Diskussion:Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2008

Review vom 7. Juli bis 21. Juli 2008

Der Artikel ist eine Auslagerung aus dem Artikel Rechtsextremismus (s. genaueres oberer Abschnitt) und soll vom 21. - 28. Juli auf die Liste der KLA gesetzt werden. Was gibt's bis dahin noch zu verbessern? Gruß Hao Xi 13:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

Im großen und ganzen ein übersichtlicher und neutraler Artikel mit folgenden kleinen Schönheitsfehlern:

  • Die WAV als rechtsextrem zu bezeichnen grenzt an Rufmord, wenn dafür keinerlei Belege präsentiert werden.
erledigtErledigt Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
  • Aussagen über die SRP sind noch nicht durch Quellenangaben belegt.
erledigtErledigt Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
  • Die REPs werden seit 2007 nicht mehr als rechtsextreme Partei eingestuft.
    • inhaltlich korrekt, aber grammatikalisch falsch (REPs) und ohne Quellenangabe.
erledigtErledigt Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
  • Ein Anschlag auf die neu eröffnete Münchner Synagoge konnte nur knapp vereitelt werden.
    • Zeitangabe fehlt.
erledigtErledigt Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
  • Jüdische und/oder ausländische Vertragsarbeiter
    • es gab keine jüdischen Vertragsarbeiter in der DDR und nur wenige jüdische Bürger
erledigtErledigt Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
  • Seit 1990 stiegen rechtsextremistische Gewalt- und Straftaten sprunghaft an (1990: 390; 1992: 2639).
    • 1992 war ein Rekordjahr, wie die unten aufgeführten Zahlen belegen. In den Folgejahren gab es deutlich weniger weniger rechtsextreme Gewalt. Worauf ist das zurückzuführen? Härtere Strafe, strengere Beobachtung, mehr öffentliche Aufmerksamkeit?
erledigtErledigt Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
  • Gegeninitiativen: Jede Liste ist naturgemäß eine unvollständige Auswahl. Ob gewaltbereite linksextreme Organisationen zur Verhinderung des Rechtsextremismus beitragen, bleibt ungeklärt.
erledigtErledigt, war etwas mißverständlich, ich hoffe so ist es besser. Am besten noch einmal drüberlesen und bescheid geben. Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
  • Sozialisationstheoretischer Ansatz: ohne Literaturangaben.
erledigtErledigt Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
  • Zahlen ohne Erläuterung:
    • Mitglieder rechtsextremer Parteien sind meist älter als 70, gewaltbereite Rechtsextremisten und Neonazis sind meist jünger als 40. Diese beiden Gruppen kommentarlos zu addieren ergibt Kraut- und Rübensalat. Deshalb sollte dieser Unterschied wenigstens erläutert werden.
Unklar Woher hast du die Infos über die Altersangaben, ich denke das ist nicht so (s. z.B. Altersdurchschnitt der NPD liegt bei 37 Jahren). Im übrigen stammt die Einteilung nicht von mir sondern vom Bundesverfassungsschutz. Was sollte ich da wie erläutern? Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
    • sonstige politisch motivierte Straftaten mit rechtsextremistischen Hintergrund: hier fehlt die Erläuterung, was darunter zu verstehen ist, nämlich Verbreiten von Propagandamitteln und Verwenden von Kennzeichen verbotener Organisationen.
noch offen Hier habe ich gedacht, wer sich informieren möchte kann auch hier auf die Verfassungsschutzberichte zurückgreifen, noch mehr in die Fußnote zu quetschen halte ich nicht für besonders hilfreich. Für andere Vorschläge bin ich aber offen. Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
  • Quellenangaben: Positiv, dass ausschließlich auf wissenschaftliche Standardliteratur zurückgegriffen wird. Für eine lückenlose Referenzierung fehlen noch ca. 20 Einzelnachweise.
Unklar Der Artikel scheint mir jetzt schon fast etwas überreferenziert, falls du spezielle unbelegte Stellen im Auge hast bitte benennen. Alles was aus meiner Sicht unreferenziert war, habe ich versucht zu belegen. Hao Xi 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)

Rechts

Was extrem oder radikal ist, muss nicht erläutert oder definiert werden. Der Begriff "Rechts" muss aber erläutert werden. Mindestens in Abrenzung zu "Links". Wie ist es überhaupt zu der Einteilung Links, Rechts und Mitte gekommen? Wie wird diegleiche Klientel in anderen Gesellschaften bezeichnet? Rechtsextrem ist am rechten Rand des politischem Spektrums. Das ist sprachlich dürftig und unbeholfen. Ihr kommt um eine "Einordnung" der gesellschaftlichen Gruppen in A,B,C usw. nicht herum. Dann kann man sagen: C wird als "Rechtsradikal" bezeichnet.-- Kölscher Pitter 12:27, 23. Jul. 2008 (CEST)

Zumindest die Wikiverlinkung müßte stimmen. Du hast aber recht, daß zumindest kurz beschrieben werden sollte, was typisch für rechtsradikal ist. Beachte aber, dass das heutige "rechts" im Sinne von bürgerlich, liberal, konservativ ja nichts mehr mit "rechtsextrem" im Sinne von nationalistisch, ausländerfeindlich, antisemitisch zu tun hat, nicht einmal tendienziell. Die Begriffe sind einfach stehend und müssen als solche separat definiert werden -- guter Vorschlag. --Kajjo 12:42, 23. Jul. 2008 (CEST)
In der Tendenz bist du wohl auf dem richtigen Weg. Es gibt einen historischen Zusammenhang, wie es zu Einteilung links, rechts und mitte gekommen ist.-- Kölscher Pitter 13:30, 23. Jul. 2008 (CEST)
Der historische Zusammenhang leitet sich von der Sitzordnung ab: Politische_Rechte_(Politik)#Historische_Herleitung.

Ich denke auch, dass man die Grundlagen klarer erörtern könnte. Vorschlag:

"Als extremistisch wird eine politische Weltanschauung bezeichnet, wenn sie sich aktiv gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung des Grundgesetzes richtet. Es existieren viele unterschiedlichen Ausprägungen von Rechtextremismus. Ihnen gemeinsam ist eine Ideologie, die von übersteigertem Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und der Ablehnung von Demokratie geprägt ist und häufig ein autoritär-reaktionäres und streng hierarchisches Gesellschafts- und Familienbild propagiert."

...von mir frei formuliert nach Inhalten, die auf Bundeszentrale für politische Bildung nachgelesen werden können. --Kajjo 13:48, 23. Jul. 2008 (CEST)

Wäre das nicht eine passende Ergänzung für den Einleitungssatz? --Kajjo 13:48, 23. Jul. 2008 (CEST)

Nicht schlecht. Mein Vorschlag:
Der Begriff Rechts in diesem Zusammenhang leitet sich aus der Sitzordnung der Parteien im Parlament ab, die historisch gewachsen ist. (Link). Der Begriff extremistisch wird auf alle gesellschaftlichen Gruppen angewendet, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung des Staates ablehnen und das Grundgesetz misachten. Als "rechtsextrem" werden Gruppierungen bezeichnet, die von übersteigertem Nationalismus geprägt sind und die Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit propagieren. Häufig kommt ein autoritär-reaktionäres und streng hierarchisches Gesellschafts- und Familienbild hinzu.
Oder so ähnlich.-- Kölscher Pitter 15:09, 23. Jul. 2008 (CEST)

Ja, eine Mischung daraus könnte es werden. Aber "gegen die Grundordnung richten" ist eine feststehende Phrase des Verfassungsschutzes und sollte nicht verändert werden. Zwischen "ablehnen" und "sich aktiv gegen richten" besteht ein deutlicher Unterschied. Das "Grundgesetz mißachten" ist ebenfalls eine Sache, die häufig an Beweisen scheitert, während sich "gegen richten" häufig aus Kampfblättern hervorgeht. Ich denke schon, daß die Bundeszentrale für politische Bildung die einzelnen Begriffe wohldefiniert verwendet hat! Dieser unsignierte Beitrag stammt von Kajjo 15:31, 23. Jul. 2008

Archivierte ergebnislose Lesenswert-Kandidatur vom 21. bis 28. Juli 2008

Der Artikel ist nach ergebnisloser Lesenswert-Kandidatur aus dem Artikel Rechtsextremismus ausgelagert wurden. Damit konzentriert sich der neue Artikel nun stärker auf ein spezifisches Themengebiet. Nach einem weiteren Review und zahlreichen Präzisierungen und Referenzierungen, denke ich, dass der Artikel nun nicht nur inhaltlich auf dem Lesenswert-Niveau ist, sondern auch was seine Lesbarkeit angeht. Ich hoffe diesmal auf eine möglichst hohe Wahlbeteiligung und verbleibe als einer der Hauptautoren Neutral Hao Xi 12:13, 21. Jul. 2008 (CEST)

  • Abwartend - abgesehen von der Rechtschreibung, die ich im Laufe der nächsten Tage noch korrigieren werden, gibt es noch einige inhaltliche Mängel, die ich z.T. bereits im Review angesprochen habe:
    • Historische Anknüpfungspunkte:
    • Alter und Neuer Nationalismus bezieht sich in erster Linie auf die Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945. Der alte Nationalismus glaubt an den Fortbestand des Deutschen Reiches, der neue Nationalismus möchte ein neues Reich auf dem Boden der Bundesrepublik gründen. Siehe Quelle!
    • Zu den historischen Anknüpfungspunkten des deutschen Rechtsextremismus gehört auch das Jahr 1945/46, das durch die militärische Niederlage Deutschlands und die Bestrafung der ehemaligen Staats- und Parteiführung im Rahmen der Nürnberger Prozesse gekennzeichnet ist.
    • Anscheinend hat der überforderte Autor einer Studie die WAV ohne gründliche Recherche als rechtsextreme Partei eingestuft. Deshalb wäre an dieser Stelle eine andere, gründlicher recherchierte Quelle, beispielsweise das Parteienhandbuch von Stöss, wünschenswert. Ein klarer inhaltlicher Fehler, dessen Beibehaltung eine Contra-Stimme rechtfertigen würde. Ok
    • Die Junge Freiheit ist ein Publikationsforum, kein Zentralorgan, das von einer zentralen Stelle geleitet wird! Ok
    • Die Liste der Gegeninitiativen ist, wie immer, subjektiv.
    • Mit einigen Ergänzungen könnte dieser Artikel bald in den Olymp der lesenswerten Artikel aufsteigen.
    • Gruß --Kapitän Nemo 13:44, 21. Jul. 2008 (CEST)

Zu 1.) Ich hab's mein bestes versucht. Für anderslautende Formulierungen bin ich allerdings offen.

