Diskussion:Planet/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Orb crossing

Hier fehlt etwas:

  • Orb crossing in der letzten Phase beginnen nun die großen Objekt nachdem sie ihre Umgebung von Materie bereinigt haben, mit einander wechselzuwirken...

Bei Objekt fehtl ein e und danach ein Komma!

Jetzt nicht mehr. --Lotse 21:50, 29. Apr. 2007 (CEST)

Lautschrift des griechischen "Urwortes"

Das griechische Wort wird mit zwei Äta geschrieben und nicht mit zwei Epsilon. Daher müsste die Lautschrift m. E. Planätäs und nicht Planetes heißen.

Eta, nicht Äta, wird regelmäßig mit E transkribiert, wie schon bei den Lateinern. Das Ä entspräche dem ai. 84.59.19.203 18:32, 2. Okt 2006 (CEST)

Darstellung

Bei der Darstellung der Planeten scheint mir ein Fehler unterlaufen zu sein: bei "2" soll die Venus dargestellt werden: die ist merkwürdigerweise etwa so groß wie die Erde und rot!! Und bei "4" wird ein eher neblig grau/grüner kleiner Planet dargestellt! Da hat wohl ein Tausch stattgefunden!

Von der Größe her stimmt es, die Venus ist fast genauso groß wie die Erde, während der Mars deutlich kleiner als die beiden ist.
Die Farbgebung ist etwas unglücklich. Cyberolm 08:55, 25. Aug 2006 (CEST)


toll, aber vielleicht könnten noch die Größen und Distanzen hier in den Artikel hinein. ;~) -- Ilja 10:59, 31. Jul 2003 (CEST)

Was ist mit den Planeten, die außerhalb des Sonnensystems kreisen? Weis jemand etwas davon?

Gehört nach Exoplanet - S 17:59, 15. Mär 2004 (CET)

Entstehung

Wie entsteht ein Planet? Wurde dieses Thema absichtlich ausgelassen? -- Suls

Das Problem ist wahrscheindlich eher, dass man heute noch nicht genau weiss wie die Planeten entstanden sind. Bei den Gasplaneten gibt es zur zeit im wesentlichen zwei konkurierende Theorien: zum einen die Theorie des "Core accreation Model" und zum anderen die Theorie, die die entstehung von Juppiterähnlichen Planeten mit Gravitativen Instabilitäten in der Akkreationsscheibe erklärt.
Das "Core Accreation Model" hat bis heute noch Probleme mit den zugehörigen Zeitskalen. Das Modell mit den Gravitationsinstabilitäten in der Protoplanetaren scheibe beisst zur zeit noch daran, dass es keine empirischen daten dazu gibt, bezw. immer noch sehr wenig hochaufgelöste Beobachtungen von Protoplanetaren Akkreationscheiben gibt.
Zudem weiss man z.B. für den Juppiter bis heute nicht, ob er einen festen kern (z.b. so wie der Saturn) besitzt oder nicht.
Habe mich mal daran gewagt, und einen Abschnitt über die Entstehung von Planeten eingefügt...StollenTroll 14:17, 22. Sep 2006 (CEST)


es kommt irgendwie nicht raus, dass die materie für das planetensystem von einer supernava stammt (höhere elemente müssen ja irgnedwo herkommen, fusion im stern) ich frage mich wie das abläuft: ein stern hat in seinem inneren höhere elemente "erfusioniert". -> supernova. in der äusseren hülle sind noch brennbare elemete wie H, He, ... diese sind aber dann doch bei der supernova ganz aussen. wie kommen die wieder ins zentrum für den neuen stern?

Planetensymbole

Wo gibt es sie zum Bestaunen?

--84.163.79.72 01:54, 29. Jul 2005 (CEST)

in commons:Category:Planet symbols oder in den Artikeln zu den einzelnen Planeten. --Signal 11 ? 08:58, 29. Jul 2005 (CEST)

UB313

Soll angeblich der 10. Planet sein (siehe div. Zeitungen) - was sagen die Experten dazu?

Einfach mal Kuipergürtel und Transneptunisches Objekt lesen. In diese Klasse von Objekten gehoert das Ding - und scheint eh kleiner als Pluto zu sein. Zu Pluto solltest Du insbesondere mal Pluto (Zwergplanet)#Ist Pluto wirklich ein Planet? lesen. Und vor nem guten Jahr war Sedna der 10te Planet. --Signal 11 ? 10:33, 30. Jul 2005 (CEST) P.S.: bevor hier Misverstaendnisse aufkommen: ich hab inzwischen auch mitgekriegt, das das ein bisschen groesser ist als Pluto :-) --Signal 11 ? 11:45, 1. Aug 2005 (CEST)
Der "Planet" soll größer als der Pluto sein.

Lt. folgendem Artikel aus Spiegel online gibts jetzt doch einen 10. Planeten: Am äußersten Rand unseres Sonnensystems haben US-Wissenschaftler einen zehnten Planeten entdeckt. Laut der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa ist der Planet mit dem vorläufigen Namen 2003 UB313 bis zu eineinhalb Mal so groß wie der bislang am weitesten von der Sonne entfernte Planet Pluto.


AP Modell des neuen Planeten (rechts das Licht der Sonne): 14,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt Los Angeles - Der neue Planet ist 14,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Das sind 97 Astronomische Einheiten (AE) oder 97 Mal die Entfernung von der Erde zur Sonne. Sein Durchmesser liegt bei etwa 3000 Kilometer. Der Planet besteht zu etwa 70 Prozent aus Gestein und 30 Prozent gefrorenem Wasser. Die Temperaturen liegen bei etwa 240 Grad minus.

Die Astronomen Mike Brown vom California Institute of Technology in Pasadena, Chad Trujillo vom Gemini Observatorium in Mauna Kea, Hawaii, und David Rabinowitz von der Yale Universität im US-Bundesstaat Connecticut hatten den Planeten zuerst im Oktober 2003 fotografiert. Die Forscher haben es seitdem beobachtet. Erst im Januar 2005 wurde ihnen bei der Analyse der Daten klar, was sie entdeckt hatten. Seither haben sie ihre Erkenntnisse verifiziert.

Brown war jetzt mit einer Telefonkonferenz an die Öffentlichkeit gegangen, weil er erfahren hatte, dass ein Hacker Zugriff auf die Web-Site mit den Daten bekommen und damit gedroht hatte, die Informationen zu verbreiten.

Der neue Planet gilt als typisches Objekt des so genannten Kuiper-Gürtels. Dabei handelt es sich um eine Zone in einer Entfernung von 50 AE bis 500 AE mit vielen Kometen und kometenähnlichen Gesteins- oder Eisrocken. Seine Entdeckung dürfte wieder die Debatte unter den Astronomen beleben, was als Planet zu definieren ist und ob Pluto überhaupt einer ist.

Diskussionen um den Planetenstatus von Pluto gibt es auch deshalb, weil im Kuiper-Gürtel auch noch andere Objekte mit einer ähnlichen Größe entdeckt wurden. "Es ist definitiv größer als Pluto" sagte Brown mit Bezug auf seinen Planeten. Die Forscher seien zu 100 Prozent davon überzeugt, "dass dies das erste Objekt größer als Pluto ist, das im äußeren Sonnensystem gefunden wurde." Andere Forscher wie Alan Stern vom Southwestern Research Institute zeigten sich nicht überrascht. Was diese Entdeckung hervorhebe, sei die Tatsache, dass das Objekt größer als Pluto sei, sagte Stern.

Die Nasa meldete am 29.07.2005 tatsächlich: "New Planet Discovered" [1]. Vielleicht sollte das hier hinzugefügt werden. --Supaari bla!bla! 20:00, 31. Jul 2005 (CEST)
Ist doch schon alles verlinkt :-) ... und nur weil die NASA das Ding als Planet tituliert ist es nicht gleich einer. --Signal 11 ? 20:19, 31. Jul 2005 (CEST)

Nun ist es offiziell: UB313 ist kein Planet, zumindest zurzeit nicht. Phrood 14:08, 2. Aug 2005 (CEST)

Neue eindeutige Definition

Anlässlich der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union in Prag wird erwartet, dass sich die Delegierten auf eine eindeutige Definition für den Begriff Planet festlegen! -> Artikel Eine Arbeitsgruppe der IAU hatte in den vergangenen beiden Jahren die erste Definition eines Planeten nach rein wissenschaftlichen Kriterien erarbeitet. Ein Planet ist demnach ein Himmelskörper, der um eine Sonne kreist und kein Mond ist, und der von seiner eigenen Schwerkraft zu einer kugelähnlichen Gestalt zusammengepresst wird. Die möglichen zusätzlichen Planeten sind keine neu entdeckten Himmelskörper, sondern die bekannten Objekte Ceres, Charon und der noch namenlose «2003 UB313», der von seinen Entdeckern den inoffiziellen Namen Xena - nach einer Amazone - erhalten hatte. Darüber hinaus könnten zahlreiche weitere Kandidaten nach der neuen Definition möglicherweise zu Planeten erklärt werden. -- pirx, 8:30, 16.08.2006

Neues Kriterium zur Abgrenzung von Planeten gegenüber Monden

laut Spiegel [2]:

Charon, der bislang als Plutomond galt, bildet dabei zusammen mit Pluto ein Doppelplanetensystem. Andere große Monde wie Europa, Titan oder der Erdmond werden dagegen auch in Zukunft nicht als Planeten bezeichnet, da der Massenschwerpunkt, um den sie sich bewegen, innerhalb ihrer Mutterplaneten liegt, während er sich bei Pluto und Charon zwischen den beiden Himmelskörpern befindet.

-- Arn 13:30, 16. Aug 2006 (CEST)

@moneo / neuen definitionsvorschlag ignorieren?

sollen wir den neuen definitionsvorschlag ignorieren, bis er offiziell ist, oder wieso löschst du meine ergänzungen dazu?

wenn wir es ignorieren sollen (kann man drueber reden), dann aber muesste das komplett raus. oder?

