Diskussion:Plastikmüll in den Ozeanen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ansammlung von potentiellen Quellen

Das enorm aussagekräftige Bild vom Beach in Sharm el Naga

Ich weiss nicht, was dieses Foto dem Leser vermitteln soll. Man sieht genau drei Flaschen, die länger als einen Monat im Wasser verbracht haben. Der restliche Müll ist wenige Tage alt, die Pigmente der Etiketten sind nicht ausgeblichen, die Flaschenkörper zeigen keinerlei Bewuchs, das Polyethylen ist kristallklar und liegt sogar sortenrein vor - fast alle vom gleichen Hersteller. Der Müll stammt vermutlich vom Viva Blue Resort. Holzlatten und Reste mit scharfen Schnittkanten ohne Aufquellungen, kein Muschelfowling, keine Graubleiche. Eine Blechdose, deren Mantel und Falze devastiv korrodiert ist und die aber trotzdem keine Anzeichen von Besiedlung trägt und deren Blaupigment nicht zerschossen ist, also dunkel gelagert wurde. Nur zwei Holzplanken sehen authentisch nach Treibgut aus. (nicht signierter Beitrag von 91.16.130.182 (Diskussion))

Welches Bild? 46.140.1.84 09:36, 3. Sep. 2021 (CEST)
Offensichtlich das erste im Artikel, das Sharm el Naga zeigt. --NiTen (Discworld) 09:43, 3. Sep. 2021 (CEST)
Dieses Bild war schon zum Zeitpunkt der Frage (27. April 2017) im Artikel. Allerdings bezweifle ich die Behauptung, dass es sich bei fast allen Flaschen um erst wenige Tage alten Müll handelt. Wenn aber jemand ein besseres Foto hat, kann es gerne ausgetauscht werden. --Leyo 10:41, 3. Sep. 2021 (CEST)

Strukturierung des Themengebiets

Ich schlage vor, das Themengebiet zur Plastikverschmutzung wie folgt neu zu strukturieren:

Mit anderen Worten, Plastikmüll in den Ozeanen müsste auf die zwei erstgenannten Artikel aufgeteilt und ergänzt werden. --Leyo 09:38, 14. Nov. 2018 (CET)

Danke für den Übertrag. Fände ich eine gute Lösung. -- Alt 10:32, 15. Nov. 2018 (CET)
Wie könntest du dich an der Umsetzung beteiligen? --Leyo 12:41, 15. Nov. 2018 (CET)
Finde ich auch gut. Man muss nur an solchen Leuten wie DerHexer vorbeikommen. ;-/ -- kakau (Diskussion) 10:23, 25. Jan. 2019 (CET)

Fomafix, der den Artikel von d:Q638904 nach d:Q55951346 umgehängt hat, mag sich vielleicht dazu äussern. --Leyo 10:13, 25. Nov. 2019 (CET)

So wie ich das sehe bezieht sich (Q638904) auf den Müllstrudel im Nordpazifik und (Q55951346) auf Müllstrudel in Ozeanen im Allgemeinen. Daher habe ich die Wikidataverlinkungen geändert. --Fomafix (Diskussion) 10:24, 25. Nov. 2019 (CET)
Zum „Great Pacific Garbage Patch“: Ich persönlich bin für die Übersetzung von Anglizismen ins Deutsche. Das ist aber nur eine Geschmacksfrage. Eine Übersetzung des Lemmas ist laut diesem Artikel: „Großer Pazifischer Müllteppich“. Im Internet kann man auch die Übersetzung „Nordpazifischer Müllstrudel“ finden. – Gebu (Diskussion) 21:46, 18. Mär. 2021 (CET)

Lesenswert

Hallo Autoren,

vielen Dank für diesen interessanten Artikel! Ich würde ihn gern als lesenswerten Artikel vorschlagen. Möchte zuvor noch jemand etwas im Artikel überarbeiten? – Gebu (Diskussion) 20:00, 18. Mär. 2021 (CET)

Aus meiner Sicht sollte zuerst #Strukturierung des Themengebiets umgesetzt werden. --Leyo 20:51, 18. Mär. 2021 (CET)
Hi, dieser Artikel sieht wirklich sehr gut aus! Besser, als was wir derzeit in der englischen Wikipedia haben. Der Artikel verlinkt derzeit zu en:Plastic soup auf der englischen Wikipedia, der aber viel kleiner ist. Wahrscheinlich sollte man das ändern und hierher verlinken (vielleicht): [[1]]. Wir diskutieren gerade in der englischen Wikipedia, ob wir in der englischen Wikipedia einen neuen Artikel erstellen sollten so "Plastic pollution in oceans", siehe hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Microplastics#Plans_to_consolidate_the_info_on_%22microplastics_in_oceans%22_in_just_one_article . Aber vielleicht wäre es einfacher, erstmal den deutschen Artikel auf englisch zu übersetzen und danach die Texblöcke von anderen Artikeln zu integrieren (das Thema Plastikmüll in den Ozeanen kommt in diversen Artikeln der englischen Wikipedia vor). - Manchmal finde ich es schade, dass die verschiedenen Sprachversionen sich nicht mehr bei einander bedienen. Ich selber arbeite eigentlich fast nur auf der englischen Wikipedia, weil das mit meinem "Day Job" besser passt. EMsmile (Diskussion) 06:58, 3. Sep. 2021 (CEST)

Artikel

taz.die tageszeitung vom 15.08.2020 Deutschland bringt den Müll raus

Deutscher Plastikmüll landet an asiatischen Stränden, das haben Greenpeace und andere Organisationen wiederholt dokumentiert. Doch die Wege des Mülls sind verschlungen. Und die Entsorger wollen sich nicht in die Karten schauen lassen.

https://www.taz.de/!5703039 (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:D035:974B:55DF:7FEA:EBC:57DC (Diskussion) 06:18, 14. Apr. 2021 (CEST))

Bitte mache einen konkreten Vorschlag für die Berücksichtigung im Artikel. --Leyo 10:45, 3. Sep. 2021 (CEST)

Text-Müll im Artikel

Auf jeden Fall eine Text-Müll-Insel im Artikel stellt der Abschnitt "Pazifik" da. Da haben sich diverse untereinander widersprechende Aussagen aus weit über einem Jahrzehnt patchwork-artig zusammen gestrudelt, mit dem besonders negativen Merkmal, dass sie allesamt längst überholt sind und nicht mal ansatzweise dem heutigen Wissen auf Basis der aktuellen Studienlage entsprechen. Ich bitte um Müllabfuhr, am besten gleich den ganzen Abschnitt erst mal entsorgen und dann komplett neu aufbauen. Basis sollte am besten dieser extrem ausführliche bereits 440.000 mal abgerufene und knapp 400 mal zitierte Abstract bei Scientific Reports werden:

Leider sind meine (insbesondere die wissenschaftlichen) Englischkenntnisse viel zu mager um das selbst erledigen zu können. Einen Mikro-Abriss bietet allerdings auch SCINEXX:

--Ciao • Bestoernesto 20:13, 9. Jul. 2021 (CEST)

Neue UNEP-Publikationen

Ich möchte auf die neue UNEP-Publikationen "From Pollution to Solution: a global assessment of marine litter and plastic pollution" sowie "Drowning in Plastics – Marine Litter and Plastic Waste Vital Graphics" hinweisen.

bubble barrier

Der Guardian beschreibt, wie mit einem Vorhang von Luftblasen Plastikmüll aus Flüssen in NL gefischt wird. Sollte in den Artikel als Lösungsansatz. -- Neudabei (Diskussion) 16:30, 17. Aug. 2022 (CEST)