Diskussion:Rassemblement National/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftsprogramm

Die pauschale Beurteilung der FN als "rechtsextrem" bzw. "am äußerst(en) rechten Ende des politischen Spektrums angesiedelt" oder "rechtspopulistisch" ist erstens nicht die Aufgabe von Wikipedia und zweitens viel zu undifferenziert. Das Wirtschaftsprogramm der FN wird sogar als "linksextrem" und "linkspopulistisch"[1] bzw. "linkslastig" und "linksradikal"[2] bewertet. Das sollte im Artikel ausführlicher dargestellt werden. --Kristian Biermann (Diskussion) 00:53, 28. Apr. 2017 (CEST)

Das sog. Wirtschaftsproramm ist kein Programm, sondern eine Mischung von Vorschlägen ohne programmatischer Richtung, die man bezeichnen kann wie man will - sie spiegelt verschiedenste Strömungen in der Partei (Philippot = zentralisierend, starker Staat, MMLP = eher Förderung Kleingewerbe, schwache staatliche Funktionen, etc) und Einordnung als "linksextrem" wäre falsch. Insgesamt bleibt die Partei aber rechts(extrem): Ablehnung Ausländer, Antiislamistisch, Abschottung des Landes, etc--Stauffen (Diskussion) 08:26, 28. Apr. 2017 (CEST)

Belege

  1. Nikos Tzermias: Wirtschaftsprogramm des französischen Front national — Anleitung zum Desaster. Neue Zürcher Zeitung, 13. Dezember 2015, abgerufen am 27. April 2017.
  2. Bernard Schmid: Front National — eine Partei im Konflikt mit ihrem Gründer. Antifaschistisches Infoblatt, 2. Dezember 2015, abgerufen am 27. April 2017.

le front national - der Front National?

Siehe auch Diskussion im Archiv: Diskussion:Front_National/Archiv/1#Der_oder_die_Front_National.3F --Benutzer201704232324 (Diskussion) 09:56, 25. Apr. 2017 (CEST)

Diese auch in den Medien verbreitete Begriffsweise ist sprachlicher Unsinn. Das Geschlecht in der Ursprungssprache (hier "le") kann nicht das Argument sein. Denn dann müsste man auch sagen: Die Eiffelturm (la tour Eiffel) und Der Tour de France (le tour de France). Es ist vielmehr auf die deutsche Entsprechung abzustellen und die lautet hier (die) Nationale Front. Daher ist "Die Front National" korrekt. Das Argument der Verwechslung mit der DDR-Organisation greift auch nicht, erstens wegens des Zusammenhangs in der Berichterstattung mit Frankreich (frz. F. N.) und zweitens weil es ja weiterhin Front National (mit frz. Aussprache) heißt und drittens weil die DDR Geschichte ist. --95.117.150.60 00:07, 14. Dez. 2015 (CET)