---Eckh 21:09, 16. Aug 2006 (CEST)

hab dir schon auf meiner benutzerseite geantwortet... nicht ignorieren - aber auch nicht gleich komplett umsetzen... es gibt einiges an dieser definition zu kritisieren - das der vorschlag 1:1 umgesetzt wird, glaub ich eigentlich nicht... drum sollten wir mal bis zur versammlung abwarten und dann erst konkrete details (wie z.b. die sache mit pluto und charon) einfügen - bis dahin reicht der hinweis, das die IAU an einem neuen vorschlag arbeitet, der die zahl der planeten in unserem sonnensystem drastisch erhöhen wird...--moneo d|b 21:27, 16. Aug 2006 (CEST)

Vorraussichtlich bekommen Ceres (Asteroid), Charon (Mond) und 2003 UB313, (aka Xena) duch die IAU den Planetenstatus erteilt. Die endgültige Entscheidung findet aber erst mit 25.08.2006 statt. Die Vorläufige Fassung findet sich auf der IAU Website.
Demnach sind Planeten ein Himmelskörper mit einer Masse von und einem Durchmesser von . Dadurch befinden sich Planeten im sog. hydrostatischen Gleichgewicht - was bedeutet, dass sie aufgrund ihrer Gravitation eine Kugelform einnehmen. Zudem darf das betreffende Himmelsobjekt kein (ehemaliger) Stern (brauner Zwerg; schwarzes Loch) oder Satellit (Mond) eines anderen Himmelskörpers sein.
Derzeit sind übrigens auch noch die folgenden Planetoiden im Gespräch:
Zudem werden einige Planeten als Plutonen definiert.
Da es bis Ende nächster Woche noch ungewiss ist, was wirklich bei der IAU-Versammlung herauskommen wird, würde ich mit dem großangelegen Überarbeiten der entsprechenden Artikel noch warten.
MovGP0 23:32, 17. Aug 2006 (CEST)
Komisch finde ich, dass Charon als Planet definiert werden soll, obwohl er einen Planeten umkreist... — MovGP0 20:01, 19. Aug 2006 (CEST)
Pluto und Charon bilden ein Doppelplanetensystem, da der Schwerpunkt außerhalb des Radius von Pluto liegt. — MovGP0 22:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Der neue Definitionsvorschlag muss doch lauten: Ein Planet ist ein Himmelkörper, der einen Stern (nicht Sonne, wie oben geschrieben) umkreist, ohne Mond oder selbst ein Stern zu sein. Außerdem muss die Schwerkraft des Planeten groß genug sein, um ihn zu annähernd kugelförmiger Gestalt zusammenzuziehen. - O. Limmerov 16:15, 21. Aug. 2006

Laut Spiegel muss außerdem gelten: Außerdem müssen sie ihre Nachbarschaft von anderem kosmischen Material freigeräumt haben. Weshalb der Pluto jetzt offiziell kein Planet mehr ist... -Vierie 16:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Der Spiegel mal wieder. Laut Heise-Ticker muß ein Planet in seiner kosmischen Nachbarschaft dominieren, was auch Sinn macht. Schließlich ist auch der Jupiter-Orbit nicht frei von anderen Objekten, Stichwort Trojaner auf den Langrange-Punkten. Wie ist denn nun der tatsächliche offizielle Wortlaut? Mein letzter Stand ist, daß ein Planet eine größere Masse besitzen muß als alle anderen Objekte in seinem Orbit zusammengenommen. --Obi-Wahn 12:57, 28. Aug 2006 (CEST)
siehe Diskussion:Pluto (Zwergplanet)#Debatte um den Planetenstatus --80.129.105.88 13:18, 28. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für den Link. Und mittlerweile habe ich auch die offizielle Formulierung gefunden: "(c) has cleared the neighbourhood around its orbit". Den Astronomen war anscheinend klar, daß damit nicht gemeint ist, daß es keinerlei kleine Objekte mehr in der Nachbarschaft des Orbits gibt. Aber für Laien ist dieser Punkt natürlich mißverständlich und gibt Anlaß zu Kritik. Die erste Formulierung "dominantes Objekt" mit der Klarstellung, daß "dominant" bedeutet "mehr Masse als alle anderen Objekte in seinem Orbit zusammen" wäre die eindeutigere Lösung gewesen und ebenso konsistent mit der aktuellen Theorie zur Entstehung der Planeten. --Obi-Wahn 14:08, 28. Aug 2006 (CEST)
Wie sieht es denn jetzt mit unserer Erde aus? Der Schwerpunkt des Erd-Mond Systems ist zwar noch in der Erde, aber wenn man die Rotation um diesen Punkt betrachtet, so ist das Gebilde nicht gerade Kugelförmig, zumindest nicht so wie bei Jupiter.
Die Erde selbst ist aber kugelförmig genug. Es geht dabei ja nicht um den Rotationskörper eines Planet-Mond-Systems. --Obi-Wahn 14:08, 28. Aug 2006 (CEST)

Preisfrage??

Nehmen wir einmal an, da draußen im Kuipergürtel - oder noch weiter draußen - wird ein großer, runder, Himmelskörper gefunden, der in einer keplerschen Umlaufbahn um die Sonne kreist. Als Durchmesser nehmen wir mal 15.000 km an (> Durchmesser Erde). Und dieser Himmelskörper würde aufgrund seiner Ekliptik die Bahnen eines oder mehrer Objekte kreuzen. Als was würde dann der Himmelskörper dann bezeichnet? trotzdem Zwergplanet??

Da dieses hypotetische Objekt dann wohl eine größere Masse hätte als alle anderen Objekte in seinem Orbit zusammengenommen, wäre es nach der neuen Definition ein Planet. --Obi-Wahn 12:48, 28. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich die z.B. Umlaufbahn von Sedna ansehe - da bin ich fast sicher - die starke Ekliptik wird durch einen großen bisher unbekannten Himmelskörper verursacht ("Planeten"). Wenn dieser bisher unbekannte Himmelskörper bis 2009 zur nächsten IAU tatsächlich gefunden wird, wird die Diskussion wohl neu entflammen und dann ist die K.... am Dampfen :)

Da hat mir der erste Entwurf (mit den "Plutonen" und den 12 "vollwertigen" Planeten) noch am Besten gefallen, das gebe ich hier ganz offen zu. --Holger-2005 21:54, 24. Aug 2006 (CEST)

stimmt, niemand kann ausschliessen, dass da weit draussen noch ein zwergplanet rumlaeuft, der groesser als jupiter ist :-) insofern ist die namensgebung natuerlich etwas zweifelhaft; aber ich glaub nicht recht dran, dass dieses problem tatsaechlich auftreten wird. 12 vollwertige planeten? so einen entwurf gab es nie, nur einen, der *zunaechst* 12 planeten anerkannte - wobei aber klar war, dass es wohl erheblich mehr sind. dieser erste entwurf der planetendefinition teilt mit der heutigen zwergplanetendefinition einen massiven nachteil: es wird immer mehr vielleicht-zwergplaneten als wahrscheinlich-zwergplaneten und meht wahrscheinlich-zwergplaneten als anerkannte zwergplaneten geben. also eine definition, bei der fuer die mehrheit der betroffenen objekte unklar ist, ob sie zu den (zwerg)planeten gehoeren. das ist nicht wirklich eine geniale definition. Eckh
Wenigstens gibt es diese Unsicherheit jetzt nur zwischen Zwerplanet/Kleinkörper und nicht zwischen Planet/Kleinkörper - wenn zudem das EC nicht in einer Nacht; und Nebelaktion das "dominante Objekt" durch den "leergefegten Orbit" ersetzt hätte, gäbe es auch viel weniger Missverständnisse - aber wenn man das Nachtreten Gingerichs betrachtet, waren diese Missverständnisse möglicherweise durchaus beabsichtigt (als Hintertür, um die Diskussion in drei Jahren erneut führen zu können). -- srb  01:34, 26. Aug 2006 (CEST)
da hast du recht: gluecklicherweise trifft die unsicherheit nun nur zwergplaneten und nicht den planetenbegriff. wieso "dominantes objekt" durch das leerfegen ersetzt worden ist, weiss auch keiner, oder? boese absicht zu unterstellen ist hart - aber wer weiss, nach diesem drama wuerde einen nichts mehr wundern. Eckh, mal wieder unangemeldet (sorry) --84.128.127.19 21:17, 26. Aug 2006 (CEST)

Eselsbrücke

Was bringt der nun nicht mehr stimmende Merksatz? Gehört sowas überhaupt in die Wikipedia? --87.230.125.169 16:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Na ja, wenn er jahrzehnte verwendet wurde, ist er doch von historischem Interesse... --Eike 17:23, 24. Aug 2006 (CEST)
"Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren N-8-himmel." ;-) dontworry 17:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Oder "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten." 129.217.159.201 17:37, 24. August 2006 (CEST)
„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nurnochachtplaneten.“ ;-) T.a.k. 17:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Alternativ: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere - nee, stimmt ja nicht mehr.“ T.a.k. 17:57, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich halte es aber für sinnvoll, des alten Merksatz noch als Hauptform zu behalten, da er schließlich die bekannte, über Jahre geprägte Form darstellt, während alles Neue Abwandlungen darstellen. Das wird im Artikel momentan anders herum dargestellt, was - Verzeihung - Schwachsinn ist. Leider kann ich das momentan nicht ändern, weil ich zulangsam bin und andere gleichzeitig ändern. --Anne 18:07, 24. Aug 2006 (CEST)
Nein, die Erde gehört doch nicht zum Nachthimmel. Neuhier
Stimmt, dafür gehören Mond, Sterne, Satelliten und diverse Schnuppen dazu. 84.191.209.141 00:30, 25. Aug 2006 (CEST)
Leute, bleibt mal ganz locker. Egal, was die Wissenschaftler entschieden haben, das Volk wird Pluto sicher noch eine Weile (vllcht. ewig) als Planet sehen. Das ist so, wie bei der Rechtschreibreform :) --DaB. 18:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Naja, aber solange sich noch kein neuer Merksatz etabliert hat, sollte man da nicht im Artikel das gute alte "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten" stehenlassen und Sachen wie "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel" als vorgeschlagene Änderungen bezeichnen? --Anne 18:40, 24. Aug 2006 (CEST)
Hab' ich jetzt gemacht. Neuhier 19:16, 24. Aug 2006
Neuhier, Du bist ja ein richtiges Logikmonster - Respekt! ;-) Dann kannst Du ja sicher auch noch "die Logik" des alten Merksatzes aufdröseln? Das sieht mir eher wie: "der Neid der Besitzlosen" aus! ;-D dontworry 19:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Sieht gut aus, Neuhier! Danke! --Anne 22:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Mein Vorschlag für einen neuen Merksatz: "Mein Vater erklärt mir jetzt sieben umgebende Nachbarplaneten"

Du meinst: "Mein Vater memoriert jetzt sieben umgebende Nachbarplaneten"?130.149.31.153 14:56, 25. Aug 2006 (CEST)

Warum denn nicht einfach auf den Merksatz zurückgehen, den es vor der Entdeckung Plutos gab? Der lautete so: "Man verachte einen Menschen in (lat. "Iupiter") seinem Unglück nie." Rokkon 10:14, 26. Aug 2006 (CEST)

Mein Vater erzählt mir jeden Sonntag unglaublichen Nonsens! 131.220.136.195 16:22, 27. Okt. 2006 (CEST)

nicht erkannter versionskonflikt

meine version von eben fuerhrte zu einem versionskonflikt, der mir nicht angezeigt wurde... da ist jetzt kuddelmuddel.... aber es gab schon wieder ne neue version... ohje...

das chaos ist jetzt nicht meine absicht gewesen, und ich konnte da auch eigentlich nichts fuer. --Eckh 17:04, 24. Aug 2006 (CEST)

Pluto kein Planet. Nur noch 8 Planeten

ÜBERRASCHENDE ENTSCHEIDUNG Pluto ist kein Planet mehr spiegel-online.

