Diskussion:Pjotr Alexejewitsch Kropotkin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(kein Abschnittstitel)

Lieber Vorschreiber, den Artikel habe ich um einen theoretischen Teil erweitert. Dazu musste ich einiges von dir umstellen bzw. leicht verändern (nix Sinngemäßes). Dein Zitat aus dem Buch "Gegenseitige Hilfe im Tier- und Menschenreich" habe ich ans Ende gestellt und ebenfalls um die direkt vorher abgedruckte Passage erweitert.

Danke für die Verbesserung des Inhaltsverzeichnisses, ich weiß nicht, wie mans macht. Gruß --Uthland 23:34, 20. Nov. 2006 (CET)

Huxley

welcher denn? Bitte richtig verlinken. SaschaTeske 11:19, 11. Jan. 2007 (CET)

Gemeint ist Thomas Henry Huxley, Enkel von ihm ist Aldous Huxley, glaube ich. Uthland 19.35 12.01.2007 (CET)

(Name)

Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit dem Thema und muss sagen, dass ich die Namenwahl besonders bei der Suche als sehr irritierend empfinde. In der deutschen Literatur gängig ist der Name Peter (oder Petr) Alexandrowitsch Kropotkin (vergleiche dazu z.B. a) Kropotkin, Peter: Der Anarchismus. Mit einer Einführung in Kropotkins Leben und Werk. Siegen: Winddruckverlag 1983 b) Stowasser, Horst: Freiheit pur. Die Idee der Anarchie, Geschichte und Zukunft. Frankfurt/M.: Eichhorn 1995 c) Degen, hans Jürgen: Anarchismus. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag 2006 d)Frei, Bruno: Anarchistische Utopie. Frankfurt/M.: Marxistische Blätter 1978). Ich nehme an, dass der hier gewählte Name eine sture Ableitung aus dem russischen darstellt, aber gerade für Neueinsteiger oder Interessierte könnte der Eindruck entstehen, es handele sich um zwei verschiedene Personen.

Anmerkung zu Ricardos Komperativen Kostenvorteilen

Ich würde vorschlagen - bzw. habe es eigentlich schon gemacht- den folgenden Teil zu löschen:

"Komparative Kostenvorteile werden in Zukunft eher auf der Ebene des Transportweges als auf der Produktionsebene zum Tragen kommen, denn der Wein aus dem eigenen Gewächshaus und die Wolle von den eigenen Schafen werden – in Anlehnung an und Abgrenzung zu David Ricardo – sowohl in Schottland als auch in Portugal effektiver zu gewinnen sein als durch den internationalen Handel, wenn der Barrel Öl erst einmal 500 Euro kosten wird. Unter diesem Gesichtspunkt sind seine Vorhersagen nicht ganz abwegig."

Denn: Die Argumentation ist überhaupt nicht stichhaltig. Man muß sich nur vor Augen führen, dass zur Zeit Ricardos der Ölpreis vollkommen egal war, weil man hauptsächlich mittels Segelschiffen Waren transportiert hat. Zum anderen ist spielen bei einer ausreichend großen Menge die transportiert wird - ob mit Segel- oder mit Motorschiffen oder was auch immer - die Transportkosten keine große Rolle. Die Produktionsmethoden und Produktionsbedingungen (Klima, Böden etc.) jedoch schon. Und diese können etwa in Portugal effizienter sein als in England für bestimmte Produkte und deshalb kann ein Transport sinnvoll sein. Ganz abgesehen davon, dass nicht jeder die Kenntnisse und das Verlangen hat alles selbst zu produzieren.

Deshalb würde ich den oben erwähnten Textteil weglassen.

