Diskussion:Potentialströmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Potenzialströmung oder Potentialströmung

In den exakten Wissenschaften wird die lateinische Schreibweise bevorzugt. Laut Duden sind beide korrekt. Man schreibt Potential, wenn die mathematisch-physikalische Bedeutung gemeint ist, wie beispielsweise in den Artikeln Potentialtheorie, Potentialfeld, Geopotential, Schwerepotential und Äquipotentialfläche. Ist dagegen eine umgangssprachliche, eine ungenaue oder eine metaphorische Bedeutung gemeint, sind beide Schreibweisen verwendbar. Der Artikel war sehr kurz und was drinstand z.T. falsch. Habe eine Neufassung geschrieben. -- Michael 23:08, 19. Mär 2006 (CET)

Aus welchem Grund sind Kraftpotential und Geschwindigkeitspotential gleich?

In der aktuellen Artikelversion wird das Kraftpotential (Beschleunigungspotential) definiert durch

das Geschwindigkeitspotential mit

Zudem steht in der Erläuterung des Geschwindigkeitspotentials, dass das Vorzeichen frei gewählt werden kann. Dies bedeutet für mich, dass kein Unterschied zwischen dem Kraft- und Geschwindigkeitspotential herrscht. Ich bitte um Aufklärung. --René Schwarz 21:47, 3. Jul. 2011 (CEST)

Aus welchem Grund sind Kraftpotential und Geschwindigkeitspotential gleich?
Sie sind eben nicht gleich. Nur der mathematische Formalismus sieht (fast) gleich aus. Der Unterschied zwischen Kraftpotential und Geschwindigkeitspotential ist kein mathematischer, sondern ein physikalischer. Mit derselben Mathematik werden unterschiedliche physikalische Entitäten beschrieben. Aus dem Artikel:
"Der mathematische Begriff Potential hat seinen Ursprung in der Physik der konservativen Kraftfelder. Dort ist das Potential die Fähigkeit eines Feldes, Arbeit pro Massen- oder Ladungseinheit zu verrichten (potentielle Energie pro Masse bzw. Ladung). Das Potential beschreibt dort also die Wirkung des Kraftfeldes auf Massen oder Ladungen unabhängig von der Größe dieser Massen oder Ladungen."
Das Geschwindigkeitspotential beschreibt eine andere Entität. Es beschreibt keine Form von Energieerhaltung und enthält keine Möglichkeit, Kräfte auf Massen oder auf Ladungen wirken zu lassen. -- Michael 23:59, 4. Jul. 2011 (CEST)
Der ganze Absatz über das Potential (Physik) ist für den fachlich gebildeten Leser unnötig (er überfliegt ihn und denkt ‘nett’), für den Laien eine in die Irre führende Hürde. – Rainald62 01:26, 5. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Leider bin ich nach wie vor nicht schlauer, kann mir aber vorstellen, worauf du (@Michael) hinaus möchtest. Soweit ich dich recht verstehe, sind die Potentiale voneinander verschieden, d.h. das Potential aus der Gleichung für das Kraftpotential ist nicht identisch mit dem Potential aus der Gleichung des Geschwindigkeitspotentials. Ist das korrekt?
Sofern ich mit meinem derzeitigen Verständnis recht habe, sollte man die unterschiedlich indizieren, um deren Unterschied kenntlich zu machen. Dies wäre in diesem Fall dann keine Frage des mathematischen Formalismus, sondern der eindeutigen, unmissverständlichen Kennzeichnung von Größen. Insgesamt erachte ich den Artikel noch nicht als OMA-freundlich, es fehlen konkrete Beispiele.
Der Satz »Im folgenden wird das jeweilige Potential (es sind verschiedene) mit dem griechischen Buchstaben (Phi) bezeichnet.« im Abschnitt »Kraftpotential (Beschleunigungspotential)« wäre in diesem Fall auch deplatziert, da man davon ausgehen sollte, dass der Leser lediglich den für ihn relevanten Abschnitt (in meinem Fall »Geschwindigkeitspotential«) liest und diesen Hinweis überhaupt nicht wahrnimmt. Ein solcher Satz gehört vor Beginn der einzelnen Abschnitte, wenn er nicht gar überflüssig durch die Verwendung einer Indizierung oder Verwendung unterschiedlicher Symbole wäre.
Wie siehst du/seht ihr das? --René Schwarz 22:51, 6. Jul. 2011 (CEST)

Potentialströmungen in der Praxis

Hallo zusammen,

unter welchen Umständen (Reynolds-Zahl, Kanalgeometrie etc.) kommt es eigentlich zur Ausbildung von Potentialströmungen? Es wäre toll, wenn ein Bild vorhanden wäre auf dem Partikellaufbahnen von Potentialströmungen und anderen Strömungen miteinander verglichen werden könnten.

Adrian --10:23, 13. August 2012 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 141.52.177.71 (Diskussion))

Überarbeitung

Hallo, ich hab diesen Artikel mal aus folgenden Gründen überarbeitet:

  1. Der Abschnitt zum Kraftpotential gehört imho hier nicht her und verwirrt alle Leser, die davon noch nie etwas gehört haben. Alles wissenswerte über Potentiale, incl. Kraftpotential, findet man im Artikel Potential (Physik), auf den nun eingangs verlinkt ist.
  2. Potentialströmungen gibt es für Flüssigkeiten UND Gase. Inkompressibilität ist nur ein bedeutender Spezialfall.
  3. Die Bernoullische Druckgleichung gilt nur bei Inkompressibilität global.
  4. Die Interpretation von Bestehorn zum Potentialwirbel erscheint mir wichtig.
  5. Hier auf der Diskussionsseite wurden Inhalte erbeten.
  6. Herleitungen, einfache Spezialfälle und Beispiele verbessern die Nachvollziehbarkeit.

Wenn nichts dagegen spricht, würde ich die überarbeitete Fassung am kommenden WE freischalten. Wenn etwas dagen spricht, kann hier drüber diskutiert werden und meine Version gerne auch modifiziert werden :) --Alva2004 (Diskussion) 14:01, 11. Aug. 2015 (CEST)