Nur noch die BLÖD-Zeitung hält sich bisher zurück, die haben auf Ihrer Online-Ausgabe noch nichts stehen :( --Holger-2005 17:52, 24. Aug 2006 (CEST)


lolwas soll der Schwachsinn von den Astronomen... Die können net einfach nen Planeten aus dem Sonnensystem löschen... Ich bin für eine Massendemo Weltweit: PLUTO AN DIE MACHT! und Tschüss

Unter dem Motto "7 Zwergplaneten - das All ist nicht genug" - "He Zwerge he zwerge he zwerge ho,he zwerge he zwerge go go go!" --Holger-2005 08:08, 25. Aug 2006 (CEST)

Hab mal ergänzt das Pluto ursprünglich auch zu den PLaneten gezählt wurde. Lg Klaus--87.193.44.88 11:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, dass ein Großteil der Teilnehmer der IAU älter war als der Zeitraum, in dem Pluto als Planet galt (1930 - 2006) und diese Angst vor Veränderungen hatten :) --Holger-2005 12:55, 25. Aug 2006 (CEST)

Für mich kam diese Entscheidung alles andere als überraschend. Ehrlich gesagt habe ich mir eine wissenschaftliche Definition auch gar nicht vorstellen können, ohne daß Pluto seinen Planetenstatus verliert. Ich habe irgendwo einen schönen Vergleich gelesen: Nur weil wahrscheinlich die meisten Menschen Spinnen für Insekten halten, werden die bösen Biologen trotzdem nicht ihre Klassifizierung ändern. Und daß Pluto aus historischen Gründen weiter als Planet gelten soll ... nun ja, auch Ceres wurde bei ihrer Entdeckung 1801 als Planet bezeichnet, schließlich hatte man aufgrund der Titius-Bode-Regel ja genau nach diesem Planeten gesucht. Aber als man kurz darauf erkannte, daß Ceres nur eines (das größte) von vielen ähnlichen Objekten in diesem Orbit war, hat man die Einstufung bald korrigiert. Aber daran erinnert sich heute natürlich niemand mehr. Und bei Pluto hat diese Erkenntnis nur etwas länger gedauert. Und zu guter letzt, ein schlüssiger Vorschlag für eine Definition, nach der es nun 12 Planeten geben sollte, lag ja auch nicht vor. Mit welcher Begründung (entsprechend der Definition) hätten den andere transneptunische Objekte wie z.B. Sedna oder Quaoar (auch kugelförmig und größer als Ceres) von der Liste ausgeschlossen werden sollen? --Obi-Wahn 13:15, 28. Aug 2006 (CEST)

ThinkGeek.com meint dazu nur: Imagine yourself a tiny planet, happily orbiting the sun at nearly 6 billion kilometers. One morning, you check your email - ooh, an urgent message from the International Astronomical Union. "dear sir... yadda yadda... regret to inform... yadda yadda... planetary status has BEEN REVOKED?!" WTF?
Das musste ich mal grade loswerden. --Regenspaziergang !? 00:25, 13. Dez. 2006 (CET)

Trojaner vs. Asteroiden

Bei der Definition Demnach ist ein Himmelskörper ein Planet, wenn er a) sich auf einer Bahn um die Sonne befindet b) über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden und c) die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat …scheinen mir Himmelskörper wie Trojaner (Astronomie) nicht wirklich berücksichtigt zu sein (vgl. c) ). Zwar sind diese an einen Planeten (bzw. allg. großen Himmelskörper) gravitativ gebunden, aber dennoch laufen sie auf dessen Bahn! Kann man die Definition in dieser Richtung genauer darstellen? Grüsse, Berliner76 01:39, 25. Aug 2006 (CEST)

Das "bereinigt" kann man natürlich nicht wörtlich nehmen (sowieso eine komische Übersetzung), es sollte eigentlich noch ein "weitgehend" dabeistehen (aber das ist für die Astonomen wahrscheinlich zu selbverständlich): die Gesamtmasse aller Objekte, die sich im Gravitationsbereich des Jupiters aufhalten oder seine Bahn kreuzen beträgt nur einen Bruchteil eines Promilles der Jupitermasse (genauere Angaben müßte ich erst nachschauen) - zudem sind viele Objekte dort nicht mal stabil sondern auf Zeitskalen von Jahrtausenden bis Jahrmillionen immer wieder Objekte hinein- oder herausgestreut - eine Ausnahme sind da die Trojaner, die sich um die Lagrangepunkte bewegen und dort weitgehend ungestört bleiben. Der Hintergrund der Formulierung liegt in der Planetenentstehung: Während sich ein Planet formt, sammelt er einen Teil der Objekte in der Nähe seines Orbits auf und streut den Rest entweder nach innen oder außen (Jupiter am effektivsten). Was dann noch an Objekten übrigbleibt ist schlicht vernachlässigbar. -- srb  03:31, 25. Aug 2006 (CEST)
Soweit war das schon klar. Aber für eine Definition sollte man doch eindeutigere Formulierungen wünschen und nicht im Hinterkopf immer die (übrigens „nur“ aktuelle Theorie der) Entstehung haben müssen - deshalb die Nachfrage. Trotzdem Danke erstmal. Grüsse, Berliner76 10:22, 25. Aug 2006 (CEST)
Die Formulierung ist zwar motiviert durch die gegenwärtigen Vorstellungen der Planetenentstehung, sind aber trotzdem unabhängig davon: Zum einen würde auch ein Objekte mit ausreichend Masse im Vergleich zu seiner Umgebung die entsprechende Zone räumen wenn er quasi von Geisterhand auf seine Bahn gesetzt wurde, zum anderen ist aber auch der Akkretionsprozess in seiner Endphase mittlerweile sehr gut verstanden - die theoretischen Probleme in der Thematik liegen eher in der Migration (wie und wie stark verändert er durch diese Prozesse seine Bahn) und im Verständnis einiger Zwischenschritte.
Zudem war es wichtig, erstmal eine einigermaßen klare Definition zu finden. Wenn sich die Emotionen gelegt haben (sollte gar nicht so lange dauern), muss die Definition eh noch mal angepackt werden, da sie bisher eh nur für das Sonnensystem gilt - die komplette Thematik Exoplanet wurde vollkommen ausgeklammert, da man zum einen bisher noch nicht weiß wie prototypisch das Sonnensystem eigentlich ist und zum anderen auch die Obergrenze noch in der Luft hängt: setzt man die Obergrenze beim Übergang zu den Braunen Zwergen, oder zählt man auch Objekte mit mehr als 13 Jupitermassen auf planetaren Orbits zu den Planeten? Dieser Schritt der Verallgemeinerung der Definition wird zwar auch nicht einfach sein (da gibt es auch unversöhnliche Lager), aber die Emotionen dürften bei weitem nicht so hoch gehen, so dass auch an sauberen Formulierungen gearbeitet werden kann. -- srb  11:50, 25. Aug 2006 (CEST)

Hydrostatisches Gleichgewicht

Normalverbraucher wie ich kommen da leicht ins Schlingern, wenn sie bei der neuen Planeten-Definition ein unverlinktes "hydrostatisches Gleichgeicht" lesen, wo weit und breit kein Wasser ist. Auch die Recherche bei Hydrostatik erhellt den Zusammenhang nicht wirklich. - Ist das tatsächlich die Originalformulierung? wo bleiben die Quellenangaben? Ein Link zur Originalformulierung wäre hilfreich. -Hati 08:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Das ist die Originalformulierung. Der Link dazu ist im Artikel bereits aufgeführt. --Kookaburra 09:08, 25. Aug 2006 (CEST)
stimmt: "A planet is a celestial body that (a) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape, and (b) is in orbit around a star, and is neither a star nor a satellite of a planet." - Erläuterung (z.B "bei Gasplaneten oder Planeten am Anfang ihrer Entstehungsphase") wäre nicht schlecht. - Die Quellenangabe ist gut versteckt. Warum nicht direkt mit ref-tag?. -Hati 10:02, 25. Aug 2006 (CEST)
Hätte ich nix dagegen :-) --Kookaburra 13:27, 25. Aug 2006 (CEST)
Wollte ich auch g'rad vorschlagen, hatte schon vor, den link als Einzelnachweis/Quelle einzufügen, als ich ihn zufällig noch im Text entdeckt habe. Kein so guter Platz, oder? -- Blablapapa 11:35, 28. Aug 2006 (CEST)

Planet oder Zwergplanet - Was ist mit der Größe?

Sollte im Kuipergürtel, was ja durchaus möglich ist, ein Objekt gefunden werden, welches größer als Merkur ist, aber seine Umgebung nicht vollständig "freigeräumt" hat, kann man dann noch von einem Zwergplaneten sprechen? Ich hätte es gut gefunden, wenn man alle Objekte die so groß oder größer als Merkur sind den Planetenstatus erhalten, auch wenn die Umgebung nicht vollständig "leergefegt" wurde. 18:18 (MESZ), 25. Aug. 2006

Siehe mein Beispiel oben in der Rubrik "Preisfrage". Übrigens ist die Neptunbahn auch nicht vollständig freigeräumt, da sie von der Plutobahn mehrfach gekreuzt wird! Wird Neptun dann zum größten Zwergplaneten der Welt degradiert?? 2009 bei der nächsten IAU-Konferenz muss darüber nachgedacht werden!! --Holger-2005 19:16, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Kritik mal bei der Definition eingebaut. Den laut der neuen Definition sind auch Erde und Jupiter keine Planeten mehr. :-) Kerish (>>) 19:23, 25. Aug 2006 (CEST)
Könntest Du bitte Quellen für die Kritikpunkte angeben (vor allem über die "massive Kritik von führenden Astronomen")? Im Moment liest es sich so, als ob diese alle von Owen Gingerich stammen - und das wage ich doch stark zu bezweifeln, da er selbst vermutlich eine maßgebliche Mitschuld an den schlampigen Formulierungen mitträgt. Sicherlich ist er regelrecht sauer über den Verlauf der Debatte - aber daran ist er selbst nicht ganz unschuldig. -- srb  19:36, 25. Aug 2006 (CEST)
PS: Hab mir grade die Artikel auf Heise und SPON durchgelesen - und kann wirklich nur mit dem Kopf schütteln: Gerade die, die uns den Mist eingebrockt haben (die ganze Woche keine anderes Thema als diese Sch...diskussion), indem sie sich im Vorfeld für diese Überrumpelungstaktik entschieden haben - gerade die beschweren sich jetzt mit "Schiebung" darüber, dass sie mit ihrer Taktik voll auf die Nase geflogen sind. Im Vorfeld hätte sich (fast) niemand daran gestört, wenn Pluto aus historischen Gründen seinen Status behalten hätte, und vielleicht noch ein bis zwei Planeten dazugekommen wären - aber hier eine Revolution anzetteln zu wollen (denn nichts anders hat der Originaldraft bedeutet - er hätte den Begriff "Planet" schlicht und einfach entwertet) und sich hinterher beklagen dass sie gescheitert ist, finde ich nur noch armselig. -- srb  20:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Auf Deutsch habe ich zwei Quellen und drei Namen gefunden.

