Diskussion:RJ-Steckverbindung/Archiv
RJ11 muss überarbeitet werden
Wie schon weiter unten aufgeführt muss (zumindest) der RJ11 Teil kräftig überarbeitet werden. Es macht keinen Sinn die Pins von RJ11 und RJ14 in einer Ansicht für 8 polige Stecker zu zeigen und zu nummerieren. Es sind nocht PIns 4 und 5 sondern 3 und 4. Fast wäre ich darauf reingefallen aber dann habe ich mir die englische Seite mal angesehen. Ich schau mal ob ich in den nächsten Tagen dazu komme es deutlich zu überarbeiten. Andere Freiwillige vor...
Danke -- Ksteuernagel 13:32, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hallo.
Wo kann man als Privatkunde einen MMJ/MMP/Dec Type/SPlitter/NTBA-Stecker kaufen??
Der Fehler ist Juli 2010 immer noch drin... --95.117.246.53 16:57, 26. Jul. 2010 (CEST)
RJ11
ich habe mir vor ein paar tagen ein modemkabel gekauft (laut verpackung: TAE "N"/RJ11 Western 2/4-polig). was mich wunderte ist, dass es nur 2 kupferdrähte hatte, anstatt der 4 die in diesem artikel beschrieben werden. das modem funktioniert aber problemlos. wozu sind also die beiden "überflüssigen" drähte? oyster-manu 217.184.193.162
- Das ist ein Fehler im Artikel. RJ11 ist der US-Standard für analoge Telefonanschlüsse mit einer Leitung. Dafür werden nur die beiden inneren Adern genutzt (6P2C). Alles andere, auch die bei manchen Geräten unterstützte "Rückleitung", ist nicht RJ11. "Rückleitungen" sind in den USA gar nicht standardisiert. Standards, die 6PC4-beschaltete Modularstecker benutzen (allerdings für andere Zwecke), sind RJ12, RJ13 und RJ14. Generell gilt: Fast alle Kataloge/Bücher/Kursmaterialien aus dem PC-/Netzwerkbereich und sowieso fast alle deutschen Quellen halten die RJ-Bezeichner für Namen der benutzten Modularstecker (es sind aber umfassende Verkabelungsstandards) und benutzen die Bezeichner auch noch für die falschen Stecker/Beschaltungen. --jhartmann 18:21, 28. Aug 2006 (CEST)
- Deine zwei Litzen sind a und b zum Modem, die beiden anderen Litzen a1 und b1 vom Modem weg zurück durch die Telefondose zum Telefon fehlen Dir. Das "kompensiert" der Hersteller dadurch, dass im TAE-Stecker a und a1 sowie b und b1 stumpf überbrückt sind. Ergebnis dieser Sparaktion: Abheben des Telefons bei aktiver Datenübertragung stört das Modem und macht Lärm, das Modem kann nicht unbedingt erkennen, ob die Telefonleitung schon benutzt wird (Schleifenstromüberwachung setzt voraus, daß das Telefon durch das Modem durchgeschleift wird), und wählt und pfeift auch gelegentlich mal in laufende Gespräche rein.
- Warum macht man einen Quatsch? Weil immer mehr Modems, insbesondere die in Laptops eingebauten, schlicht und ergreifend nur zwei Kontakte haben, und mit einem "normalen" 4poligen Kabel das Telefon schlicht lahmlegen. Die Intention der Laptop-Hersteller war wohl, das man entweder eine eigene Telefonleitung für das Modem hat oder alles stumpf auf die US-amerikanische Art parallel schaltet, bis nichts mehr geht. Manche Hersteller von Laptops und die üblichen Verdächtigen aus den Kreisen der Zubehör-Lieferanten haben das Problem erkannt und einen aus der Telefonleitung gespeisten, automatischen Wechselschalter auf den Markt gebracht, der zwischen 2poliges Modem und TAE-Dose geschaltet wird und nur jeweils einem Gerät (Telefon oder Modem) die Telefonleitung zuteilt. A. Foken 01:00, 14. Mai 2006 (CEST)
Frage an den Ursprungseinsteller: Was ist eine Signaloptimierung? Soll das Signalübertragung heißen? --Uweschwoebel 08:58, 17. Jun 2004 (CEST)
Frage an den Ursprungseinsteller: Soweit ich weiß, hat EIA/TIA-T568A und B nur etwas mit der Adernfarbe zu tun! Wo steht, dass die Verdrahtung bei den Standards anders ist?
- Genau das ist es. Die Verdrahtung ziwschen A und B ist in sofern anders, als dass die Zuordnung der Farben zu den Pins unterschiedlich ist. A. Foken 10:09, 20. Mai 2006 (CEST)
Wenn Up0 kompatibel zum Uk0-Bus ist, dann hat er keine RJ-45-Stecker. Weiß da jemand mehr? Dschen 10:52, 27. Jan 2005 (CET)
- UK0 verwenden Netzbetreiber zwischen DIVO und NTBA. Up0 verwenden Hersteller von Nebenstellenanlagen zwischen Nebenstellenanlage und Anschlussdose für Telefon, hier werden bevorzugt RJ-Stecker eingesetzt. Up0 und UK0 sind nicht kompatibel. --Uweschwoebel 14:33, 27. Jan 2005 (CET)
TIA-568A und B Ich verstehe diesen Absatz überhaupt nicht, kann das mal jemand verbildlichen?