Ich bin mit der Kürzung einverstanden, denn der Satz ist schlecht ausgedrückt, Ölknappheit wird erst in der Zukunft eine Rolle spielen, und geografische oder klimatische Herstellungsvorteile müssten mit der anarchistischen Organisation des Handels einhergehen. Im Prinzip ist es auch unerheblich, ob aus vorgefertigten Teilen ganze Gegenstände hergestellt werden können, oder ob bei einem drastischen Rückgang des Handels aufgrund höherer Transportkosten und längerer Lieferdauer eben auch mehr Einzelteile selbst hergestellt werden müssen. Im ersten Falle wäre es ein unentfremdeter Umgang mit Teilen, deren Herstellungsprozess man entfremdet ist. Sie geben den möglichen Handlungshorizont vor, determinieren. Aus Legeosteinen kann man nur Dinge aus Lego bauen. Im zweiten Falle würde diese primäre Entfremdung eine kleinere Rolle spielen bzw. eine untergeordnete, dern Handlungshorizont würde auf eine natürlichere, mit der inneren Natur des Menschen mehr in Einklang stehende Arbeit zurückgeführt, es wären selbstgehauene Holzklötze, und aus Holzklötzen kann man nur Dinge aus Holzklötzen bauen. Ich bin mit der Kürzung einverstanden, denn der Satz ist schlecht ausgedrückt, Ölknappheit wird erst in der Zukunft eine Rolle spielen, und geografische oder klimatische Herstellungsvorteile müssten mit der anarchistischen Organisation des Handels einhergehen. Im Prinzip ist es auch unerheblich, ob aus vorgefertigten Teilen ganze Gegenstände hergestellt werden können, oder ob bei einem drastischen Rückgang des Handels aufgrund höherer Transportkosten und längerer Lieferdauer eben auch mehr Einzelteile selbst hergestellt werden müssen. Im ersten Falle wäre es ein unentfremdeter Umgang mit Teilen, deren Herstellungsprozess man entfremdet ist. Sie geben den möglichen Handlungshorizont vor, determinieren. Aus Legeosteinen kann man nur Dinge aus Lego bauen. Im zweiten Falle würde diese primäre Entfremdung eine kleinere Rolle spielen bzw. eine untergeordnete, dern Handlungshorizont würde auf eine natürlichere, mit der inneren Natur des Menschen mehr in Einklang stehende Arbeit zurückgeführt, es wären selbstgehauene Holzklötze, und aus Holzklötzen kann man nur Dinge aus Holzklötzen bauen. --Rungamsand 19:37, 16. Dez. 2007 (CET)
Sagt mal, könnte man von selbstgebauten Hölzchen, Stöckchen und Klötzchen im Zusammenhang mit Kropotkin mal wieder auf Wesentliches kommen? Der Artikel ist wirklich gut und sollte für eine Anerkennung vorgeschlagen werden. Ich vermisse aber in dem Artikel noch einiges, das mir mehr Aufschluss auf die sich mir aufdrängende Frage gibt, wie es gelingen konnte, dass Anarchismus noch immer im öffentlichen Diskurs vor allem mit terroristischen Anschlägen in Verbindung gebracht wird statt mit den friedlichen, humanen und auf Kooperation gerichteten Ideen Kropotkins. Gibt es Untersuchungen über Formen und Umfang einer gezielten Informationsunterdrückung und Desinformationspolitik bezüglich der kropotkinschen Richtung des Anarchismus (auch von kommunistischer Seite)? Ich habe bis zur Wende in der DDR gelebt und in diesem halben Jahrhundert (auch als Student der Geschichte an der Universität) keine Silbe über Kropotkin gehört, dafür aber umso mehr über anarchistische Bombenanschläge auf Bergwerke und Fabriken mit hunderten von Todesopfern unter den Arbeitern und einem angeblichen "Handbuch des Anarchisten" mit Anleitungen zum Bombenbasteln. Ein Absatz, der sich mit der erfolgreichen Desinformation befasst, täte dem Artikel sicher gut. (nicht signierter Beitrag von 46.114.31.220 (Diskussion) 13:01, 6. Sep. 2014 (CEST))

Ja, solche Studien gibt zur fortwährenden etatistischen Propaganda gibt es tatsächlich, jedoch der Öffentlichkeit meist nicht bekannt und oft lediglich in akademischen Kreisen veröffentlicht. Würde diese Tatsache hingegen einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden, dann sähe unsere Welt wahrscheinlich sehr schnell anders aus.