Kann dem nur zustimmen. Es ist zutiefst unlogisch und ärgerlich. Wenn man sich im Deutschen tatsächlich nach dem Geschlecht des Französischen richten soll (wozu überhaupt? wer legt sowas fest?), warum heißt es dann auf deutsch stets "die UMP" oder "die Sozialistische Partei" und "die kommunistische Partei" - "le parti" ist im Französischen schließlich männlich (ebenso die Namen der genannten Parteien)! (nicht signierter Beitrag von 78.52.193.94 (Diskussion) 00:13, 15. Dez. 2015 (CET))
Es ist aus dem alleinigen Grund DER Front National, weil "Nazis" auch sprachlich ins Abseits gedrückt werden müssen. (nicht signierter Beitrag von 92.212.16.221 (Diskussion) 23:20, 30. Dez. 2015 (CET))
Da irren Sie sich aber gewaltig! Die Wahl des deutschen Artikels ist völlig arbiträr (willkürlich). Ich gebe Ihnen zu Ihrer obigen Darstellung ein Gegenbeispiel aus dem Italienischen: Der Latte macchiato folgt dem italienischen Geschlecht, denn dort ist es il latte - Die Milch ist in Deutschland aber weiblich. Ihrer Meinung nach müsste es also die Latte macchiato heißen. Können Sie irgendwie belegen, daß es das so im Deutschen gibt. Im Deutschen setzt sich meist ein Artikel durch, es kann aber auch bei "unsicherem" Artikelgebrauch bleiben wie man an dem Wort Joghurt sieht, das es als die, den oder das Joghurt gibt. (nicht signierter Beitrag von 87.168.213.177 (Diskussion) 22:44, 15. Mär. 2016 (CET))
Der Verfasser des Beitrages vom 14.12.2015 irrt sich nicht, schon gar nicht gewaltig. Wenn latte Milch bedeutet, dann ist es halt falsch, "der" Latte macchiato zu sagen. Danke für die Aufklärung, ich kann kein Italienisch. Die Endung of -o deutet ja auch direkt daraufhin, dass es sich um ein maskulines Wort handelt. Dass "Latte" Milch bedeutet, ist mir erst jetzt bewusst und das französische "le lait" erhellt sich mir nun auch mehr. Das italienische "latte" jedoch mit der deutschen (Zaun-) Latte (f.) in Verbindung zu bringen, ist ja auch völlig absurd. Um jedoch aus "Le Front National" eine andere Verbindung als zu "Die nationale Front" herzustellen, bedarf es schon ein wenig Dämlichkeit.
Aber die Medien haben es zumindest geschafft, dass auch der Duden beide Geschlechter zulässt.
Ich will noch schnell erläutern, warum sich bei mir das Trommelfell umkrempelt, wenn ich der Front National hören muss:
1. Verbindet man als Deutschsprachiger mit dem Wort Front den Artikel die. Wenn in der Werbung von "die Bier, die hat geprickelt" die Rede ist, klingt das vielleicht irgendwie niedlich, in einer ernst zu nehmenden Nachrichtensendung tut es das aber nicht.
2. Suggeriert der falsche Artikel "der" eine andere Bedeutung des Wortes "le front", die gar nicht vorhanden ist. Wenn jemand die nationale Front meint, soll er das gefälligst auch sagen. Den deutschen Medien aber vorzuwerfen, rechte Parteien aus dem Nachbarland zu verniedlichen ist ja völlig aus der Luft gegriffen.
3. Unwissenheit und Dummheit, und dazu gehört falscher Sprachgebrauch, haben in öffentlichen, seriösen Medien nichts zu suchen. Wenn ich im privaten sprachlich Fehler mache, ist das noch etwas anderes, als wenn ich mich geeignet halte, vor Millionen die Tagesthemen zu moderieren. (nicht signierter Beitrag von 95.90.200.125 (Diskussion) 12:49, 6. Jun. 2016 (CEST))
Wikipedia-Autoren sollten bei Schreibweisen keine normativ basierten Richtig-oder-falsch-Entscheidungen treffen, sondern dem vorherrschenden Sprachgebrauch folgen. Und der hat sich (so sehr es mich persönlich stört) in den Medien inzwischen offenbar weitgehend auf die männliche Form eingespielt (FAZ, Spiegel, Welt, Süddeutsche, Tagesanzeiger...). Bitte setze Deine Änderungen zurück. (Übrigens gab es dazu auch schon mal eine Diskussion, siehe Archiv). --Rudolph Buch (Diskussion) 18:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
Das einzig Positive an "der Front National" ist für mich, dass es mich durch die Aussprache immer sofort an "der Affront" erinnert. --Treysis (Diskussion) 11:26, 14. Jun. 2016 (CEST)

BTW, das Thema ist Asbach und war zuletzt hier auf dem Tapet. Dennoch scheint es nicht ausdiskutiert und deshalb möchte ich, ohne näher auf den Milchkaffee eingehen zu wollen, ein, zwei Bemerkungen dazu loswerden:

Wikipedia hat als Enzyklopädie bekanntes und gesichertes Wissen wiederzugeben. Davon gehen auch die Autoren anderer Medien aus und orientieren (und bedienen) sich deshalb bei der Recherche regelmäßig an den Einträgen der Wikipedia. Deshalb dürfen wir uns – ungeachtet dessen, dass sich leider nicht jeder Benutzer hier an diese Regel hält oder sie kennt – grundsätzlich nicht am Sprachgebrauch "der Medien" orientieren, sondern dürfen ihn allenfalls beschreiben. Im hier diskutierten Fall bekanntes und gesichertes Wissen ist folgendes:

