Diskussion:Polychlorierte Biphenyle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Link

Vielleicht interessant: http://www.diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/299996/index.do prockey, 25.04.07 (nicht signierter Beitrag von 213.47.49.212 (Diskussion) 23:44, 25. Apr 2007 (CEST))

BAG-Chemikalien

"BAG-Chemikalien" scheint eine Liste von Chemikalien zu sein, die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz verwaltet wird. Das PCBs Gifte sind sollte in dem Artikel sicher deutlich erwähnt werden. Ob da eine Reihenfolge nötig ist kann ich nicht sagen. Highspeed 23:39, 28. Okt. 2006 (CEST).

Es sollte noch eingefügt werden, was BAG-Chemikalien sind (Zeile 7). Finde ich auch durch googeln nicht. (nicht signierter Beitrag von 80.128.100.26 (Diskussion) 17:47, 29. Aug 2006 (CEST))

Qualität

Dieser Artkel ist nicht seriös und ahnelt eher einer Hasspredigt als einem Lexikonsbeitrag. Als erstes sollte nicht dastehen das sie Giftig und nicht mehr erlaubt sind sondern wofür sie verwendet werden und wie sie Chemisch gebaut sind. Wenn man den Artikel zuerst liest könnte man meinen das PCB Gifte seien. Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.181.211.129 (DiskussionBeiträge) 16:04, 15. Okt 2006 (CEST)) -- Spongo 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)

Sind ja auch Gifte. Deshalb ist die Herstellung auch verboten worden. --Xqt 17:10, 25. Nov. 2006 (CET)
Für den Benutzer 84.181.211.129: "The World According to Monsanto" oder "Monsanto, mit Gift und Genen." Eine Dokumentation, Frankreich, 2007, 90 Min., Regie: Marie-Monique Robin, Produktion: arte, Erstsendung: 11. März 2008 [[1]], die ersten 10 Min.

(nicht signierter Beitrag von 217.232.112.148 (Diskussion) 21:05, 15. Apr 2008 (CEST))

Ich finde den Artikel auch nicht seriös und überarbeitungswürdig, weil er von einer sachlichen Darstellung weit entfernt ist. Hier hilft eher diese Seite weiter: http://www.vis.bayern.de/technik/technik_chemie_basis/pcb.htm - wobei ich vor allem die Aussage unterstreichen möchte, dass eine kanzerogene Wirkung beim Menschen bisher weder bewiesen werden konnte noch auszuschließen ist. Gerüche werden subjektiv wahrgenommen und sollten im Artikel nicht so betont werden. PCB rochen für mich imer eher nach Mottenpulver, würde ich aber nie schreiben, da wie gesagt subjektiv.

Leistungskondensatoren in der ehemaligen DDR hatten generell ein Typschild, auf dem (üblicherweise) das Tränkmittel vermerkt war, z. B. Arochlor, Chlophen, einige andere u.a. auch Chlordiphenyl. Bei Kondensatoren für Leuchtstofflampen gab es kein Typschild, die Angaben waren aufgedruckt wie beim Foto. Teicha (nicht signierter Beitrag von Teicha (Diskussion | Beiträge) )

Sei mutig! --Leyo 15:55, 21. Dez. 2009 (CET)

Der Artikel ist widersprüchlos. Am Anfang heisst es, dass PCB krebsauslösend sei. Dafür fehlt übrigens ein Beleg. Weiter unten heisst es, dass es im Verdacht steht, Krebs auszulösen. Ja was denn nun, weiss man es oder hat man nur einen Verdacht? (nicht signierter Beitrag von 178.142.73.164 (Diskussion) 16:28, 3. Jun. 2016 (CEST))

Geruch

Welcher Chemiker kann denn helfen bei folgendem Widerspruch: im Artikel stand „fast geruchlos“, ich habe ein „in reiner Form“ davorgeschrieben, weil es so nicht stimmen kann: Kondensatoren, die Chlordiphenyl enthalten, riechen charakteristisch fruchtig, und das …zig Meter weit! Kleinste Spuren von Verunreinigungen / Kontaminationen riecht man sehr gut und weit. Ist der Geruch auf Verunreinigungen zurückzuführen oder riecht nur Chlordiphenyl?--Ulfbastel 14:36, 30. Mär. 2007 (CEST)

Liste PCB Kongenere

Ich würde gerne eine Quelle einfügen, aber als Ideengeber der Liste wird entweder Ballschmiter oder Ballschmitter aufgeführt. Weiß jemand den korrekten Namen? --Fischerson 23:58, 7. Sep. 2008 (CEST)

