Diskussion:Pfalz (Region)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Enzyklopädie-Stil

Ich habe mal das traumhaft schöne Landschaft wieder entfernt, da wir ja an einer Enzyklopädie schreiben und das nun leider kein neutraler Standpunkt ist (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Mir gefällts hier auch gut, aber Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters und ein Lexikon sollte sich auf nachprüfbare Tatsachen beschränken :-)

Insofern sehe ich den Satz mit der deutschen Toskana aufgrund der idyllischen Landschaft auch eigentlich als unpassend an (habe den Ausdruck hier in der Pfalz bislang auch noch nie gehört). -- Sansculotte 16:57, 23. Sep 2003 (CEST)

naja, am Haardtrand ist der Ausdruck, im Gegensatz zur Hinterpfalz, schon verbreitet - aber ob der in den Artikel gehört, da bin ich mir auch nicht so sicher ... -- Schusch 21:21, 17. Nov 2004 (CET)
hier in der Südpfalz ist der Ausdruck auch sehr verbreitet, aber ich weiß, das auch andere sonnenverwöhnte Regionen sich gerne so nennen. Google beweist, daß die Bezeichnung auch für Markgräflerland, Kaiserstuhl, Kraichgau, Rhön, Rheinhessen, den Saalkreis usw. verwendet wird. Allerdings liegt die Pfalz quantitativ vorne und (abgesehen davon daß die Bezeichnung bei dieser Verbreitung immer wieder hier auftauchen wird) es ist ja ein Faktum, daß die Pfalz so genannt wird. Heißt ja nicht, daß es eine offizielle Bezeichnung ist sondern wie jeder andere Spitzname innerhalb der Wikipedia auch zu sehen ist. Daher sollte der Ausdruck IMHO stehenbleiben. --Seither 00:05, 18. Nov 2004 (CET)
Ich kenne den Ausdruck "deutsche Toskana", finde ihn aber auch absolut unangebracht. Das ist doch nur Marketing-Geschwurbel. Die Pfalz sollte für sich stehen und nicht als billige Kopie einer italienischen Ideal-Landschaft. Wenn es ein seit langem fest verankerter Begriff wäre oder wenn es wirklich deutliche Parallelen zwischen der Pfalz und der Toskana gäbe, dann bitteschön. Aber so? Vor allem, wenn diese Bezeichnung von so ziemlich jeder deutschen Region benutzt wird, die sich klimatisch begünstigt wähnt, ist es unangebracht, das in einem Lexikon-Artikel über die Pfalz zu benutzen. Was sagt dieser Begriff denn über die Pfalz aus? Dass hier Pizza gegessen und italienisch gesprochen wird? Dass hier viele Italiener leben? Dass hier die "Toskana-Fraktion" Urlaub macht? Warum nicht "deutsche Provence"? Weder ist die Pfalz besonders mit der Toskana verbunden, noch ist der Begriff "deutsche Toskana" historisch oder herausragend stark mit der Pfalz verbunden. --Sturm 12:33, 24. Okt. 2006 (CEST)
Die unbestreitbar durch die Werbebranche häufig benutzte Formulierung ist m. E. mit der nötigen Distanz und unter Angabe dieser Quelle zitiert; sie hat deswegen ihre Berechtigung. Eine solche Zitierung bedeutet ja nicht, dass die WP oder die Autoren sich mit dem Ausdruck identifizieren. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 16:49, 4. Nov. 2006 (CET)

Ändert nichts an der Tatsache, dass der Ausdruck nicht hier her gehört.

Pfalz / Saarland

Zu den Änderungen von Benutzer:Steffen85, die ich größtenteils rückgängig gemacht habe:

  • die Mundart-Darstellungen wie Woischoppe, Brootwärschd und Saumaa sind definitiv westpfälzische (vor allem letzteres ist fast schon saarländisch) und eignen sich daher nicht für den Artikel. Es gibt eben keinen eindeutigen Pfälzer Dialekt.
  • die Zwistigkeiten zwischen Saarländern und Pfälzern gibt's vor allem in der Westpfalz, in anderen Regionen müssen die Badener dran glauben. Solche regionale Differenzen gibt es (vor allem im Fasching) überall, z.B. Kölner/Düsseldorfer usw. Von daher braucht das nicht extra erwähnt zu werden.
  • wer über wessen Dialekt amüsiert ist interessiert m.E. auch nicht. Daß es Unterschiede gibt ist sonnenklar und wie diese unterteilt werden können ist ganz klar unter Pfälzische Dialekte dargestellt.

--Seither ¡! 13:54, 30. Jan 2005 (CET)

Wirtschaft

Ich habe mal versucht, die Dönekens zu versachlichen und noch den Teil Wirtschaft hinzugefügt - dieser ist sicherlich ausbaubedürftig. 84.58.45.97 00:12, 5. Jun 2005 (CEST)

Kusel in der Nordpfalz?

Etwas verwirrt bin ich über die Zuordnung des Landkreises Kusel zur Nordpfalz. Der Landkreis Kusel ist in den Artikeln zu "Westpfalz" und "Nordpfalz" jeweils als zugehörig bezeichnet. Das kann ja wohl so nicht stimmen! Eine Kuselerin bezeichnete sich mir gegenüber als aus der Westpfalz kommend, auch war ihr Dialekt zweifellos west- aber keinesfalls nordpfälzisch, also sollte vielleicht doch mal an eine Zuordnung zur Westpfalz nachgedacht werden.