Zu 2.) besser?

Zu 3.) Fühle mich eigentlich nicht überfordert, habe die entsprechende Stelle auch durch die ergänzende Bemerkung "am rechten Rand des politische Spektrums" von rechtsextremen Parteien abzugrenzen versucht. Da das offensichtlich nicht funktioniert hat, sind die betreffenden Parteien nun rausgenommen worden.

Der Kommentar bezog sich auf den Einzelnachweis Nr. 10. --Kapitän Nemo 23:21, 21. Jul. 2008 (CEST)

Zu 4.) Das hast du ja schon erledigt. Vielen Dank.

Zu 5.) Ich sehe keine Möglichkeit, wie man dem abhelfen könnte. Alle rausnehmen ist ja auch keine Lösung.

Zu 6.) Das will ich doch hoffen ;-)

Danke für die Anmerkungen --20:24, 21. Jul. 2008 (CEST)

  • Kontra - Alles was jenseits der Parteien los ist bzw. war ist etwas dünn und z.T. auch nicht ganz richtig. So ist etwa der Hinweis auf Deutsche Burschenschaft etwas schräg (nicht jede Studentenverbindung ist eine Burschenschaft und nicht jede Burschenschaft in der Deutschen Burschenschaft organisiert), richtig wäre Burschenschaftliche Gemeinschaft in der DB mit etwa der Danubia, Frankonia und Germania Mainz als prominenten Vertretern des Spektums wobei die Danubia mit ihrer Tradition des Asyls bei rechtsextremen Gewalttätern treu geblieben ist. Rechtsterrorismus fehlt, Gewalt (Morde, Bombenanschläge, Brandanschläge ...) ist *zu* kurz, erwartet hätte ich noch zumindest einen Hinweis auf die HIAG, HNG u.ä. wo liegt der Unterschied zu Neonazismus (zumindest wird in beiden Artikeln ein mal das gleiche Bild verwendet), auf die Verherrlichung des Südtirolbumsens, Verlage und Zeitschriften ist mau, Skinheads gibts nur unter international usw. das Stichwort Vertriebene fehlt (auch hier gibt es zumindest erwähnenswerte Einzelpersonen, Zeitschriften, Aktionen, Organisationen). Ich denke das Problem ist ist ein doppeltes: Rechtsextremismus ist ungemein vielschichtig und kaum in einem Artikel zu behandeln der nicht zu abstrakt ist, zum andern sind viele Artikel die in einzelnen Abschnitten verlinkt werden könnten bzw. müßten erheblich NPOV verdächtig. Und sicher gäbe es über jeden Eintrag einen Kleinkrieg mit den üblichen Verdächtigen. --Elektrofisch 14:29, 21. Jul. 2008 (CEST)
Bitte den Artikel fair beurteilen. Dies hier ist eine Lesenswert-Kandidatur, die Beurteilung solle also auch an den Kriterien für lesenswerte Artikel bemessen werden. Dort steht, dass die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein müssten, toleriert werden sollte dahingegen, wenn Teilaspekte des Themas fehlen oder lückenhaft dargestellt wurden.
Vielleicht fallen mir Lücken einfach zu sehr auf. Aber die die Liste der seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland verbotenen Organisationen ist deutlich breiter als Parteien: [1] und ich würde gerne in dem Artikel eine halbwegs repräsentative Darstellung/Auswahl der ensprechenden verbotenen und/oder beobachteten Organisationen haben und nicht nur ein Hauptgewicht auf die Parteien. Das es eine oder mehrere rechtsextreme Szenen gibt steht nur bei International. Wenn man ein klein wenig die Biographien bekannter Rechtsextremisten nachschlägt kommt man dagegen darauf, dass es Organisationen die als "Durchlauferhitzer" funktionieren und eine Vielzahl politischer und vorpolitischer Grüppchen gibt die als Kapilarsystem das ein entsprechendes Lebensgefühl vermitteln. Im Artikel ist die inhaltliche Füllung nicht schlecht dargestellt aber es fehlt Fleisch am Skelett. Auch finde ich Rechtsextremismus ist nicht nur ein ideologisches Problem, sondern auch eines von Mord, Terror und Gewalt für 2006 , der Stern vermeldet seit der Wiedervereinigung bis 2003 99 Morde Einer der "Höhepunkte" bei Anschlägen war sicher das Oktoberfestattentat mit 13 Toten, 211 Verletzten davon 68 Schwerverletzten. Der Einzeltäter Gundolf Köhler war Szenebekannt und hatte so eine rechtsextreme Biographie. Zur Danubia "Auf dem Weg zur ersten konstituierenden Sitzung des bayerischen Landtags wird Eisner am 21. Februar 1919 erschossen. Eisners Mörder Anton Graf von Arco-Valley wird bei dem Attetat selbst schwer verletzt und von einem Korporierten der MÜnchner Burschenschaft Danubia gerettet." steht hier aber auch in brauchbaren anderen Quellen. Zur Danubia und Asyl für rechtsextreme Täter hilft google schnell weiter. --Elektrofisch 19:23, 21. Jul. 2008 (CEST)
Zu deiner Formulierung mit "den üblichen Verdächtigen". Die scheint irgendwie einen informellen Code darzustellen, mit dem ich nichts anfangen kann (in einem Review wurde von einem anderen Benutzer ebenfalls diese Formulierung verwendet). Was soll das bedeuten?? Bin ich ein üblicher Verdächtiger? Bisher wurden die Konflikte alle im Einvernehmen gelöst (so z.B. die Diskussion auf Rechtsextremismus über den Absatz der Schweiz). Ich sehe Konflikte als etwas fundamental wichtiges bei einer Wiki an, die dazu führen, dass den Artikeln zu mehr Neutralität verholfen werden kann. Also bitte falls du Anmerkungen hast, bau' sie ein, man muss hier wirklich keine Angst haben, dass alles pauschal abgeschlagen wird, bei einem solchen kontroversen Thema ist das sogar unbedingt erforderlich, nur sind leider die Anmerkungen in den letzten Monaten bei insgesamt drei Reviews nur äußerst spärlich geflossen. Ich bemühe mich Kleinigkeiten, wie oben von Kapitän Nemo angeführten umgehend in den Artikel einzubauen. Gruß Hao Xi 16:46, 21. Jul. 2008 (CEST)
Dazu sag ich jetzt nix. --Elektrofisch 19:23, 21. Jul. 2008 (CEST)
  • Kontra Der Artikel liest sich noch nicht besonders schön und bedarf einer sprachlichen Überarbeitung. Meines Erachtens daher noch nicht lesenswert.--Kajjo 18:31, 21. Jul. 2008 (CEST)
Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert..--Victor Eremita 19:16, 23. Jul. 2008 (CEST)
Die Lesenswert-Kriterien sind mir hinreichend bekannt. Dennoch empfinde ich diesen Artikel als (noch) nicht lesenswert -- er ist zu unausgereift. --Kajjo 18:26, 24. Jul. 2008 (CEST)

Der Unterschied, lieber Boris Fernbacher, liegt darin, dass Rechtsextremisten an unterschiedliche nationale Traditionen anknüpfen, so dass ein Vergleich zwischen albanischen, deutschen, französischen, indischen, israelischen, italienischen, japanischen, kroatischen, polnischen, russischen, schwedischen, serbischen und türkischen Rechtsextremisten in einem einzigen Artikel nicht möglich wäre. Die Aufteilung entspringt einer intensiven Diskussion im Review, weil es eben keine weltweit einheitliche Definition des Rechtsextremismus gibt, sondern lediglich länderspezifische Definitionen. Liberale und Sozialisten vertreten üblicherweise ein weltweit einheitliches Menschenbild, obwohl es durchaus unterschiedliche politische Rahmenbedingungen gibt. Insofern ist der Vergleich irreführend, weil Sozialisten sich nicht über ihre nationale Herkunft, sondern über ihre ideologische Ausrichtung (Leninisten, Maoisten, Marxisten, Stalinisten, Trotzkisten usw.) definieren. Gruß --Kapitän Nemo 11:49, 23. Jul. 2008 (CEST)