- Du hast natürlich keine Ahnung, aber mit Deiner Frage hast Du mich gerade auf einen bösen Fehler in dem Absatz gestoßen... Das werde ich jetzt als nächstes korrigieren; Ich habe mal versucht, die Verkabelung schnell zu visualisieren. Herausgekommen ist folgende Skizze (die Adernfarben entsprechen nicht der Realität):
Oben habe ich eine "konventionelle" RJ-45-Belegung gezeichnet (Elektrisch zusammengehörige Paare haben die gleiche Farbe). Die schwarzen und grünen Adern sind sehr weit voneinander entfernt - für Hochgeschwindigkeitsethernet zu weit. Frag mich nicht warum das physikalisch so ist; ich bin kein Elektriker. Unten sieht man eine TIA-Belegung. Die schwarzen und grünen Adern liegen jetzt nebeneinander. So kann man 100BaseTX fahren. Der Unterschied zwischen TIA A und TIA B liegt einfach darin, auf welcher Seite vom Stecker das schwarze bzw. grüne Paar liegt. Bei einem ist es rechts, beim anderen links. Das werde ich jetzt auch so in den Artikel schreiben, denn was da momentan steht, ist Dünnsinn. --Echoray 22:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel schon mehrfach reviewed, aber den Fehler habe ich offensichtlich jedesmal nicht bemerkt. --Uweschwoebel 01:04, 24. Mär 2005 (CET)
Pinbelegung
Ich habe in die englisch WP bei en:RJ-45 eine Pinbelegung eingepflegt. Die hat mich interessiert. Leider musste ich mir den Rest, also wo welcher Pin liegt, welche Farbe er typischerweise hat, selber raussuchen. Ich bin da nicht so versiert, daher wäre es schön, wenn jemand sowas auch in den deutschen Artikel einpflegen könnte. Eventuell den Artikel auch aufspalten in RJ-45, RJ-was weiß ich, ..., und Register Jack. Wäre (nicht nur für mich) informativer... --Rhododendronbusch 12:55, 5. Aug 2005 (CEST)
Hatte dasselbe Problem. Der Hinweis zum Crossover Kabel am Ende des Absatzes verleitet dazu, TIA-568A und TIA-568B als diese Crossover Belegung zu interpretieren. Ein Hinweis bzw separater Abschnitt, dass ein "normales" Kabel einer 1:1 Verkabelung entspricht, wäre hilfreich. Mangels Wissen überlasse ich das aber lieber anderen. --(Ohne Account), 11:08, 14. Sept. 2006
"Schließt man bei einem LAN-Kabel einen Stecker nach TIA-568A und einen Stecker nach TIA-568B an, so erhält man ein Crossover-Kabel (für 10/100BASE-T Ethernet, jedoch nicht für 100BASE-T4/1000BASE-T Ethernet)" - laut Crossoverkabel sollte das entstehende Kabel doch 100BASE-T4/1000BASE-T Ethernet tauglich werden, da alle Andern gekreuzt werden? Oder habe ich mich nun verguckt? --(Ohne Account), 09:54, 24. Okt. 2005
Ich habe lange gebraucht, den Satz "Ansicht von Vorne. Riegel oben liegend." bei der Pinbelegung zu verstehen. Wäre vielleicht ganz gut, dies anhand eines Fotos oder einer schematischen 3D-Ansicht zu verdeutlichen.
- Ist der Satz "RJ-45 Buchse. Frontalansicht (in die Buchse hinein mit Rastnase oben liegend)." Besser verständlich? Eine 3D Ansicht wäre natürlich eindeutiger... diese zu Fuss zu machen ist jedoch recht langwierig. Falls sich also jemand dazu berufen fühlt... --Kako (Diskussion) 15:30, 21. Jan 2006 (CET)
Telefon RJ-11 - Vertauschte PINS
Zumindest bei den alten Post/Telekom Telefonen IQTEL - 11 (und auch neueren) sind die Adernpaare beim Telefon vertauscht. d.h. nicht 4/5 (Nummerung von RJ45) ist mit der eigentlichen Leitung (a/b) sondern 3/6 (Nummerierung von RJ45). Sowohl nachgemessen (TAE -> RJ11 Kabel) also auch getestet. Bei einem Siemens Euroset 2020 stimmt es bspw. (also a/b -> 4/5) (Damit und ein richtig geklemmter PIN in einer RJ45 Dose hatte ich einige Zeit vergeudet ;)
- Die meisten Telefone benutzen das mittlere Adernpaar, einige Telefone aber auch das um die Mitte herum liegende Paar. Im gut sortieren Zubehörhandel findet man deswegen auch zwei verschiedene Kabel von TAE-F auf RJ-11: 1=frei, 2=b, 3=E, 4=W, 5=a, 6=frei wird für "alte Siemens- und Telekom-Telefone" verkauft, 1=frei, 2=W, 3=a, 4=b, 5=E, 6=frei wird für "Import- und neue Siemens-Telefone" verkauft. Ebenso gibt es zwei verschiedene Kabel für Zubehörgeräte: 1=frei, 2=b, 3=b2, 4=a2, 5=a, 6=frei wird für "alte Siemens- und Telekom-Geräte" verkauft, 1=frei, 2=b2, 3=a, 4=b, 5=a2, 6=frei wird für "Import- und neue Siemens-Geräte" verkauft. a und b sind die Amtsleitung auf Pin 1=a und Pin 2=b am TAE-Stecker, W=Zusatzwecker (Pin 3 TAE), E=Erde (Pin 4 TAE), a2 und b2 ist die zum Telefon führende, durch das Zusatzgerät durchgeschaltete Amtsleitung auf Pin 5=b2 und 6=a2 am TAE-Stecker. Für Fax-Geräte gibt es auch noch eine Ausführung mit 6 Leitungen von TAE-N auf RJ-12 (=RJ-11 mit 6 statt 4 bestückten Kontakten), dafür habe ich allerdings noch keine Pinbelegung gesehen, üblich ist wohl die TAE-N-Belegung für Importgeräte, mit W und E auf den Pins 1 und 6 bzw. 6 und 1. A. Foken 10:23, 20. Mai 2006 (CEST)
Nicht GANZ korrekt. es gibt 3 (in worten DREI) belegungen beim "RJ11" stecker für TAE F (Fernsprech)Geräte. wenn man die kontakte vom stecker von 1 bis 6 durchnummeriert, sind kontakt 1 und 6 immer tot. Die kontakte bei der alten Post/Uher scchaltung ist eine (fast) 1:1 übertragung des alten VDo 4 standard der Telekom. hier dienen de kontakte 2 + 3 für a und b ader. 4 und 5 sind für E und W reserviert. (ist vor etwa 10 Jahren aber vom Markt verschwunden. Bei Telefonen aus Fernost wurde Ader 3 und 4 für a und b benutzt (original US belegung. Dann kam Siemens auf die idee, Ader 2 und 5 zu benutzen.