Unbekannt ist der Ursprung der Formulierung der Front National und womöglich hat seiner Verbreitung tatsächlich die Assoziation eines "Affronts" Vorschub geleistet. Jedenfalls ist der Parteiname offenbar so oft verwendet worden, dass die Dudenredaktion ihn, anders als den anderer Parteien – und obgleich grammatisch falchs, ausgeschrieben als Begriff in ihr Werk aufgenommen hat. Aber nicht nur das; offenbar zunächst verunsichert, statteten sie ihn gleich mit zwei Geschlechtern aus. Dies taten sie jedoch nur für den Nominativ. Laut meiner Ausgabe des Wörterbuchs (der Eintrag ist auch online einsehbar) ist der Artikel des Genitivs (nur) der. Dekliniert werden muß ("das"?) Front National folglich im Femininum!

Ich schlage darum vor, aus Gründen der Konsistenz Front National in der Grundform mit dem Artikel die zu verwenden. Beugungen in der Art von z.B. der Parteitag des Front National sind jedenfalls dem Standartwerk der deutschen Sprache nach unzulässig. Alle anderen unter Front National (Begriffsklärung) verlinkten gleichnamigen Organisationen werden btw seit jeher ebenso behandelt. Natürlich kann alternativ mit die Partei [Front National] erweitert oder der Begriff Nationale Front (auch andere ausländische Parteien benennen wir hier schließlich mit ihrer deutschen Bezeichnung) verwendet werden. --Judäische Volksfront (Diskussion) 17:34, 4. Feb. 2017 (CET)

Ich habe mich auch schon darüber gewundert, daß man in den Medien ständig "der FN" hört oder liest. Vielleicht schreibt da einer vom anderen ab, oder es steckt eine Verschwörung dahinter ... Da sowohl die Partei als auch die Front im Deutschen weiblich sind, finde ich "der FN" unpassend und störend. Wie hier auch schon erwähnt wurde, kann man Artikel nicht einfach wörtlich übersetzen. Deshalb ändere ich den Artikel jetzt mal. --Benutzer201704232324 (Diskussion) 23:58, 23. Apr. 2017 (CEST)

Der vorstehende Benutzer wurde gesperrt. Der Duden lässt beides zu, nach WP:Korrektoren war nicht zu ändern. Deswegen folgt eine Rückänderung wie in anderen Artikeln, die der Benutzer bearbeitet hat. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:03, 26. Apr. 2017 (CEST)
Diese Änderung hat nichts mit der fragwürdigen Benutzersperrung zu tun, sondern beruht auf einem breiten Konsens nach einer langen Diskussion. --Benutzer201704261835 (Diskussion) 18:37, 26. Apr. 2017 (CEST)
Nein, da gibt es keinen breiten Konsens - der ist die gebräuchliche Variante - die erneute Änderung ohne Konsens ist unzulässig -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:41, 26. Apr. 2017 (CEST)
Auch der zweite Benutzer:Benutzer wurde gesperrt. Bis du, Benutzer:Benutzer, mit einem weiteren Account den Artikel bearbeiten kannst, wird viel Wasser die Seine hinab geflossen sein. Und das ist gut so. --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:57, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ich fasse die Argumente der Diskussion zusammen:

  1. In den Medien findet sich häufig "der Front National" oder "der FN".
  2. Ein möglicher Grund könnte die wörtliche Übersetzung von "le front" mit "der Front" sein.
  3. Im Französischen sind "le front" und "le parti" maskulin, aber im Deutschen sind "die Front" und "die Partei" feminin. Man kann grammatische Artikel also nicht wörtlich übersetzen.
  4. "Der Front" ist im Deutschen verständnisstörend.
  5. Bei anderen französischen Parteien wird der grammatische Artikel nicht wörtlich übersetzt, z.B. "die Parti socialiste" und besonders "die Front de gauche".
  6. Es könnte sich um den Versuch politischer Gegner handeln, die FN sprachlich auszugrenzen. Wikipedia muß aber einen neutralen Standpunkt einnehmen (siehe WP:NPOV).
  7. Im Duden steht "Front Na­tio­nal, der oder die", aber unter Grammatik: "Genitiv: der Front National", also im Femininum.
  8. Der Duden ist nicht verbindlich und hat den maskulinen Artikel, obwohl grammatisch falsch, nur wegen der Verbreitung in den Medien aufgenommen.