Dass es Extra-Artikel wie Rechtsextreme Symbole und Zeichen, Rechtsextremismus im Internet, Rechtsrock, Rechtsextreme Netzwerke gibt, das selbe aber nicht für Linksextreme Symbole und Zeichen, etc. hat aber nichts mit nationalen Besonderheiten zu tun. Man könnte Rechtsextremismus schon in einem Artikel darstellen. In der jetzigen ausschweifend langen Form der vielen Artikel erweckt das den Eindruck, als wäre der Rechtsextremismus so etwas wie deutsche Staatsreligion. Deshalb bleibe ich beim Contra. PS: Nationalismus wird auch in einem Artikel dargestellt, und nicht in Nationalismus (weltweit), Nationalismus (Deutschland), Nationalismus (Symbole), und so weiter. Gruß Boris Fernbacher 11:58, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Boris, ich denke der richtige Ort für deine Anmerkungen ist hier. Da wird gerade über Sinn und Unsinn der ganzen Auslagerungen gestritten. Konsens ist bisher lediglich die Auslagerung des Länderartikels zu Deutschland. Deine Anmerkungen spielen für den Artikel über den hier abgestimmt wird (Rechtsextremismus (Deutschland)) keine Rolle, da die Artikel, die du aufführst, zum überwiegenden Teil inhaltliche Ergänzungen des Artikels Rechtsextremismus darstellen. Hier geht es um den Länderartikel zum Rechtsextremismus. Gruß Hao Xi 02:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
Unabhängig von der Frage gibt es am Artikel einiges zu bemängeln. Allgemein ein ausufernder Stil, wobei etliches redundant 3-4 Seiten später noch mal durchexerziert wird.
Weitere Kritikpunkte:
(1) Viele überflüssige Bemerkungen blähen den Artikel auf:
Bsp.: -> "Diese Einstufung kann auf Länderebene zum Verbot durch das dafür zuständige Innenministerium eines Bundeslandes führen. Bekämpft eine bundesweit organisierte Gruppe oder Partei nach Einschätzung der Bundesbehörden dauerhaft und aktiv einige oder alle dieser Grundprinzipien, kann das Bundesverfassungsgericht auf Antrag von Bundesregierung, Bundestag oder Bundesrat ein Verbotsverfahren gegen sie einleiten." -> Das gilt für alle extremistischen Grupen (rechts, links, oben, unten). So was gehört zu Extremismus oder ähnlichen Lemmata.
(2) Allgemeine, vage, und unbelegte Feststellungen: -> "Die derzeitige Verwendung des Begriffs wird kritisiert." -> Von wem wird sie kritisiert ?
(3) Unklarheiten: -> "Einige dem Verfassungsschutz nahestehende Politikwissenschaftler verwenden „Rechtsextremismus“ als gemeinsamen Oberbegriff für intellektuelle Angehörige der Neuen Rechten, Neonazis und rechtspopulistische Parteien" -> Wer oder was ist dem Verfassungsschutz nahestehend ? Werden die vom VS bezahlt ?
(4) Widersprüchliches und Unverständliches: -> "Anknüpfungspunkte finden Rechtsextremisten an verschiedene politische und ideologische Ideen, auch dort, wo sie sich von diesen ausdrücklich abgrenzen oder diese modifizieren." -> Man grenzt sich also ab, und findet trotzdem Anknüpfungspunkte ? Seltsam !
(5) Uneinheitliche Zeitformen: -> "Der organisierte Rechtsextremismus in Deutschland ist durch Heterogenität gekennzeichnet. Dabei waren neben ideologischen Unterschieden, auch programmatische und strategische Überlegungen von Bedeutungen."
(6) Überflüssige Allerweltsweisheiten: -> "Voraussetzungen für rechtsextreme Wahlerfolge bilden Wählerschichten, die ein rechtsextremistisches Einstellungspotential aufweisen. Neben externen müssen allerdings auch interne Faktoren gegeben sein, damit dieses Potential auch in einen entsprechenden Wahlerfolg umgesetzt werden kann" -> Das gilt wohl mehr oder weniger für jede Partei.
(7) Überflüssige POV-Exkurse und Seitenhiebe gegen die CDU: -> "Mit Beginn des Kalten Krieges 1947 wurde die begonnene Entnazifizierung beendet; viele ehemalige NSDAP-Angehörige setzten ihre Karrieren als CDU-Mitglieder fort. Manche halfen beim Aufbau des westdeutschen Geheimdienstes (Organisation Gehlen) und der Bundeswehr mit, andere errangen hohe Staatsämter, z. B. Kurt Georg Kiesinger und Hans Filbinger."
(8) Allgemeine unbelegte Wikipedia-Erkenntnisse: -> "Damit soll eine Meinungsführerschaft gegen die auf die Studentenbewegung der 1960er Jahre zurückgeführte linksliberale geistige Hegemonie gewonnen werden." Wer behauptet das ?
(9) Überflüssige Detailverliebtheit und Personalien blähen den Artikel auf: -> "So gehören etwa der Vorsitzende der Jungen Nationaldemokraten Stefan Rochow, sowie der NPD-Landtagsabgeordnete Jürgen W. Gansel der Gießener Burschenschaft Dresdensia Rugia an."
(10) Vieles aus dem Absatz "Forschung" bezieht sich nicht nur auf Deutschland. Warum steht es dann nicht im Artikel Rechtsextremismus ?
(11) In vielen Refs werden Bücher ohne Angabe der Seitenzahl als Beleg verwendet. Das bringt dem Leser zwecks Nachlesen und Prüfen nichts, und ist auch absolut unüblich.
Gruß Boris Fernbacher 11:58, 24. Jul. 2008 (CEST)

Vielen Dank erst einmal für deine Anmerkungen. Zu deinen einzelnen Punkten (die ich mir, zwecks besserer Übersichtlichkeit, erlaubt habe durchzunummerieren):

  • (1) Leider steht darüber noch kaum etwas im Artikel Radikalismus und Extremismus. Dort wird eher der Begriffsdefinition nachgegangen, als den rechtlichen Handhabungsmöglichkeiten.
  • (2) Stand im Satz dahinter: z.B. von Wolfgang Wippermann. Habe den Satz umformuliert, für mich klingt dass jetzt aber schlechter als vorher.
  • (3) So ist es, siehe z.B. den als Beleg angegebenen Armin Pfahl-Traughber, allerdings klang die Formulierung wirklich etwas tendentiös (in der Art der Verfassungsschutz kontrolliert die Wissenschaft), weswegen ich den Halbsatz rausgenommen habe.
  • (4) Es soll schon mal vorgekommen sein, dass jemand nicht das sagt was er denkt. Auf die schnelle fällt mir keine bessere Formulierung ein, könntest du vielleicht einen Vorschlag formulieren?
  • (5) So ist das manchmal.
  • (6) Soll ausdrücken warum trotz anhaltend hohem rechtsextremen Einstellungspotential in Deutschland (schwank je nach Abgrenzung zwischen 6 und 17 %) die Parteierfolge wellenförmig auftreten. Ich werd das demnächst noch einmal deutlicher formulieren.
  • (7), (8), (9), (10) Da hast du recht, ist missverständlich. Werd ich mich auch demnächst dran machen.
  • (11) Da hast du unrecht, fast alle zitierten Bücher sind mit Seitenangaben versehen (was schon enorm ist), Zeitungsartikel weisen dahingegen keine Seitenangaben auf, da sie im Normalfall auf einer, max, zwei Seiten, stehen. Ausnahme ist der Abschnitt Forschung. Dort wird zum Teil auf Studien verwiesen. In diesem Fall ist es ebenfalls nicht üblich auf bestimmte konkrete Seitenzahlen zu verweisen. Die restlichen zwei, drei Angaben (Einzelnachweis 24, 37, 40) ohne Seitenzahlen kann ich leider nicht mehr zuordnen, da die noch aus einer Zeit stammen, als Referenzierungen in Wikipedia nicht so üblich waren (drei konnte ich nachgetragen). Da ich die Bücher selbst nicht besitze, denke ich dass eine unvollständige Literaturangabe immer noch besser ist als keine Literaturangabe.

Entnehme ich der detailierten Kritik Zustimmung zum restlichen Teil?

Gruß Hao Xi 13:58, 24. Jul. 2008 (CEST)

Sagen wir`s mal so. Ich habe schon deutlich POV-haltigere Artikel aus dem Themengebiet in Wikipedia gelesen. Prinzipiell gar nicht mal so schlecht. Dennoch wirkt es speziell stilistisch oft etwas verquast/umständlich. Kann ich nicht so genau im Detail begründen. Bei mancher Ausführung hat man auch das Gefühl "Hoppla; irgendwie wurde das ein paar Seiten vorher ziemlich ähnlich schon mal dargestellt". Man kann sicher noch etwas straffen. Aber ich ändere mal in Neutral. Dass Arbeiter, Facharbeitern, Hauptschulabsolventen, Männern und jüngere Leute halt doch eher rechtsextreme Parteien wählen als andere Gruppen, fehlt im Artikel. Siehe dazu Untersuchungen wie z.B. -> [2]. Dazu gibt es sicher noch einige andere Untersuchungen. Gruß Boris Fernbacher 15:03, 24. Jul. 2008 (CEST)

+ Pro --Meisterkoch 16:06, 24. Jul. 2008 (CEST)

  • Kontra Viele Teile müßten nicht unbedingt unter "R. (Deutschland)" stehen, sondern könnten auch anderen R.-Themen zugeordnet werden. Ich würde ungern einem Rechtsextremismus-Artikel als lesenswert auszeichnen, bevor nicht wesentlich bessere Gliederung und Kopperation zwischen den verschiedenen Lemmata zu diesem Thema erreicht ist. -- Auch liest sich der Artikel nicht so toll; es sind durchaus etliche enzyklopädisch verzichtbare Sätze enthalten. -- Positiv ist allerdings, wie die Vorredner schon bemerkten, dass der Artikel ziemlich POV-frei und sachlich ist. Also ein gutes Potential ist vorhanden. --84.143.102.50 00:13, 26. Jul. 2008 (CEST)
    • Anmerkungen
  • der absatz mit den zahlen: sollte überarbeitet werden, einerseits könnte die tabelle 2-3 einführende sätze vertragen, dann wäre bei den parteimitgliedern interessant, woran die großen schwankungen liegen (allgemeiner mitgliederschwund, beendigung der beobachtung der reps?) seperate unterzeilen mit der entwicklung der mitgliederpoteniale von dvu/npd/rep/sonstige wären sicherlich weiterführend
  • rechtsextreme einstellungspoteniale: könnte einen ausbau vertragen, die FES ist nicht die einzige wissenschaftlergruppe die für rex tatsächlich ermittelbare einstellungspotentiale herausgearbeitet hat. das ist letztlich auch der große unterschied zum linksextremismus das der rex abgrenzbar und wissenschaftlich kategorisierbar ist, entgegen abstufungen von radikaldemokratischen einstellungen.
  • forschung: auch wenn heute unpopulär und auch in der linken umstritten ist der faschismus ansatz von Georgi Dimitroff zu erwähnen. dieser ist nicht nur tatsächlich für einige faschistische systeme zutreffend, sondern auch lange einer der hauptansätze der ddr forschung gewesen, die entgegen Bild (Zeitung)s wissenschaftlern nicht obsolet ist, sondern nur durch die politisch motivierte auslöschung einer ganzen forschungsströmung 1990 verschwunden ist (ähnlich dem kenyanismus der zeit im bwl bereich - nur wird das hier durch pensionen geklärt) - das fehlt
  • forschung: es fehlen forschungsstandpunkte aus dem bereich der sozialpsychologie
  • gegeninitiativen: diese auswahl kann immer nur subjektiv sein, nachwievor fände ich einen artikel mit einer liste für sinnvoll. (ist aber nicht wirklich ein manko, da man nicht vorhandene artikel schwerlich anführen kann)
  • "Die offene oder verdeckte Intoleranz des autoritären, sozialistischen Staates hatte bei seinen Bürgern zusätzlich intolerante Denk- und Verhaltensweisen gefördert.[21] (Wilfried Schubarth: Fremde als Sündenböcke. In: Das Profil der Deutschen – Was sie vereint, was sie trennt. Spiegel Spezial 1/1991, S. 47 ff.)" halte ich für käse. mittlerweile steht eher die isolation der arbeitsmigranten/studenten in der ddr im mittelpunkt, das fehlende lernen positiver erfahrungen mit ihnen und ab 90/92 in kombination mit existenzangst und rassistischer mobilisierung
  • ein eigener größerer abschnitt zu rex in der ddr fehlt
  • 2 welle: ein (ab)satz zu rechtsterrorismus fehlt, den gabs und er war nicht marginal (ein möglicher hauptartikel steht auf meiner todo liste)
bis auf ein was, besteht meine kritik eigendlich aus fehlenden inhalten, insoweit ist das ganz ok, trotzdem Abwartend Bunnyfrosch 15:52, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Bunnyfrosch, vielen Dank für deine Anmerkungen. Ich habe eine Einleitung für den Abschnitt Zahlen ergänzt. Genaue Angben über Mitgliederzahlen von DVU, NPD und Rep halte ich für unangemessen. Diese Angaben gehören in die jeweiligen Parteienartikel. Im Abschnitt Forschung wird auf Faschismustheorie verwiesen. In diesem Artikel gibt es einen Abschnitt über die Dimitroff-These (ich denke das reicht dazu, der Artikel ist jetzt schon recht umfangreich). Eine Liste der Gegeninitiativen habe ich ersteinmal in meinem Benutzernamensraum begonnen (Benutzer:Hao_Xi/Liste_Gegeninitiativen_Rechtsextremismus#Staatliche_Gegeninitiativen hier). Da du dich mit diesem Thema auszukennen scheinst, würde ich mich über deine Mitarbeit freuen. Wenn das ein wenig ausgereift ist, dann werde ich die Liste in den Artikelnamensraum verschieben. Deine anderen angemahnten Punkte stehen auf meiner todo-Liste, die werde ich aber erst in ein paar Tagen (oder Wochen) angehen. Gruß Hao Xi 01:17, 27. Jul. 2008 (CEST)