Auch habe ich meine Zweifel an der Wahl des Ausdrucks "Hinterpfalz". Zwar ist es in der Vorderpfalz durchaus üblich von der "Hinterpfalz" statt der "Westpfalz" zu reden, viele Westpfälzer mokieren sich jedoch über diesen Ausdruck (warum auch immer, Vorderpfälzer bezeichnen sich ja auch nicht als Ostpfälzer! *g*). -- Roadam5 14:30, 5. Aug 2005 (CEST)

Also, es scheint, dass die Autoren des Artikels Pfalz keine Pfälzer sind...

Z. B.: Dass Kusel NICHT zur Nordpfalz gehört, ist jedem Pfälzer klar (den Kuselern genauso wie den Nordpfälzern aus ROK und KIB).

Unpassend finde ich auch Bemerkungen wie "gerne gemütlich zusammensitzen" etc. blabla. Liest sich wie ein billiger Reiseführer. Selbst Kohl hat in seiner Dr.arbeit schon solchen Unsinn verzapft.

Ein (Nord-)Pfälzer

Ich hab es mir erlaubt den dämlichen Begriff "Hinterpfalz" rauszunehmen. Als Bewohner der Südwestpfalz (nicht Westpfalz, die sind mir zu saarländisch ;) ) finde ich diesen Begriff diskriminierend, da es Ansichtssache ist, wer hinten und wer vorne ist. Und ich kenn auch nur ein paar Süd- bzw. Vorderpfälzer, die den Begriff benutzen, aber auch dort nicht viele. Öfters verwendet (vor allem von Politikprofs der Uni Landau) sind Begriffe wie "Pampa" und "Prärie"...

RandMcNally

Als Vorderpfälzer kann ich bestätigen, daß der Begriff "Hinterpfalz" nicht nur verbreitet, sondern auch üblich ist und ich den Begriff "Westpfalz" im mündlichen Sprachgebrauch noch nie gehört habe. Man spricht stets von der "Hinterpfalz". Insofern ist der Begriff absolut korrekt!

Autoren des Artikels Pfalz keine Pfälzer?

Als Urpfälzer (naja, ein Ur-ur-ur...großvater meiner Mutter kam im Dreißigjährigen Krieg aus Spanien in die Pfalz, mein Großvater väterlicherseits stammte aus dem Westerwald, und dessen Vorfahren hatten eine "Rundreise" von Oberfranken über Schlesien ins Hochsauerland gemacht...) verwahre ;-) ich mich gegen die Vermutung des (Nord-)Pfälzers, "dass die Autoren des Artikels Pfalz keine Pfälzer sind"! Aber dass die Kuseler (und Kuselinen) keine Nord-, sondern Westpfälzer sind, damit liegt er richtig. Allerdings geht die falsche Behauptung im Artikel nicht auf mich zurück. Ich werde halt mal irgendwann die gesamte Pfalz (Region) überarbeiten... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:21, 25. Aug 2005 (CEST)


Was? Erst seit dem 30jährigen Krieg? Das nennt man dann wohl eher zugezogen (bzw. zugeloffe) ;););););) 10027a 18:36, 5. Aug. 2008 (CEST)

Unzutreffende Charakterisierung der Pfälzer

Persönlich halte ich die Pfälzer im Artikel als schlecht charakterisiert - das muß dringend geändert werden. Wichtigste Eigenschaft ist nicht die Gemütlichkeit die hier einseitig als Hang zu Weinsaufen und Essen dargestellt wird, sonder die Redseligkeit. Das kann man in jedem Standardwerk über die Pfalz und die Pfälzer nachlesen, etwa im "Großen Pfalzbuch" oder dem historischen Standardwerk zur Pfalz von August Becker. Da kommt immer die Redseligkeit zuerst und am ausführlichsten, stets mit historischen Beispielen unterlegt. Muß bei Gelegenheit mal geändert werden! In beiden Werken finden sich übrigens ausführliche Charakteristiken die von Volkskundlern geschrieben wurden.

Es ist es doch prinzipiell problematisch, eine so große Gruppe von Menschen zu beschreiben, da immer "alle über einen Kamm geschoren" werden. Also wenn, dann müsste man den betreffenden Abschnitt ganz löschen. Ich persönlich finde jedoch, wir sind ganz gut weggekommen und eigentlich trifft uns der Artikel ziemlich genau (ja, persönliche Erfahrung, keine "echte" Quelle, ich weiß). --Frank11NR 03:00, 28. Jul 2006 (CEST)

Stillgewässer

"Stillgewässer spielen in der Pfalz flächenmäßig keine Rolle; die größeren stammen als Wooge oder Baggerseen ohnehin von Menschenhand."