  • [3] Hier werden genannt: Alan Stern von der NASA, Leiter der "New Horizont" Mission; Robin Catchpole vom Institute of Astronomy in Cambridge
  • [4] Hier: Owen Gingerich und Alan Stern

Die Kritik scheint erst los zu gehen, die meisten Artikel im Internet drehen sich im Augenblick noch um die reine Meldung des Beschlusses. Kerish (>>) 20:04, 25. Aug 2006 (CEST)

Meine Frage war nicht in die Richtung gemünzt, dass ich nicht an Kritik geglaubt habe. Es geht vielmehr darum, dass die Kritikpunkte im Artikel klar zugeordnet werden können - denn wenn Namen bei der Kritik stehen, dann erkennt man dass es sich bei Einem um gekränkte Eitelkeit und bei den anderen um die gehandelt hat, die eh schon lange auf der Pro-Pluto-Seite standen und die Entscheidung nicht akzeptieren wollen. Meine Meinung zu Gingerich hab ich etwas weiter oben geschrieben (war Bearbeitungskonflikt). -- srb  20:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Da hast Du nicht unrecht, ich habe den Absatz umformuliert und hoffe das er Dir nun besser gefällt. Kerish (>>) 20:34, 25. Aug 2006 (CEST)

Englischer Wikipedia-Artikel

Wie ich finde, ein interessanter englischer Wikipedia-Artikel: en:2006 redefinition of planet. Grüße --Franz Wikipedia 21:21, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube auch, es würde lohnen, diesen Artikel z.B. als Planetenneudefinition 2006 zu übersetzen. Das würde auch helfe, den Artikel Planet besser zu bearbeiten. …vielleicht mach ich mich bei Gelegenheit mal dran!? Grüsse, Berliner76 22:57, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich stell zusätzlich mal nen Übersetzungsantrag --Japan01 21:54, 27. Aug 2006 (CEST)

Planetenstreit eskaliert

siehe hier: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,433557,00.html

Interessant ist, dass von den rund anfänglich 2.500 Wissenschaftlern bei der IAU-Versammlung in Prag nur 425 (!!) an der Abstimmung teilgenommen haben, der Rest ist bereits vorher abgereist. Wenn nicht mal 20% der ursprünglich Anwesenden eine Definition verabschieden, sollten die bei der IAU über eine Sperrminorität nachdenken (50% der Anwesenden + 1 Stimme müssen bei der Abstimmung da sein), sonst kann man sich die Definition sonst wo hinstecken. --Holger-2005 21:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Die geringe Beteiligung wundert mich gar nicht: Wohl mehr als 90% der anwesenden Astronomen beschäftigen sich nicht mit dem Sonnensystem und haben sich die ganze Woche geärgert, dass in der Presse die Planetendiskussion das einzige Thema war - als ob 2500 Astronomen nichts anderes zu tun hätten als sich eine Woche lang die Köpfe einzuschlagen, was denn nun ein Planet sei. Das ganze Prozedere war ein Affentheater - und keiner, der nicht ein persönliches Interesse an der Thematik hatte, wollte an der Abstimmung teilnehmen - dies wäre auch im Falle eines Internetvotums nicht anders gewesen.
In Bezug auf Gingerich, die Kommission und das EC kann ich nur sagen: mit der Überrumpelungstaktik aufs falsche Pferd gesetzt, dann lange auf stur geschaltet, und selbst nach der Einigung am Dienstag abend plötzlich am Do einen Alternativvorschlag zu unterbreiten, der mit semantischen Mitteln das ursprüngliche Konzept der Kommission wieder herstellen sollte - was ich davon halte, brauch ich wohl nicht explizit zu sagen, das dürfte durch die Aufzählung und Wortwahl wohl schon deutlich genug sein ... -- srb  22:52, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich denke mal auch, daß hinter dem schlampig formulierten Vorschlag für eine Definition des Begriffs "Planet" das Interesse des einen oder anderen Astronomen stand, selbst mal als Entdecker eines Planeten in die Geschichtsbücher eingehen zu können ... --Obi-Wahn 13:09, 28. Aug 2006 (CEST)

Planetenweg

Es gibt doch die sogenannten "Planetenwege", das sind Wanderwege, wo unser Sonnensystem dargestellt wird. Neuesten Gerüchten zufolge heißt ein Planetenweg deshalb "Planetenweg", weil die IAU dem Pluto den Status eines Planeten weg genommen hat --Holger-2005 12:46, 26. Aug 2006 (CEST)

Kritik an der Definition

  • Der Zeitpunkt der Abstimmung ist keine Kritik am Inhalt der Definition, sondern am Verfahren der Abstimmung. Entweder umformulieren oder ganz weglassen. (Klingt für einen Laien, der nicht das Prozedere kennt nach beleidigter Leberwurst derjenigen, die anscheinend was "Besseres" zu tun hatten).
  • Auch "Schlampigkeit" macht sich nicht gut. Es würde genügen, die Kritik ohne wertenden Kommentar zu formulieren.
  • Bezug auf "Punkt 3" geht ins Leere, da im Artikel die Kriterien nicht durchnummeriert sind. (Wenns die "Bereinigung" ist, dann bezieht sich dises Kriterium wohl nicht nur auf den jetzigen Zustand sondern auch auf die Entstehungszeit, und da wurde mE sehr wohl auch von der Erde "bereinigt".) -Hati 16:53, 28. Aug 2006 (CEST)
Ad 1: Das ist genau, was es ist: beleidigte Leberwurst. Das Procedere ist genau dieses schon seit langem, das war kein kurzfristig entschiedener Verfahrenstrick. Das Verfahren war insbesondere dem Kritiker (Gingerich) sehr wohl bekannt, und zwar schon laenger als dem Rest der Community, denn Gingerich war Chairman des Entwurfskommittees. Diskussion:Pluto (Zwergplanet)#Debatte um den Planetenstatus fasst das sehr schoen zusammen. --Rivi 17:14, 28. Aug 2006 (CEST)
Dann könnte man ja hier gut darauf verzichten, es solte doch um neutrale und "harte" Fakteninformation gehen. -Hati 17:38, 28. Aug 2006 (CEST)
Bitte, aber dann sollten sowohl Gingerichs als auch Sterns Kritik ganz draussenbleiben, denn von harten Fakten kann ich in beiden nichts erkennen. --Rivi 17:43, 28. Aug 2006 (CEST)
Würde an mir nicht scheitern. - Aber ich fühle mich hier weder als Haupt- noch als Nebenautor, um so massiv einzugreifen, eher als jemand, der über Fakten und nicht über Animositäten informiert werden möchte, über die in wenigen Wochen kein Mensch mehr spricht. Hati 17:50, 28. Aug 2006 (CEST)
Formuliert doch so um: "Es gibt nach Ansicht der Kritiker der neuen Planetendefinition noch Unklarheiten bezüglich der genauen Definition des Begriffes 'bereinigte Bahn', da sich auch in den Planetenbahnen von Erde und Mars mehrere 10000 Asteroiden und in der Planetenbahn von Jupiter gar 100.000 Asteroiden befinden." Damit ist zumindest das NPOV in der Formulierung größtenteils erreicht, egal ob Gingerich und Co nun beleidigte Leberwürste sind oder nicht. Die Kritik ist ja als zumindest als Denkanstoß, ob die Definition nicht noch vollkommener werden sollte, denn ganz ehrlich: Wenn ich mir allein die Bahn von Sedna anschaue, oder auch die von 2003 UB 313, so sehe ich da zwar ein Eindringen von 2003 UB 313 in den Kuiper-Gürtel, dieses aber nur alle 200 Jahre, immerhin ist der größte Teil des Kuiper-Gürtels doch in der Ekliptik, während 2003 UB 313 nun echt nicht innerhalb der Ekliptik ist ;). Und Sedna streift ja gerade einmal im Perihel den Kuiper-Gürtel. Ihre Bahnen sind also doch relativ "freigeräumt" ;).
Zur beleidigten Leberwurst: das es in der Wissenschaft Diskussionen um Definitionen, ihr Zustandekommen und ihre Standfestigkeit gibt, sehe ich nicht als beleidigte Leberwürste an, Wissenschaft ist keine Abstimm-Demokratie, sondern die Forschungsergebnisse werden immer wieder über den Haufen geworden, gerade in der Erforschung unseres Sonnensystems, und das Ziel ist doch eher die Erlangung einer der Wirklichkeit möglichst gerecht werdenden Definition als das Durchsetzen der einen oder anderen Idee. Ansonsten wäre Galileo Galilei und Kopernikus ja auch heute noch vorzuwerfen, dass sie die damals gültigen Definitionen der Himmelsbahnen bezweifelten. Sprich: Am Ende dieser Diskussion, und die kann vielleicht mehrere Jahrzehnte dauern, wird wahrscheinlich eine Definition stehen, die den Begriff des Planeten vor allem wissenschaftlich eindeutig definieren wird. Welche Himmelskörper dann Planeten sind oder nicht, ist dabei dann weniger von Relevanz als dass man anhand bestimmter Eigenschaften, die klar empirisch erforschbar sind, sagen kann, ob man einen Kometen, Asteroiden, Planeten, Kleinplaneten usw. vor sich hat.--SaschaPascal 03:35, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich habe heute zufällig etwas über große "Planeten" ohne eigene Sonne gelesen. Laut Definition wären das ja keine Planeten obwohl sie die Größe von Jupiter und darüber hinaus haben. Irgendwo sollte man sich doch vieleicht noch mal gründlichere Gedanken über die Definition machen. [5] Kerish (>>) 21:43, 2. Sep 2006 (CEST)
Nein, denn es werden ausdruecklich nur die Planeten INNERHALB des Sonnensystems definiert, NICHT Planeten allgemein. Die Definition fuer ausserhalb hebt man sich entweder fuer spaeter auf oder macht sie gar nicht, weil es klar ist dass wir im Moment eh nichts entdecken, was kein Planet ist, egal unter welcher Definition. Die beleidigte Leberwurst stimmt allerdings schon, und zwar deswegen, weil er im wesentlichen den Entscheidungsprozess kritisiert, der ihm vorher recht gewesen war, nur weil was anderes 'rausgekommen ist. Da Definitonen, anders als Naturgesetze, ausserdem rein antropozentrisch sind, ist Abstimmen durchaus de Methode der Wahl. --Rivi 22:20, 2. Sep 2006 (CEST)

Gingerich hat dazu auch eine Kolumne Boston Globe geschrieben: Planet politics: How I tried -- and failed -- to save Pluto (Anm: Es werden Cookies gesetzt, die beim zeiten Öffnen der Seite eine Loginseite bringen - wenn die Cookies entfernt werden, kommt man dann wieder zum Artikel)
Zwar nichts neues, aber wenigstens gibt er jetzt offen zu, worum es ihm eigentlich ging. -- srb  18:37, 4. Sep 2006 (CEST)