Kandidatur leider ergebnislos (3:3). Artikelversion -- Rolf H. 05:11, 28. Jul. 2008 (CEST)

Review vom 23. August bis 19. September 2008

Dies ist der Versuch die Kritik, die es zahlreich in der gescheiterten Lesenswert-Diskussion zum Artikel gab, einzuarbeiten. Der Artikel soll demnächst wieder für den Lesenswert-Status kandidieren. Neu ist fast der ganze Geschichtsteil, da bitte ich noch einmal um besonders ausführliche Kritik. --Hao Xi 00:08, 23. Aug. 2008 (CEST)

Ist die Infobox nicht ein Themenring?--Goiken 10:23, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ja, aber sollte hier nicht die Verbesserung der Qualität des Artikels im Vordergrund stehen? Könntest du nicht sagen, ob du den "Themenring" auf der Seite hilfreich oder störend findest und warum? (ausführliche Stellungnahme zum Thema meinerseits findet sich hier) --Hao Xi 13:38, 25. Aug. 2008 (CEST)
Finde sie leider keine Hilfe. Wie steht es mit den verbotenen Organisationen. Sind die eine eingegrenzte Liste und ist die in der Leiste vollständig wiedergegeben? Quelle dafür als Referenz rein? Ansonsten kein schlechter Artikel und inhaltliche Stellungnahme folgt.--Goiken 14:04, 25. Aug. 2008 (CEST)
Die Navigationsleiste zu den bundesweit verbotenen Organisationen ist vollständig (s. dazu Liste in Deutschland verbotener rechtsextremistischer Organisationen). Gruß Hao Xi 15:45, 25. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel ist besser geworden es gibt aber immer noch mehrere Grundprobleme. Wenn ich mir die Einleitung so anschaue stammt die immer noch wachsweiche Definition zeitlich ab den 1970er Jahren und ist inhaltlich vor allen die des Verfassungschutzes bzw. der mit dem gleichen Blick arbeitenden Politikwissenschaftler. Das beschneidet nun zum einen in der Breite das Problem ganz erheblich ist zum andern historisch problematisch weil nämich die Rechtsextremisten 1945-ca. 1970 gar nicht unter dem Stichwort Rechtsextremismus verhandelt worden. Der Abschnitt "Abgrenzung zu anderen Bezeichnungen" ist wegen zum einen dem fehlen der historischen Dimension der Begriffsverwendung und zum andern dem Rückzug nur auf das schmale Spektum weniger Politikwissenschaftler und des Verfassungschutzes reichlich Misslungen. Die ausgesprochen intensive Auseinandersetzung der politischen Linken (die eine politische und in Teilen auch theoretische war) kann ich in dem Abschnitt nicht wiederfinden. Guck dir mal Gestelten wie Hans Venatier oder Friedrich Grimm an, die wären nie als Rechtextrem bezeichnet worden weil es den Begriff nicht gab oder er ungebräuchlich war. Hans Venatier fragte 1958 »Ist das Neofaschismus« als er grob das meinte was im Artikel als Rechtextremismus verstanden wird. Bezeichnungen aus der Natur wie Flut, Brut, Welle (im Artikel bei Parteien) sind rundsätzlich ungeeigent um gesellschaftliche Prozesse zu versinnbildlichen, sie deuten das ganze nämlich in Naturgeschehen um. Ich würde Phase vorschlagen - auch wenn das Wort in der Orginalquelle stehen sollte. Zur neuen Rechten gibt es 3 einschlägige Bücher die ich vermisse und in denen es auch um die historische Entwicklung geht. Das sind:

  • Günther Bartsch: Revolution von rechts? Ideologie und Organisation der Neuen Rechten. (1. Auflage 1975) Herder, 1984, ISBN 3451075180 (wobei der selber dazu gehört und das Buch trotzdem lesenswert ist)
  • Margret Feit, Die “Neue Rechte“ in der Bundesrepublik,. Frankfurt am Main. 1989 (kritisch wenn auch ein besch**** Layout
  • FETSCHER, IRING (HRSG.). Neokonservative und "Neue Rechte" Frankfurt/Main; Olten; Wien, Büchergilde Gutenberg, 1984 (sehr gut)

Es fehlen alle Hinweise auf die einschlägigen Organisations,- Personen- etc. Lexika wie etwa Hirsch Rechts von der Union, Lange: was rechte lesen, Braunzonen (vom KB) die Zeitschriften Blick nach Rechts oder der Rechte Rand die genau das ganze Spektrum beobachten (oder es getan haben). Folgendes Buch wird mir dagegen zu oft genutzt: Norbert Madloch: Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus, in: Klaus Kinner und Rolf Richter

Ich denke man wird ohne dass man das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven betrachten, z.B. die Sichtweite des VS, der Politikwissenschaft, eines bestimmten Teils der politischen Linken zum Zeitpunkt X dem ganzen gar nicht gerrecht werden können. Hier die NPOVS darzustellen (die alle ihre Vorteile und Zwecke haben) um zu einem POV Standpunkt zu kommen halte ich für unmöglich.--Elektrofisch 14:34, 25. Aug. 2008 (CEST)

2009

Review vom 14. November 2008 bis 4. Januar 2009

Den Artikel habe ich nun noch einmal umstrukturiert. Beim nochmaligen drüberlesen ist mir aufgefallen, dass sich noch einiges an Rechtschreibfehlern im Artikel befand (und wahrscheinlich immer noch befindet). Ein klares Anzeichen dafür, dass sich noch nicht allzuviele Benutzer die Zeit genommen haben, einmal gründlich zu lesen, was ich dort fabriziert habe. Da der Artikel nach diesem Review erneut zur Lesenswert-Wahl gestellt werden soll, und ich ein neuerliches Scheitern verhindern möchte, also hier noch einmal der Artikel mit der Bitte um zahlreiche, kritische Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge oder Nachfragen. --Hao Xi (对话页 贡献) 14:50, 14. Nov. 2008 (CET)

Hab den Artikel vom Review Geistes- und Sozialwissenschaften mal hierher geschoben. Der größte Teil ist ja geschichtlich. --Hao Xi (对话页 贡献) 15:34, 14. Nov. 2008 (CET)

Anmerkungen:

  • Einleitung: Nach wie vor frage ich mich, ob die Definition und die Verwendung des Titelbegriffs nicht widersprüchlich sind. Beispiel: "Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern, wie Italien oder Frankreich, konnte sich in Deutschland keine rechtsextreme Partei dauerhaft auf Landes- oder Bundesebene etablieren" -- Sind denn die in Frankreich und Italien als rechtsextremistisch bezeichneten und parlamentarisch legalen Parteien wirklich darauf bedacht, die freiheitliche demokratische Grundordnung Frankreichs und Italiens zu beseitigen? Wird hier nicht "weit rechts / rechtspopulistisch" mit "rechtsextrem" verwechselt?
  • Im Artikel müßte meines Erachtens klarer rechtspopulistische Aussagen oder einfachs "rechts" (ganz gleich ob dümmlich oder intellektuell) begrifflich vom eigentlichen Rechtsextremismus abgegrenzt werden. Die Diskussionen des Begriffs erscheinen mir unklar, wenig griffig und für Laien wenig verständlich und hilfreich zu sein. Inwiefern ist die DVU rechtsextrem? Ist das belegt oder nur von linken Soziologen so eingeschätzt? Darf etwas als rechtsextrem bezeichnet werden, weil es mit rechtspopulistischen, dümmlichen Platitüden spielt? Oder ist dazu eine exakte Definition und zahlreiche Belege notwendig? Wir müssen hier eine Gratwanderung zwischen Diffamierung und Klarheit schaffen, die derzeit meines Erachtens nicht gut erfüllt wird.
  • Ziel des Artikels: Wer ist der typische Leser? Was will der typische Leser erfahren? Meines Erachtens schafft der Artikel es derzeit noch nicht, konkrete enzyklopädische Aussagen über das Lemma so zu treffen, dass der Nutzwert optimal ist.
  • Verfassungsschutz: Die Absätze 2005 und 2006 scheinen willkürlich gewählt. Warum nichts über die Zeit davor oder über 2007? Warum kann man das nicht ohne an bestimmte Jahreszahlen gebunden zu sein, zusammenfassend darstellen? Das liest sich so, als ob eben zwei Verfassungsschutz-Veröffentlichungen ausgewertet wurden und fertig. Das ergibt aber keinen in sich geschlossenen und auf sich selbst beruhenden enzyklopädischen Artikel.
  • Letztlich sind die Überschneidungen zu anderen thematisch einschlägigen Artikel noch sehr stark und die Abgrenzung ist nach wie vor nicht eindeutig. Es ist fraglich, ob angesichts von Rechtsextremismus hier überhaupt noch einmal so ausführlich auf die Begrifflichkeit eingegangen werden muss -- es sei denn, es werden spezifisch deutsche Aspekte diskutiert, was zumindest derzeit im Abschnitt Begriffe nicht dominant der Fall ist.

