Diskussion:Pontonkarosserie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glatte Fahrzeugflanken

Anregung: - könnte man hier nicht auch den Porsche 356 nennen? kam angeblich 1947 auf den markt. ist dessen karosserie auch als pontonform anzusehen? - beim tatra sind schon in den 30er jahren zumindest die hinteren kotflügel "verschwunden". - der citroen 2cv könnte evtl. auch, wie der vw-käfer, als beispiel für sehr späte klassische bauformen genannt werden. - vielleicht kann jemand, der sich wirklich auskennt mal kontrollieren, ob das alles so stimmt und im text sinnvoll wäre. (nicht signierter Beitrag von MichLenz (Diskussion | Beiträge) 07:54, 16. Mär. 2010 (CET))

Die Erklärung ist widersprüchlich:: .. mit ursprünglich glatten Seitenteilen. Der abgebildete Borgward Hansa und der Ford Taunus 12M sind doch ausgesprochen gewölbt. Glatte Seitenteile hat beispielsweise der Hanomag 2/10 PS, aber der wird nicht Ponton bezeichnet. --Siehe-auch-Löscher 20:37, 15. Okt. 2007 (CEST)

Mit „glatt“ ist nicht „absolut eben“ gemeint, was auch auf die Karosserie des Hanomag Kommissbrot nicht zuträfe. Der Hinweis ist aber trotzdem interessant; denn wenn man von dem vorderen Schwung der Kotflügel und dem Ansatz an den Bug absieht, könnte der Aufbau des kleinen Hanomag tatsächlich als frühe Form der Pontonkarosserie gelten. Es wäre schön, wenn jemand ein Foto beisteuern könnte. -- Spurzem 21:00, 15. Okt. 2007 (CEST)
Verstehe! Ich versuch's mal umzuformulieren. "ursprünglich" meint wohl, dass der Begriff heute eine andere Bedeutung hat. Ich hab's mal umformuliert, bitte prüfe ob alles stimmt.
Den Satz obwohl es – bedingt durch Auswölbung der Radausschnitte oder stabilisierende Sicken – die völlig glatten Fahrzeugflanken nicht mehr gibt. habe ich entfernt, da auch beim Borgward Hansa die Radausschnitte abgesetzt waren, beim Mercedes-Benz W120 sogar der ganze hintere Kotflügel. Da sind heutige Lutschbonbons von Audi meines Erachtens glatter. --Siehe-auch-Löscher 08:10, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich hätte den Hinweis auf die „Verwässerung“ der reinen Pontonform nicht herausgenommen. Andererseits sind die beiden Sätze zum Verständnis nicht unbedingt erforderlich. -- Spurzem 11:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Trapezlinie

Frage an IP 88.68.167.218: Wie ist Trapezlinie zu definieren und wodurch unterscheidet sie sich von der Pontonform? -- Spurzem 08:45, 14. Mai 2008 (CEST)

Wenn die Frage immer noch offen ist, empfehle ich den Abschnitt zur "Trapezlinie" im Artikel Automobildesign. Wie leicht zu erkennen, gibt es Karosseriekörper mit flachen Seiten, die eben keine Pontonform haben. Die Pontonform wird ab den 1960er Jahren von moderneren Karosserieformen abgelöst. -- Doppelklecks (Diskussion) 17:46, 13. Jan. 2018 (CET)

Artikel widersprüchlich und ohne klare Aussage

Die Pontonkarosserie wird in dem Artikel nicht verständlich beschrieben. Der Artikel steht jetzt seit einigen Jahren so da und wurde nicht entscheidend verbessert. Leider enthält er auch widersprüche. Kann man den Artikel so wie er jetzt ist zur Löschung vorschlagen? Denn so macht er keinen Sinn... Bitte um weitere Meinungen. 217.81.157.243 01:05, 26. Apr. 2016 (CEST)

Wer glaubt Mängel in einem Artikel zu erkennen, sollte nicht gleich nach Löschen rufen, sondern sagen, was ihm nicht gefällt. Deshalb: Was ist in dem Artikel widersprüchlich, was ist nicht verständlich? Im Übrigen: Wir brauchen hier keinen Ausdruck von Mitgefühl oder geheucheltem Mitleid („leider“), sondern sachliche und klare Hinweise – am besten von Leuten, die den Mut haben, wenigstens unter einem Pseudonym hier vorstellig zu werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 26. Apr. 2016 (CEST)

Eine weitere frühe Pontonkarosserie

die vermutlich kaum bekannt ist, trägt der Delage von Kelsch, welcher 1930 am Concours d'Elegancé teilnahm: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aaz&datum=19300701&seite=41&zoom=33&query=%22Praga%2Bpiccolo%22~2&ref=anno-search Weiß jemand das Baujahr? 217.81.145.133 02:25, 6. Jan. 2018 (CET)

… ist aber bezüglich Pontonkarosserie wohl eher ein „Grenzfall“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:13, 6. Jan. 2018 (CET)
Die Keusch-Karosserie ist ein schöne Arbeit und ein gutes Beispiel für die Versuche in den 1930er Jahren, (pseudo-)aerodynamische Formen und Art-Deco-Impulse miteinander für die Automobilgestaltung nutzbar zu machen. Es ist aber so gar kein Beispiel für eine Pontonkarosserie. -- Doppelklecks (Diskussion) 17:53, 13. Jan. 2018 (CET)