Planetendefinition enthält eine Schleife

Nach dieser neuen Planetendefinition ist das ein Planet oder Zwergplanet, was (u.a.) kein Mond ist. Ein Mond ist etwas, das um einen Planeten kreist. Damit enthält die Definition eine Schleife: Planet ist, was nicht um einen Planeten kreist.

also der genaue wortlaut der resolution 5A der IAU ist:
(1) A "planet" is a celestial body that (a) is in orbit around the Sun, (b) has sufficient mass for its self-gravity 
to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape, and (c) has cleared 
the neighbourhood around its orbit.
(2) A "dwarf planet" is a celestial body that (a) is in orbit around the Sun, (b) has sufficient mass for its 
self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape2 , 
(c) has not cleared the neighbourhood around its orbit, and (d) is not a satellite.
demnach ist ein planet nicht darüber definiert, das er kein mond ist. das trifft nur auf die definition von zwergplaneten zu: ein zwergplanet darf nicht um einen mond kreisen. meines wissens nach gibt es keine exakte definition des begriffes "mond" der IAU. allerdings folgt aus "zwergplanet mond" und "mond kreist um planet" das ein zwergplanet nicht um einen planeten kreisen darf. das heisst die planetenmonde können keine zwergplaneten sein. was aber mit objekten ist, die zwergplaneten umkreisen (charon) ist ein wenig unklar. kann es doppelzwerplanetensysteme geben? warum genau ist charon nun eigentlich kein zwergplanet mehr? ich nehm an, das ist eine der weiteren lücken in der definition...--moneo d|b 15:33, 8. Sep 2006 (CEST)


Dann stimmt aber der Artikel "Planet" hier bei wikipedia nicht. Hier steht: Demnach ist ein Himmelskörper ein Planet, wenn er … … sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und … über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden und … die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat und … kein Mond ist. Das "kein Mond ist" ist schlicht und ergreifend falsch. (nicht signierter Beitrag von 172.178.182.206 (Diskussion) 15:06, 9. Sep 2006)--Lotse 20:06, 18. Sep 2006 (CEST)


Anscheinend ist das mit dem Mond, was ja nur bei der Definition des Zwergplaneten steht, bei der Planetendefinition mit reingeraten. Bei den Planeten ist die Definition, dass es kein Mond sein darf, deswegen nicht wichtig, da ein Mond ja keine gereinigte Umlaufbahn hat (denn er bewgt sich um einen an Masse größeren Körper).
Charon ist einfach deshalb kein Zwergplanet mehr, weil die Option Doppelplanet nicht aufgenommen wurde, sprich es ist egal ob sich der Schwerpunkt der Umlaufbahn eines Mondes innerhalb oder außerhalb des "umkreisten" Planetens befindet, der massestärkste Körper ist der Planet/Zwergplanet, der Rest, der um seinen Schwerepunkt kreist, sind Monde.--SaschaPascal 04:42, 18. Sep 2006 (CEST)

Planetendefinition

Ich verstehe nicht, wo der Autor der Definition Punkt a aufgegriffen hat. (Ein Planet darf nicht selbst leuchten) Auf der offiziellen IAU-Homepage ist nur von den drei anderen Definitionspunkten die Rede. Kann hier mal jemand für Aufklärung sorgen?

Die Formulierung stammt von vor dem 24.8, also dem Datum der IAU-Definition. Sie war aber schon vorher problematisch. Die IAU-Definition klammert die Obergrenze zw. Planet und braunem Zerg/Stern ausdruecklich aus, d.h. definiert sie nicht. Kanonischerweise gilt unter Astronomen, dass im Innern des Objekts keine Fusionsprozesse ablaufen sollten. Das ist aber was anderes als "Leuchten", da schon die Erwaermung durch Gravitationskontraktion den Gasball zum Leuchten im infraroten Licht bringt. --Rivi 23:45, 27. Sep 2006 (CEST)

alles klar, danke!

Sonstiges

Wenn schon die Planetensuite von Gustav Holst Erwähnung findet, sollte im gleichen Atemzug das Album Solar Fire von Manfred Mann's Earthband genannt werden. 131.220.136.195 16:23, 27. Okt. 2006 (CEST)

jovianisch, nicht iovianisch

Da Arnomane meine Korrektur wieder verschlimmbessert hat: Wie bereits bei Uranus (Planet) erläutert lautet die korrekte deutsche Schreibweise dieses Adjektivs laut Duden jovianisch, auch wenn es sich vom lateinischen Iuppiter, Iovis ableitet. Die Lateinische Schrift kennt kein J, im Deutschen wird aber auch Jupiter schließlich mit J geschrieben. --Obi-Wahn 00:02, 30. Nov. 2006 (CET)

Kurze Anmerkung. Siehe auch Benutzer Diskussion:Obi-Wahn. Hat jemand Fachliteratur zur Hand in der es in der einen oder anderen Form drinsteht? Arnomane 12:58, 30. Nov. 2006 (CET)
Bei Gugel stehts 2670:1070 für jovianisch, benutzt werden aber anscheinend beide Formen. J erklärt die Geschichte ganz gut und enthält auch Links dazu. Ich würde auch die korrekte Umschreibung ins Deutsche mit j vorziehen. --Rmeier 14:19, 30. Nov. 2006 (CET)
Ganz allgemein wird die Schreibung mit j im Prinzip auch durch das nur in dieser Form vorhandene Wort jovial gestützt, laut Brockhaus von: lat. iovialis >zu Jupiter gehörend.< ... Im Speziellen findet sich im Lexikon der Astronomie von Spektrum: jovigraphisch [von Jovis, altlat. ‚Jupiter‘], jupiterkundlich, die Jupiterbeschreibung betreffend, sowie im Wörterbuch zur Astronomie von J. Herrmann: Jovilabium. Lateinische Bezeichnung für ein Modell zur Darstellung der Erscheinungen der vier größten Jupitersatelliten. Beispiele mit i kann ich dagegen in keinem Nachschlagewerk finden. Diese Möglichkeit ist derzeit wohl eher zweitrangig – wie umgekehr bei Iapetus die Schreibung mit J. --Lotse 23:01, 30. Nov. 2006 (CET)

Wortherkunft

Die Wortherkunft wird doppelt erläutert, einmal im ersten Abschnitt und dann nopchmal als Punkt 3. Einen dieser Teile sollte man herausnehmen, aber welchen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von MetalHeart (DiskussionBeiträge) 15:53, 28. Dez. 2006) --Lotse 18:56, 28. Dez. 2006 (CET)

M. E. am besten den ersten entfernen und mit dem zweiten unter Wortherkunft vereinen. Und diesen Abschnitt dann an den Anfang von Geschichte als Unterabschnitt verschieben. --Lotse 18:56, 28. Dez. 2006 (CET)
Jetzt habe ich das so gemacht. --Lotse 22:39, 2. Jan. 2007 (CET)


Wenn ich etwas Sprachliches bemerken darf: Es sollte heißen keplerische, nicht keplersche. Das -sche hat leider sein i verloren, welches mit dem Apostrof (na, gut, meinetwegen Apostroph) noch geehrt wird, wenn vor dem i ein Selbstlaut steht, wie z. B. bei Goethe´sche. Um Kepler nicht geringer zu schätzen als Goethe, schreibe ich also Keplerische XYZ. Kann der Autor das verdauen ? Filmtechniker 21:50, 12. Jan. 2007 (CET)

Was heißt Es sollte heißen ? Dass es solch eine Regel einmal gab, heute aber leider nicht mehr? Abgesehen davon, dass es den (alleinigen) Autor nicht gibt, gelten heute nur die aktuellen Schreibweisen. Frühere Schreibungen sind m. E. bestenfalls dort interessant, wo es unmittelbar um Werke von Kepler geht. --Lotse 19:53, 20. Jan. 2007 (CET)

Spamschutzfilter

Das Speichern des Abschnitts Definition war bei mir durch den Spamfilter blockiert. Es wurde angezeigt, dass das an dem Link ipetitions.com lag, der in die spam blacklist aufgenommen wurde. Es betrifft also die Online-Petition gegen die Planetendefinition. Ist die Spam-Listung dieser Petitions-Webseiten korrekt? Für weitere Überarbeitungen habe ich den Link mal rausgenommen und kann ihn wohl selbst auch nicht wieder einfügen. Andere Benutzer konnten den Abschnitt aber offenbar trotzdem neu speichern. Woran lag denn das? --Lotse 19:53, 20. Jan. 2007 (CET)

Der Eintrag kam am 6. Januar (Begründung) auf die Blacklist, danach wurden (bis zu Deinem Edit) nur andere Abschnitte bearbeitet - der Spamfilter überprüft nur die Abschnitte die im Bearbeitungsfenster stehen. Gruss -- srb  11:26, 5. Mär. 2007 (CET)

Historischer Februar

Im Februar 2007 wurden erstmals vier Planeten gleichzeitig durch Raumsonden erforscht: Venus Express (Venus); Rosetta, Mars Odyssey, Mars Reconnaissance Orbiter, Mars Express, Spirit, Opportunity (Mars); New Horizons (Jupiter); Cassini (Saturn). --SJuergen 23:21, 4. Mär. 2007 (CET)

Frage zur Planetenklasse

Moin!

Hätte mal ne dringende Frage. Wo liegt die Grenze zwischen Erdähnlicher und Iovanischer Planeten? Also ab welcher Größe bzw. Masse würde ein Planet zum Gasriesen werden. Danke im Voraus!!! MfG Oblivion1987 09:56, 12. Mär. 2007 (CET)

Nach dem Kernakkretionsmodell ist ein "terrestrischer Kern" von etwa 10 Erdmassen notwendig, um zu einem Gasriesen heranwachsen zu können (die Untergrenze für Gasriesen im Gravitations-Instabilitäten-Modell ist mir im Moment nicht bekannt). Allerdings darf man die "10 Erdmassen" nicht als scharfe Grenze ansehen, da zum Zeitpunkt des Erreichens dieser Schwelle noch eine ausreichende Gaskomponente in der protoplanetaren Scheibe vorhanden sein muss, damit sich der Protoplanet zu einem Gasplaneten entwickeln kann. Dies ist vor allem deshalb im Hinterkopf zu behalten, da die kurzen Zeitskalen derzeit eines der Hauptprobleme bei diesem Entstehungsmechanismus darstellen - es wären deshalb durchaus auch terrestrische Planeten denkbar, die Uranus und Neptun an Masse übertreffen. -- srb  11:00, 12. Mär. 2007 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--ViewerBot 02:37, 29. Sep. 2007 (CEST)

Frage

Wieso sind alle Planeten rund? Antwort, wenn möglich, bitte hier bei mir: --Bartiebert 23:47, 20. Okt. 2007 (CEST)

Denkfehler

Alle Planeten und Sterne sind in Bewegung bzw. kreisen um sich selbst, also sollte das Bild "Maßstabsgetreue Darstellung der Planetengrößen des Sonnensystems:" das auch so zeigen. 62.237.237.210 06:36, 25. Okt. 2007 (CEST)

Das Bild stellt die Planetengrößen, nicht deren Bewegungen, dar. Wo ist da ein Denkfehler? --GDK Δ 12:24, 25. Okt. 2007 (CEST)

Abschnitt "Andere Planeten" (Astrologie) deutlicher kennzeichnen.