Für die Vorderpfalz sind die Altrheinarme aber schon sehr prägend. Das sollte dann doch mit rein. Sturm

Trotzdem sind sie auch von Menschenhand. ;) Warum setzt du sie dann nicht rein? RandMcNally 12:33, 24. Okt. 2006 (CEST)

Ich muss mal nach Infos suchen. Wäre ja schon sinnvoll, wenn man ein paar Zahlen (Fläche) dazu hätte. Die Altrheinarme stammen übrigens zwar zum großen Teil, aber nicht alle von Menschenhand. Vor der Rheinbegradigung hat der Rhein seinen Verlauf immer wieder geändert. Der Neuhöfer Altrhein z.B. ist 1584 ganz natürlich entstanden. So oder so sind sie für die Vorderpfalz ziemlich prägend. Sturm 16:01, 4. Nov. 2006 (CET)

So, ich habe mal etwas recherchiert und gerechnet. Die Daten sind von www.infothek.statistik.rlp.de. Die Pfalz ist 545.113 ha groß und hat 6856 ha Wasserflächen, das sind 1,26 %. Davon entfallen auf die Gebiete am Rhein (Rhein-Pfalz-Kreis, Frankenthal, Ludwigshafen, Speyer und Germersheim) 4177 ha, das sind 60,92 % der gesamten Wasserflächen der Pfalz und 3,67 % der gesamten Flächen dieser Kreise / Städte (93.214 ha Gesamtfläche). Habe ich in verkürzter Form eingearbeitet. Sturm 11:47, 29. Mär. 2007 (CEST)

Geographische Einteilung

Die Einteilung die hier im Artikel getroffen wird ist sehr unglücklich.
Bei Donnersbergkreis = Nordpfalz kann ich noch zustimmen, aber dass die Vorderpfalz bis Weidenthal gehen soll nicht.
Elmsteiner Tal, Neustadter Tal gehören nicht zur Vorderpfalz!
Die liegen schlicht und einfach im Pfälzer Wald!
Die Vorderpfalz geht vom Rhein bis zur Haardt, die Westpfalz beginnt bei Kaiserslautern.
Die Südpfalz bei einer Linie Landau, Bellheim, Germersheim.
Pirmasens, Zweibrücken sind die Südwestpfalz.

Jedenfalls ist die Einteilung nach Landkreisen zu grob, da müsste man schon eher eine Einteilung nach Verbandsgemeinden oder sogar Gemeinden machen. PaulMuaddib 16:34, 27. Dez. 2006 (CET)

Systematische Herauslösung der Pfalz aus Bayern durch die Nazis

Ein Aspekt geht in dem Artikel völlig unter: Die systematische Herauslösung der Pfalz aus Bayern durch die Nazis. Der Nazi-Politiker Bürckel verfolgte die systematische Herauslösung der Pfalz aus Bayern. Dazu schuf er in kleinen, vermeintlich unscheinbaren Schritten auf die Pfalz zugeschnittene Verwaltungseinheiten, die der Region bei einer möglichen späteren Reichsreform Vorteile bieten sollten. Zusätzlich dehnte er seinen Einflussbereich zielstrebig nach Westen aus, in Richtung Saargebiet. Bereits seit 1934 war er Saarbevollmächtigter der Reichsregierung und erhielt von Hitler die Vollmacht, das Gebiet (also auch die ehemalige bayerische Saarpfalz) nach der Rückkehr in das Deutsche Reich als Reichskommissar zu leiten. Damit griff er über bestehende Grenzen nach Westen aus. Das Ergebnis der Saarabstimmung von Januar 1935 (90,8 Prozent für die Rückgliederung) interpretierte Hitler als persönliche Leistung des Gauleiters. Schritt für Schritt arbeitete Bürckel nun auf eine Verwaltungseinheit „Saarpfalz“ hin. Bereits im Januar 1936 wurde der Gau „Pfalz-Saar“ in „Saarpfalz“ umbenannt. Der Konflikt mit der bayerischen Staatsregierung blieb nicht aus. Pikanterweise standen sich in dieser Auseinandersetzung in erster Linie Pfälzer gegenüber: Bürckel auf der einen Seite und der bayerische Ministerpräsident Ludwig Siebert (1874–1942), ein gebürtiger Ludwigshafener Jurist, Siebert erwies sich dabei lange Zeit als „geschickter Verteidiger“ bayerischer Interessen gegen den Machtanspruch Bürckels im Westen. Als Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich seit April 1938 konnte Bürckel seine Nähe zu Hitler und die Erfahrungen eines großen Vereinigungsprojektes direkt für die Saarpfalzfrage instrumentalisieren. Siebert war jedoch weiterhin nicht für derartige Territorialpläne auf Kosten Bayerns zu gewinnen, auch nicht, als Bürckel einen Tausch der Pfalz gegen das österreichische Vorarlberg vorschlug.122) Faktisch gelang es Bürckel schließlich im April 1940, „für die Dauer des Krieges“ die bayerisch-pfälzische Verwaltungseinheit zu durchlöchern: Sein Reichskommissariat wurde mit dem Speyerer Regierungspräsidium zu einem gemeinsamen Verwaltungssitz in Kaiserslautern zusammengelegt, nur haushaltsrechtlich unterstand die Pfalz weiterhin Bayern.123) Im Dezember desselben Jahres ordnete Hitler schließlich die Umbenennung des Parteigaues Saarpfalz in „Westmark“ an. Die Bezeichnung wurde zu Jahresbeginn 1941 auf die Zivilverwaltung übertragen, Bürckels Dienstbezeichnung war nun „Reichsstatthalter in der Westmark“ mit Sitz in Saarbrücken, noch weiter westlich. Das Gebiet bestand de facto aus der Pfalz, dem Saarland und dem besetzten Lothringen – obwohl letzteres nie offiziell angeschlossen wurde. Staatsrechtlich blieb die Pfalz bis 1945 allerdings Teil Bayerns

-- KLvBJ 21:21, 03. Okt 2007 (CET)

Geographische Einteilung nach Landkreisen

Nordpfälzer Bergland KIB, KUS, KL

Pfälzer Wald KL, DÜW, NW, PS, SÜW

Westpfalz KUS, KL, ZW, PS

Südpfalz GER, SÜW, LD, PS

Vorderpfalz SP, LU, FT, NW, DÜW, LD, SÜW

Einteilung auch vom eigenen Standort abhängig.