Nur 1 "t", siehe PCDD. Die von dir eingefügte Liste ist etwas gar umfangreich für den Artikel. Gäbe es keinen geeigneten Weblink? Grüße 84.75.158.212 00:39, 8. Sep. 2008 (CEST)

OK, Quelle folgt dann. Wenn Du einen schönen Link findest, füge ihn ein, ich fand nur einen Chemikalienhändler, für den ich keine Werbung machen wollte. --Fischerson 08:36, 8. Sep. 2008 (CEST)

Statt der Liste der Anzahl Kongenere würde auch ein Link auf http://www.research.att.com/~njas/sequences/A112235 reichen. --Ayacop 10:25, 10. Sep. 2008 (CEST)
Soviel ich weiss gibt es zwei solcher PCB-Nomenklaturen, eine nach Ballschmiter und eine nach IUPAC oder so? Jedenfalls stimmen sie nicht überein, welche ist jetzt das? Schön finde ich die Liste nicht und wäre dafür sie herauszunehmen, im äußersten Fall dreispaltig und am Artikelende. --192.35.17.21 11:31, 10. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt in der englischen Wikipedia eine schöne Liste, ich ersetze die Liste hier durch einen Link. Mit dem Link von Ayacop komme ich nicht zurecht, ist irgendwie kryptisch. --Fischerson 20:48, 10. Sep. 2008 (CEST)

PCB-Skandal in Dortmund

Am Dortmunder Hafen wurde in den Jahren 2006 bis 2010 von der Firma Envio PCB-verseuchte Abfälle aus der Industrie teilweise gefährlich ungesichert eingelagert. Über 300 Menschen wurden kontaminiert und Kleingärtner dürfen ihre im eigenen Garten angebauten Pflanzen nicht mehr essen. Hochrangige CDU-Politiker verschleierten die Affäre.

Quelle: Artikel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) vom 29.7.2011, WAZ WRG_2 NR. 174, "Freier Eintritt ins PCB-verseuchte Giftmülllager"

Vielleicht hat ja einer der Moderatoren Lust diese Information in den Wiki-Eintrag hier einzufügen, Ciao und viele Grüße -- 82.113.99.144 21:21, 29. Jul. 2011 (CEST)

Nutzen von PCB

Was ich mich gerade gefragt habe: Was für einen Nutzen haben die Stoffe? Ich meine man wird ja schon sehr früh gewusst haben, dass das Zeut nicht ganz sauber ist - aber *warum* wurde das Zeug überhaupt genutzt und wodurch ersetzt? --cljk (Diskussion) 22:38, 30. Jul. 2012 (CEST)

Siehe Artikel in der englischen Wikipedia. Der dortige Artikel geht vorzüglich darauf ein - nämlich: Als "coolant", also Kühlmittel. (fwolf) (nicht signierter Beitrag von 217.85.177.168 (Diskussion) 14:31, 25. Apr. 2014 (CEST))

Als nicht brennbares Isolier- und Hydrauliköl. Und als Weichmacher.--Ulf 22:46, 31. Mai 2019 (CEST)

UBA-Publikation

Folgende aktuelle UBA-Publikation könnte ausgewertet und die Schlüsselerkenntnisse im Artikel ergänzt werden:

Analyse und Trendabschätzung der Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit ausgewählten POPs und Erweiterung des Datenbestandes der POP-Dioxin-Datenbank des Bundes und der Länder mit dem Ziel pfadbezogener Ursachenaufklärung

--Leyo 14:32, 21. Jul. 2016 (CEST)

Unklarer Satz, deutschlandlastig

"Nach einer Massenvergiftung mit PCB-kontaminierten Lebensmitteln 1968 in Japan (Yushō-Krankheit) wurden Herstellung und Anwendung von PCB 1978 zuerst in offenen Systemen und 1989 generell verboten."

Der Satz ist unbequellt und unklar. Wo wurden Herstellung und Anwendung 1978 und 1989 verboten? In Deutschland oder in Japan oder irgendwo anders? Falls das jemand klären kann, sollte das auch im Arikel Yushō-Krankheit erwähnt werden.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:23, 28. Dez. 2016 (CET)

Die Zahlen sind jedenfalls nicht diejenigen von der Schweiz, weil da die Verbote einige Jahr früher erfolgten (1972 bzw. 1986). --Leyo 11:30, 29. Dez. 2016 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Für Japan ist das Verbot auf 1973 (Inkrafttreten laut japanischer Wikipedia 1975) anzusetzen. Siehe dazu Chemikalienrecht (Japan)--Katakana-Peter (Diskussion) 12:30, 29. Dez. 2016 (CET)
@ペーター: Wie eigentlich zu erwarten, beziehen sich die Jahre 1978 und 1989 auf Deutschland (siehe [2][3]). Magst du die Artikel entsprechend anpassen? --Leyo 21:34, 2. Jan. 2017 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Katakana-Peter (Diskussion) 10:46, 3. Jan. 2017 (CET)

Kondensatoren erkennbar woran?