Bei TAE N (N= Nebengerät) Leitungen gilt: In 15 Jahren Praxis habe ich hier nur die US Belegung für a + b auf Pin 3 +4 erlebt. Pin 2 und 5 wurden hier i.d.R als Rückleitung a2 und b2 benutzt. Bei Modems ohne beschalteten pin 2/5 muss ein kabel mit interner Brücke zwischen den Pins 2+3 und den Pins 3+5 benutzt werden. --Don Canneloni 23:29, 10. Nov. 2007 (CET)
Pinbelegung: Crossoverkabel Pinbelegung unverständlich
...irgendwie scheinen verschiedene Diskussions-Themen unter "Pinbelegung" verwoben zu sein. Um nicht weiter mittenrein zuschreiben und den durcheinander komplett zu machen, ein neuer Abschnitt.
Crossoverkabel Pinbelegung unverständlich: Habe den Satz mal nachgebessert. Hoffe es ist nun besser verständlich. Im gleichnamigem Artikel wird noch näher drauf eingegangen. --Kako ✉ 20:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Dosenbeschriftung
Auf Netzwerkdosen befindet cih ein bunter Aufdruck, mit dem die Kabelbelegung angegeben wird. Das ist auch in einem Bild im Artikel zu sehen. Die hier vorgestellten Verkabelungsvarianten TIA-568A und TIA-568B sind anders als der Aufdruck auf der Dose. Warum ist der Aufdruck auf der Dose anders als die beiden Verkabelungsvarianten? Ich finde das sehr verwirrend. Stephan
- Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Kannst Du ein Bild deiner Netzwerkdosen verfügbar machen? --Uweschwoebel 14:15, 26. Nov. 2006 (CET)
- Die Pin-Nr/Farbzuordnung muss identische sein. Möglicherweise ist bei deiner Dose folgendes: Die Pins der Dose werden auf eine Mini-Platine aufgelötet. Die Leiterbahnen werden dann zu einer LSA-Leiste weitergeleitet. Die Leiterbahnen dürfen sich nicht überkreuzen. Daher kann es vorkommen, dass die Reihenfolge auf der LSA Leiste anders ist. Das Bild gibt immer die Belegung der LSA-Leiste an. In einem solchen Fall würde ich beim nächsten Kauf zu einer Dose eines anderen Herstellers ausweichen. Beim anschließen sollte man immer auf den Aufdruck achten. Die PIN-Nummerierung ist nur für die Buchse/Dose festgelegt. Wie die Reihenfolge auf der LSA-Leiste sein soll ist glaub ich nicht festgelegt. --Kako ✉ 17:25, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich hab mr die fragliche Dase nochmal angesehen. Die aufgedruckte Farbcodierung und die Nummerrierung entsprechen dem Farblichen Bild im Hauptartikel. Also: 1-2: orange-weiß 3-6: grün-weiß 4-5: blau-weiß 7-8: braun-weiß Ich müsste die Dose mal komplett demontieren um ein Überkreuzen der Leitungen nachzuprüfen. Allerdings hatte ich bis jetzt bei keinem Netzwerk Probleme gehabt.
Kako hat recht. es gibt dosen mit vertauschen anschlussklemmen. das ist herstellerabhängig. die belegung ist an den kontakten der buchse festgemacht. --Don Canneloni 23:30, 10. Nov. 2007 (CET)
DEC Type
Ich habe ein Aussage gefunden, nach der der DEC Type für jeden beliebigen Stecker und mit der Nase links oder rechts benutzt wird wenn Verwechselungsgefahr besteht oder die Schnittstelle nicht normgemäß umgesetzt wurde. Ist dies korrekt? 217.86.6.52 01:19, 3. Jan. 2007 (CET)
- Jain, die Buchsen mit den asymmetrischen Nasen werden dort benutzt, wo man absichtlich vermeiden will, dass jemand einen normalen RJ-Stecker einteckt. Die Gründe dafür können technische (z.B. proprietäre Adernbelegungen oder Schnittstellen) sein. Aber auch rein wirtschaftliche Gründe können ein Grund für inkompatible Steckverbindungen sein, etwa um höhere Preise für die Steckverbinder und Kabel und ggf. Adapter verlangen zu können. --RokerHRO 18:58, 4. Feb. 2007 (CET)
der typ wird in der regel bei netzteilen für schnurlostelefone und ähnliches geraffel benutzt, um zu verhindern, das voreilige steckreinwirdschonpassennutzer das netzteil in die signalbuche am gerät stecken und umgekehrt. in derregel sind die adernbeschltungen dann zwar zusätzlich so angebracht, das einstecken mit dem hammer auch keinen elektroschrott erzeugt, aber wieviele nutzer stecken das zeugs falsch rein und rennen dann zum service, weil sie nicht auf das kleine symbol geachtet haben.
ausserdem wird das ganze beim anschluss von NTBA DSL-splittern und änlichem bentzt, um zu verindern, das die lieben nutzer hier auch nicht aus verwechslungsgründen irgendwelce kabel falsch einstecken und im kabelsalat die weisse flagge schwenkend den service anrufen
--Don Canneloni 23:31, 10. Nov. 2007 (CET)--Don Canneloni 23:31, 10. Nov. 2007 (CET)
Ist ISDN S2 E1 wichtig?
