Diskussion:Popularmusikforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rösing

Helmut Rösing hat als Hochschullehrer sehr viel dazu publiziert, er hatte in Hamburg einen entsprechenden Lehrstuhl, da muss man mal schauen. --Widipedia (Diskussion) 15:12, 1. Sep. 2022 (CEST)

Ja nun, das ist wohl sehr wahr. Aber der Gerechtigkeit halber muss dann auch Peter Wicke erwähnt werden. Und das ist schon viel Geschichte (beide sind inzwischen emeritiert), wo die Popmusikforschung sich heutzutage soweit ausdifferenziert hat, dass eine Übersicht kaum noch möglich ist. Ich habe einen langen Text im Wikiformat zur Popmusikforschung vorliegen, den ich vorübergehend in meinen Namensraum kopieren kann, wenns dich interessiert. Den hatte ich damals im Rahmen meiner langjährigen Schreibtätigkeit für die Indiepedia dort angelegt. Das war so möglich, weil dort nicht jede Kleinigkeit nachgewiesen werden musste. --༄U-ji (Diskussion) 15:32, 1. Sep. 2022 (CEST)
Diese Schätze kannst du für Wikipedia doch ein wenig umpacken.--Widipedia (Diskussion) 16:59, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ja, aber ich bin hier auch nicht immer am Schreiben und beschäftige mich viel auch mit anderen Angelegenheiten und Themen. Das wäre also erstmal nur zur Information und dass man sehen könnte, ob davon was zu gebrauchen wäre. Teils möglicherweise subjektiv. Interessiert oder nicht? --༄U-ji (Diskussion) 17:06, 1. Sep. 2022 (CEST)
Klar, interessiert. (nicht signierter Beitrag von Widipedia (Diskussion | Beiträge) 17:09, 1. Sep. 2022 (CEST))
Gut. Bevor du hier noch ausführlich weiter editierst, lade ich das mal hoch und ping dich dann an. Vielleicht lässt sich was damit anfangen. --༄U-ji (Diskussion) 17:16, 1. Sep. 2022 (CEST)
Hier ist der komplett unformatierte Text von 2017: Benutzer:༄U-ji/Popmusikforschung. --༄U-ji (Diskussion) 17:32, 1. Sep. 2022 (CEST)
Richtig gut, da lässt sich doch für die WP etwas machen! Danke für die Kostprobe.--Widipedia (Diskussion) 17:51, 1. Sep. 2022 (CEST)
Wie gesagt gibt es Gründe, und mehr als einen, dass ich das nicht so gerne machen will. Außer es fällt mir jetzt was auf, was sicher nicht stimmt oder so. --༄U-ji (Diskussion) 17:57, 1. Sep. 2022 (CEST)

Martin Pfleiderer

Dass Martin Pfleiderer einfach wieder rausgeworfen wird, verstehe ich nicht, schließlich lehrt er immer noch aktiv in Weimar und gehört auch noch zu den Pionieren des Fachs. Bitte irgendwie wieder reinbringen. --Widipedia (Diskussion) 16:49, 1. Sep. 2022 (CEST)