--Kristian Biermann (Diskussion) 19:48, 26. Apr. 2017 (CEST)

Nachdem zwei Benutzer an einem Tag gesperrt wurden, die hier in dieselbe Richtung argumentiert haben, taucht noch am selben Tag ein neuer Account hier mit seinem ersten Beitrag auf. Zu durchsichtig. Man könnte ihn gleich wegen Sperrumgehung sperren lassen. Damit das klar ist: Hier wird nichts geändert. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:03, 27. Apr. 2017 (CEST)

Interessant ist in dieser Hinsicht auch immer ein Blick in die Schweiz, die aufgrund ihrer Mehrsprachigkeit oft "besser" weiß, wie es richtig sein sollte. Allerdings hat das Schweizerdeutsche sich anscheinend auch auf "der FN" geeinigt. Möglicherweise auch deshalb, das mittlerweile vermutlich viele Deutsche in den Redaktionen sitzen, die dann die deutschen Eigenheiten mitbringen. Jedenfalls spricht auch die NZZ konsequent von "dem FN", also maskulin. Ich fände es trotzdem gut, wenn - wie im Duden - hier im Lemma beide Artikel erwähnt werden. Denn auch wenn die NZZ eine klare Linie verfolgt, so finden sich bei den Schweizer Medien durchaus immer wieder Treffer (Google-Suche mit site:.ch), die die feminine Form verwenden. --Treysis (Diskussion) 12:46, 22. Jan. 2018 (CET)

Wenn die deutsche Presse „der Front National“ sagt, ist das nicht weiter von Bedeutung, denn das ist nur modischer Firlefanz, um zu zeigen, daß man die Grammatik einer anderen Sprache kann. Die Presse möge sich diesbezüglich mal Gedanken um ihre Fremdsprachenkenntnisse und Übersetzungen von Begriffen machen. Was ich da fast täglich an sprachlichen Peinlichkeiten mitbekomme, geht auf keine Kuhhaut. Der deutsche maskuline Genus bei der FN ist das letztlich genauo Unsinn wie der Krampf, englische Worte, die in Singular auf -y und im Plural auf -ies enden, auch so einzudeutschen, weil das eben im Englischen so sei. Nein, die Ladys haben Hobbys, denn diese englischen Worte werden im Deutschen nach deutschen Grammatikregeln flektiert und nicht anders. Sofern also noch nach der Umbenennenung von Front National die Rede ist, ist es „die Front National“. Das sollte dann auch konsequent für den neuen Namen Rassemblement National gelten, im Französichen „le“, im Deutschen „die“, weil Sammlungsbewegung. --79.243.78.249 15:15, 16. Jun. 2018 (CEST)

Der? Die? Das? Wer? Wie? Was? ...

Also das Thema mit dem "richtigen" deutschen Artikel ist ja durchaus kontrovers, aber wenn man sich schon für eine Argumentationslinie entschieden hat, dann bitte auch konsequent. Da der WP-Artikel bisher "DER Front National" verwendet hat, also angelehnt an den männlichen französischen Artikel in "le front", sollte er jetzt auch "DER Rassemblement National" benutzen wegen französisch "le rassemblement". Tut er aber nicht: "Programm ... 'Franzosen zuerst' ... DIE Rassemblement National ..." Das erzeugt jedenfalls den Eindruck, als ob man bei WP selbst nicht so genau weiß, warum man was wie schreibt. --153.149.171.57 00:57, 3. Jun. 2018 (CEST)