Ist die von Benutzer:Deti am 7. Mär. 2007, 09:37 eingefügte Belegung von diesem ISDN von Cisco irgendwie wichtig, oder können wir die rauslöschen, wegen fehlender Relevanz? --Dschen 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)
- Meiner unwichtigen Meinung nach ist dies eher ein Hersteller-Sonderfall, und kein Standard und gehört hier nicht rein. Sonst stehen irgendwann alle möglichen Adernbelungen die man sich nur vorstellen kann für eine RJ Verbindung hier.
- Mal von der Wichtigkeit abgesehen, sind im deutschen Telefonsektor eher Bezeichnungen die den zu verwendenden Adernpaar verdeutlichen (1a+1b, 2a+2b, ...) üblich, und nicht die Richtung der Datenübertragung, bzw. deren Funktion(TX,RX). Einzige mir bekannte Ausnahmen sind W und E, wobei diese auch schon eher ausgestorben sind :-). --Kako ✉ 13:55, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das ist kein Hersteller-Sonderfall sondern von ETSI in EN300011 als Anschlussbelegung für ISDN-Primärratenanschlüsse so standardisiert. Allerdings ist die Angabe Receive und Transmit abhängig vom betrachteten Gerät vom NT aus ist 1+2 Transmit und 4+5 Receive, beim Endgerät eben umgekehrt. --Uweschwoebel 14:36, 8. Mär. 2007 (CET)
- Dann ist es wohl wichtig genug :-) Aber die Belegungsbezeichungen sind so absolut nichts aussagend. Denn so wie es jetzt da steht könnte man meinen, dass jede Ader sowohl sendet wie empfängt. Man sieht also nur welche Anschlüsse belegt sind, aber nicht mit was, bzw wie sie zu belegen sind.--Kako ✉ 16:03, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Guter Einwand. Habe es entsprechend verfeinert. --Uweschwoebel 02:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
EtherCon
EtherCon wurde von Neutrik entwickelt und stellt eine Art Verbesserung bzw. Erweiterung eines normalen RJ45 dar. Siehe Neutrik Produktbeschreibung. Dieser EtherCon findet bevorzugt im Bereich der Veranstalltungstechnik anwendung. Sollte dies vielleicht hier ergänzt werden? Ein neuer Artikel ist meiner Meinung nach unangebracht, dennoch sollte EtherCon erwähnt werden, da er im Veranstalltungsbereich immer mehr an Relevanz gewinnt. --BloodReaver 15:14, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Da es stark verwandt zu den RJ45 Steckern ist, denke ich schon, dass es im Artikel erwähnt werden sollte, wenn auch nur in einem Beisatz. --84.60.229.229 02:44, 17. Jun. 2007 (CEST)
RJ48
Was ist RJ48? Dick Tracy 10:43, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe [1] --Claudia1220 19:51, 12. Apr. 2007 (CEST)
Gängige RJ-XX-Steckverbindungen
Überarbeiten eingefügt - bitte entweder Schema an Abbildung anpassen oder erläutern, dass das Ding rechts- oder links-asymmetrisch sein kann. Ich kenne jetzt nur die abgebildete Version, nicht aber die schematisierte. --84.58.242.87 04:18, 22. Apr. 2007 (CEST)
Könnte der ersteller der Tabelle evtl bei der Nummerierung der pins eine zusätzliche spalte für die 6p schemata einfügen--Don Canneloni 23:36, 10. Nov. 2007 (CET)
Was sind Hirose-Stecker?
Der Artikel lässt bei mir folgende Frage offen: Was sind Hirose-Stecker? Im Abschnitt "TIA-568A und B" steht mitten zwischen dem Text ein Hinweis "Siehe auch: Hirose Electric", aber der verlinkte Artikel Hirose Electric hilft in keiner Weise weiter. Dort wird das Unternehmen beschrieben und dass es für RJ45-Verkabelung bekannt ist, und sonst nur noch, dass die Verkabelung damit etwas einfacher ist. Sehen die Stecker anders aus? Andere Abmessungen? Gibt es gar einen anderen Standard bei der Reihenfolge der Adern? Wenn nicht, warum wird gerade im Abschnitt "TIA-568A und B" ohne weitere Erwähnung auf Hirose verwiesen? Bitte nehme sich doch jemand dieser Fragen an und ergänze den Artikel, der mehr Ahnung hat als ich. Beste Grüße, Stefan 84.61.29.36 12:26, 6. Jan. 2008 (CET)
- Hirosestecker sind "intern" leicht anders (über die 8 Adern wird eine "Hülse" geschoben, damit werden die Adern ordentlich fixiert (auch wenn die Reihenfolge verändert wird), anschließend wird das Kabel mit der "Hülse" in den Stecker eingeführt), eine Abschirmung mit Zugentlastung ist vorhanden und integriert und es bedarf einer anderen (teureren) Crimpzange. "Man" könnte mal ein Bildchen reinstellen. --WikiMax 12:56, 6. Jan. 2008 (CET)
"moderne" Hausverkabelung
Wenn ich diesen Artikel (sowie die Zugehörigen, wie TIA-568, etc.) richtig verstehe, müßte ich doch mit einer Leitung/Kabel (z.B.CAT6) an einer UAE2x8(8) Dose sowohl Ethernet als auch analog Telefon auflegen können. Das heißt, ich könnte eine Sternverteilung mit Ethernet (100MBit/s) und analog Telefon recht einfach realisieren ?