SÜW un LD sinn doch ned in de Vorderpalz, des is es tiefschde Owwerland. Wie sehsen eigentlich aus, die Kurpalz dezu se zähle?84.172.176.109 20:08, 18. Feb. 2007 (CET)

Wieso nach Landkreisgrenzen?

An was wird eigentlich festgemacht, dass die Pfalz nach der Kreisreform Ende der Sechziger, Anfang der Siebziger an den Nordgrenzen der Landkreise Kusel und Donnersberg aufhört? Becherbach und Hallgarten haben als Namenszusatz weiterhin "Pfalz", ebenso ist Hallgarten unter hallgarten-pfalz.de zu finden. Auch wenn es kein wirklicher Beleg ist, aber ein 20jähriger Kreuznacher äußerte 'mal mir gegenüber: "Kreuznach grenzt ja an die Pfalz, Die Ebernburg ist ja schon Pfalz."
Ist dann analog dazu die badische Stadt Eppingen mit dem Eintritt in den Landkreis Heilbronn württembergisch geworden? Wohl ebensowenig.
Somit müssten eigentlich Altenbamberg, Becherbach, Callbach, Duchroth, Ebernburg, Feilbingert, Hallgarten, Hochstätten, Lettweiler, Mauchenheim, Odernheim, Rehborn, Reiffelbach und Schmittweiler unter "West-" bzw. "Nordpfalz" eingeordnet werden. PälzerBu 14:46, 21. Feb. 2010 (CET)

Entstehung von Rheinland-Pfalz

Gibt es eigentlich genauere Hintergründe, warum die Pfalz gerade mit den Gebieten zusammengetan wurde zu RLP oder einfach willkür? (nicht signierter Beitrag von 80.139.137.21 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 18. Nov. 2004 (CET))

ich weiß auch nich, ob der rat, man solle lieber in deckunge gehn, et cetera hier seien platz hat. (nicht signierter Beitrag von 80.146.104.176 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 7. Nov. 2005 (CET))

Südpfalz

Als hartnäckiger "Vorderpälzer" bin ich zwar kein eingetragener Freund aller Südpfälzer, aber denke, auch diese sollten zu ihrem Recht kommen und als eigenständige, existente und nicht "virtuelle" Region genannt werden, allein durch den definitiv existierenden Unterschied im Dialekt grenzt sich dieser Teil von der Vordepfalz ab. ----Ausserdem will ich net mit denne in en topp gschmisse werre un desdewesche khörn die net zu de Vorderpalz !---- (nicht signierter Beitrag von 217.187.19.58 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 22. Okt. 2005 (CEST))

Klar, Südpalz is Südpalz, die hän mit de Vorderpalz nix zu tun. Muss ma klar trenne! (nicht signierter Beitrag von 89.51.218.136 (Diskussion | Beiträge) 02:42, 1. Mär. 2006 (CET))

Zum Thema Nordpfalz und Westpfalz

Eindeutig geografisch belegbar ist die Tatsache, daß sich das Nordpfälzer Bergland von der Saarländischen Grenze im Westen bis zum Donnersberg bzw. Alsenz im Osten erstreckt. Der Begriff "Hinterpfalz" lässt sich durch "Westpfalz" leicht ersetzen und gibt auch die Geografische Lage wieder. Im Geografischen Überblick habe ich den Glan ergänzt. Die Grafiken zur geografischen Einteilung sollten überarbeitet oder komplett entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 217.247.64.99 (Diskussion | Beiträge) 16:07, 27. Jan. 2007 (CET))

Sport

Wäre es nicht auch angebracht und interessant auch über den Sport in der Pfalz zu berichten? Gerade da auch der 1.FCK eine große Rolle in der Region spielt und jetzt auch ein Pfälzer Weitsprung Europameister ist.--Sankt 15:03, 10. Sep. 2010 (CEST)

Herleitung des Namens

Bin wegen des französischen "Palatinat" für die Pfalz darauf gestoßen, daß der Name wohl vom lateinischen "Palatinatus" abstammt (oder ist es umgekehrt...?). Das gehört meines Erachtens unbedingt in den Artikel, zuvor wäre allerdings zu klären, wer den lateinischen Namen erfunden hat und warum. Weiß jemand genaueres? --Gerhard128 00:53, 12. Okt. 2010 (CEST)

Der Name "Pfalz" geht wohl auf den "Pfalzgrafen bei Rhein" zurück (es gab auch andere Pfalzgrafen). Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Pfalzgrafschaft (Pfalzgraf kommt von lat. palatinus: „der im Palast bzw. bei Hofe“)

Letztlich leiten sich die Worte Pfalz, Palast etc. vom Palatin ab (einer der sieben Hügel Roms), wo die Residenz der römischen Kaiser stand. http://de.wikipedia.org/wiki/Palatin_%28Rom%29 -- 109.125.94.50 22:51, 30. Jan. 2011 (CET)

Habe im Artikel unter Geschichte einen Hinweis eingefügt. --C47 11:52, 31. Jan. 2011 (CET)
Im Abschnitt "Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches" war die Erklärung des Namens bereits enthalten. Ich habe diese in den neuen Abschnitt "Name" verschoben.