Zu beachten wäre hier aus jüngerer Zeit vor allem Prof. Sven Papcke sowie der kanadische Professor Harold Barclay - sowie aus vergangener Zeit Kropotkin und zeitgenössische Anarchisten Anfang des 20 Jh. generell selbst welchen diese Tatsachen nur allzu bewusst waren.


http://othes.univie.ac.at/21014/1/2012-06-12_0505429.pdf http://www.papcke.de/Texte/SvenPapcke_GesellschaftderEliten.pdf

http://de.scribd.com/doc/213873609/People-Without-Government-an-Anthropology-of-Anarchy-Harold-B-Barclay#scribd (nicht signierter Beitrag von Mesomorphos (Diskussion | Beiträge) 04:53, 27. Jan. 2015 (CET))

Naja, zum Thema "Anarchismus" steht in diesen von dir verlinkten Büchern leider überhaupt nichts, abgesehen von letzterem verlinktem Buch. Die obige Frage von 46.114.31.220 bleibt also bestehen: "Ein Absatz, der sich mit der erfolgreichen Desinformation befasst, täte dem Artikel sicher gut." (nicht signierter Beitrag von 84.187.198.236 (Diskussion) 13:08, 2. Jun. 2016 (CEST))

Auslagerung des Abschnitts „Theorie des wissenschaftlichen Anarchismus“

Ich würde vorschlagen aus dem Abschnitt „Theorie des wissenschaftlichen Anarchismus“ (es gibt übrigens gar keinen „Wissenschaftlichen Anarchismus“) einen neuen Artikel zu seinem Buch „Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt“ zu machen:

  • weil der Abschnitt nur dieses Buch behandelt
  • weil der Abschnitt zu lang ist für den Kropotkin-Artikel
  • weil die Gegenseitige Hilfe nicht das einzig erwähnenswerte am Denken Kropotkins ist
  • weil damit auch Platz geschaffen wird für einen Abschnitt über die Ideen Kropotkins

Koroesu 14:44, 1. Apr. 2008 (CEST)

Bei Wikipedia gibt es ja nicht einmal ein Lemma "Anarchismus", dafür aber an fast jeder Häuserwand aufgesprayte Anarchistensymbole! Warum wohl? Etwas sachliche, unideologische Aufklärung zu der Thematik wäre nicht schlecht! Die Bezeichnung "wissenschaftlicher Anarchismus" im Unterschied zu einem auf gewaltsame Zerstörung ausgerichteten Anarchismus der "revolutionären Taten", die in der Regel nur zur Verstärkung der Repression und der Festigung der Herrschaftsmechanismen geführt haben - eine solche begriffliche Unterscheidung scheint mir durchaus nötig. Und ein Begriff, der aus welchen (m. E. sehr durchsichtigen) Gründen auch immer, nich nicht hat etablieren können, muss ja nicht falsch sein. Für Kropotkin ist er zutreffend, denn er war ein hochrangiger Wissenschaftler und kein politischer Anführer. Er wusste seine Vorstellungen von einer nicht auf Machtapparate, sondern auf freiwillige Kooperation zu gegenseitigem Nutzen gestützte Gesellschaft wissenschaftlich zu begründen. (nicht signierter Beitrag von 46.114.31.220 (Diskussion) 13:51, 6. Sep. 2014 (CEST))


So, da sich keiner gemeldet hat, nehme ich an dass niemand etwas gegen den Vorschlag hat. Der neue Artikel lautet: Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt

--Koroesu 21:19, 10. Apr. 2008 (CEST)

(Freilassung)