Eine Verteilung Ethernet und ISDN wäre so aber nicht möglich, da sich das Adernpaar 3+6 überschneiden?
Was wäre mit dem Telefon, wenn ich es mit einem RJ-14(6P4C) Kabel statt mit einem RJ-11(6P2C) anschließe?
Danke für Infos !
Gruß
Dennis
- Wende dich bitte an ein Fachforum, hier soll nur der Artikel diskutiert werden.
- PS: Du brauchst dich bei deiner internen Verkabelung an keine Normen halten, musst dann aber immer deine "private Norm" beachten. Gigabit-Ethernet benötigt alle 8 Adern, also würde ich vorsichtig sein und lieber ein Kabel mehr einziehen. Analoges-Telefon (Abseits von Besonderheiten von Anlagen) benötigt nur zwei Adern, die Belegung von ISDN innerhalb deiner Verkabelung kannst du halten wie du willst - wenn man theoretische Störungen durch "Übersprechen" mal ignoriert. Wichtig ist nur, dass Ein- und Ausgang stimmen. Aber wie gesagt Gibit-Ethernet will 8 Adern. Der Stecker - solange er physisch passt - ist einem Telefon ziemlich sch.... egal. Analoge Telefone nehmen 6P2C, 6P4C und 6P6C, ob bei DIESEM (deinem) Telefon aber nur die beiden mittleren Adern benötigt werden, musst schon du selbst herausfinden (einfach Originalkabel ansehen zur Not durchmessen). --WikiMax 17:16, 13. Feb. 2008 (CET)
Es sollte nur ein zusätzlich Denkanstoß für die Diskusion sein... Quasi als Vorschlag dienen, wie man Telefon und Ethernet zusammen an mehren Plätzen nutzen kann, ohne 2 Kabel zu verlegen oder WLAN und DECT...
- Internet und Telefon auf einem Cat-5-Kabel funktionieren ohne Probleme. Eigene kleine Bastelarbeit ist da natürlich nötig. --Frau Olga 15:17, 8. Apr. 2008 (CEST)
Anschlußbelegung für ein Cable-Sharing bzw.Y-Kabel
Vielleicht wäre es in dieser Rubrik auch interessant zu beschreiben, wie man mit einem Cat-5,6 oder Cat-7-Kabel eine RJ45-Netzwerkdose anschließen muss um beide Ports getrennt nutzen zu können (natürlich dann "nur" mit 100 Mbit/s pro Port). Mit dieser Verkabelung ist es mir z.B. möglich 2 Netzwerkgeräte (z.B. Computer und Mediareceiver) über 1 Netzwerkkabel mit meinem Router zu verbinden.
Folgende Verkabelung hat bei mir funktioniert (2x RJ45 Cat6 Dosen mit 1x Cat7 Kabel):
Netzwerkdose1 (Seite Computer):
RJ45-Port1 Adernpaar1 Pin 1: weiß Pin 2: grün Adernpaar2 Pin 3: weiß Pin 6: orange
RJ45-Port2: Adernpaar3 Pin 1: blau Pin 2: weiß Adernpaar4 Pin 3: weiß Pin 6: braun
Netzwerkdose2 (Seite Router):
RJ45-Port1 Adernpaar1 Pin 1: weiß Pin 2: grün Adernpaar2 Pin 3: weiß Pin 6: orange
RJ45-Port2: Adernpaar3 Pin 1: blau Pin 2: weiß Adernpaar4 Pin 3: weiß Pin 6: braun
Materialliste:
1x Cat7 Kabel (nur das Kabel für die Verlegung (z.B. im Leerrohr) , ohne RJ-45 Stecker !) 2x Cat6 Dosen ("RJ45-CAT6 2UNI" mit der Bezeichnung einfach im Internet zu finden) 1x Anlegewerkzeug für Cat6 (z.B. "LogiLink LSA+ Auflegewerkzeug + Abschneider #002001") 1-4x Cat5 Patchkabel für die Verbindung von der Netzwerkdose zum Netzwerkgerät (z.B. Computer)
Gruß, Norbert
- Randhinweis: "Cable-Sharing" bzw. "Y-Kabel" und Umfeld wie Cat6/7 etc. pp. sind nicht Teil der FCC Spezifikation bezüglich RJ-Steckverbindung und somit in diesem Kontext eher unpassend. --wdwd 16:26, 6. Dez. 2008 (CET)
Begriffliche Vermischung RJ und Modularstecker
Der Artikel ist durch eine wesentliche inhaltliche Schwäche gekennzeichnet: die RJ-Klassifizierung, welche allgemein keinen bestimmten Steckertyp und auch kein bestimmtes Pinning beschreibt, mit den Modularsteckern zu verwechseln. Am Beispiel RJ-21 ist dies besonders schön zu erkennen.