-- 109.125.94.50 23:36, 3. Feb. 2011 (CET)

Formatierung

Wie kommt es, dass mir dieser Artikel (als einziger) neuerdings von der Formatierung her nicht mehr korrekt angezeigt wird? Das Inhaltsverzeichnis ist nicht mehr in einem Kasten; die Sprachenliste ist nicht mehr am linken Rand, sondern alle Blöcke stehen untereinander. Wenn ich mir aber in "Versionsgeschichte" beim Versionsvergleich die aktuelle Version ansehe, dann stimmt die Formatierung. Als Browser verwende ich Firefox 3.6.13. -- 109.125.94.50 18:50, 8. Feb. 2011 (CET)

Merkwürdigerweise wird mir jetzt, direkt nachdem ich diesen Diskussionsbeitrag geschrieben habe, der Artikel wieder korrekt angezeigt, d.h. das Problem existiert nicht mehr. -- 109.125.94.50 18:55, 8. Feb. 2011 (CET)

1837 Umbenennung des Rheinkreises in Pfalz

...und nicht in "Rheinpfalz". Eine solche Umbenennung ist nicht nachvollziehbar. --Oenie 19:40, 5. Okt. 2011 (CEST)

Wichtiger Wirtschaftszweig: der Weinbau

Weinbau ist eine Sonderkultur der Landwirtschaft. Wenn das der "Wichtigste Wirtschaftszweig der Pfalz" ist, dann folgt daraus, dass die Landwirtschaft mehr Einkommen erwirtschaftet als z.B. die Chemieindustrie oder der Maschinenbau. Gilt das für das 13. oder für das 21. Jahrhundert? Könnte so eine Behauptung bitteschön mit Zahlen untermauert werden? -- Gruss GB -- 87.187.246.237 23:36, 1. Nov. 2011 (CET)

Nationalsozialismus

Der Artikel erwähnt die Nazizeit mit keinem Wort. Diese Peinlichkeit sollte in einem Artikel über so eine schöne Region wie die Pfalz nicht auftauchen. Wenn der Autor sich dem nicht gewachsen fühlt, wären zumindest Verweise angebracht. -- Gruss GB -- (nicht signierter Beitrag von 87.187.246.237 (Diskussion) 23:44, 1. Nov. 2011 (CET))

Sport

Hallo Chronist,

bin nicht ganz einverstanden mit Deiner Korrektur mit der Bemerkung "WP sei keine Sportzeitung"! Ich habe ja den Abschnitt "Sport" nicht erfunden und in den Artikel eingefügt, als ich ihn aber las , dachte ich er sei bezüglich der genannten Weltmeister im Fußball inkonsequent. Denn es wurde als 1954er Weltmeister nur Fritz Walter genannt und ich finde das inkonsequent, denn die vier anderen, von mir zugefügten, Pfälzer Spieler sind genau so Weltmeister geworden!!! Den Hinweis auf die "legendäre Berner -Elf" finde ich auch wichtig, denn sie hat in der Nachkriegsgeschichte der Deutschen fast schon eine "historische Bedeutung", wie von vielen ernstzunehmenden Kommentatoren immer wieder betont wird. --- Deine anderen Kürzungen kann ich hinnehmen und bin damit einverstanden!--Dr. Manfred Holz (Diskussion) 11:04, 7. Apr. 2012 (CEST)

Hinweis

Hier wird so getan, als ob es bereits sicher ist, daß die alten KFZ-Kennzeichen wiedereingeführt werden. Dazu wird als Einzelnachweis der Zeitungsartikel Die Rheinpfalz, Ludwigshafen: Schon ab Sommer ROK und BZA, 15. März 2012 angegeben. Bereits der erste Satz in der Rheinpfalz straft der Behauptung lügen: "Voraussichtlich ab Sommer können Auto- und Motorradfahrer wieder Nummernschilder mit alten Buchstaben-Kombinationen wie etwa "ROK" für Rockenhausen und "BZA" für Bad Bergzabern an ihr Gefährt schrauben." und weiter "Die Novelle wird derzeit im Bundesverkehrsministerium vorbereitet." sowie "wird die Länderkammer damit befasst, voraussichtlich bereits im April" Andere Zeitungen formulieren es noch zurückhaltender "Der Bundesrat wird sich voraussichtlich am 15. Juni mit dem Thema „Altkennzeichen“ befassen" [1]

Das heißt nichts anderes als "beschlossen ist noch gor nix". --212.65.1.102 16:23, 11. Apr. 2012 (CEST)

Karte

In der Bildunterschrift der Karte ist zwar deutlich angegeben, dass einige Gebiete fehlen, allerdings gaukelt sie mit der Formulierung "Einteilung der Pfalz in ihrer aktuellen Definition" eine objektive haargenaue Grenzziehung vor, die es schlicht und einfach nicht gibt. Der Bezirksverband Pfalz ist nicht "die" aktuelle Definition der Pfalz, sondern eine einen Teil der Region umfassende künstliche Verwaltungseinheit, die in keinster Weise mit einer regionalen Identität im Zusammenhang steht. Im Landkreis Kreuznach beispielsweise gibt es nach wie vor Gebiete, die sich in ihrem Selbstverständnis der Region Pfalz zugehörig fühlen und die auch von Außenstehenden meist als pfälzisch wahrgenommen werden. So unterscheidet man in diesem Landkreis zwei gleichnamige Dörfer als "Becherbach (Pfalz)" und Becherbach bei Kirn.