Der Abschnitt "Andere Planeten" unter "Geschichte des Begriffs" sollte schon in der Überschrift deutlich machen, dass es hier um Astrologie geht. Da letztere sich auf ein zur physikalischen Astronomie nicht kompatibles Weltbild stützt, aber die Begriffe (Astronomie-Astrologie) im Volksmund leicht verwechselt werden, plädiere ich für eine deutlichere Kennzeichnung.

Wenn das wirklich hier rein muss, würde ich den Absatz "Andere Planeten" auf "Planeten in der Astrologie" umändern und den Satz zu Exoplaneten entfernen. --FrancescoA 15:06, 4. Mär. 2008 (CET)

Charakteristische Formeln?

Wie bestimmt man eigentlich die Masse eines Planeten und seiner Sonne, damit man die anderen Formeln überhaupt anwenden kann?

- Ich finde diese Formeln überhaupt sehr schlampig hingerotzt --11:48, 10. Mai 2008 (CEST)

Pluto beim "Zusammentreffen der IAU, gebildet aus Vertretern zahlreicher Staaten, seines Planetenstatus enthoben."

Hallo!

Wenn man sich die Diskussion im Archiv durchließt, ist leider klar, dass hier mal wieder die typische Wikipedia-Kompetenz zugeschlagen hat.

Eine kleine Gruppe von Leute hat mit politischen und persönlichen Hintergrund entschieden.

Offiziell hat diese Entscheidung aber nur begrenzte Bedeutung. Zum Beispiel keine Bedeutung hat sie für die deutsche Sprache.

Wie immer in der Wikipedia, setzen sich aber die Leute durch, die am häufigsten revertieren und ändern.

Und wer jetzt kommt, und sagt, dass sei doch wissenschaftlich jetzt alles viel sinnvoller! - Na gute Nacht.

Wenn die Angaben im Archiv hier stimmen, dann wäre der erste Vorschlag auf der Konferent auch der einzig sinnvolle gewesen: Die bisher übliche Planetendefinition wird im wissenschaftlichen Bereich abgeschafft und eine grundlegend neu strukturierte eingeführt.

Dann hätte man auch gar nicht erst die Folgen: Das weltweit sich irgendwelche Leute, ich nenne sie mal "Jünger", glauben, diese jetzt aktuelle wissenschaftliche Einteilung einer kleinen Gruppe, weltweit und quer durch alle Sprach- und Kulturgebiete verbreiten zu müssen.

Wikipedia ist ganz klar nach Sprachen eingeteilt.

Aber es ist hier ja eh sinnlos. Wikipedia oder Bildzeitung oder Spiegel-Online. Alles das selbe Niveau. (Man lese nur das Archiv zu diesem Artikel. :P ) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.113.106.16 (DiskussionBeiträge) 19:27, 17. Jul. 2008 (CEST))

...und wenn man jetzt noch wüsste, was der Autor uns damit sagen wollte? --GDK Δ 22:41, 17. Jul. 2008 (CEST)

Rechtschreibung

"den siebten Planeten": Die Zahl "Sieb" gibt es nicht -> "den siebenten Planeten". Komma zwischen Glied- und Hauptsatz: "Weil sich die Neuentdeckungen [...] häuften - [...] -, wurde diesen der Planetenstatus wieder aberkannt."

Erster Punkt: falsch. Zweiter Punkt: korrigiert, danke. --Rmeier 13:57, 22. Sep. 2008 (CEST)

"10 Millionen" nicht "zehn Milliarden"

Schreibfehler im Abschnitt "Kernakkretionsmodell- Orb Crossing": Hier muss es heißen "Bis hier ist unser protoplanetares System schon etwa zehn Millionen Jahre alt." statt "Bis hier ist unser protoplanetares System schon etwa zehn Milliarden Jahre alt."

Erledigt. --Lotse 03:16, 28. Sep. 2008 (CEST)

Kosmologischer Käse

Sorry, aber seit Laplace hat die Menschheit offenbar nicht viel dazugelernt. In all den aufgeführten Theorien zur Entstehung der Planten fehlen Zahlenangaben oder gar exakte Formeln. Ok, eine Formel taucht auf, die fällt aber vom Himmel und ist absurd.

Offenbar hat sich niemand Mühe gegeben die Formel wenigsten halbwegs korrekt oder nachvollziehbar zu notieren. Auf der linken Seite sollte wohl stehen (zeitliche Änderung der Masse des Planeten).

Zahlenangaben gibt es nur zur Dichte der Planeten. Bemerkenswert ist, dass die großen Gasplaneten und die Sonne eine Dichte in der Größenordnung (Masse des Wasserstoffatoms)/(2 Bohr-Radius)^3. Dies steht nämlich im Widerspruch zu der absurden Vermutung Sterne könnten Dichten in der Größenordnung des Millionenfachen der Sonne erreichen. --84.59.128.210 20:29, 27. Jan. 2009 (CET)

Es gibt tatsächlich nicht sehr viel was wir sicher wissen können. Aber ein paar Fakten gibt es schon, die hier aber nicht aufgeführt sind. Das Alter der ältesten Gesteine im Sonnensystem konnte mit radiologischen Methoden (Uran-Blei-Datierung) recht exakt zu 4,5 Milliarden Jahren bestimmt werden. --84.59.128.210 20:43, 27. Jan. 2009 (CET)
Es sei noch angemerkt, dass die obige Formel in der Tat keineswegs plausibel ist (auch abgesehen von dem Schreibfehler). Falls die Geschwindigkeit größer als die Fluchtgeschwindigkeit wird sind die Teilchen nicht mehr gebunden. Die Masse würde also nicht wachsen sondern sich ins Weltall verteilen. --84.59.228.125 19:57, 28. Jan. 2009 (CET)

Eselsbrücke

Damit man sich die Reihenfolge unserer nurmehr 8 Planeten leichter merken kann, empfehle ich diesen Satz: 'Mein Vater erklärt mir jeden Sonntang unseren Nachthimmel'.

Sollte man den Pluto als Kleinplaneten betrachten passt dieser Satz: 'Mein Vater erklärt mir jeden Sonntang unsere neun Planeten'

Anmerkung: Der erste Buchstabe jedes Wortes steht für einen Planeten.

LG Alex (nicht signierter Beitrag von 80.121.2.216 (Diskussion | Beiträge) 19:34, 4. Mai 2009 (CEST))

Sry damit wird aber angedeutet das Pluto doch ein Planet ist und das ist ja falsch.Denn wenn du das einem Kind erklärst wird es wohl kaum den Unterschied zwischen Planet und Zwergplanet kennen/verstehen. Damit wird es dann auch in der Schule verwirrt wenn die Lehrkraft sagt es sind 8 Planeten. Einfach nur als Beispiel die Schule^^.--188.23.189.29 06:02, 12. Mai 2010 (CEST)

Link funktioniert nicht

"Sind planetenbahnen stabil?" - Link funktioniert nichtUnbekannt 00:00, 1. Jan. 2008 (CET)

Planetenbahnen sind nur dann wirklich stabil, wenn die geeignete Schwertkraft durch eine Sonne oder ein ähnlicher Körper vorhanden ist.--83.78.181.70 20:43, 14. Apr. 2010 (CEST)

Besitz?

Kann eine Regierung Anspruch auf einen Himmelskörper erheben? Aber kann z.B. die Regierung der USA den Mars als ihr "Eigentum" bezeichnen? Immerhin gehörte Nordamerika auch mal den Ureinwohnern und wurde später durch heftige Gewalt von den Franzosen und Briten erobert.--83.78.71.48 20:38, 5. Apr. 2010 (CEST)

Nun, es wird immer imperialistische Typen geben, die sich ihr Recht "nehmen". Die USA z.B. würden heute noch gerne die ganze Welt regieren. Wer hat die zu dem Weltherrschern ernannt? Genau so wird es auch im All sein: verschiedene Nationen werden die gleichen Welten bzw. Gebiete beanspruchen. Technisch gesehen gehört die Welt nicht den Menschen sondern der Welt die Menschen.--83.78.181.70 20:42, 14. Apr. 2010 (CEST)

die entfärnung von münchen nach berlin (nicht signierter Beitrag von 91.45.172.151 (Diskussion | Beiträge) 14:07, 15. Apr. 2010 (CEST))

9 Planeten

Ist nicht statt Pluto ein (Ex-) Mond von Saturn oder Jupiter zum Planeten erklärt worden? --134.176.205.75 22:16, 20. Jul. 2010 (CEST)

Welcher "Exmond" soll denn nur ein neuer Planet sein? --FrancescoA 19:19, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ganz klar: Nein. --GDK Δ 22:36, 21. Jul. 2010 (CEST)

Planetendefinition

In diesem Artikel steht ganz viel überflüssiges Zeug. Manches ist doppelt beschrieben worden. Meine Korrekturen in den ersten Absätzen können nur der Anfang einer grundlegenden Überarbeitung und naturwissenschaftlichen Aufarbeitung sein. --JohnRidge 02:54, 20. Sep. 2010 (CEST)

Nur zu, keine Einwände, bin schon gespannt. Besonders die Fragen um die Planetendefinition beanspruchen IMHO zu viel Platz. Ein bisschen mehr Einzelnachweise wären auch schön und dieses Bild der Abstimmung über Planetendefinition ist auch nicht besonders bereichernd. ;) --FrancescoA 13:12, 22. Sep. 2010 (CEST)

Sorry, dass ich anonym auftrete, aber ich finde gerade meine Zugangsdaten nicht - nur soviel: die hier gebotene Planetendefintion (Version 24. Mai 2011, 20:04 MESZ) ist mangelhaft, um nicht zu sagen falsch. Eingefügt werden muss das Kriterium "nicht-stellarer Himmelskörper", oder besser als laufender Buchstabe b) (die späteren um eins hochsetzen): "(...ein Himmelskörper,...)dessen Masse nicht ausreicht, um in seinem Kern die für Fusionsprozesse notwendigen Temperaturen und Drücke zu erzeugen (also kleiner als cirka 13 Jupitermassen, dem Limit zum Einsetzen der Lithiumfusion)". Das ist das entscheidende Differenzkriterium zwischen einem Planeten und einem Stern oder Braunen Zwerg. Zugleich wird damit die obere Massengrenze für Planeten beschrieben. Die Prager Definiton, die hier so angewandt wird, als sei sie allein ausreichend, beschränkt sich auf die Beschreibung der unteren Massengrenze. Übrigens würde ich de Ausdruck "Wandelstern" nicht für veraltet oder ungebräuchlich halten. Er ist der treffende Gegenbegriff gegenüber dem Ausdruck Fixstern. --Aelsch (ohne Benutzername signierter Beitrag von 81.173.214.10 (Diskussion) )