Es würde sich daher anbieten, die Modularstecker und deren Details wie Pin-Pelegungen für irgendwelche Netzwerke in den dafür passenden Artikel Modularstecker (derzeit eine redirect hier her) auszulagern. Und diesen Artikel zu einem Übersichtsartikel zu den verschiedenen RJ-Steckverbindungen umzubauen. Der genau das beschreiben sollte was RJ-Steckverbinder ausmacht: Eine "genormte" Bezeichnung (Liste) für verschiedene Arten von Steckern.--wdwd 22:24, 10. Nov. 2008 (CET)
Steckerbreiten bitte
Ergänzend zu den philosohischen Anmerkungen über Klassifizierung, Standard und Belegung wäre es dem Laien hilfreich, in der Tabelle die Breite der Stecker als natürliches Unterscheidungsmerkmal mit aufgeführt zu sehen, in Millimeter. Vielen Dank! Fritz Jörn 17:26, 11. Feb. 2009 (CET)--
- Ich glaube zwar nicht, dass es dem Laien wirklich hilft (Buchsen u.U. zu ähnlich und wenn er den Stecker hat, dann muss man ja nur die Pins zählen), aber ich werde sehen, wo es störungsfrei sich einbringen lässt. WikiMax - 21:52, 11. Feb. 2009 (CET)
- Das wäre nett! Ist wirklich schwer wo zu finden, dabei selbst für den Laien leicht als Unterscheidungsmerkmal erkennbar. Ich habs schließlich mit der Schublehre gemessen: Telefonhöreranschluss vulgo RJ-9: breit 7,7 mm (×6,5); Telefon RJ-11: 9,6 mm (×6,4); Lan RJ-45: 11,6 (×6,5), vgl. Zigarette Ø 8 mm. (Die »Höhe« ist weniger offensichtlich, weil da der Widerhaken sitzt.) (nicht signierter Beitrag von Fritz Jörn (Diskussion | Beiträge) 08:51, 14. Mai 2009 (CEST))
- Tabelle um Steckerbreiten ergänzt.--Uweschwoebel 10:10, 28. Mai 2010 (CEST)
- Aber nicht sehr eindeutig: http://en.wikipedia.org/wiki/8P8C#Sizes_and_contacts meint z.B., „RJ45“ wäre fast 0,1 mm breiter.--79.197.89.232 22:47, 2. Mär. 2013 (CET)
- Tabelle um Steckerbreiten ergänzt.--Uweschwoebel 10:10, 28. Mai 2010 (CEST)
- Das wäre nett! Ist wirklich schwer wo zu finden, dabei selbst für den Laien leicht als Unterscheidungsmerkmal erkennbar. Ich habs schließlich mit der Schublehre gemessen: Telefonhöreranschluss vulgo RJ-9: breit 7,7 mm (×6,5); Telefon RJ-11: 9,6 mm (×6,4); Lan RJ-45: 11,6 (×6,5), vgl. Zigarette Ø 8 mm. (Die »Höhe« ist weniger offensichtlich, weil da der Widerhaken sitzt.) (nicht signierter Beitrag von Fritz Jörn (Diskussion | Beiträge) 08:51, 14. Mai 2009 (CEST))
Ist der Link weiterführend?
Benutzer:Johnny76 hatte den Link [2] eingefügt, den ich mangels Relevanz wieder gelöscht habe. Auf meiner Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Dschen) begründet er, warum er den Link relevant findet und bittet darum diesen wieder einzubauen. Ich bitte um Meinungen oder Kommentare. -- Dschen 11:59, 24. Mai 2010 (CEST)
- Der Weblink sagt irgendwie nichts neues zum Thema RJ-Stecker, was nicht auch schon in diesem Artikel hier stehen würde. --Echoray 15:02, 24. Mai 2010 (CEST)
- Den Weblink erachte ich als wichtige zusätzliche Informationsquelle und habe ihn aufgrund den folgenden Gründen hinzugefügt:
- - Die Westernstecker werden optisch besser abgebildet, dazu ergänzend die Information "schmale, mittlere und breite Bauform". OK, perfekt wäre zusätzlich die genaue Angabe der standardisierten Maße in der Breite (Kantenlänge) der Stecker auf der Wikipedia-Seite!
- - Weiterführende Informationen zu TAE-, Telefon-, DSL- und ISDN-Anschlüssen
- - Problemfall Modem/TAE wird sehr gut erklärt
- --Johnny76 01:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- Gründe die gegen den Link sprechen und teilweise K.O.-Kriterium sind:
- viele Google-Anzeigen
- Rechtschreibung nicht korrekt
- einige Bilder offensichtlich aus fremden Quellen entlehnt, ohne diese zu nennen
- --Uweschwoebel 22:28, 26. Mai 2010 (CEST)
- Dann platziert wenigstens eine vernünftige Maßangabe der Steckerbreite in den Bilder, alternativ in der Tabelle, um Verwechslungen zu vermeiden! Ich spreche da aus Erfahrung!
- Siehe dazu auch die Bitte von Benutzer:Fritz Jörn im Diskussionsbeitrag "Steckerbreiten bitte". Danke! --Johnny76 23:58, 27. Mai 2010 (CEST)
- Tabelle um Steckerbreiten ergänzt.--Uweschwoebel 10:10, 28. Mai 2010 (CEST)
Bild?