Wo ist bitte "und konnten von den sowjetischen Autoritäten die Freilassung eingesperrter russischer Anarchisten erzwingen," belegt? ich konnte bisher nur Gegenteiliges finden.--hmw 17:23, 6. Feb. 2010 (CET)

Kein Wunder! Man kann vieles nicht auffinden, was weder den stalinistschen Kommunisten noch den Antikommunisten in den Kram passt! (nicht signierter Beitrag von 46.114.31.220 (Diskussion) 13:51, 6. Sep. 2014 (CEST))
Habe etwas ausgebessert. Das wurde aber wieder rückgängig gemacht und ist also weiterhin falsch. Es gibt kein Buch von Kropotkin namens "Der Anarchismus" (nur z.B "L'anarchie", das ist aber hier nicht gemeint, sondern ein Vorgänger der hier gemeinten Schrift). Gemeint ist "Moderne Wissenschaft und Anarchismus". Dieses Werk ist in einem kleinen Sammelbändchen namens "Der Anarchismus" erschienen. -> Statt "Der Anarchismus" gehört ganz einfach "Moderne Wissenschaft und Anarchismus. In: Der Anarchismus"..

Und: der darauffolgende Link hat rein gar nichts mit dieser Ausgabe des Trotzdem Verlags zu tun. (nicht signierter Beitrag von 131.130.223.67 (Diskussion) 18:52, 20. Okt. 2010 (CEST))

Anarchistische Veranstaltung 1987

Kann man mal bitte erläutern, wieso die Beerdigung Kropotkins die letzte anarchistische Massenveranstaltung in der Sowjetunion bis 1987 war. Auf welches Ereignis wird damit Bezug genommen? --Thomas Binder, Berlin 12:06, 8. Feb. 2011 (CET)

Das ist leicht, die Proklamation von Glasnost und Perestroika am 28. Januar 1987.--2003:DC:5738:9A00:FDE6:9DBA:1EF0:1237 00:29, 16. Feb. 2022 (CET)

POV: Politische Verfolgung nur unter den Bolschewiki?

Wer hatt denn diesen Unsinn verzapft?

:"Nach der Machtergreifung der Bolschewiki in der Oktoberrevolution begann die Verfolgung von politischen Gegnern, von der die Anarchisten besonders stark betroffen waren."

Das ist gelinde gesagt eine äußerst zweifelhafte Behauptung, um nicht zu sagen eine Lüge. Die Verfolgung von politischen Gegenern gab es in nicht minderem Umfang während dem Zarismus und unter dem Karenski-Regime. Nur waren damal die Bolschewiki "besonders stark betroffen" und nicht Reaktionäre, Kriegshetzer und Kleinbürger. Wie sagte Thomas Mann? "Der Antikommunismus ist die Grundthorheit der Epoche" Jup!

Kann sich ein Mod um nen POV-Baustein kümmern, bis der Artikel den historischen Tatsachen entspricht? Hab keine Ahnung wie das geht. --78.48.195.101 13:50, 9. Feb. 2012 (CET)

Ich denke mal, dass die Formulierung in Ordnung geht. Im Artikel steht, dass dem Kropotkin von der Provisorischen Regierung seitens Kerenski ein Posten angeboten wurde. Da ist es mit der Verfolgung also wohl etwas zu weit hergeholt. Dass die Bolschewiki Reaktionäre und Kleinbürger verfolgten entspricht aber den Tatsachen, wobei Anarchismus nach traditionell-marxistischem Denkmuster eine kleinbürgerliche Denkrichtung ist.--Gonzo Greyskull 15:27, 9. Feb. 2012 (CET)

Richtige deutsche Schreibweise von "Пётр" ist nicht "Pjotr"

Hallo Leute,

ich bin mir da nicht ganz sicher, aber ich glaube "Pjotr" stimmt nicht. Es ist zwar richtig, dass der Buchstabe "ё" alleinstehen "jo" heißt, aber in einem Wort, wird er wie "ee" in Erdbeere ausgesprochen.