Hallo Freital, du hast damals eine „leichte Erkennbarkeit“ eingefügt nach einer Quelle, die wir nicht nachlesen können. Die von dir wiedergegebe Information ist - so wie sie da steht - nichtssagend und POV. Würdest du bitte die Information aufschlüsseln, sodass sie nicht mehr rätselhaft und auch nicht mehr subjektiv ist! Ich bin vom Fach (Elektro) und selbst ich kann mir nicht vorstellen, was damit gemeint sein könnte. Alternativ kannst du mir auch die Quelle zukommen lassen, dann mache ich das selber. Nebenbei kannst du den Absatz dann auch gleich in den zutreffenden Abschnitt verschieben.

Zur Sache:

Die Kondensatoren sind nicht per se an der Bauform erkennbar, es sind nur bestimmte Bauformen ausgeschlossen und andere sind potentiell PCB-haltig. Zu ersteren zählen Plastegehäuse und harzverschlossene Aluminium-Metallbecher sowie Metallbecher mit gebördeltem Plastedeckel. Diese Gehäuse enthalten also nie PCB. Zu letzteren gehören Metallgehäuse mit Glas- oder Keramikdurchführungen. Solche Gehäuse sind nie aus Aluminium, sondern aus Stahl und können Öl oder eben auch PCB enthalten. Wichtig zu wissen ist, dass die Art des Isolieröles nicht immer angegeben war. Informationen dazu in der bereits verlinkten ZVEI Quelle.--Ulf 13:43, 29. Mai 2019 (CEST)

Zumindest in der Schweiz hilft das Kondensatoren-Verzeichnis bei der Erkennung. --Leyo 00:51, 3. Jun. 2019 (CEST)
Sehr schön, sollten wir einarbeiten. Auch in der Schweiz ein Problem: nur über 1kg und Betreiber muss selber f.d. Entsorgung bezahlen... Wichtig daher hier mein Tipp: wenn du in gutem Willen PCB Kondensatoren f.d. Entsorgung gesammelt hast, gib sie den Sonderabfallentsorgungen f. Privatleute mit anderen Dingen zusammen ab. Gleiches gilt in D für Halon-Löscher. Ein politischer Fehler mit schlimmen Folgen--Ulf 08:43, 4. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Ulfbastel, Bauform und Raumgewicht. PCB hat im Gegensatz z.B. zu Mineralöl eine hohe Dichte. Deshalb sind Kondensatoren, die PCB enthalten, bei gleichem Volumen deutlich schwerer als solche, die PCB nicht enthalten. --Freital (Diskussion) 10:57, 13. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Freital und andere. Das ist leider kein sicheres Erkennungsmerkmal, weil der Wickel und das Gehäuse eines solchen Kondensators die Hauptmasse bilden. Oft sind die Kondenstoren nur damit getränkt. In der von mir heute eingeführten DDR-Quelle (Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik Berlin, den 31.10.1987: „Richtlinie zum Umgang mit PCB-Leistungs-Kondensatoren“) sind weitere Typenbezeichnungsmerkmale aus dem Osten gelistet (https://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/kondensator%5Fddr%5Fpcb%2Epdf Anhang Seite 9)--Ulf 01:09, 23. Okt. 2019 (CEST)
Kondensatoren ganz ohne oder mit unleserlicher oder unvollständiger Beschriftung lassen sich durch Verwiegung und Vermessung nach PCB/nicht PCB zuordnen. Empirische Erhebungen haben erbracht, dass das durchschnittliche Raumgewicht von Metallpapierk. 1,25 und von PCB-Kond. 1,78 g/cm3 beträgt. Da die schwersten MP-K. allesamt leichter sind als die leichtesten PCB-K., wird eine eindeutige Trennung erreicht. --Freital (Diskussion) 11:06, 26. Nov. 2019 (CET)
Gibt es da Literatur dazu? --Leyo 11:22, 26. Nov. 2019 (CET)
https://www.worldcat.org/title/abschlussbericht-zum-forschungsvorhaben-pcb-kleinkondensatoren/oclc/637187847 gibts leider nur in der Bibliothek. Ich kann Dir aber gerne ein Exemplar schicken. --Freital (Diskussion) 11:33, 26. Nov. 2019 (CET)
Mir ging's darum, ob es Literatur gibt, die man in einem Einzelnachweis angeben könnte. Dass der Bericht nicht online verfügbar ist, ist zwar schade, aber okay. --Leyo 11:49, 26. Nov. 2019 (CET)