Könnte man dieses Foto irgendwo einfügen? -- 217.93.102.113 16:29, 7. Aug. 2010 (CEST)
Begriffsdefinitionen von RJ** mit *P*C
„Im deutschen Handel werden für RJ-Stecker und -Buchsen, passende Zangen und konfektionierte Leitungen durchgängig folgende (eigentlich falsche) Bezeichnungen verwendet: (...P...C = ... positions ... contacts)“
Soweit ich mich erinnere, war das doch genau umgekehrt, oder? Die RJxx sind "registered jacks" speziell für Telekommunikationsleitung, die richtige Bezeichnung ist eben nPmC. Also der "RJ45-Stecker" (eigentlich 8P8C) wird nur so genannt, weil er eben "so aussieht" wie ein RJ45 --80.108.117.189 16:35, 19. Mär. 2011 (CET)
Das Zitat ist in der Tat falsch. Ein RJ45 Stecker ist ein 8P8C Stecker, zusätzlich sagt RJ45 dann noch wie du ihn zu belegen hast und das er noch eine weitere Lasche hat(im englischen werden diese Stecker dann als "keyed" bezeichnet), was das Verpolen mit anderen 8P8C Steckern verhindert. 8P8C ist höchstens eine ungenaue Bezeichnung, da sich dahinter ein RJ31X, RJ38X, RJ41S, RJ45S,...(hier endlose Liste einfügen)... verbirgen kann. --130.149.85.162 05:47, 11. Okt. 2012 (CEST)
Pin Identifikation an RJ Steckern
Es ist nich klar und wäre gut zu dokumentieren, wie die Pins an den RJ (Western) Steckern gezählt werden. Clip-Seite definieren (oben/unten) und zu den grundsätzlichen Infos zu RJ erwähnen. Grafik oder Foto wäre perfekt. (nicht signierter Beitrag von 217.162.68.241 (Diskussion) 23:35, 31. Mai 2011 (CEST))
Analoges Telefon: Was heißt älter?
Hallo, kann man grobe Aussagen darüber machen, wann Siemens bzw. Telekom auf die internationale Adernbelegung umgeschwenkt sind? --188.104.89.70 16:49, 29. Feb. 2012 (CET)
T+T Schweiz
Die Zeile "T+T Schweiz" unter "Anwendungen" widerspricht dem hier verlinkten Artikel Reichle-Stecker. Mir scheint, dass 1a und 1b an 4 und 5 (symmetrisch!) verschaltet sind und nicht wie hier geschrieben an 3 und 4. Wer kennt sich genau aus und korrigiert? (nicht signierter Beitrag von 178.199.243.181 (Diskussion) 12:10, 22. Aug. 2012 (CEST))
Stromfluss ohne Abisolierung
Als Amateur habe ich mich heute mit Youtube-Videos ausgebildet und beim Praktiker ein Crimp-Zange und "RJ45" Stecker gekauft. Was mir noch nicht so klar ist: Erfolgt der Stromfluß von den Adern zu den Steckerkontakten wirklich nur frontal über das glatte Ende der Adern? Wird wirklich nicht abisoliert wie bei sonstigem Heimwerker-Stromgebastel? --Peter2 (Diskussion) 23:03, 22. Feb. 2013 (CET)
- In der Tat eine berechtigte Frage. Nein, die Drähte brauchst du nicht abzuisolieren. Der Stecker sollte sich mit den Schneidklemmen durch die Isolation bohren, sodass ein Kontakt entsteht. Schau dir mal einen gekauften Stecker genau an, da ist das genau so. -- 2001:A60:2197:3B01:BC28:9EF:9FAC:B2D9 14:28, 15. Mai 2013 (CEST)
Bilderzuordnung
In den ersten drei Zeilen der Tabelle ist die Bilderzuordnung (Spalte 6) nicht mit der Beschreibung der RJ-Variante (Spalte 1) identisch.
- Zeile 1 beschreibt „Keine RJ-Norm […] RJ-10, RJ-9 oder RJ-22“ (4P4C), das zugehörige Foto in Spalte 6 ist aber mit „RJ14-Stecker (4 Positionen / 4 Kontakte)“ beschriftet
- Zeile 2 beschreibt „RJ-11“ (6P2C), das zugehörige Foto in Spalte 6 ist aber mit „RJ11-Stecker (4 Positionen / 2 Kontakte)“ beschriftet
- Zeile 3 beschreibt „RJ-14“ (6P4C), das zugehörige Foto in Spalte 6 ist aber mit „RJ11-Stecker (6 Positionen / 4 Kontakte)“ beschriftet
Da ich kein Fachmann für dieses Thema bin, bitte ich die Fachautoren um die entsprechenden Korrekturen. Die Hauptautoren (Uweschwoebel, Kako und Dschen) habe ich benachrichtigt. --Jochen (Diskussion) 12:11, 14. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube dies zeigt nur, wie bescheuert die RJ-Benennung ist, 8P8C ist klar, die RJ-Benennung hierfür Quatsch. --Dschen (Diskussion) 15:00, 14. Mai 2013 (CEST)
- Mein Beitrag zu dem Artikel an der Stelle sind insbesondere die schematischen Zeichnungen in der Spalte "Kontakt-Nr von vorne" [3]. Die genannte Bilder sind aus meiner Sicht nicht sonderlich hilfreich. Man sieht zwar die Außenform und die anzahl an Kontakte. Darin ist aber nicht zu erkennen ist welche Kontakte belegt sind. Deswegen auch die schematische Zeichnungen von mir (dort ist dies auch zu erkennen, jedoch sieht man nicht am welchem Ende das Kabel hängt :-). Welche Bezeichnug nun korrekt ist (im Bild oder in der ersten Spalte) dies vermag ich ohne Lieteratur nicht beantworten können. Meine Meinung: RJ10 1 Zeile (Bez. im Bild falsch, denn rj10 ist 4P4C [4], Bild an sich ok), RJ11 2 Zeile (Bez. im Bild falsch, denn RJ11 ist 6P2C [5], bild auch falsch da es 4P2C zeigt), RJ14 3 Zeile (Bez. im Bild falsch, Bild an sich aber korrekt [6]) --Kako ? 09:10, 5. Jun. 2013 (CEST)
Schreibweise ohne Bindestrich: RJ45
WP-en: "It is common to find a dash (hyphen) between the RJ and the number, but the actual standard has no dash or hyphen." (nicht signierter Beitrag von 178.3.53.142 (Diskussion) 00:30, 18. Mär. 2014 (CET))
8P2C (RJ45S)
Ob diese ausschließlich für US-Telekommunikation sind, ist fraglich! Schaut doch mal bei Conrad: da gibt es so viele TAE-8P2C-Anschlusskabel, dass sie sie verkaufen müssen! Jedoch im Artikel wird 8P2C quasi gar nicht erwähnt (mit einer Ausnahme). Ich versteh das nicht. -andy 2.242.101.6 11:43, 2. Jun. 2014 (CEST)
Kontaktbelegung
Ich bin mal so frei, aus dem Abschnitt RJ-Steckverbindung#Kontaktbelegungen zu zitieren:
„Wenn man von vorne auf den Stecker schaut und die Kontakte unten sind, werden sie von links nach rechts gezählt.“
Wenn man das nebenstehende Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn dreht, schaut man tatsächlich von vorn auf den Stecker und die Kontakte sind auch unten. Trotzdem wäre dann ganz links die 8 und ganz rechts die 1. -- 89.204.139.68 03:57, 5. Mai 2014 (CEST)
Ich verstehe den Widerspruch nicht. Das Bild zeigt doch exakt das, was beschrieben ist.