Maßgeblich sollte hier die Endung sein. Alle aus dem Französischen übernommenen Fremd- und Lehnwörter, die auf -ment enden, sind im Deutschen sächlich. Also auch das Rassemblement. --Bujo (Diskussion) 19:51, 3. Jun. 2018 (CEST)
Nein, denn das Wort rassemblement ist im Deutschen bisher kein Lehnwort. Maßgeblich ist die deutsche Übersetzung als Sammlungsbewegung, also die Rassemblement National. --79.243.78.249 15:19, 16. Jun. 2018 (CEST)
Auf die Differenzierung zwischen Fremd- und Lehnwort kommt es nicht an. Departement und Etablissement sind auch Fremd- und keine Lehnwörter, trotzdem sind sie im Deutschen sächlich. Außerdem kann man rassemblement auch mit ‚Zusammenschluss‘ übersetzen – dann wäre es nach deiner Logik männlich. --Bujo (Diskussion) 09:57, 19. Jun. 2018 (CEST)

Christiane Delannay-Clara

Heute in der SZ (Außenpolitik, S. 8):

"In seiner [Jordan Bardella, 23, Platz 1 der Europawahl-Liste / RN] Rede konzentriert er sich auf die Themen islamistischer Terror und Migration: "Wir geben keinen Cent aus, um Migranten aufzunehmen, solange noch ein einziger Franzose auf der Straße lebt." | Während Bardella radikale Töne anschlägt, sollen andere auf der Liste für eine Mäßigung der Partei stehen, zum Beispiel der ehemalige Verkehrsminister Thierry Mariani. Es finden sich sechs Männer und sechs Frauen auf den ersten Plätzen. Nummer zwölf der Liste ist die Schwarze Christiane Delannay-Clara."

Wenn ich es richtig sehe, hat Delannay-Clara nicht einmal einen Artikel in der französischen WP. Dennoch überlege ich, ob es nicht sinnvoll wäre, hier für die deutsche WP einen Artikel anzulegen, weil Delannay-Clara für eine bestimmte Symbolik des RN steht: "Wir sind nicht rassistisch!" - Meinungen? --Delabarquera (Diskussion) 11:46, 14. Jan. 2019 (CET)

Das halte ich nicht für besonders sinnvoll. Zum einen sollen Personenartikel ja für die Person selbst stehen und nicht, um "eine bestimmte Symbolik" (hier: des RN) zu erläutern. Entweder Frau Delannay-Clara hat sich einen eigenen Artikel in der (deutschen) Wikipedia durch ihr Wirken verdient oder aber eben nicht. Und ersteres sehe ich nicht: Platz 12 auf einer Europawahl-Liste, das reicht ja noch nicht mal bei einer deutschen Partei für einen Personenartikel. Ansonsten Abgeordnete im Stadtrat einer Gemeinde im Überseedépartement Guadeloupe. Hm. Und dass die französische WP keinen Artikel über sie hat, sagt ja auch schon etwas aus. Im Übrigen ist es natürlich Interpretation, dass dies einen Nicht-Rassismus des RN demonstrieren soll, solange jedenfalls nicht führende Vertreter dies explizit so äußern. Außerdem sind die Überseedépartements ja Teil der französischen Republik und deren Bewohner Franzosen; da sollte es auch innerhalb des RN keine Diskussionen geben. Etwas "außergewöhnlicher" wäre es vielleicht noch bei einer Migrantin. Und zuletzt: wer weiß, wie lange Frau Delannay-Clara den Listenplatz noch innehat. Es gibt ja schon den ersten Gegenwind: Bei ihrer Biographie wurde etwas geflunkert (angeblich stv. Bürgermeisterin von Créteil 1998), und in ihrer Heimatstadt Saint-François ist man über diesen Schritt auch verärgert und hat sie bereits aus der Fraktion geworfen, wegen "großer politischer und moralischer Illoyalität". Also zusammengefasst: dagegen. --109.40.129.71 03:57, 16. Jan. 2019 (CET)

und wieder: Genus

Das Problem mit dem spachlichen Geschlecht bleibt uns auch nach der Umbenennung erhalten: dieselben Qualitätsmedien, die bisher von "dem Front" geschrieben haben, schreiben jetzt "die Rassemblement" (hier). Dabei sind alle Wörter auf "-ment" im Deutschen sächlich und im Französischen männlich. Jetzt wird es entscheidend darauf ankommen, was sich die Geistesheroen vom SPIEGEL einfallen lassen. --Jochim Schiller (Diskussion) 11:26, 2. Jun. 2018 (CEST)