--Kajjo 12:42, 19. Nov. 2008 (CET)

Da du mich auf meiner Seite gefragt hast: ich werde nicht recht warm mit dem Artikel. Zum einen habe ich Probleme mit dem Lemma. Gemeint ist wohl Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945. In der Einleitung habe ich daher Deutschland gegen Bundesrepublik ersetzt.
  • Politikwissenschaftliche Definition
"monistisch" halte ich für irreführend, es fehlen entscheidende Stichworte. Ich hätte etwa rassistisch, nationalistisch und antisemitisch (homophob, antifeministisch) erwartet. Die Erklärung von rechts ist zu lang.
Vielleicht vom Kopf auf die Füße stellen: Merkmale von RE sind oder RE kann man erkennen an XY-Aussagen zu folgenden Themen. Etwa: Holocaustleugnung, Verleumdung demokratischer Institutionen als, Hetze gegen ... das was unter "amtliche Definition" steht ist da wesentlich brauchbarer.
Neue Rechte halte ich in Deutschland für eine Mogelpackung, dito deren Gefasel von Gramci. Das sind einfach neue Sprachreglungen für den alten Mist, solche Spielchen kann man auch bei dem verlinkten Begriff "Konservative Revolution" nachweisen. (In Frankreich mag das anders sein, da gibt es wenige Autoren die auch theoretisch von dem alten völkischen Unsinn weg sind: in der Praxis aber die gleichen Menschengruppen ausgrenzen wollen.)
  • Geschichte
Ich schlage vor alles vor 1945 wegzulassen, wenn dann nur: Hinweis auf NS. Falls es solide Arbeiten über die Geschichte des RE in Deutschland sagen wir seit 1848 gibt, ist das Thema zu komplex und im Artikel ohne Theoriefindung nicht zu lösen.
  • In der BRD
Das ist zu komplex und so auch zeitlich nicht ganz richtig. Keine Ahnung wie lösbar. Ein Beispiel: Vertriebenenverbände. Die sind sicher zu nennen, wegen ihrer ideologischen und personellen Kontinuitäten z.B. besonders in der Führungsebene der Sudetendeutschen Landsmannschaft (die ja nun fast ein NSDAP-Kader war) zum andern lassen sie sich aber für die Anfangszeit sicher nicht nur darauf reduzieren. Das da intern die alten Nazikader die berechtigten Anliegen der Flüchtlinge instrumentalisiert haben ist schon klar. Nur gab es damals halt noch eine Menge sozialer und informeller Probleme der Vertriebenen. Vielleicht ist genau das, dass Problem: im dem Artikel müssen eine Menge historische Prozesse so vereinfacht werden, dass sie mir unkenntlich erscheinen. Ich könnte es nicht besser - trotzdem finde ich es so nicht gut.--Elektrofisch 16:52, 20. Nov. 2008 (CET)
In der Einleitung wird von der Skinheadszene als Ganzes gesprochen. Da die Skinheadszene sehr heterogen ist, und nicht nachgewiesen ist ob der der rechte bzw. rechtsradikale Teil so stark dominiert, dass von einer "rechten Szene" gesprochen werden kann, kann das nicht so undifferenziert stehenbleiben. Insbesondere die große Gruppe de SHARP Skins, Red and Anarchist Skinheads und auch teilweise die Oi! Skinheads distanziert sich von den sogenannten Nazi-Skins oder Boneheads. --Thomas Maierhofer 18:08, 20. Nov. 2008 (CET)
Ergänzung: Die Skinhead Bewegung ist ihren Wurzeln auf Jamaikanische Einwanderer in East London zurückzuführen. Das zeigt sich insbesondere darin, an dem Musikstil Skinhead-Reggae oder auch Early Reggae genannt. --Thomas Maierhofer 18:16, 20. Nov. 2008 (CET)

In aller Kürze möchte ich lediglich folgende Anmerkungen loswerden:

  • Einleitung: Rechtsextremismus in Deutschland wird in drei Lager eingeteilt: - Wer hat diese Einteilung aufgestellt?
  • Geschichte: Nach der Reichsgründung 1871 dominierte ein obrigkeitsstaatliches Denken die politische Kultur. Mit dem Weltmachtsansprüchen Deutschlands ging ein übersteigerter Nationalismus einher. ... Dieser ganze Abschnitt erweckt den falschen Eindruck, als sei der Rechtsextremismus im Kaiserreich eine Mehrheitsbewegung gewesen. Tatsächlich entwickelte sich der Rechtsextremismus erst seit 1919 (Niederlage) bzw. 1923 (Inflation) zur Massenbewegung.
  • DDR: Die Bodenreform betraf nicht nur Kriegsverbrecher, sondern auch solche Gutsbesitzer, die Widerstandskämpfer waren.
  • „national befreite Zone“ und „ausländerfreie Zone“ sind keine identischen Begriffe.
  • Zahlen Diagramme sind insofern problematisch, weil sie von Vorleseprogrammen nicht verarbeitet werden können.
  • Gruß --Kapitän Nemo 20:14, 22. Nov. 2008 (CET)

Der Abschnitt "Rechtsextremer Flügel der Skinheads" muss geschrieben werden. Gruß --Thomas Maierhofer 11:36, 23. Nov. 2008 (CET)

Vielen Dank schon einmal für die vielen Anmerkungen. Im Moment hab ich noch keine Zeit mich intensiv drum zu kümmern. Aber ich werde zu allen Anmerkungen Stellung nehmen. Wer möchte kann auch gern selbst ein paar Passagen im Artikel ergänzen :-) Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 22:36, 23. Nov. 2008 (CET)

ich werd hier nach und nach ein paar anmerkungen ergänzen
    • 1.1.1 mit der begriffsbestimmung von rechtsradikalismus gehe ich nicht mit, meines wissens wird rechtsradikalismismus aufgrund seiner sozialwissenschaftlichen unschärfe und der damit verbundenen widersprüchlichen etymologischen bedeutung radix = aus der wurzel heraus verändernd, nicht mehr angewendet. r.radikalismus suggeriert eine veränderung würde grundlegend stattfinden, was jedoch nicht der fall ist.
    • 1.1.2. Obwohl rechtsextreme Parteien offiziell Gewalt gegen staatliche Institutionen und Minderheiten ablehnen gewaltbegriff/parteienbegriff? einmal steht die frage welche parteien man hier als parteien wertet, den ich bezweifele das diese alle offiziell tun, zweitens steht die frage wo gewalt (stichwort: strukturelle gewalt) beginnt
hier drüber werde ich nach und nach noch etwas ergänzen Bunnyfrosch 18:11, 25. Nov. 2008 (CET)

Im Abschnitt "Parteien" werden im Unterabschnitt "1983 bis 1990" Ereignisse genannt, die erst ab 1990 geschahen, so z.B. der Einzug in die Landesparlamente von REP und DVU. Dies sollte an der richtigen Stelle erwähnt werden AF666 16:23, 4. Dez. 2008 (CET)

Hab ich korrigiert. Danke! --Hao Xi (对话页 贡献) 23:45, 5. Dez. 2008 (CET)

neoliberal

Der Neoliberalismus ist ja bekanntlich an allem bösen schuld, aber der von mir entfernte Satz "Dabei werden im Rechtspopulismus ideologische Elemente des Rechtsextremismus aufgegriffen und mit neoliberalen Elementen verbunden." ist ohne jede Quelle und nicht nachvollziehbar. Wirtschaftspolitisch blasen die Rechte bekanntlich ja ins gleiche Horn wie viele Linke, zu charakterisieren in etwa staatsgläubig-keynesianisch-wohlfahrtsstaatlich-antiliberal. --Livani 14:46, 17. Jan. 2009 (CET)

Gliederungslogik, Genauigkeit von Belegen

zu: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechtsextremismus_in_Deutschland&diff=61957631&oldid=61946234

Gliederungslogik: Mindestens der Abschnitt zu den Daten im März 2009 passt nicht unter "Verfassungsschutz". Ggf. auch eine passende übergeordnete Überschrift (z. B. Verfassungschutzberichte und Statistik) formulieren. Statistiken/Daten dürfte es auch sonst außerhalb der Verfassungsschutzberichte aus der Kriminologie geben.-- pistazienfresser 17:15, 8. Jul. 2009 (CEST)

Referenzen auf ein Werk mit verschiedenen Seitenangaben sind nach den Wikipedia-Hilfeseiten [[3]] ausdrücklich vorgesehen und keine "unnötigen Wiederholungsreferenzen". Rege an, entweder die Regeln zum wissenschaftlichen Zitieren zu ändern (fände ich schade, da so bei mehrseitigen Werken fast keine Nachvollziehbarkeit mehr bestände) oder eine Vorlage zur Zitierung einer Referenz mit unterschiedlichen Seitenangaben zu schaffen.-- pistazienfresser 17:15, 8. Jul. 2009 (CEST)

Wörtliche Zitate zu Quellenangaben sind zur auch in Vorlage:Internetquelle vorgesehen, der Umfang mag aber eher Geschmackssache sein. Die Nachvollziehbarkeit spricht jedenfalls für sie, was spricht dagegen?-- pistazienfresser 17:15, 8. Jul. 2009 (CEST)

