Diskussion:Planet
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Definition krass unvollständig
Ich beobachte diese Seite schon länger und frage mich, warum nicht jemand von denen, die hier so engagiert diskutieren, mal den groben Mangel der Planetendefintion beheben möchte, die diesem Artikel zugrundeliegt. Die sogenannte IAU-Defintion, um die es hier anscheinend ausschließlich geht, obwohl das Lemma ganz allgemein "Planet" lautet, befasst sich nämlich alleine mit der Untergrenze von Himmelskörpern, die in den Listen der IAU als Planeten unseres Sonnensystems aufgeführt werden. Es fehlt hier also die (von der IAU natürlich vorausgesetze) Definition der Obergrenze und es fehlt vor allem die entscheidende Definition, dass Planeten "nicht selbst leuchtende Himmelskörper" sind (also nach heutige wissenschaftlicher Interpretation des Merkmals "nicht selbstleuchtend" zu massearm, um permanente Kernfusionsprozesse in ihrem Inneren zu gewährleisten). Das sollte mal in den ersten Satz eingefügt werden. MfG ein Astronomiefreund (hab leider meine Nutzerdaten auf diesem Gerät nicht greifbar)
- "Selbstleuchtend" ist falsch, genauso wie "permanente Fusionsprozesse". Ab 13facher Jupitermasse gibt es bei der Entstehung mal kurz Deuteriumfusion (D+H->3He), und dann ists ein brauner Zwerg, den man, wenn man denn ein gute Spektrum hätte, an mangelndem Deuterium erkennen würde. Ab 65 Jupitermassen sind Braune Zwerge lithiumfrei, weil das als allererstes verbrannt wurde. Ab 75-85 J-Massen bekommt man einen dauerhaft leuchtenden Stern. --129.13.72.196 11:20, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, und außerdem beschränkt sich die Def. auf P. unseres Sonnensystems! Und was ist mit den Exoplaneten, die um irgendeine andere "Sonne" (ihren Heimatstern) kreisen? --5.40.45.149 19:30, 6. Feb. 2018 (CET)
- Die IAU hat es nicht geschaft hier die Definition vernünftig hinzukriegen. Deshalb gibt es hier ja auch noch den Folgeabschnitt. Da kannst Du lesen, dass Du auch zu Exoplaneten, Kleinplaneten, etc., "Planet" sagen darfst, auch wenn dies nicht der aktuellen Definition entspricht.--Jocme (Diskussion) 22:40, 6. Feb. 2018 (CET)
- Ja, und außerdem beschränkt sich die Def. auf P. unseres Sonnensystems! Und was ist mit den Exoplaneten, die um irgendeine andere "Sonne" (ihren Heimatstern) kreisen? --5.40.45.149 19:30, 6. Feb. 2018 (CET)
"Chemischer Gradient" in moderner Entstehungstheorie
Dieser Begriff wird ohne Erklärung eingeführt; und hat nichts (oder nur sehr abstrakt) mit dem zu tun, was man unter Chemischer Gradient findet. Das sollte man verbessern ... --Haraldmmueller (Diskussion) 06:45, 2. Apr. 2017 (CEST)
Planetensymbol-Link
Bei "astrologischen Planetensymbolen" sollte man m.E. nicht auf "Symbol" sondern auf "Astronomisches Symbol" verlinken.
- Es geht um den Abschnitt "Kulturelle Rezeption", richtig? Der betreffende Satz ist sowieso etwas seltsam. Sind hier wirklich astrologische/astronomische Planetensymbole gemeint, an denen sich die Suiten der Komposition orientieren? Symbole sind etwas Grafisches. Oder sind vielleicht eher die in der Astrologie den Planeten zugesagten Eigenschaften (Konnotationen) gemeint, was die Formulierung "beispielsweise Mars, der Mittler des Krieges oder Neptun, der Mystische" für mich zu suggerieren scheint? Dann sollten wir das Wort "Symbole" vielleicht überdenken, zumal es in diesem Kontext dann einfach missverständlich ist. --Neitram ✉ 09:44, 29. Nov. 2021 (CET)
Definition Zwerplanet
>>Objekte des Sonnensystems mit annähernder Kugelgestalt, die lediglich Punkt (c) der Definition nicht erfüllen, werden „Zwergplaneten“ genannt.<<
Mal abgesehen davon, dass dieser Satz sowieso verunglückt ist, widerspricht er der Definition auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergplanet >>Planeten sind Objekte, die keine Satelliten sind, sich auf einer Bahn um die Sonne befinden, über eine ausreichende Masse verfügen, um durch ihre Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden (hydrostatisches Gleichgewicht), die Umgebungen ihrer Bahnen von anderen Körpern bereinigt haben (siehe planetarische Diskriminante) Zwergplaneten haben dieselben Eigenschaften wie Planeten, außer dass sie ihre Bahnen nicht bereinigt haben.<<
Zwergplaneten müssen also >>über eine ausreichende Masse verfügen, um durch ihre Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden (hydrostatisches Gleichgewicht)<< und nicht nur einfach zufälligerweise rund sein.