Ist auch Sinnvoller, dass er "Petr" heißt, und nicht "Pjotr".

Ich kann mich auch irren, aber das glaube ich nicht. Da ich aber noch nicht so viel Erfahrung habe, und nichts kaputt machen will, lasse ich erstmal so und hoffe, jemand kümmert sich darum. (nicht signierter Beitrag von 188.105.217.106 (Diskussion) 11:27, 13. Jun. 2012 (CEST))

Russischer Bekannter schrieb mir gerade, dass „Petr“ oder „Peter“ richtig sei. „Pjotr“ sei dagegen polnisch. „Pёtr Alekseevič Kropotkin“ steht ja auch im Artikel als wissenschaftliche Transliteration. Verschiebe den Artikel gleich. -- Reclus (Diskussion) 13:06, 13. Jun. 2012 (CEST)
Frage mich allerdings inzwischen, ob es nicht besser wäre die wissenschaftliche Transliteration „Pёtr Alekseevič Kropotkin“ als Titel und im Text durchgehend zu verwenden. Wir sind ja ein Lexikon hier. -- Reclus (Diskussion) 14:25, 13. Jun. 2012 (CEST)
Habe die Umstellung rückgängig gemacht, denn inzwischen weiß ich: Es gibt eine Namenskonvention für Kyrillisch. Nach der ist „Pjotr“ richtig, so falsch diese Schreibweise auch in der Realität sein mag. Zuletzt 2008 gab es eine Diskussion über die Umstellung auf die wissenschaftliche Transliteration (in dem Fall „Pёtr Alekseevič Kropotkin“), aber man scheint sich leider nicht auf die wissenschaftliche Transliteration geeinigt zu haben. -- Reclus (Diskussion) 14:06, 14. Jun. 2012 (CEST)

== Kropotkins "Wirken"

Ökonom, Aktivist, Zoologe, Evolutionstheoretiker, Philosoph kann mir evtl. jemand erklären wieso dies rückgängig gemacht wurde? An mangelnden Belegen für sein geistiges, sowie sein aktives Schaffen kann es ja eindeutig nicht liegen. Warum wird dieser herausragende Wissenschaftler, welchem selbst die Mitgliedschaft in der "London scientific society" angeboten wurde, hier im Einleitungssatz fast ausschließlich auf den Anarchismus reduziert? ~~ (nicht signierter Beitrag von Mesomorphos (Diskussion | Beiträge) 04:22, 27. Jan. 2015 (CET))

Quelle für private Überzeugungen

Servus,

in dem Absatz über seine privaten Überzeugungen unter schriftstellerische Tätigkeiten ist keine Quelle angegeben. Ich versuche was zu recherchieren, werde den Absatz ansonsten entfernen.

80.152.153.98 Q 24.05.17

Digitalisate deutscher Übersetzungen

Vielleicht kann sich um die restlichen mal jemand kümmern? --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:09, 8. Aug. 2017 (CEST)

Unklarer Bezug

Im Artikel, im Abschnitt "Erster Weltkrieg und Rückkehr nach Russland (1914–1921)" heißt es: "In zwei weiteren Treffen mit Lenin mahnte Kropotkin ihn dazu, die Angriffe auf die Kooperativen zu stoppen ... ." Welche Angriffe auf welche Kooperativen sind gemeint? --91.11.228.95 16:35, 4. Sep. 2020 (CEST)

Russisches Deutsch

Der Text im Abschnitt "Leben" wirkt wie die wörtliche Übersetzung aus einem russischen Jugendbuch (oder deutsch eines russisch Denkenden). Beispiel: "Familie des höchsten Grades". Die Satzstrukturen und Inhalte ebenso. (nicht signierter Beitrag von Maxim Graf (Diskussion | Beiträge) 10:02, 8. Feb. 2021 (CET))