"(Vorläufige)"- vgl. einschänkende Bemerkungen in der Antwort der Bundesregierung.-- pistazienfresser 17:15, 8. Jul. 2009 (CEST)

Sonstige (vorläufige) statistische Daten Vorläufige Zahlen zum März 2009 teilte die deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort[1] vom 14. Mai 2009 auf eine parlamentarische Kleine Anfrage[2] der Fraktion Die Linke und einzelner Abgeordneter mit.[3]

Nach Angaben der Bundesregierung wurden in diesem Monat 1.211 politisch rechts motivierter Straftaten[4] registriert.[5] Darunter seien 51 Gewalttaten und 878 Propagandadelikte gewesen.[5] Bei 150 Straftaten (unter anderen 26 Gewalttaten und 26 Propagandadelikte) habe ein fremdenfeindlicher Hintergrund festgestellt werden können.[5] Dem Themenfeld „‚Hasskriminalität‘“[6] seien 263 Straftaten zugeordnet worden (unter diesen 52 Propagandadelikte und 30 Gewalttaten).[5]

Es habe 56 Verletzte infolge politisch rechts motivierter Straftaten gegeben.[7] Es seien 597 Tatverdächtige ermittelt und 47 Personen festgenommen worden.[8] In 4 Fällen sei Haftbefehl erlassen worden.[8]

Einzelnachweise

  1. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Sevim Dag˘delen, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. : – Drucksache 16/12795 – : Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Ausschreitungen in der Bundesrepublik Deutschland im März 2009, Bundestagsdrucksache 16. Wahlperiode Drucksache Nr. 13035 ({{BT-Drs|16|13035}}), Zitat: „Die im Folgenden aufgeführten Zahlen stellen keine abschließende Statistik dar, sondern können sich aufgrund von Nachmeldungen noch (teilweise erheblich) verändern.“
  2. {{BT-Drs|16|12795}}
  3. {{internetquelle |autor= |hrsg= Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz |url= http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2009/2009_209/02.html |format= HTML |sprache= |titel= 56 Verletzte infolge politisch rechts motivierter Straftaten im März 2009 |werk= hib-Meldung 209/2009 |seiten= |datum= 6. Juli 2009 |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=7. Juli 2009 |kommentar= elektronische Vorabfassung |zitat= }}
  4. Bundetagsdrucksache 16. Wahlperiode, Drucksache Nr. 13035 – {{BT-Drs|16|13035}} S. 1, Zitat: „Nach den Grundsätzen des Definitionssystems ‚Politisch motivierte Kriminalität‘ bilden politisch motivierte Straftaten mit extremistischem Hintergrund eine Teilmenge der politisch motivierten Kriminalität. Nachfolgend werden alle politisch rechts motivierten Straftaten einschließlich derer mit extremistischem Hintergrund dargestellt“ [doppelte Anführungszeichen in einfache umgewandelt]
  5. a b c d {{BT-Drs|16|13035}} S. 2
  6. Bundetagsdrucksache 16. Wahlperiode, Drucksache Nr. 13035 – {{BT-Drs|16|13035}} S. 1, Zitat: „Dem Themenfeld ‚Hasskriminalität‘ werden politisch motivierte Straftaten zugeordnet, wenn die Umstände der Tat oder die Einstellung des Täters darauf schließen lassen, dass sie sich gegen eine Person aufgrund ihrer politischen Einstellung, Nationalität, Volkszugehörigkeit, Rasse, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, Herkunft, sexuellen Orientierung, Behinderung, ihres äußeren Erscheinungsbilds oder ihres gesellschaftlichen Status richtet. Auch wenn die Tat nicht unmittelbar gegen eine Person, sondern im oben genannten Zusammenhang gegen eine Institution oder Sache verübt wird, erfolgt ihre Zuordnung zum Themenfeld ‚Hasskriminalität‘. Straftaten mit fremdenfeindlichem Hintergrund sind Teilmenge der ‚Hasskriminalität‘.“ [doppelte Anführungszeichen in einfache umgewandelt]
  7. {{BT-Drs|16|13035}} S. 6
  8. a b {{BT-Drs|16|13035}} S. 4
  1. Wikipedia dient nicht der aktuellen Berichterstattung, daher sind vorläufige Ergebnisse etwas schwierig. Es generell fraglich was Zahlen aus einem Monat belegen sollen, da Monatszahlen viel größeren Schwankungen unterliegen als Jahreszahlen. Um den 20. April gibt es meist einen Anstieg bei den Propagandadelikten.
  2. Wirklich informiert wird der Leser durch den Abschnitt nicht. Sind 1211 Straftaten viel oder wenig? Was sagen 1211 Straftaten aus, wenn es in den abschließenden Zahlen dann 1576 sind?
  3. Einen einzelnen Hauptabschnitt "sonstige Statistische Daten" ohne einen anderen Abschnitt "Statistische Angaben" zu machen ist etwas unschön. Zu was sollen die Daten den sonstig sein?
  4. Fußnote 1 braucht kein Zitat, es ist nur Ballast für den Artikel.
  5. Fußnote 3 ist überflüssig, hier reicht die 2 am Ende des Satzes.
  6. Im zweiten Abschnitt kommen 3 Referenzen vor, von denen eine 4-mal (vorne Nr. 71, hier Nr. 5) wiederholt wird. Von den 4 Wiederholungen sind 3 direkt aufeinander folgend und können ohne Probleme zusammengefasst werden. Durch Umstellungen im folgenden Satz können alle 4 zusammengefasst werden. Vorteil lesbarer Quelltext; weniger Ablenkungen für den Leser durch Fußnoten.
  7. Die Referenzen 4 und 6 dienen der Definition der Begriffe „politisch rechts motivierter Straftaten“ und „Hasskriminalitä“ (übrigens beide unterschiedlich falsch ausgezeichnet.
  8. Im dritten Abschnitt werden 2 Referenzen verwendet, von denen eine (Nr. 8) direkt hintereinander wiederholt wird. Auch hier ist die Zusammenfassung nötig.

In der gegenwärtigen Form ist der Abschnitt nicht in Ordnung. Er ist sowohl unleserlich, überreferenziert als auch aussagelos. Bitte auf eine vernünftige Basis stellen oder entfernen. -- blunt. 17:49, 8. Jul. 2009 (CEST)

Den Absatz habe ich auf einen Satz zusammengekürzt und unter die neue gemeinsame Überschrift "Verfassungsschutz und Statistik" gebracht sowie weitere Veränderungen durchgeführt.
Eigentlich sollten Daten ("Zahlen") zu den früheren Jahren nicht nur in Abbildungen, sondern auch im Text enthalten sein. Dafür spricht nicht nur die Barrierefreiheit sondern insbesondere auch die Nachvollziehbarkeit einschließlich Einzelnachweisen. Insofern habe ich den Unfang von Daten im Text (um weiteren Streit möglichst zu vermeiden) nach unten hin (nämlich auf Null) angeglichen. Einen Angleich nach oben für die bislang allein über Nachweise und Abbildungen erfassten Zeiträume wäre allerdings sinnvoller (Ich hoffe ich oder ein anderer findet hierzu die Zeit).
Über die Notwendigkeit bzw. Häufigkeit von Einzelnachweisen scheinen grundsätzlich unterschiedliche Ansichten zwischen mir und den Autoren der bisherigen Absätze zu herrschen. Ich halte es für sinnvoll, jeden Satz, der belegbar und nicht trivial ist, auch zu belegen. Ggf. können dazu mit Namen benannte bzw. Wiederholungsreferenzen dienen. Einen Einzelnachweis nur jeweils an einen Satz pro Absatz zu schreiben, halte ich für nicht zielführend. Erstens kann man dann nicht/kaum mehr Ausagen der Wikepedia-Autoren von übernommenen Aussagen unterscheiden. Zweitenes gehen sonst ggf. bei Umstellungen die Einzelnachweise verloren bzw. werden endgültig falsch zugeordnet. Allerdings sollten derart verschiedene Ansichten wohl eher bei Hilfe-, Vorlagen-Seiten oder noch grundlegenderen Seiten diskutiert werden. Im Grunde würde ich allerdings eher eine Art von gelebten Ansichten-Pluralismus bevorzugen: Weder sich wiederholende Fußnoten an aufeinanderfolgenden Sätzen löschen noch Nachweisforderungen/-warnungen (schon gar nicht mit Löschdrohung) an Absätze setzen, an denen nur ein Einzelnachweis angebracht ist [Es sei denn, man weiß positiv, dass eine belegenswerte Aussage in dem Absatz nicht durch den Einzelnachweis an einem anderen Satz im Absatz belegt ist.]
Kurze Sätze bevorzuge ich, auch wenn dadurch eine Fußnote/ein Einzelnachweis eventuell wiederholt wird.
Die indirekt und in den Fußnoten direkt zitierten Definitionen habe ich nun versucht in den Text zu integrieren. Ich halte es aber noch immer für sinnvoll (falls man nicht im Text selbst definiert), eine (direkt oder indirekt zitierte) Definition gleich hinter dem definierte Wort durch eine Fußnote anzubringen, auch wenn die Aussage des Satzes durch einen Einzelnachweis in Form einer Fußnote am Ende des Satzes belegt wird. Sofern man nicht (z. B. im Studium) nachweisen soll, dass man auch die Definition verstanden hat, finde ich Direktzitate in den Fußnoten (mindestens neben indirekten Zitaten) sinnvoll, damit der Leser ggf. nachvollziehen kann, ob oder was der Autor verändert hat (versehentliche Sinnveränderung?). Nicht nur in der Wissensschaft, sondern auch in Wikipedia habe ich genug angebliche Nachweise nachgelesen, bei denen im Zitieren nicht genau das Angegebene (bzw. dessen Sinn) und teilweise sogar das Gegenteil stand.
Den Totalrevert habe ich gemacht, nachdem ich ungefähr 5 einzelne Veränderungen per Hand zurück geändert hatte (ohne zu speichern) und mir dies (auch aus Gründen der Klarheit) nicht mehr sinnvoll erschien. Eigentlich mache ich Totalreverts gar nicht oder nur bei Unsinn oder Vandalismus. Dies lag hier offensichtlich nicht vor. Ich hoffe, ich habe nicht den Eindruck erzeugt, ich hätte eine derartige Wertung vorgenommen oder würde Veränderungen an "meinem" Werk schon aus Prinzip kritisch gegenüber stehen. Letzteres "Eingetumsdenken" halte ich mit den Prinzipien von Wikipedia nicht vereinbar; wer so denkt, sollte überlegen, ob eine Mitarbeit bei Encarta nicht angemessener wäre.
Ich hoffe, die derzeitige Version gefällt mehr. Wenn nicht, schade. Wenn der letzte verbliebene Satz des ehemaligen Absatzes herausgekürzt werden sollte, so werde ich ihn auch nicht wieder einfügen.
Beste Grüße an alle W. und insbesondere an Benutzer:Blunt.-- pistazienfresser 11:36, 9. Jul. 2009 (CEST)