Daher bitte einfach die richtige Definition übernehmen: Objekte des Sonnensystems, die dieselben Eigenschaften wie Planeten besitzen, außer dass sie ihre Bahnen nicht bereinigt haben, werden „Zwergplaneten“ genannt. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.138 (Diskussion) 22:35, 28. Okt. 2019 (CET))
- Das ist doch gerade die aktuelle Formulierung. Eben lediglich (c) wird nicht erfüllt. Das mit "annähernder Kugelgestalt" ist allerdings redundant.--Jocme (Diskussion) 12:12, 27. Nov. 2019 (CET)
umstrittene IAU-Definition
Ich habe nach Lektüre der referenzierten Quelle nicht nachvollziehen können, warum die aktuelle Definition umstritten ist:
- umstritten in der nicht-wissenschaftlichen Gemeinde? (ok, dann ist auch Darwin's Evolutionstheorie umstritten)
- umstritten bei jenen mit einem emotionalen Bezug zu Pluto? [1]
- umstritten (ungleich in einem Diskurs erarbeitet) unter Astronomen? "Diese neue Defintion wurde angenommen und seitdem hat unser Sonnensystem nur noch 8 Planeten! Diese Entscheidung hat zwar den Großteil der Astronomen zufrieden gestellt – die Öffentlichkeit war davon aber weniger begeistert." [2]
Welche Abstimmungsregularien hat die IAU? Einstimmig, 2/3 Mehrheit, einfache Mehrheit? --Gunnar (Diskussion) 10:23, 14. Mai 2020 (CEST)
- Naja ist doch offensichtlich. Es gibt häufig astronomische Veröffentlichungen über neuendeckte Planeten. Z.B. https://sci.esa.int/web/hubble/-/43721-hubble-directly-observes-planet-orbiting-fomalhaut-heic0821. Der Begriff ist also auch für Exoplaneten in Verwendung (widerspricht Punkt a). Und dann gibt es noch Zwergplaneten ... sprachlich gesehen sind das auch Planeten. Quelle wo das durchdiskutiert wird wäre natürlich sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig, da offensichtlich.--Jocme (Diskussion) 13:12, 14. Jun. 2020 (CEST)
Mitlerweile ja sehr viel Detailkritik in der Einleitung. @Alsfeld:: Wie wärs wenn man in der Einleitung kurz die Kritik erwähnt (auch wegen Pluto), aber dann die Details im Abschnitt Definition/Kritik aufführt?--Jocme (Diskussion) 16:00, 24. Nov. 2021 (CET)
- Nein, Jocme. Die eigentliche (inhaltliche) Kritik an der IAU-Definition sollte oben stehenbleiben (man könnte lieber an anderer Stelle kürzen). Das, was bisher unter „Kritik an der Definition“ angesprochen wurde, bezog sich nur auf das Zustandekommen bzw. die Formulierung der IAU-Definition, nicht auf diese selber. Gruß--Alsfeld (Diskussion) 12:38, 25. Nov. 2021 (CET)(Aktualisiert)--Alsfeld (Diskussion) 18:46, 25. Nov. 2021 (CET)
- Generell sollten die Einleitung nur einen kurzen Abriss bieten und genaueres weiter unten stehen. Zu der Kritik die in der Einleitung so hervorgehoben wird, findet man aber im Detail nichts mehr. Zudem für eine Meinung aus einem Artikel finde ich das etwas zu hervorgehoben.--Jocme (Diskussion) 01:08, 26. Nov. 2021 (CET)
- Der Artikel ist, wie vieles in der WP, halt ein Flickenteppich. Wenn der erst eine gewisse Größe erreicht hat, will ihn keiner wieder auftrennen. Stücke auszuschneiden und woanders wieder einzufügen, macht es nicht besser.