Anstatt also eine nicht vorhandene Objektivität der Grenzziehung zu beschreien, fände ich eine Karte angebracht, die beispielweise die Grenzen der Landeskirche, des Sprachraumes der Pfälzischen Dialekte und der diversen mit dem Ausdruck "Pfalz" in Verbindung gebrachten alten Fürstentümer in Verschiedenen Farben übereinander legt. Die Unterteilung in Landstriche wie "Nordpfalz", "Südpfalz", "Saarpfalz", "rechtsrheinische Kurpfalz", "Vorderpfalz", "Hinterpfalz" ist so schwammig, dass sie (wie in der bisherigen Karte mit gestreiften Flächen teilweise schon angezeigt wurde) so gut wie keine klaren Grenzen hat. Ich würde die Landstriche einfach beschriften, ohne sie in irgendwelchen Farben oder mit Grenzlinien genau definieren zu wollen. Übrigens wäre eine Hinterlegung mit einer Karte, die auch die naturräumliche Beschaffenheit und die wichtigsten Städte der Region erkennen lässt, durchaus von Vorteil. In diesem Falle müsste man eben der Übersichtlichkeit wegen die Karte in einem größeren Format darstellen.--Vinimontanus (Diskussion) 18:15, 25. Jul. 2013 (CEST)

Abschnitt "Bevölkerung"

Dieser Abschnitt sollte m.E. komplett überarbeitet werden. Er besteht hauptsächlich aus "typisch pfälzischer" Selbstbeschreibung bzw. -identifikation. Gehört so nicht in eine Enzyklopädie. --Felix (Diskussion) 12:56, 11. Jul. 2015 (CEST)

Hehe +1111 In beschaulicher Runde, etwa auf dem Dürkheimer Wurstmarkt oder anderen Weinfesten, ist es nicht unüblich, dass der Schoppen reihum gereicht wird. Halte ich - bei den aktuellen Preisen - für höchst unglaubwürdig. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:02, 11. Jul. 2015 (CEST)
Der Meinung von Felix schließe ich mich an: Man sollte bei dem Begriff Pfalz Geschichte und Region auseinanderhalten können. Das Kernland der Kurpfalz, pfälzische Regenten mit Kurwürde, ist dort wo die kurpfälzischen Residenzen Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen liegen. Worms und Speyer waren nie kurpfälzisch. Die kurpfälzischen Regionen sind in Deutschland weit verbreitet. - Hinter einem Schoppenglas sollte man nicht zu sehr vereinfachen oder sich sogar als Pfalzgraf fühlen. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 11:56, 28. Jul. 2015 (CEST)
Aber das linksrheinische Oggersheim war kurpfälzisch, dort stand sogar ein Schloß. --H2OMy (Diskussion) 19:58, 28. Jul. 2015 (CEST)

Geographische Einteilung

Rheinland-Pfalz mit seinen Untergliederungen

1) Nach welchem Ordnungskriterium erfolgt die Einteilung? Bei der Vorderpfalz ist eine Definition nach „organisatorischen Zwecken“ erwähnt; was ist damit gemeint?

2) Warum kommt in der Einteilung (Westpfalz, Nordpfalz, Vorderpfalz, Südpfalz) der Pfälzerwald nicht als eigener Teil vor? Stattdessen wird er zwischen Westpfalz, Vorderpfalz und Südpfalz aufgeteilt.

3) Warum gibt es Differenzen zwischen der Einteilung hier und dem Artikel Vorderpfalz? Dort steht: „Daneben sind der Pfälzerwald, das Nordpfälzer Bergland und die Westpfalz die großen Teillandschaften der Pfalz.“

4) Im Artikel Westpfalz steht: „Der Donnersbergkreis bzw die Altkreise Rockenhausen und Kirchheimbolanden werden im weiteren Sinne ebenfalls zur Westpfalz gerechnet, jedoch werden sie oftmals als eigenständige Region (Nordpfalz) betrachtet.“ Die dort eingebundene „Karte Westpfalz“ [2] zählt den Donnersbergkreis zur Westpfalz. Nach welchen Kriterien ist die Nordpfalz ein eigenständiger Teil, und wer zählt sie zur Westpfalz?

5) Hier und in Einzelartikeln stoße ich auf die unpersönliche Formulierung „wird genannt“, ohne dass Autoren / Quellen genannt werden. Von wem stammt die Einteilung? Gibt es dafür eine Quelle oder handelt es sich um Theoriefindung? --Pinguin55 (Diskussion) 01:05, 3. Jun. 2015 (CEST)