Also, Martin Pfleiderer gehört definitiv nicht zu den Pionieren des Fachs. Das sind Jost, Rösing, Wicke und ein paar andere. International zum Beispiel Simon Frith, Shephard, Tagg, Christian Kaden vielleicht usw. Und es gibt ein paar Fachzeitschriften, wo einige schon früh geschrieben haben. --༄U-ji (Diskussion) 17:13, 1. Sep. 2022 (CEST)
Christian Kaden und Simon Frith gehören doch mehr zu den Musiksoziologen. Frith war auch eher mit der Rochmusik unterwegs, fehlt aber in der Deutschen Wikipedia. John Shephard ist gut, fehlt aber auch in der WP--Widipedia (Diskussion) 17:30, 1. Sep. 2022 (CEST)
Stimmt, aber die Musiksoziologie gehört in großen Teilen der Popmusikforschung auch zu. Kaden, gut ... --༄U-ji (Diskussion) 17:34, 1. Sep. 2022 (CEST)
Das eine Pfleidererzitat brauchen wir! Das andere kann wegbleiben. Pfleiderer hat immerhin „Musikwissenschaft und populäre Musik“ mit herausgegeben!! --Widipedia (Diskussion) 18:32, 1. Sep. 2022 (CEST)
Um welches Zitat geht es? Ach so. Aber 2009, da gab es doch schon so viel empirische Forschung, dass fast zu diesem Zeitpunkt die Systematisierung schon eher hätte angefragt werden sollen. Da lag er dann vielleicht auch ein bisschen schief, der Herr Pfleiderer. Und dann gibt es ja doch auch das Problem der Theorie, die da einen gewissen Überbau schaffen will. Die Forschung war vielleicht bis zum Beginn des Bologna-Prozesses „unterrepräsentiert“, aber danach doch nicht mehr. --༄U-ji (Diskussion) 18:39, 1. Sep. 2022 (CEST)
Also ich finde, dass gerade in der Zeit um 2009 in Deutschland sich viel getan hat. In der Musikwissenschaft sind zehn Jahre nicht viel, aber es kam damals schon zu einem Erwachen, sogar in Weimar! Aber man darf das ja nicht selber schreiben. Deshalb das Zitat. Wenn du ein besseres hast, tausch es aus.--Widipedia (Diskussion) 18:59, 1. Sep. 2022 (CEST)

Ach, schreiben darf man alles. Kontext beachten. Ein besseres von Pfleiderer? Oder anderen Akteuren in eigener Sache? --༄U-ji (Diskussion) 19:03, 1. Sep. 2022 (CEST)

Mir geht es nicht um Pfleiderer, sondern nur um die Geburtswehen bei der Popularmusikforschung, die bis heute noch nicht ganz ausgestanden sind. (nicht signierter Beitrag von Widipedia (Diskussion | Beiträge) 19:15, 1. Sep. 2022 (CEST))

Aber da gibt es deutlich frühere Stellungnahmen, die das besagen und damals in der Zeit richtig waren. Rösing hat das zum Beispiel auch irgendwo geschrieben, soweit ich mich erinnere. Wenn dir an dem Pfleiderer soviel gelegen ist, vielleicht kann man ja auf seine Herausgeberschaft im Rahmen eines Abschnitts verweisen, der die unterschiedlichen Periodika aufzählt. Viel viel wichtiger finde ich zum Beispiel die Arbeit von Martin Büsser. --༄U-ji (Diskussion) 19:24, 1. Sep. 2022 (CEST)

Aber Martin Büsser ist jetzt 12 Jahre tot. Ich glaube Dir aber, dass er Popularmusikforschung auf den Punkt bringen konnte….--Widipedia (Diskussion) 20:01, 1. Sep. 2022 (CEST)

Phänomenologie

Auch Popularmusikforschung arbeitet ohne Zweifel „phänomenologisch“. Wieso ein Revert? Bitte nachweisen, dass es nicht so ist. --Widipedia (Diskussion) 16:53, 1. Sep. 2022 (CEST)