Weiß jemand, welches grammatische Geschlecht „Rassemblement National“ in der deutschen Sprache hat? Bei Front National sagte man glaube ich immer der Front National. --Enzyian (Diskussion) 00:52, 30. Apr. 2019 (CEST)
IMHO das Rassemblement --Stauffen (Diskussion) 11:44, 30. Apr. 2019 (CEST)

Fehelnde Darstellung

FYI: Gender und Antifeminismus / Literatur.--Fiona (Diskussion) 11:20, 27. Jun. 2017 (CEST)

Einfach nur noch normal rechtspopulistisch und nicht "am äußersten Rand"

Die Partei ist genau so rechtspopulistisch wie die anderen in Europa, und da sollte man schlicht rechtspopulistisch schreiben. Das was hier noch von rechtsextrem und dergleichen da steht, stammt aus der früheren Zeit des FN. Heute ist ja selbst Le Pens Vater ausgeschlossen, und der FN ist genau wie Geert Wilders und deren EU Fraktion ganz klar pro israelisch. Da ist nix von "rechtsradikal" übrig.

Da hat sich beim FN nicht viel geändert: Anti-Immigration, Anti-Europäisch,... Ein Familienunternehmen, dass auf bewerte Methoden setzt. Streit mit dem Vater ist reine Fassade, im Kern immer dasselbe.... Wir brauchen das nicht mit Worten aufzuhübschen --Stauffen (Diskussion) 17:34, 2. Apr. 2018 (CEST)
Das ist deine linke Meinung, aber in einer seriösen Beschreibung müssten meine geforderten Änderungen stattfinden.
Bitte signieren - selbst wenn sie jetzt nicht mehr offen anti-jüdisch sind sind, sind sie trotzdem nicht weniger extrem...--Stauffen (Diskussion) 18:21, 2. Apr. 2018 (CEST)
Bitte erläutere doch mal wie man "Anti-Immigration", "Anti-Europäisch" gleich mit rechtsextrem verbinden kann. Oder erläutere bitte gleich warum die FN rechtsextrem ist. Deiner Argumentation zu Folge müssten auch die Kanadier, Australier, Schweizer, Isländer, Norweger, Russen, Amerikaner, Chinesen und Japaner alle rechtsextrem sein. Denn diese Staaten haben sehr restriktive Einwanderungsgesetze und Vorschriften und sind überdies auch Antiimmigration. --217.10.52.10 22:12, 24. Nov. 2018 (CET)

Der Veschleierung der Attributierung durch "am rechten Rand des politischen Spektrums" ist ein ziemlicher Unsinn. Dafür gibts Adjektive, die aber offenbar kein Wohlgefallen auslösen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:58, 3. Jun. 2018 (CEST)

Leider ist das hier die linkslastige deutsche wikipedia. Ich würde mich wünschen, dass stärker die Eruierung der Wirklichkeit und Sachlichkeit im Vordergrund steht als die Vermittlung linker Narrative durch diffamierende Wertungen. --62.226.91.203 05:25, 5. Mai 2019 (CEST)

Was soll die Diffamierung durch den Begriff "Rand"? Hier wird linke Propaganda betrieben. 20 bis 25 Prozent der Franzosen stehen nicht am Rand und die Wirtschaftspolitik ist eher linkslastig.

--80.131.48.123 02:45, 20. Apr. 2019 (CEST)

dies ist hier schon x-mal diskutiert worden - die Presse tituliert RN/FN als rechtsextrem (und zwar nicht nur die "linke" Presse) und politisch sind sie am rechten Rande der in der Nationalversammlung vertretenen Parteien. Man kann das breit reden, bis alles faserig wird und mit Begriffen wie "souverenistisch", "populistisch", "nationalitisch" zu umschreiben suchen, der Kern von MLPs Politik ist immer noch eine insgesamt xenophobe Ausrichtung, die die Partei am äusserst Rechten Ende des Spektrums platziert.--Stauffen (Diskussion) 15:45, 5. Mai 2019 (CEST)

Zusammenführung der Archive FN/RN

Hallo, weils mir gerade aufgefallen ist: Es gibt mittlerweile 2 Archive hier in der WP zum Thema, zum einen unter dem alten Lemma Front National und zum anderen unter dem neuen Lemma Rassemblement National. Auf dieser Seite verlinkt ist übrigens das alte. Diese sollten natürlich zusammengeführt werden; wer weiß wie es geht oder jemanden kennt, der es weiß, könnte das mal in Angriff nehmen. Von mir jedenfalls schon mal danke. --109.40.129.13 01:20, 7. Jan. 2019 (CET)

Zu viele linke Wertungen in der Einleitung

Sollte doch neutral zu verfassen sein.