Politisch rechts motivierte Straftaten/Rechtsextrem(istisch motivierte) Straftaten

''politisch rechts motivierter Straftaten''<ref name="BT-Drs. 16/13035 S. 1">Bundetagsdrucksache 16. Wahlperiode, Drucksache Nr. 13035 – {{BT-Drs|16|13035}} S. 1, Zitat: „Nach den Grundsätzen des Definitionssystems ‚Politisch motivierte Kriminalität‘ bilden politisch motivierte Straftaten mit extremistischem Hintergrund eine Teilmenge der politisch motivierten Kriminalität. Nachfolgend werden alle politisch rechts motivierten Straftaten einschließlich derer mit extremistischem Hintergrund dargestellt“ [doppelte Anführungszeichen in einfache umgewandelt]</ref> Auch im jetzigen Abschnitt "Verfassungssschutz" sollte klargestellt werden, dass/ob "Politisch rechts motivierte Straftaten" mit "Rechtsextrem(istisch motivierte) Straftaten" gleichzusetzen ist. Zudem könnte dies und noch der Begriff "Hasskriminalität" auch bereits oben detailierter erläutert werden. -- pistazienfresser 17:35, 8. Jul. 2009 (CEST)

Habe ich bei meiner letzten Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechtsextremismus_in_Deutschland&diff=62020214&oldid=61997040 umgesetzt. Erledigt?-- pistazienfresser 11:41, 9. Jul. 2009 (CEST)

Zahlen sind nicht transparent

Es gab vor kurzem einen neuen repräsentativen Bericht über Rechtsextremismus unter Jugendlichen in der Presse, der vom Kriminologischen Forschungsamt Niedersachsen kürzlich vorgelegt wurde. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und auch das Bundesinnenministerium haben sich hinter den Bericht gestellt, man muß ihn deswegen IMHO ernst nehmen. Er stellte Zahlen vor, die mit denen des Verfassungsschutzes nicht übereinstimmten, sondern erheblich höher waren. Die Diskrepanz wurde aufgeklärt: Der Verfassungsschutz zählt formelle Mitglieder der NPD, der DVU und der 160 namentlich bekannten Kameradschaften. Der kriminologische Bericht kommt zu wesentlich höheren Zahlen, weil er Befragungen nach der informellen Zugehörigkeit unternommen hat. Er hat diejenigen aufsummiert, die sich selbst zur rechtsextremen Szene dazuzählen. Daraufhin habe ich im Artikel mal nachgelesen, was hier an Zahlen steht. Meines Erachtens kommt bei den Zahlen hier (bzw. den Grafiken) nicht klar heraus, dass es sich hier nur um den per Mitgliedsausweis als rechtsextrem eingestuften Kern handelt. Oder wie sind diese Zahlen zustande gekommen? Giro Diskussion 13:47, 24. Mär. 2009 (CET)

Hier ist die Datenbasis. Wusste nicht, wie ich das in den Artikel einbauen sollte. Falls du Ideen hast, andere Zahlen oder sonstige Ideen, bitte ich dich, diese einzubauen. Ich schau dann gern drüber und nehme Ergänzungen vor. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 14:38, 24. Mär. 2009 (CET)
Danke für den Link. Es geht um die Grafik zum "Rechtsextremismuspotential", Für 2007 zeigt sie (nach den Verfassungsschutzangaben) insgesamt 31.000 Personen, wobei nach Deiner Tabelle ca. 10.000 zum gewaltbereiten Umfeld der rechtsextremen Parteien gehören (Skinheads, etc.) Das kriminologische Forschungsinstitut kommt für das Feld der rechtsextremem Subkultur auf Zahlen, die mehrmals so groß sind (Schäuble war erschüttert). Für den Artikel wäre eine Ergänzung dazu sicher ein Gewinn. Hier] gibt es eine Zusammenfassung und auch den Gesamtbericht zum Herunterladen. Giro Diskussion 15:51, 24. Mär. 2009 (CET)

Man kann nicht alle Zahlen, die irgendwo veröffentlicht wurden im Rahmen dieses Artikel unterbringen. Mir reichen vorerst die Zahlen des Verfassungsschutzes. Ich werde noch einen Hinweis setzten, dass wissenschaftliche Studien zu anderen Ergebnissen gekommen sind. Langfristig könnte ich mir aber vorstellen, den Teil zur Rechtsextremismusforschung auszubauen und dann in einen eigenen Artikel auzulagern. Da wäre dann sicherlich auch noch Platz für solche Zahlen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 14:59, 8. Dez. 2009 (CET)

Kleiner Konflikt um Kleinigkeit

Es geht um diese beiden Edits: [4] und [5]. Ich hoffe, daß es kein großes Ding wird, aber einige andere Kollegen sollten vielleicht kurz drauf gucken, Kollege Ahellwig und ich sind uns nicht einig (vielleicht werden wir es ja noch :). Das zentrale Wort im Zitat ist als Service fett ausgezeichnet:

  • Dieses Denken findet Ausdruck in rassistischen und antisemitischen Ressentiments. Pseudowissenschaftliche Theorien, die dies zu belegen versuchten, erreichten um die Jahrhundertwende ihren Höhepunkt.

Hier bezieht sich imho „dies“ darauf, daß das Denken Ausdruck findet. „Dies“ ist hier auch im Singular, es können nicht die im Plural auftretenden Theorien gemeint sein.

  • Dieses Denken findet Ausdruck in rassistischen und antisemitischen Ressentiments. Pseudowissenschaftliche Theorien, die diese zu belegen versuchten, erreichten um die Jahrhundertwende ihren Höhepunkt.

Hier bezieht sich „diese“ auf die zuletzt genannten Ressentiments. Ich ging davon aus, daß pseudowissenschaftliche Theorien versuchen, die Ressentiments zu belegen und nicht den Vorgang, daß das Denken in ihnen einen Ausdruck findet.
Es wäre nett, wenn das irgendwer entscheidet und entsprechend korrigiert oder auch nicht. Ich bin mir bloß sehr sicher und möchte nicht, daß es im allgemeinen Sprachgemeißel untergeht. Und es wird ja auch durchaus ein unterschiedlicher Sinn transportiert - gefragt ist also auch, wer sich gut eingelesen hat oder wer die Sätze dort formulierte. jede klärende und lösende oder verständlichere Formulierung ist mir recht, wenn sie denn sachlich stimmt. --84.191.56.122 23:35, 21. Dez. 2009 (CET)

Review: Dezember 2009

Der Artikel kandidierte bereits vor eineinhalb Jahren für den Lesenswert-Status. Damals blieb die Diskussion Ergebnislos (3 Pro, 3 Contra). Seitdem habe ich den Artikel ausgebaut und überarbeitet. Im Moment möchte ich dem Artikel den letzten Schliff verpassen, so dass er demnächst mit mehr Erfolg für ein Bapperl kandidieren kann. Was denkt ihr zu dem Artikel? Bitte kurz angeben was noch stört und zu verbessern ist, aber bitte auch, wie ihr den Artikel derzeit in einer Kandidatur bewerten würdet (Kein Bapperl, Lesenswert oder Exzellent). Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:08, 8. Dez. 2009 (CET)

Ich denke, zuerst sollten die gesetzten Hinweiskästen auf fehlende Inhalte abgearbeitet werden, bevor man über ein "Bapperl" nachdenkt.--Freimut Bahlo 16:01, 15. Dez. 2009 (CET)

2010

Nach der Wiedervereinigung

Ich würde den link zur nicht erstellten Liste dreingend herausnehmen. Da es den Opfern alleine schon sicherlich nciht Recht wäre, auf Wikipedia wiederzufinden. Außerdem existieren wie bereits oben erwähnt, keine genaue Angaben, was eine solche Liste überflüssig macht. --78.55.167.242 20:51, 7. Dez. 2010 (CET)

2011

Burschenschaften

Ich hoffe, diese Änderung ist genehm. Vorher war es zu pauschal. --Waschl87 10:15, 5. Sep. 2011 (CEST)

Hinweis - Neonazis in der DDR

Der Regisseur Konrad Weiß hat in den 1980er Jahren zum Thema recherchiert, er erhielt dabei auch unter der Hand Informationen der Ermittler der Polizei. Das ganze gibt´s auch online, vielleicht kann/möchte jemand mit mehr Hintergrundwissen hier noch ein paar Informationen rausholen: Konrad Weiß: Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR. Samisdat-Zeitschrift "Kontext", Berlin 1988 --Norbert Kaiser 21:34, 22. Dez. 2011 (CET)


2012

Belege fehlen / Beschönigung der Praxis der DDR gegen Rechtsextremisten

Dass die DDR die Neonazis Priem und Meurer wegen Rechtsextremismus verurteilen stimmt so nicht und ist eine "Beschönigung".