Kontakte unten bedeutet Kodiernase oben. Beim Blick vorne auf den Stecker (sozusagen aus der Buchse heraus) ist links dann der erste. (nicht signierter Beitrag von 87.187.226.177 (Diskussion) 18:00, 7. Jun. 2014 (CEST))
Pinbelegung RJ-11
Tabelle, Zeile RJ-11, Spalte "Kontakt-Nr. Stecker von vorne": Nach dem Pin-Nummerierungs-System hat RJ-11 die beiden (mittleren) Pins 4 und 5 (und nicht 3 und 4, wie angegeben). (nicht signierter Beitrag von 87.171.227.189 (Diskussion) 19:34, 19. Jan. 2015 (CET))
Kontaktbelegung
"Wenn man von vorne auf den Stecker schaut und die Kontakte unten sind, werden sie von links nach rechts gezählt."
Bin ich zu blöd? Ich kann es drehen und wenden wie ich will, der Text passt nicht zum Foto des RJ45-Steckern. (nicht signierter Beitrag von 62.224.145.126 (Diskussion) 15:43, 30. Nov. 2015 (CET))
- Der zitierte Satz erklärt nicht klar, wo "vorne" ist. Gemeint ist vielleicht die Stirnseite (am axialen, freien Ende des Steckers). Ebenso macht er nicht klar, ob – dann – die Lage der Achsen der Kontakte in Bezug auf die Kontur des gesamten Steckers gemeint ist oder aber die Lage der Kontaktflächen in Bezug auf dem Querschnitt der Kontakleiter.
- Übrigens gibt es keine blöden Fragen. Dumm ist allerdings, dass ich dem nicht registrierten Fragenden diese Kommentar nicht adressieren kann. --Helium4 (Diskussion) 11:44, 27. Mai 2016 (CEST)
FKS
Die Deutsche Telekom nennt laut
Hubert Zitt, ISDN & DSL für PC und Telefon, S. 75 (Kapitel: 5.2.2 Western-Stecker)
RJ-(Western-(Modular-))Steckverbindungen "offiziell ... Fernmelde-Klein-Steckverbindung, kurz FKS. (Dies ist kein Scherz!)"
Der Begriff sollte also eingebaut werden. --Helium4 (Diskussion) 11:51, 27. Mai 2016 (CEST)
Montage
Sollte man nicht einen kurzen Abschnitt "Montage" einfügen (z. B. Crimpen mit Hinweis auf den Artikel)?
- Die Verbindungstechniken für RJ-Verbinder sind ebenso vielfältig wie die mit diesem Begriff erfaßten Bauteile (z.B. RJ25).
- Die im D-Bereich unter RJ-Verbinder im allgemeinen verstandenen Verbinder sind die im Artikel im wesentlichen beschriebenen. Dafür gibt es z.B. für manuelle Fertigung..
- Die Einarbeitung ist wegen der o.a. Vielfalt problematisch. Allgemein kommem zur Anwendung Schneidklemmen, Löttechnik oder auch Crimp-/Steckung (in Hülse)
- Avernarius (Diskussion) 10:24, 19. Dez. 2016 (CET)
- Dank, Avernarius, für die Stellungnahme! Wäre es nicht nützlich, die Montagehilfsmittel wenigstens für ein oder zwei Beispiele anzufügen? -- Brudersohn (Diskussion) 18:25, 20. Dez. 2016 (CET)
Formale Bemerkung: Druck der Seite (hoffentlich nicht offtopic ;-)
Die Tabelle: "Zuordnung von RJ-Beschaltungsvarianten zu in Europa gebräuchlichen Modularstecker-Bauformen" wird beim Drucken (egal welche Randeinstellungen) immer abgeschnitten. Sollte jetzt OK sein.(nicht signierter Beitrag von 84.58.242.87 (Diskussion) 04:18, 22. Apr. 2007)
Logikfehler
Die Kontaktnummerbeschriftung unter RJ-11 weißt einen Logikfehler auf. Wenn die Beschriftung relativ zu 8P8C ist, dann müsste das Bild mit 4 ... 5 beschriftet sein, da ja bei 6P2C die nur mittleren Kontakte belegt sind.--Daniel Siegler (Diskussion) 09:04, 18. Mär. 2019 (CET)
- Bei allen Modularstecker wird jeweils 1..4/6/8 verwendet, von daher ist die Beschriftung "relativ zu 8P8C" reine Theoriefindung. --Zac67 (Diskussion) 19:16, 18. Mär. 2019 (CET)