Es gibt verschiedene Arten, die Pfalz einzuteilen, z.B. nach (Groß-)Landschaften: im Osten die Oberrheinische Tiefebene, westlich davon der Pfälzerwald etc. (Die Oberrheinische Tiefebene ist natürlich größer, es geht um den Anteil der Pfalz daran.) Für die in WP verwendete Einteilung muss angegeben werden, wonach die Einteilung erfolgt, und sie muss belegt werden. Darum Belege-Baustein gesetzt --Pinguin55 (Diskussion) 20:23, 5. Jun. 2015 (CEST)
Der Geograph Michael Geiger lehnt Bezeichnungen mit Himmelsrichtungen (z.B. Westpfalz), die eher für Verwaltungszecke verwendet werden, für die geographisch-landschaftliche Einteilung der Pfalz ab, siehe: Michael Geiger: Die Pfalz im geographischen Überblick, in: Michael Geiger (Hrsg.): Geographie der Pfalz, Landau 2010 [3] Gibt es ein anderes (nicht-landschaftliches) Kriterium für die in WP verwendete „geographische Einteilung“? Wenn keine Belege für die WP-Einteilung vorgelegt werden, entferne ich den Abschnitt mit der Begründung „Theoriefindung“. --Pinguin55 (Diskussion) 13:00, 21. Jun. 2015 (CEST)
Die Kurfürsten meinten mit ihrer Pfalz etwas anderes als die Pfälzer heute. Wer keine klare Unterscheidung macht, wie bei geschichtlichen Themen noch üblich, wirkt selbstgefällig.--Edmund Ritscher (Diskussion) 14:30, 21. Jan. 2016 (CET)
@Edmund Ritscher: Diese Diskussion betrifft die Einteilung nach geographischen Kriterien. Ich vermute, dir geht es um die Diskussion „Abschnitt "Bevölkerung"“ direkt darunter, und du hast versehentlich deinen Beitrag an der falschen Stelle eingefügt. --Pinguin55 (Diskussion) 22:37, 24. Feb. 2016 (CET)
Mein Hinweis hat ursächlich mit der großen Geschichte der Kurpfalz, über verschiedene Teile von Deutschland, zu tun. Wer dies nicht genau kennt und noch als regionale Besonderheit gerne von sich redet und wirbt, wird als "Krischer", auch von seinen lieben Nachbarn, anerkannt und belächelt. Der aktuell prominenteste "Krischer" hat Vorfahren aus der Pfalz und will, mit seinem angestammten Naturell und seinem Geld, US-Präsident werden. - Ohne Herkunft, keine Zukunft! --Edmund Ritscher (Diskussion) 09:15, 25. Feb. 2016 (CET)

Benutzer „Chronist 47“ hat den Belege-Baustein entfernt, obwohl keine Belege vorgelegt wurden; stattdessen gab es nur neue Bilder, Umformatierungen etc. [4] Ich möchte nochmals auf das oben genannte Buch von Michael Geiger hinweisen, der die in diesem Artikel verwendete Einteilung ablehnt. Da das Problem nicht gelöst ist, setze ich den Belege-Baustein erneut. --Pinguin55 (Diskussion) 22:41, 24. Feb. 2016 (CET)

Zur Überschneidung Westpfalz/Nordpfalz solltem man anmerken, dass dieses Gebiet früher üblich "Hinterpfalz" (entsprechend Vorderpfalz) genannt wurde und wohl bei vielen Autoren Verwirrung darüber besteht, ob nun diese nur die Westpfalz oder Westpfalz+Nordpfalz ist. Viele ersetzen aus älterer Literatur einfach "Hinterpfalz" durch Westpfalz und meinen eigentlich auch die Nordpfalz.[5] ;-) --Goetzmertz (Diskussion) 14:47, 6. Mär. 2016 (CET)
Es geht nicht nur um die Überschneidungen im Nordwesten. Michael Geiger lehnt die geografische Einteilung nach Himmelsrichtungen grundsätzlich ab. Gibt es reputable Quellen für die im Artikel verwendete Einteilung oder ist sie Theoriefindung einiger Wikipedianer? --Pinguin55 (Diskussion) 18:44, 12. Mär. 2016 (CET)
Vor Ort wird in der Bevölkerung die Einteilung (Vorder-, Nord-, Süd- und Westpfalz) verwendet. Und wir haben dazu auch Kategorien (z. B. hier). Die Grenzen zwischen diesen Gebieten können freilich fließend sein, s. a. Abbildung. Anscheinend gibt es ablehnende Haltungen (z. B. Michael Geiger). Aber wann ist sich die Menschheit schon einig? Deswegen gibt es ja auch diese Diskussion … --Urgelein (Diskussion) 18:58, 12. Mär. 2016 (CET)
Wikipedia-Artikel müssen durch reputable Quellen belegt werden, siehe WP:BEL. Wenn WP-Autoren zusammentragen, was man vor Ort in der Bevölkerung sagt, ist dies nicht enyklopädisch. Übrigens zitiere ich nicht den Fußballer Michael Geiger, sondern den Geographen [6] [7] Es geht nicht darum, ob sich die ganze Menschheit einig ist, aber nenne mir zumindest eine reputable Quelle, wo diese Einteilung vorkommt. --Pinguin55 (Diskussion) 20:52, 12. Mär. 2016 (CET)
Noch mal zu de Frage. Bei der Vorderpfalz ist eine Definition nach „organisatorischen Zwecken“ erwähnt; was ist damit gemeint? Mit dieser Formulierung wollte ich verdeutlichen, dass die hier im Artikel genannte Einteilung sich streng an Kreisgrenzen orientiert und von Organisationen verwandt wird, die für ihre Zuständigkeitsgebiete auf eindeutige (Verwaltungs-)Grenzen angewiesen sind (Vereine, Innungen, Parteien, Ligen etc.). Die naturräumliche Einteilung ist zwangsläufig eine andere, vor allem bei dem Begriff "Vorderpfalz". Er deckt nach traditioneller Lesart (so etwa das Schulbuch: Albert Zink/Ernst Schworm: "Meine Heimat Rheinhessen-Pfalz") die pfälzische Rheinebene ab, schließt also die gebirgigen Teile der vorderpfälzischen Kreise aus, aber den südpfälzischen Teil der Rheinebene ein. So findet sich die Begriffsverwendung auch noch bei Vorderpfälzische Dialektgruppe, originellerweise aber auch beim "Studierendenwerk Vorderpfalz" (www.studierendenwerk-vorderpfalz.de), das für Landau und Germersheim zuständig ist, nach der aktuellen Wikipedia-Lesart aber "... Südpfalz" heißen müsste ... Vielleicht sollten wir hinschreiben, dass sich die Begriffe "Vorderpfalz", Nordpfalz", "Südpfalz" usw. gar nicht einheitlich definieren lassen und sich daher auch überlappen können. Ememaef (Diskussion) 19:05, 21. Apr. 2016 (CEST)
In Geographie Deutschlands steht: „Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit …“ Entsprechend müsste eine „Geographische Einteilung“ der Pfalz eine Einteilung nach der physischen Beschaffenheit bringen. Sie tut es aber nicht, weil sie sich an Verwaltungseinheiten orientiert und aus mehreren Verwaltungsgesichtspunkten eine Einteilung bastelt. Der komplette Abschnitt „Geographisch wird die Pfalz unterteilt …“ ist irreführend, weil er keine geographische Einteilung enthält. --Pinguin55 (Diskussion) 23:55, 26. Apr. 2016 (CEST)