Unbelegtes entfernt

Danke, Schotterebene, für die Entfernung von Unbelegtem [4] entsprechend unserer Richtlinien. Es ist dieselbe Änderung, die von einer IP erfolglos versucht wurde – warum darf das eine IP nicht korrigieren?! Der von Squasher gestern festgestellte Vandalismus (siehe obigen Link) bestand im Rücksetzen der berechtigten Änderung durch zwei Benutzerkonten, scheint mir. Lasst uns den Artikel bitte verbessern, egal ob IP oder nicht. --Holmium (d) 09:16, 24. Feb. 2020 (CET)

Gerne nochmal hier: dass die Einfügung unbelegt gewesen sein soll stimmt so nicht ganz. Sie kam hier in den Artikel, ich möchte ausdrücklich auf den Editkommentar hinweisen. Diese Art der Bequellung ist laut unseren Richtlinien suboptimal, aber zulässig (vgl. auch Wikipedia:Belege#„Zusammenfassung und Quellen“. Das hatte ich bei meiner Abarbeitung auch entsprechend berücksichtigt. Inhaltlich bin ich da ganz leidenschaftslos. Wenn die Ergänzung inhaltlich unnötig/irrelevant/unsinnig/etc. war, dann eben raus damit. Formal war sie zwar nicht optimal, aber definitiv nicht formal falsch. Ein Beleg wurde angegeben. Gruß, Squasher (Diskussion) 11:29, 24. Feb. 2020 (CET)
Okay, ein Beleg angegeben, in den Artikel gehören solche akzidentiellen Details gewiss nicht. PCB treten in jeder x-ten Kommune auf Altlastenflächen auf. --Holmium (d) 16:07, 24. Feb. 2020 (CET)
Passt. Mir war lediglich obige Feststellung nicht gerade unwichtig. Gruß, Squasher (Diskussion) 19:35, 24. Feb. 2020 (CET)
Alles bestens. Dein korrekter Teilschutz des Artikels hat einen weiteren Editwar verhindert, während die IP-Änderung, nunmehr von einem Autor mit Benutzerkonto wiederholt, ironischerweise problemlos akzeptiert zu werden scheint. --Holmium (d) 19:54, 24. Feb. 2020 (CET)
Ja, da muss man schon schmunzeln. - Squasher (Diskussion) 20:19, 24. Feb. 2020 (CET)
Als nicht Chemiker, nur Bürger, mal eine Anmerkung, auch als der Envio-Fall aufkam, wurde zunächst immer der Deckmantel, alles gut, alles natürlich, nur euren Salat solltet ihn nicht essen, über die Sache gebreitet. Die Folgen waren und sind katastrophal, vor allem für die erkrankten. Nun in Ennepetal regnet es helle Flocken, die natürlich nicht gefährlich sind, auch wenn es PCB ist und die Bevölkerung wird, wie in Dortmund, zu Blutkontrollen aufgerufen. Ich würde es noch nicht in den Artikel setzen, denn nix genaues weiß man noch nicht, aber eine IP aus der Schweiz, die IRRELEVANT brüllt hat da sicher so auch nicht recht. Gruß --Itti 12:06, 25. Feb. 2020 (CET)
Sorry, auch ich habe im Umkreis von einigen Kilometern PCB-Standorte, und ich bin nicht in der Nähe von Nordrhein-Westfalen oder wo das liegt. Das ist ein Allerweltsphänomen und nicht enzyklopädisch interessant. Da hätten dann doch quantitativ und qualitativ weitaus bedeutendere Ereignisse Vorrang, sei es aus Deutschland, USA oder sonstwo. In der Sache lag die IP mit 'irrelevant' vollkommen richtig, lediglich war keine Großschreibung erlaubt, was ihr einen tagelangen «Geschrei»-Nachhall verschaffte. Das möge man nicht überbewerten, der Inhalt der Aussage trifft zu. --Holmium (d) 15:18, 25. Feb. 2020 (CET)
Wie gesagt, Kommunikation ist alles und da hat die IP versagt. Solches Rumgebrüll, ohne etwas zu erläutern, verschreckt neue Mitarbeiter. Gruß --Itti 15:24, 25. Feb. 2020 (CET)
