische bezeichnung Morée erwähnt? --Sophia 22:27, 27. Jan. 2013 (CET)