Ich rücke mal wieder nach ganz links aus. Die Argumentation von Pinguin55 hat was für sich. Die Einteilung in Westpfalz usw. klingt zwar geographisch, ist aber wohl eher historisch-kulturell bedingt. Wenn mir etwas Zeit gegeben wird, mache ich mich anheischig, den Punkt "geographisch" zu "historisch-kulturell" oder so ähnlich umzuarbeiten und einen sauberen geographisch-naturräumlichen Punkt zu kreieren (Westrich o ä., Nordpfälzer Bergland, Pfälzerwald mit nördlichem Wasgau, evtl. Grabenbruchzone, Rheinebene). Die Geo-Fachleute könnten dann Referenzen beitragen. OK? --C47 (Diskussion) 13:16, 27. Apr. 2016 (CEST)

Am wichtigsten ist mir, dass der Abschnitt so umgebaut wird, dass er im Einklang mit reputablen Quellen ist. Den aktuellen Zustand halte für Theoriefindung. --Pinguin55 (Diskussion) 23:15, 30. Apr. 2016 (CEST)

Abschnitt Überblick

Hallo @Ememaef: Von möglicherweise Berliner zu Berliner: Ich würde Deinen Alsenz-Zusatz gerne wieder entfernen, da im Überblick eigentlich nur die wirklich "großen" Entwässerungssysteme der Pfalz aufgeführt sein sollten: Lauter, Queich, Speyerbach, Schwarzbach und Glan. Die Alsenz könnte man ja weiter unten einbauen. Bist Du damit einverstanden? --Gruß aus NW von C47 (Diskussion) 10:20, 29. Jun. 2016 (CEST)

Die Alsenz kann an der Stelle sicher auch unerwähnt bleiben. Wichtiger wäre aber vielleicht doch klarzustellen, dass nicht NUR der Glan eine Entwässerung zur Nahe darstellt - und ebenso, dass nicht NUR die drei großen genannten Bäche zum Oberrhein fließen. Gruß Ememaef (Diskussion) 18:56, 30. Jun. 2016 (CEST)

Bürckel-Grab

Auch wenn es die Angelegenheit nicht nur in die Lokalausgabe "Mittelhaardter Rundschau" der "Rheinpfalz" geschafft hat, sind das nicht so "hohe Wellen", dass die Erwähnung im Abschnitt "Neuere Entwicklung" dieses die Pfalz betreffenden Artikels, auch noch mit Foto, gerechtfertigt ist. Egal wie er tatsächlich gemeint sein mag, kann der Abschnitt eher als antifa-alarmistische Anklage gegen die Pfalz als ganze aufgefasst werden oder, noch schlechter, als heimliche Zuschreibung aktueller Bedeutung an den einstigen Gauleiter. Das sollte nicht so stehen bleiben. Im Artikel Josef Bürckel ist die Geschichte wohl ausreichend aufgehoben. Hier im Artikel könnte man eher den Abschnitt über die Nazizeit noch informativer gestalten. Denkanstöße darüber, ob die Aufarbeitung der NS-Zeit wegen der damaligen Popularität Bürckels in der Pfalz schwieriger ist als andernorts, können dabei ja gerne eingebaut werden.Ememaef (Diskussion) 14:11, 17. Jun. 2018 (CEST)

Unklarheit bezüglich des Namens

Soweit für mich ersichtlich, gibt es - zumindest in den meisten - Mundarten des pfälzischen Raums kein "pf". Die Pfalz selbst heißt mundartlich offenbar "Palz". Wie kam es dann dazu, daß man sich den Namen trotzdem in der für die Gegend fremdartigen Form gab? Vielleicht könnte dazu im bereits im Artikel vorhandenen Absatz "Name" Stellung genommen werden. --91.65.59.243 04:51, 10. Nov. 2019 (CET)