Am Beginn der Einleitung wird sofort die Ausformulierung des IAU-Beschlusses geboten, die auch in einem fortlaufenden Satz erfolgen könnte (sie wird ja unten wiederholt). Es gab vor 2006 und danach andere Auffassungen, die jetzt von P. Metzger in einem 121-Seiten-Beitrag gebündelt werden (der also keineswegs eine Einzelmeinung wiedergibt, sondern die gesamte Wissenschaftsgeschichte resümiert).
Man vergleiche etwa enWP, die sogar zusätzlich ein eigenes Lemma „Definition of a planet“ (siehe auch das enWP-Lemma „IAU definition of a planet“) hat, wo es im 2. Absatz heißt: „In modern astronomy there are two primary conceptions of a 'planet.'“ Das ist jedenfalls ein liberaleres Wissenschaftsverständnis. Die Deutschen mögen es lieber normativ: „Ein Planet ist nach IAU....“. Was dann die längliche Darstellung der derzeitigen IAU-Nichtplaneten, die ich in die Gegenmeinung integriert habe, in der Einleitung soll, ist unklar.
- Der Artikel ist, wie vieles in der WP, halt ein Flickenteppich. Wenn der erst eine gewisse Größe erreicht hat, will ihn keiner wieder auftrennen. Stücke auszuschneiden und woanders wieder einzufügen, macht es nicht besser.
- Generell sollten die Einleitung nur einen kurzen Abriss bieten und genaueres weiter unten stehen. Zu der Kritik die in der Einleitung so hervorgehoben wird, findet man aber im Detail nichts mehr. Zudem für eine Meinung aus einem Artikel finde ich das etwas zu hervorgehoben.--Jocme (Diskussion) 01:08, 26. Nov. 2021 (CET)
- Wer den ganzen Artikel umformulieren und auf eine neutralere Linie (die jetzige „Kritik“ ist ja nur formal) bringen möchte: Ich bin gespannt. (Übergangsvorschlag zur Kürzung der Einleitung: Liste der Nichtplaneten nach unten verschieben. Das würde die dann immer noch ausgewogene Einleitung schon mal um ein Drittel verkürzen.)--Alsfeld (Diskussion) 17:57, 28. Nov. 2021 (CET)
"Ein Planet (des Sonnensystems)" oder "Ein Planet (eines Sonnensystems)"
Siehe Überschrift. Ich fände es sinnvoll, wenn klar wird, ob es hier um "jegliche" Planeten geht oder ob der Fokus auf (unser?) Sonnensystem gelegt werden sollte. --Riepichiep (Diskussion) 17:26, 30. Jan. 2021 (CET)
- Begriffsklärung findet doch statt.--Jocme (Diskussion) 02:25, 3. Feb. 2021 (CET)
- Naja, du hast die Klammer gelöscht. Damit wird die Frage natürlich obsolet.--Riepichiep (Diskussion) 07:35, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ist immer noch gleich. Es geht um jegliche Planeten. Und die müssen die Bedingung (a) erfüllen, sonst sind es keine Planeten.--Jocme (Diskussion) 00:24, 4. Feb. 2021 (CET)
- Naja, du hast die Klammer gelöscht. Damit wird die Frage natürlich obsolet.--Riepichiep (Diskussion) 07:35, 3. Feb. 2021 (CET)
- Die Sache stört mich ebenfalls. Die Einleitung tut so, als schlösse der Begriff "Planet" sämtliche Exoplaneten rigoros aus, da bei diesen offensichtlich Kriterium (a) verletzt ist. Sie tut so, als wäre die 2006er IAU-Definition die einzige für den Begriff "Planet" relevante, und als dürfe man folglich Exoplaneten (und freifliegende Planeten) niemals als Planeten bezeichnen. Das entspricht aber überhaupt nicht der Sprachpraxis, weder der Sprachpraxis vor 2006 noch der Sprachpraxis nach 2006. Schaut mal nach nebenan, der erste Satz des Artikels en:Planet lautet völlig anders: "A planet is an astronomical body orbiting a star or stellar remnant that is massive enough to be rounded by its own