Grafik der Planeten

Kann es sein, dass auf dem Bild, auf dem die Planeten unseres Sonnenystems abgebildet sind, Venus und Mars vertauscht sind? (nicht signierter Beitrag von 188.174.43.26 (Diskussion) 16:06, 14. Nov. 2010 (CET))

Bei der Abbildung der Venus täuscht nur deren Farbe, da es sich um eines ihrer Radarbilder in Falschfarben handelt. Siehe die höher aufgelöste Version von Datei:Solar system scale-2.jpg (Venus mit Atla Regio) und vergleiche mit Datei:5 Terrestrial planets size comparison.png. --Lotse 23:21, 16. Nov. 2010 (CET)

Keine Planetendefinition bis 2006 =/= Mindestens eine mglw. sogar mehrere

Einerseits wird hier immer wieder die Einfügung "Definition ab 2006" aus der Einleitung weggelöscht, andererseits aber nur eine einzige Definition im Artikel beschrieben. Dadurch wird der Eindruck erweckt, die beschriebene Definition könnte rückwirkende Gültigkeit für die Zeit vor 2006 entfalten. Dies ist nicht der Fall. Planeten waren auch vor 2006 definiert undzwar jedenfalls so, daß Pluto - wie 100.000e von Schülern gepaukt haben: "ME_in V_ater E_rklärt M_ir J_eden S_onntag U_nsere N_eun P_laneten" = MErkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus Neptun und Pluto - auch dazu gehörte. Wie die Definition genau lautete ist weniger wichtig, als daß sie jedenfalls anders war. Auch eine Aufzählung einer Menge ist eine Definition.

In der 2006 neu definierten Planetenmenge ist Pluto nicht mehr dabei, weil er seine Bahn nicht geräumt hat. Diese wichtige Info MUSS sich im Artikel wiederfinden, d.h.

  • a) es gab auch vor 2006 mindestens eine gültige Definition - egal wie die formuliert war und diese Definition umfasste "die jetzigen 8 + Pluto".
  • b) es ist wichtig, WARUM Pluto (und nur dieser) aus der Menge der Planeten in 2006 ausgeschieden ist, nicht nur, daß es so ist. Das kann man aber mE nur durch Vergleich der Definitionen.
  • c) es ist wichtig, ab wann die neue Definition gilt (2006)
  • d) wenn es noch andere belegbare Definitionen gab, gehören die auch in den Artikel. Dann gehört natürlich auch die Info dazu, daß es nicht einheitlich war, die kann man aber erst ab zwei belegbaren Definitionen dazuschreiben, bei einer geht das nicht, weil eine Definition sich nicht selbst widersprechen kann.
  • e) ebenso ist es für den Artikel wichtig, daß auch die anderen diskutierten Definitionen, die zu einer erheblich weiteren Reduktion der Anzahl geführt hätten, sich auch hier wiederfinden. Z.B. war im Gespräch nur die ersten 4 übrig zu lassen und alle anderen anders zu definieren.

Eine Defintion, die keine Spielräume zeigt (so wie die hier im Artikel genannte) kann nicht "strenggenommen" werden. Sie ist eindeutig. So steht da z.B. nicht "Bahn weitestgehend geräumt" sondern "Bahn geräumt", d.h. vollständig. "Sonne umkreisen" kann auch nicht streng oder weniger streng interpretiert werden, es ist entweder der Fall oder nicht. Hier könnte man allenfalls das Umkreisen streng nehmen - aber dann gibt es mW überhaupt keinen Planeten, weil keiner wirklich auf einer exakten Kreisbahn um die Sonne geht, es sind mW alles Ellipsen. Andererseits wird umkreisen idR auch für Ellipsen benutzt.

Ich habe nichts gegen Teillöschungen oder Weiterentwicklungen / anderen Formulierungen aber pauschale 100%-Reverts werde ich nur akzeptieren, wenn dafür eine WP-konforme Begründung gegeben werden kann - das ist bisher nicht der Fall. Einmal wurde behauptet, die wörtlich aus der Quelle zitierte Definition stünde nicht dort, was überprüfbar falsch ist. Ein anderes Mal wurde unterstellt, eine Definition bzw. das Informieren über die Existenz einer Definition wäre keine Information. Das ist wohl eine für viele Menschen kaum nachvollziehbare Logik. Dann wurde eine der Allgemeinheit nicht kostenfrei zugängliche Quelle angeführt, was nicht akzeptabel ist. Jetzt wird behauptet, wissenschaft.de genüge den Anforderungen an eine Quelle nicht, das ist mir neu und es würde mich eine Begründung dafür interessieren. Dies würde nämlich unmittelbar mehr als 6 weitere Quellen- oder Weblinks unbrauchbar machen, sodaß sie entfernt werden müssten.

Bitte hier ausführlich jeden 100%Revert begründen, sodaß ihn auch Laien nachvollziehen können und dabei Quellen so verlinken, daß man auch ohne Kosten nachprüfen kann (nature will offenbar $8 für den Zugriff haben, das ist nicht akzeptabel !). Wie bereits mehrfach ausgeführt: WP ist kein Expertenforum. Hier muß das OMA-Prinzip bleiben und das bedeutet auch, daß alle seriösen Quellen (und damit nach meiner Kenntnis auch wissenschaft.de) als zulässig gelten. --PhChAK (Diskussion) 15:18, 20. Aug. 2012 (CEST)

Das Problem dürfte sein, dass dein "Schulspruch" keine "Definition" im Sinne einer durch eine entsprechende Einrichtung (zB die IAU) festgelegte Regelung ist. --T3rminat0r (Diskussion) 15:44, 20. Aug. 2012 (CEST)

Oje.
Wo soll man da bloss anfangen?
  1. Deinem Bedürfnis nach der Jahreszahl 2006 in der Einleitung wurde Rechnung getragen ("Diese Definition geht auf einen Beschluss der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom August 2006 zurück, welcher..."), wobei man sich sicher streiten kann, ob das wirklich zwingend notwendig ist.
  2. Vor 2006 gab es in der Tat keine kanonische Definition für den Terminus "Planet". Andere Behauptungen sind zu belegen. (Und nein, die hier immer wieder aufgetischte Webseite gibt das nicht her.) Du wurdest bereits darüber belehrt, wie der Begriff vor 2006 verwendet wurde. Das steht übrigens auch so im Artikel (man müsste ihn halt lesen).
  3. Schülerinnen und Schüler belastet man aus guten Gründen nicht mit gewissen Details. Nicht selten sind sich die Lehrpersonen deren auch selbst nicht bewusst. (Es dürfte beispielsweise durchaus nicht unüblich sein, Schülern beizubringen, dass die Erde eine Kugel sei, obwohl das offensichtlich nicht zutrifft.)
  4. Der Grund dafür, dass Pluto kein Planet mehr ist, das Warum, kann nicht durch Vergleich der Definition verstanden werden.
  5. Gemäss der von Dir behaupteten Definition wäre Jupiter als selbstleuchtendes Objekt kein Planet, sondern ein Stern.
  6. Es ist mir schleierhaft, was Du mit dem Rückwirkungsverbot sagen willst. Es gibt eine aktuelle Definition. Gemäss der ist Pluto kein Planet und war es auch vor 20, 50 oder 100 Jahren nicht. Richtig ist, dass Pluto vor 50 Jahren als Planet betrachtet wurde.
  7. "Strenggenommen" bezieht sich auf die Einschränkung, dass ein Objekt strenggenommen nur dann als Planet gemäss der fraglichen Definition bezeichnet werden dürfte, sofern er den als Sonne bekannten Stern umkreist. Die Definition wurde also ganz bewusst auf das Sonnensystem beschränkt. Damit konnte man die schwierige Frage der Abgrenzung "nach oben" aussen vor lassen. (Die Definition ist also nur eine Abgrenzung "nach unten".) Strenggenommen ist also Gliese 581 b kein Planet. Oft wird das dann so gehandhabt, dass man von einem "planetary companion" o.ä. spricht. Vielfach wird aber trotzdem im Sinne eines Arbeitsbegriffs einfach von Planeten gesprochen, auch wenn Objekte nicht die Sonne umkreisen.
  8. Die Planetenbahnen sind keine Ellipsen (P:AST/PM, Punkt 14).
  9. Tageszeitungen, Pressemitteilungen, irgendwelche populärwissenschaftliche Webseiten sind allesamt keine vertrauenswürdige Quellen wenn es um astrophysikalische Fragestellungen geht (P:AST/PM, Punkt 23).
  10. Ich habe den Nature-Artikel gelesen, Du nicht.
  11. Wenn Du etwas im Artikel haben willst, liegt es an Dir, dies reputabel zu belegen, falls es angezweifelt wird. "Ich habe aber in der Schule gelernt, dass..." ist aus Deinem Munde wenig überzeugend.
-- W0alkdsjl78aokj (Diskussion) 15:59, 20. Aug. 2012 (CEST)

Exoplaneten

"Ein Planet (Wanderer, Umherschweifender, Umherziehender; veraltet dagegen: Wandelstern) ist ein Himmelskörper, (a) der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt..."

Sollte man das nicht ersetzen durch "Ein Himmelskörper, der sich auf einer Umlaufbahn um einen Stern bewegt"? Es gibt doch auch Exoplaneten, die sich nicht um die Sonne bewegen! Gruss 213.221.218.33 15:31, 15. Mär. 2011 (CET)

Das ist nun mal die offizielle Definition der IAU, siehe Einzelnachweis. Die Kritiken dazu stehen schon mit im Artikel. --Lotse 17:00, 16. Mär. 2011 (CET)


Das ist nicht richtig, die IAU-Definition kategorisiert nur Objekte, die sich innerhalb unseres Sonnensystems befinden

„The IAU therefore resolves that planets and other bodies in our Solar System, except satellites, be defined into three distinct categories in the following way:“

Aufgrund dieser Kategorisierung kann man aber natürlich keine allgemeine Definition ableiten und daraus folgern, dass es Planeten nur innerhalb des Sonnensystems gebe. Für Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gilt weiterhin die "working definition" von 2003. --Engie 17:39, 25. Okt. 2011 (CEST)

Nach 2 Jahren ist der Artikel immer noch so verworren und widersprüchlich. Die Beobachtung von Engie hat noch keinen Eingang gefunden!--Jocme (Diskussion) 19:39, 31. Okt. 2013 (CET)

Defekte Weblinks

  • apollo.zeit.de/wo/article.php?id=784848 (Internet Archive) Archiv gesetzt war Toter Link.
  • www.iau.org/fileadmin/content/pdfs/Resolution_GA26-5-6.pdf (Internet Archive) Archiv gesetzt

GiftBot (Diskussion) 00:55, 5. Okt. 2012 (CEST) beide erledigt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:28, 13. Nov. 2012 (CET)

2.1 Beobachtung von Planeten

Will man die Planeten beobachten, benötigt man je nach Größe und Entfernung des Planeten Teleskope mit einem Öffnungsdurchmesser von mindestens 7,5 Zentimeter (ca. 3 Zoll; für Jupiter, Saturn, Mars, Venus und Merkur) bis 30,5 Zentimeter (ca. 12 Zoll; für Uranus und Neptun).