Wir sind uns vermutlich einig, dass eine Anmeldepflicht → eigene Benutzerdisk.seite → Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeit in diesem Fall von Vorteil gewesen wäre. Andererseits, die IP hat ihr Recht zur inhaltlichen Bearbeitung wahrgenommen und die ZuQ keineswegs so massiv missbraucht, wie manche andere, die folgenlos davonkommen. --Holmium (d) 15:41, 25. Feb. 2020 (CET)
Ich denke nicht, dass eine Anmeldung der IP geholfen hätte, denn die Einfügung wurde durch einen recht neuen Benutzer gemacht, mit Quelle in der ZuQ. Die IP revertiert kommentarlos. Ein anderer Benutzer revertiert ebenfalls die IP kommentarlos, diese revertiert mit dem brüllenden "IRRELEVANT". Der Benutzer revertiert mit: "Relevanzfragen werden nicht per Editwar geklärt". Die IP mit: "FÜR DEN ARTIKEL IRRELEVANT". Dann revertiert RoBri ohne Kommentar. Sorry, aber hier sehe ich den gravierenden Fehler bei der IP. Dem neuen Benutzer mag es wichtig gewesen sein, evt. weil er oder sie dort wohnt, keine Ahnung. Ob es nötig ist oder nicht, darüber kann man sprechen, ich würde es auch noch nicht erwähnen, je nachdem wie schlimm es wird, kann man das später einfügen, oder eben nicht. Dieses platzhirschartige auftreten der IP aus der Schweiz hingegen geht gar nicht. Squasher hat da richtig gehandelt. Artikel und IP gesperrt. Das was die IP gemacht hat, das ist Mitarbeitervergrämung. Damit soll es auch genügen, denn leise soll ab morgen in Ennepetal Schnee, und hoffentlich nicht PCB rieseln. Gruß --Itti 18:08, 25. Feb. 2020 (CET)
Sorry, Veto. Gravierender Fehler der IP, die jetzige Konsensversion herzustellen? Sicherlich nicht. Es war ein banaler Editwar, und dazu gehörten mehrere. Die IP wegen ein paar Grossbuchstaben ins Visier zu nehmen, ist zu einfach. --Holmium (d) 18:17, 25. Feb. 2020 (CET)
Es ist die Kombination. Die PCB-Funde schlagen hier regional momentan Wellen. Es gibt vermutlich sogar zwei Firmen, die dies verursachen, deshalb würde ich es ja auch noch nicht in den Artikel nehmen, ein neuer Benutzer, der sich davon angesprochen fühlt, vermutlich schon. Die IP ist definitiv nicht neu und deshalb liegt hier ein gravierender Fehler dieses Benutzers vor. Meine Meinung. Deine ist eine andere, damit kann ich leben, halte grundsätzlich andere Meinungen für überdenkenswert, damit fährt man in der Regel recht gut. Viele Grüße --Itti 18:53, 25. Feb. 2020 (CET)
Ich sah auch, dass ein recht neuer User den Eintrag vornahm, selbstverständlich aufgrund angenommener Bedeutung für WP. Wie du nun sagst, schlägt das in deiner Region Wellen. Ich assoziiere sofort Regiowiki, Itti, wenn du Region schreibst. Wir dürfen nicht Tür und Tor öffnen, sonst haben wir endlos lange Listen von lokalen, von regionalen Ereignissen in den Stoffartikeln. Ideal wäre eine Ansprache des Neu-Users mit Hinweis auf die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/In den Medien/Meldungen: dort gehört so etwas hin (dann kümmern sich auch erfahrene Autoren um die passende Einarbeitung in den ANR). Klar – schon für erfahrene Autoren schwer zu finden, für neue Autoren, leider, so gut wie gar nicht. --Holmium (d) 14:18, 26. Feb. 2020 (CET)

Vielleicht ja für Interessierte relevant:

https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/pcb-belastung-grosseinsatz-in-opladen---staatsanwaltschaft-durchsucht-schrottplatz-38377634

betreffend einen aktuellen Fall von (möglicherweise) nicht sachgerechter Entsorgung von PCB. Ist aber erst ein paar Stunden her, also noch nicht viel bekannt. --87.78.146.200 15:48, 11. Mai 2021 (CEST)