gravity, is not massive enough to cause thermonuclear fusion, and – according to the International Astronomical Union but not all planetary scientists – has cleared its neighbouring region of planetesimals". Siehe die dortige Fußnote b), wie sich diese Definition erklärt. Selbst wenn wir uns enWP hier nicht anschließen wollen, wäre m.E. das Mindeste, das wir tun sollten, im ersten Satz der Einleitung die Problematik kurz anzusprechen und zu sagen, dass die folgende IAU-Definition den Begriff Planet ausschließlich bezogen auf Planeten des Sonnensystems definiert. --Neitram ✉ 10:28, 29. Nov. 2021 (CET)
- Die Klarstellung findet man nun im Abschnitt Weitere Planeten.--Jocme (Diskussion) 14:42, 30. Dez. 2021 (CET)
- Mit der Neuformulierung der Einleitung durch Geof im Dezember 2021 ist es besser geworden -- danke dafür. Immer noch für mich unbefriedigend ist, dass der erste Satz des Artikels Exoplanet "Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper..." lautet, wobei "planetar" auf Planet verweist. Das wäre durchaus in Ordnung, aber nur dann befriedigend, wenn im Artikel Planet dieser Ball aufgenommen wird und möglichst gleich in der Einleitung klargemacht wird, dass auch Exoplaneten durchaus "planetare Himmelskörper" genannt werden, selbst wenn sie keine "Planeten" im traditionellen Wortsinn sind, da sie nicht die Sonne umlaufen. --Neitram ✉
- Naja schadet dem Artikel erst mal nicht, wenn jemand unsinnige Wikilinks erstellt. Planetarer Himmelskörper wäre vermutlich passender. Gewissermaßen wird der Ball auch mehrfach aufgegriffen, Kritik-Abschnitte und weitere Planeten-Abschnitte, aber was der Artikelschreiber mit "planetarer Himmelkörper" meint, müsste er schon selbst erklären. Ich vermute mal, er meint einen Himmelskörper ohne Fusion. Wenn der Abschnitt "Weitere Planeten" das schon in etwa trifft könnte man ihn auch erweitern in "Planetare Himmelskörper". Wenn sich die Terminologie vereinheitlicht hat, kann man hier vermutlich umbauen oder aufteilen, aber das ist alles noch im Fluss, derzeit sind sind nach der IAU nur Planeten des Sonnensystems mit speziellen Kriterien "Planeten". Passt halt nicht zusammen mit der Sprechweise die andere Wissenschaftler verwenden.--Jocme (Diskussion) 19:54, 24. Jan. 2022 (CET)
- Mit der Neuformulierung der Einleitung durch Geof im Dezember 2021 ist es besser geworden -- danke dafür. Immer noch für mich unbefriedigend ist, dass der erste Satz des Artikels Exoplanet "Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper..." lautet, wobei "planetar" auf Planet verweist. Das wäre durchaus in Ordnung, aber nur dann befriedigend, wenn im Artikel Planet dieser Ball aufgenommen wird und möglichst gleich in der Einleitung klargemacht wird, dass auch Exoplaneten durchaus "planetare Himmelskörper" genannt werden, selbst wenn sie keine "Planeten" im traditionellen Wortsinn sind, da sie nicht die Sonne umlaufen. --Neitram ✉
- Nur Spekulation: möglicherweise wurde der erste Satz in Exoplanet angelehnt an en:Exoplanet ("An exoplanet or extrasolar planet is a planet outside the Solar System.") Mit Verweis auf en:planet gemäß der dortigen Definition. --Neitram ✉ 17:35, 1. Feb. 2022 (CET)
Quellen
Habe zufällig die beiden Quellen gesehen [3] und [4]. Vielleicht möchte jemand von den Astronomen das auswerten? Ich mache es nicht, ich verstehe davon fast nichts. Sciencia58 (Diskussion) 20:01, 20. Jan. 2022 (CET)