--46.93.240.3 05:07, 21. Dez. 2018 (CET)

Na, klar. Hab keine Lust, nach der Version von 2018 zu suchen, die du da kritisiert hast. Aber es reicht ja wahrscheinlich schon aus, dass eine recht(sextrem)e Partei als ebensolche bezeichnet wird, dass hier angeblich "linke Tendenzen" unterstellt werden ... 46.114.139.231 10:53, 4. Okt. 2020 (CEST)

Genus von RN

Im Archiv ist schon das Genus von FN diskutiert worden. Aber wie sieht das für RN aus? Ich find das gerade im Vergleich zu DEM FN unlogisch, dass im Artikel von DER RN (wahrscheinlich wg. "DIE Sammlungsbewegung", womit man das Problem ja auch elegant umgehen kann, wenn man das dt. Wort hinzufügt) die Rede ist. "Rassemblement" ist genauso wie das frz. "front" Maskulinum. Im Gegenteil: Andersrum wäre es eigtl. viel logischer. DIE FN, weil "DIE Front" im Deutschen. Eine Zeitlang wurde das ja auch so (parallel) verwendet, bis sich irg.wann "DER FN" durchsetzte. 46.114.139.231 10:37, 4. Okt. 2020 (CEST) Im Paralleluniversum des 2. Archivs (siehe 2 Kapitel weiter oben) findet sich sogar ein Argument, dass RN Neutrum sein könnte. DAS Rassemblement, weil es ja auch DAS Etablissement, DAS Engagement etc. heißt. 46.114.139.231 11:06, 4. Okt. 2020 (CEST) Das Merkwürdige ist: Früher (so in den 90ern) fand ich DER FN total seltsam. Mittlerweile ist es genau umgekehrt. Wenn ich das äußerst selten gewordene DIE FN lese, sträubt sich mein Sprachgefühl dagegen. 46.114.139.231 11:24, 4. Okt. 2020 (CEST)

"stellt erstmalig Bürgermeister einer Großstadt"

Soweit ich den Artikel von Toulon verstehe, war dort 1995-2001 ein FN-Mitglied Bürgermeister und Toulon hatte damals so 160k Einwohner. Im Gegensatz dazu hat Perpignan 120k Einwohner - und FN stellt seit 2020 den Bürgermeister. Warum ist Perpignan dann die erste Großstadt wo dies der Fall ist? Anders gefragt: Wäre der FN/RN-Artikel dahingehend zu korrigieren (zweite Großstadt)? (zumindest erscheint die 2018er Umbenennung ohne programmatische Neuausrichtung einher zu gehen - oder zählt der "Wechsel" von "rechtsextrem" zu "rechtspopulistisch mit rechtsextremen Tendenzen" als Grund, die Zahl der Großstadt-Bürgermeister von vorn zu beginnen?) -- 2001:A62:194E:B01:B7:4C54:4732:19ED 17:47, 5. Dez. 2021 (CET)

richtig - Jean-Marie Le Chevallier war Bürgermeister von 1995 bis 1999 als Vertreter des FN. 1999 trat er aus dem FN aus - ich denke es ist ein Fehler und sollte korrigiert werden...Stauffen (Diskussion) 18:43, 5. Dez. 2021 (CET)

Klimawandel

Wie ist eigentlich die Einstellung der Partei zum Klimawandel? Hab gehört, dass sie anders als andere rechte Parteien den Klimawandel nicht leugnen und sogar Lösungen wollen, aber ich denke es sollte jemand recherchieren und zum Artikel hinzufügen, zu diesem wichtigen Thema sollte bei jedem Partei-Artikel etwas stehen. Ich selbst hab leider für absehbare Zeit keine Zeit dafür. --MrBurns (Diskussion) 16:39, 15. Feb. 2020 (CET)