Der Abschnitt ist zu einfach gehalten. Ein unbedarfter Leser wird zu dem Schluss kommen, dass er ein Teleskop benötigt, um die Planeten sehen zu können. Da das ist nicht der Fall ist, sollte der Abschnitt entweder entfallen, oder die Beobachtungsmöglichkeiten sollten etwas differenzierter beschrieben werden.

Die fünf hellsten Planeten, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, sind mit bloßem Auge zu sehen (entsprechende Sichtbarkeit vorausgesetzt). Wenn man einen dieser Planeten im Abstand einiger Wochen beobachtet, kann man feststellen, wie sich seine Position relativ zu den Fixsternen ändert. Mit einem guten Feldstecher lassen sich bereits die vier hellsten Jupitermonde betrachten und Jupiter selbst lässt sich schon als kleines Scheibchen erahnen. Ein kleines Fernrohr zeigt die genannten Planeten als kleine runde bzw. ovale Scheibchen (je nach Planet und Position relativ zur Erde und Sonne). Uranus und Neptun sind im kleinen Fernrohr als lichtschwache Punkte zu sehen. Erst ein großes Fernrohr (ab 20-30cm Öffnung) zeigt diese entfernten Planeten bei guten Bedingungen als Scheibchen (im Unterschied zu den punktförmigen Fixsternen).

Mit freundlichen Grüßen

Jochen --77.177.46.140 21:53, 12. Nov. 2013 (CET)

(2014) unhaltbar überholte Definition aus dem letzten Jahrtausend

schon wieder so ein Fall wo mit Zähnen und Klauen veraltetes Wissen verteidigt wird?

1. Exoplaneten sind Planeten, nicht "es gibt auch..." die Vereinsmeierei hier nimmt ja galaktische Dimensionen an!

2. Geisterplaneten :"Die wilden Wanderer sollen sogar extrem häufig sein - in der Milchstraße übertrifft ihre Zahl offenbar die der Sterne." und Vorsicht, die kreisen nicht um Sonnen, sondern um den ganzen galaktischen Verein!

3. Die IAU ist auch nur ein Verein, der neuem Wissen hinterherhinkt und nicht bindend. Und die internen Streitigkeiten gehören wenn überhaupt in einen eigenen Artikel und haben in dieser Definition überhaupt nichts verloren. Ein Verein, der Jahrzehnte braucht, um einen Zwergplanet nachträglich zu "definieren" hat sich selbst disqualifiziert.

4. Der Artikel ist eine Katastrophe mit Sammelsurien von Ausnahmen von der Ausnahme, schlechter strukturiert als ein Schüleraufsatz, aber solange mein Einleitungssatz gilt ist es zwecklos, da revertieren wieder die Amateure.--91.34.210.119 00:15, 11. Feb. 2014 (CET)

dieser ganze Unnsin sollte aber mal berichtigt werden oder eben gelöscht.
z.B.:"Da sich die zeitgenössische Astrologie ganz herkömmlich auf Ereignisse in Bezug auf die Oberfläche der Erde bezieht, betrachtet sie Sonne und Mond weiterhin als Planeten, die Erde jedoch weiterhin nicht. Den Pluto hat sie als Planeten miteinbezogen, zumal er gut in das bestehende System passt." --Dermotor (Diskussion) 23:10, 26. Mär. 2014 (CET)

Quelle veraltet

Einzelnachweis Nr.1 Handelsblatt.com, abgerufen am 9. Juni 2013 existiert nicht mehr. --Vitopedia (Diskussion) 12:45, 9. Okt. 2014 (CEST)

Eignet sich das hier vielleicht als Ersatz-Quelle? --Vitopedia (Diskussion) 12:49, 9. Okt. 2014 (CEST)

das hier ist eine Astrologieseite. Empfehle diesen Wissensschaftsblog (nicht signierter Beitrag von 2A03:3500:111:4:0:0:0:2 (Diskussion | Beiträge) 08:37, 20. Okt. 2014 (CEST))

Nicht "die Sonne" sondern "ein Stern"

Die Sonne ist ein Stern. Andere Sterne können auch Planeten haben. Daher folgender Vorschlag:
"Ein Planet ist ein Himmelskörper, (a) der sich auf einer Umlaufbahn um einen Stern bewegt"
(Analog dazu ggfs. auch die anderen Vorkommen von "die Sonne" anpassen.) (nicht signierter Beitrag von 178.190.100.43 (Diskussion) 20:07, 13. Jan. 2015 (CET))

Auch zum vorigen Abschnitt: Man sollte hier genauer im Titel angeben, dass hier lediglich die Definition der IAU zu solaren Planeten wiedergegeben wird. Ich versuche zumindest in der Einleitung besser darauf hinzuweisen.--Jocme (Diskussion) 11:44, 8. Apr. 2015 (CEST)

Wie breit muß die "bereinigte" Bahn sein??

Diese Frage zielt auf Kriterium c) der Planetendefinition.

Die Erde, zweifellos ein Planet, hat in 0,3 AU Entfernung von sich die Venus und in 0,6 AU Entfernung den Mars. Der "bereinigte" Bereich um die Erde ist also kleiner als eine Astronomische Einheit. Merkur und Venus haben noch viel kleinere "bereinigte" Bereiche.

Wie "New Horizons" zeigt, befindet sich in einer AU Entfernung von der Bahn des Planeten Pluto (ich schreibe bewußt: des "Planeten" Pluto) KEIN Objekt. Damit Kriterium c) ERFÜLLT, Pluto ist ein Planet.

Der Planetoid Ceres befindet sich im Asteroiden-Hauptgürtel, welcher zw. 2,2 u. 3,6 AU von der Sonne entfernt ist. Ceres hat seine Bahn NICHT bereinigt (eine AU um Ceres herum ist alles voll Objekte) und erfüllt Kriterium c) nicht.

Man wollte mit den Kriterien a) bis c) eine letztlich "willkürliche" Definition des Planeten (z.B.: Objekte mit mehr als x km Durchmesser sind ein Planet) vermeiden. Das Kriterium c) hat das Problem nur verschoben: Vom Durchmesser in km zur Breite der bereinigten Bahn in AU. Nur daß man diese Bahnbreite anhand der Abstände der inneren Planeten ungefähr bestimmen kann. Die Konsequenz ist klar: Viele Objekte im Kuipergürtel könnten damit Planeten sein, wir wissen es nur nicht, weil wir zuwenig über die Nachbarobjekte wissen.

Ich BEANTRAGE, den Quelltext zu entsperren, um diesen Kritikpunkt einbringen zu können.84.179.22.77 08:35, 14. Jul. 2015 (CEST)

Mit Verlaub, Deine eigenen Kritikpunkte an der Definition sind für eine Enzyklopädie nicht von Bedeutung. Außerdem stimmt Dein Kriterium c nicht: Pluto teilt seinen Orbitalbereich um eine Große Halbachse von 39.2 AU mit einer großen Anzahl vom Objekten. Diese nennt man übrigens Plutinos. --GDK Δ 12:29, 14. Jul. 2015 (CEST)
Mit Verlaub: Weißt Du, wer ich bin?93.218.186.216 17:32, 14. Jul. 2015 (CEST)
Nein, weiß ich nicht - ist aber auch nicht von Bedeutung, außer Du hast relevante und rezipierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema. --GDK Δ 20:36, 14. Jul. 2015 (CEST)

Zur ursprünglichen Frage zurück: Die Breite des Bereichs ergibt sich aus der Perihel und Apheldistanzen des Objekts, also dem Entfernungsbereich, den das Objekt einnehmen kann. Und der ist für die Erde mit ihrer geringen Bahnexzentrizität deutlich kleiner als für Pluto, der eine stark exzentrische Bahn besitzt. --GDK Δ 20:40, 14. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 129.13.72.196 09:33, 10. Sep. 2015 (CEST)

Fernrohre (erl.)

Was soll den diese willkürliche Aufzählung, welche Fernrohre für welchen Planeten nötig wären? --129.13.72.196 22:00, 7. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neitram  12:47, 25. Nov. 2021 (CET)

Astrologie??

Die astrologische Sichtweise auf den Planetenbegriff ist eigentlich ein Relikt aus der Zeit, als das Sonnensystem geozentrisch aufgefasst wurde. Der entsprechende Abschnitt gehört m.E. nicht in diesen naturwissenschafts-basierten Artikel und sollte gelöscht werden. Statt dessen könnte man einen separaten Artikel "Planet (Astrologie)" erstellen und auf diesen verweisen. (Vermissen würde ich einen solchen Artikel allerdings nicht wirklich.)--Max Blatter (Diskussion) 11:46, 12. Jul. 2017 (CEST)

Ich hab den Abschnitt mal umbenannt, damit klar ist, worum es in dem Abschnitt geht.
Ich bin auch wahrlich kein Fan der Sterndeuterei, aber ich denke, ein kurzer Abschnitt wie er jetzt ist, kann durchaus bestehen bleiben. Ich würde es nicht durch einen eigenen Artikel "aufwerten". Es ist ja im historischen Kontext durchaus interessant und kann darum als Unterabschnitt des Abschnitts "Geschichte" bleiben, denke ich. :-) --RokerHRO (Diskussion) 15:22, 12. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neitram  09:35, 29. Nov. 2021 (CET)

trivial

Dies ist trivial: (also masseärmer als der umlaufene Stern sind) oder gibt es etwa Himmelskörper, die schwerer sind als die umlaufenen? Ra-raisch (Diskussion) 17:56, 20. Mai 2020 (CEST)

"also" will was erklären - in diesem Fall erklärt das "Masseärmersein", was "umlaufen" bedeutet ... wobei dann komisch ist, dass das erklärte Wort in der Erklärung wieder auftaucht; und fraglich ist, ob man "umlaufen" überhaupt erklären muss. Andererseits soll dieses "Masseärmersein" erwähnt werden - nicht das jemand glaubt, "kleiner" würde reichen ... --Haraldmmueller (Diskussion) 20:09, 20. Mai 2020 (CEST)
Ist nun gut, finde ich! --Haraldmmueller (Diskussion) 11:20, 21. Mai 2020 (CEST)
danke für die Blumen. erledigtErledigt Ra-raisch (Diskussion) 11:26, 21. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neitram  09:55, 29. Nov. 2021 (CET)