In Hamburg zum Beispiel ist die Popmusikforschung Teil der Systematischen (später hin und wieder auch: „Systemischen“) Musikwissenschaft (Hans-Peter Reinecke). Außerdem verwendest du den Begriff „phänomenologisch“ nicht richtig. Das „Phänomen Popmusik“, das wird hin und wieder mehr umgangssprachlich so gesagt, um eine gewisse Distanz zum Gegenstand anzudeuten. Mehr nicht. --༄U-ji (Diskussion) 17:03, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich meine das hier aber nicht nur umgangs-sprachlich, sondern schon im Sinne von Edmund Husserl, das weißt Du doch. Dir muss ich das doch nicht erklären --Widipedia (Diskussion) 17:07, 1. Sep. 2022 (CEST)
Woher soll ich das wissen? Die Phänomenologie ist die Lehre von den Phänomenen im Allgemeinen und nicht eines bestimmten Phänomens. --༄U-ji (Diskussion) 17:10, 1. Sep. 2022 (CEST)
Aber die Wissenschaft im Sinne der Phänomenologie beginnt mit der genauen Deskription, und das passiert auch methodisch bei der Popularmusikforschung. Das war mir schon wichtig. Dies führt dann zur Hermeneutik. --Widipedia (Diskussion) 17:22, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich kann mir jetzt vielleicht so langsam denken, worauf du raus willst. Mit dem Hinweis auf die Hermeneutik besonders. Aber das ist schwer zu veranstalten, hier einen Artikel, der keine Theoriefindung beinhaltet, zu entwickeln, der die textuellen Aspekte der Popmusik betont. Das versuche ich schon so lange ... Phänomenologie hat hier trotzdem nichts zu suchen und führt nur vom Gegenstand weg. --༄U-ji (Diskussion) 17:38, 1. Sep. 2022 (CEST)
Man kann mit Dir wenigstens gut diskutieren. Ich saß noch in den Vorlesungen des alt gewordenen Hans-Georg Gadamer, der uns das mit der Hermeneutik schon gut erklärte ;-)--Widipedia (Diskussion) 17:57, 1. Sep. 2022 (CEST)
Echt wahr? Das ist natürlich wirklich was! Mit Gadamer bin ich seit Jahren in Auseinandersetzung. Wo er zum Beispiel sagt, am Ende (von was auch immer, ich erinnere mich jetzt im Moment nicht genau) stellte sich die Frage: „Wer ...“, nicht wie ich dachte: „Was ...“. Oder seine Heidegger-Verteidigung, Heidegger hätte die Dinge in seiner gewohnt harten Sprache auch gerne mal überbetont. Oder der mehrteilige Vortrag über die Geschichte der Philosophie bei YouTube (welcher Teil war das noch?) ab min. 7:16 genau vor dem Abschnitt „Die Welt wird verstehbar durch Sprache“, wo tatsächlich nicht zu verstehen ist, was er da gerade sagt. Muss ich nochmal raussuchen ... --༄U-ji (Diskussion) 18:06, 1. Sep. 2022 (CEST)
Es waren Gastvorlesungen eines alt gewordenen Emeritus, 1984 und 1985; und mich beschäftigt seither das Thema „Musikhermeneutik“ in mancherlei Schattierungen --Widipedia (Diskussion) 18:13, 1. Sep. 2022 (CEST)
Hier ist es: [1] bei YouTube. „Musikhermeneutik“, hab ich noch nie gehört. Musikalische Hermeneutik, das gibt es selten mal. Als Teil der Musikphilologie, wie es scheint. 1984/85, das muss ja in Marburg gewesen sein. Da war ich glaube ich auch in Marburg, 84 jedenfalls, und hab Philosophie und Französisch studiert. Naja, studiert ist übertrieben. Ich hab dann nach Kassel auf Musik und Literatur gewechselt. Dann hat das Unglück seinen Lauf genommen und heute bin ich Musiker. --༄U-ji (Diskussion) 18:25, 1. Sep. 2022 (CEST)
Hermann Kretzschmar (Musikwissenschaftler) scheint auch schon Hermeneutik in der Musik um 1900 gemacht zu haben, leider fehlen da schon immer die Quellen. (nicht signierter Beitrag von Widipedia (Diskussion | Beiträge) 19:03, 1. Sep. 2022 (CEST))

Ja. Der Kretzschmar gehört hier aber nicht hin. --༄U-ji (Diskussion) 19:05, 1. Sep. 2022 (CEST)

Bin mir nicht so sicher. Klar kannte er noch keinen Heidegger und Gadamer, aber als Methodik? (Beitrag: Widipedia)

Hallo? Thema „Popmusik“, „Popmusikforschung“. Mit Adorno wird hier angefangen. --༄U-ji (Diskussion) 19:12, 1. Sep. 2022 (CEST)

Ohne die Frankfurter Schule im Rücken machen wir den Mund erst garnicht auf! (Widipedia)

Stimmt irgendwie. Also was mich betrifft. Zur Zeit oder immer noch. Außerdem: Sonst müssten wir uns auf die Seite Hermeneutik oder Musikwissenschaft begeben und da weiterdiskutieren. --༄U-ji (Diskussion) 19:22, 1. Sep. 2022 (CEST)