--84.137.44.123 12:00, 8. Jan. 2012 (CET)

Im Artikel steht nicht, die DDR habe wegen Rechtsextremismus verurteilt; Schwurbelsätze wie hier "oftmals" (ohne Quelle - ansonsten wohl Theoriefindung aus den beiden Beispielen?) helfen da auch nicht weiter. Im Artikel selbst müssen die genauen Umstände der Verurteilungen nicht genannt werden, dafür sind die Einzelartikel da. Grüße von Jón + 12:47, 8. Jan. 2012 (CET)
Schwurbelsätze entstehen vor allem dann, wenn die Diskussion nicht benutzt wird und jegliche weitere Arbeit am Artikel durch VM-Meldungen unterbunden wird. Meine Version hat aber immerhin Quellen (s.o). Ist also bezüglich Theo.Fin. sicherlich besser aufgestellt als die aktuelle Version. Ansonsten will der aktuelle Artikel ohne jeglichen Beleg nahelegen, dass es Verurteilungen gegen Neonazis wegen Rechtsextremismus gab. Das ist der Sinn des Satzes der mit "Dennoch" beginnt. Dies ist bei den genannten Neonazis aber - wie belegt - nicht der Fall. Auch existieren keine Belege für eine generelle gerichtliche Praxis diesbezüglich. Diese wurden beide wegen "staatsfeindlicher Propaganda" verurteilt. (-: Sozusagen die DDR Variante von KWzeM ;-) Diese Verurteilungen sind demnach auf gerichtlicher Ebene das gleiche in grün: eine Verheimlichung des Rechtsextremismus staatlicherseits. Auch würde ich gerne wissen, wie DDR-Gerichte entgegen der Verfassung ("... Militarismus und Nazismus ausgerottet.") Verurteilungen wegen Rechtsextremismus aussprechen könne ;-) Das "Dennoch" ist demnach TF pur. --84.137.26.87 13:20, 8. Jan. 2012 (CET)

http://shtoink.de/52/kleine-aber-feine-unterschiede-wie-in-der-ddr-der-rechtsextremismus-totgeschwiegen-wurde-und-in-der-wikipedia-selbiges-beschonigt-wird/ --84.137.26.87 14:13, 8. Jan. 2012 (CET)

Der jetzige Satz sagt "Das Thema wurde alsbald tabuisiert, das rechtsextreme Potential staatlich verheimlicht. Dennoch stieg die Zahl der Strafprozesse gegen Neonazis an." - dort steht nicht, wofür die Neonazis verurteilt wurden. Der Satz ist zunächst quellenlos, das ist wahr. Ist er denn umstritten? Jedenfalls sagt der Satz zunächst nicht (und legt auch nicht nahe), dass es Verurteilungen AUFGRUND neonazistisch motivierter Handlungen gab, wie du behauptest. Das "dennoch" interpretiere ich so: offiziell gab es "das" nicht, aber DENNOCH gab es Prozesse gegen diese Leute. - Das "dennoch" sagt meiner Meinung nach nichts weiter. Welchen Verbesserungsvorschlag hast du dazu? - Das "dennoch" könnte man ja streichen, und etwa schreiben: "Zugleich" stieg...
Es ist ja naheliegend, dass es gut zur "offiziellen Linie" der DDR passen könnte, dass rechtsextreme Handlungen (wohlgemerkt: nicht "Rechtsextremismus" als Geisteshaltung) unter anderem "Label" abgeurteilt wurden. - Da stimmen wir, denke ich, überein; wohl aber nicht in der Interpretation des "dennoch". Grüße von Jón + 22:31, 8. Jan. 2012 (CET)
Ja ... Dennoch' wurden Neonazis bei Geschwindigkeitsübertretungen geblitzt. Es geht schlicht ums verheimlichen. Zwischen dem und unserer "Übereinstimmung" "unter anderem "Label" abgeurteilt wurden"" passt mit einem "dennoch" nicht mehr viel hinein. Auf nichts anderes bezieht sich der Satz. Ansonsten. Ich bin gespannt welche weiteren Interpretationen Du zu bieten hast. --84.137.45.211 22:42, 8. Jan. 2012 (CET)
Mir ist ehrlich gesagt unklar, was du möchtest. Der Satz ist, da stimmen wir wohl überein, etwas unglücklich, weil missverständlich. Wir könnten uns ja jetzt überlegen, wie man das ändern könnte. Etwas wirklich Konstruktives sehe ich jetzt bisher noch nicht von dir; eine gute Übersicht über das Thema findest du, wenn du mal nach "Richard Stöss: Rechtsextremismus im Wandel" suchst - ab S. 111 gibt es ein umfangreiches Kapitel zum Rechtsextremismus in der DDR. Vielleicht machst du mal einen echten Verbesserungsvorschlag. Grüße von Jón + 22:55, 8. Jan. 2012 (CET)
Ich habe jetzt diese Sätze mal entfernt; ich denke, hinlänglich klar geworden ist, dass der Satz unbelegt ist und missverständlich sein kann. Grüße von Jón + 23:12, 8. Jan. 2012 (CET)
Seite 111? Nicht Seite 61 ff. insbesondere Seite 64? --84.137.75.191 23:25, 8. Jan. 2012 (CET)
Dort klingt es nämlich wesentlich gruseliger:

„Seit 1987 nahmen Verurteilungen und Inhaftierungen zu. Für die Betroffenen galt das Gefängnis jedoch als „Akademie“. Sie kamen in Kontakt zu Gleichgesinnten, was sich für die spätere Vernetzung des Rechtsextremismus als nützlich erwies, und wurden durch „Freundinnen“ betreut, die wiederum außerhalb der Gefängnisse Beziehungen herstellten bzw. aufrechterhielten. Nach der Maueröffnung im November 1989 kamen die ein sitzenden Rechtsextremisten infolge von Amnestien und auslaufenden Haftstrafen rasch frei und nutzten ihre Akademie-Erfahrungen beim Aufbau rechtsextremistischer Organisationen.“

Von einem unverlogenen Umgang der gerichte lese ich aber auch dort nichts.
(BK) Und P.S.: Ob die Behauptung, dass die Zahl der Strafprozesse ggen Neonazis stieg umstritten ist steht nicht zur Debatte. Zur Debatte steht erstens, wo dieser Anstieg festgestellt wurde (Belege!) und zweitens, ob im Rahmen dieser Prozesse vom Prinzip Leugnung des Rechtsextremismus" abgesehen wurde(Kontext im Satzzusammenhang "dennoch"). Dass die DDR ansonsten ein Resoszialisierungsprogramm für Neonazis aufgesetzt haben, davon gehe ich auch nicht aus. Dort wird man sicherlich mit aller Härte zugeschlagen haben, auch gerichtlicherweise; von den Hinrichtungen in der Anfangszeit bis hin zu mehrjährigen Haftstrafen später. Sicherlich wird man auch mal auf die Westberichterstattung reagiert haben und PR-mäßig die Gerichte von oben aus angekurbelt haben. Man kann sich da vieles vorstellen. Ob es deswegen umstritten ist? Auf alle fälle Solche "One-Word-Dennoch-One-Thruth" Aussagen sind Klassiker der Relativierung. --84.137.75.191 23:13, 8. Jan. 2012 (CET)

Belege im Abschnitt "Rechtsextremismus in der Bundesrepublik" erforderlich

Zumindest zu zwei Sätzen im Abschnitt "Rechtsextremismus in der Bundesrepublik sind Belege bzw. Nachweise zwingend erforderlich. Zum einen zu dem Satz:

Zu den aus der technologischen Modernisierung und einem geringen Wirtschaftswachstum entstandenen sozialen Probleme gingen hohe Arbeitslosigkeit und die Beschneidung von Sozialausgaben einher.

da es keineswegs (wissenschaftlicher) Usus ist, einen direkten Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Rechtsextremismus zu ziehen. Die im Lemma aufgeführte Amadeu-Antonio-Stiftung betont etwa immer wieder, daß soziale Probleme als solche keineswegs automatisch zu Rechtsextremismus bzw. rechtsextremen Einstellungen führen. Das gleiche Belegpflicht gilt für den Satz:

Der von Ernst Nolte ausgelöste Historikerstreit löste 1986 eine Debatte über die mögliche Schlussstrichsetzung unter die deutsche Vergangenheit aus.

wo zudem ein direkter Zusammenhang zum Lemma hergestellt werden müßte, ansonsten ist er TF. --Niedergrund (Diskussion) 11:57, 28. Jul. 2012 (CEST)

Weblink

Hallo Niedergrund, ich dachte es wäre ein schöner Ersatz für die Stern-Chronik, die mit Ereignissen von 2007 nicht mehr aktuell ist. Eine aktuelle Auflistung von rechtsextremen Übergriffen, geht auch auf jeden Fall über das im Artikel Darstellbare klar hinaus, oder nicht? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 23:08, 3. Nov. 2012 (CET)

Verlorengegangene Beiträge

Der Bot hat in der vergangenen Nacht Beiträge von dieser Diskussionsseite ins Archiv transferieren wollen. Dort sind sie jedoch nicht angekommen. Mein Versuch, die Tätigkeit des Bots rückgängig zu machen, war ebenfalls zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich hier einen Vermerk hinterlassen und hoffe, dass alles bald wieder in Ordnung ist. Bis dahin sind alle betroffenen Beiträge verloren. Sie können ggf. über die Versionsgeschichte zu dieser Diskussionsseite eingesehen werden. MfG Harry8 09:51, 4. Nov. 2012 (CET)

Ist nachgeholt. --Seewolf (Diskussion) 11:08, 4. Nov. 2012 (CET)
Herzlichen Dank! MfG Harry8 11:22, 4. Nov. 2012 (CET)

VW 411 LE

auch ein wichtiges Modell von Volkswagen. Merkwürdi, dass das nicht unter "Weblinks" erwaehnt wird. fossa net ?! 00:40, 23. Nov. 2012 (CET)

hallo Fossa, du verwechselst die abkürzung einer automarke mit terroristischen morden (NSU). diese abkürzung wird auch vom deutschen bundestag Internetseite des NSU-Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages verwendet. sie wurde auch von den tätern verwendet. dass du das akronym (vermutlich gegen besseres wissen) mit der automarke nsu assoziierst ist nur mäßig lustig. wenn deine landsleute hinterrücks von neonazis ermordet worden wären, würdest du auf solche späßchen verzichten? --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:13, 23. Nov. 2012 (CET)
Ich glaube, du kapierst nicht. Es geht nicht um Abkürzungen, sondern um Wikipedia:Weblinks. Vielleicht liest du diese Richtlinie mal. --Widerborst 09:04, 23. Nov. 2012 (CET)
hallo Widerborst, schon kapiert. Fossa hat sich an der abkürzung NSU gestört. da das auch eine automarke war. daher Fossas scherz mit volkswagen. das akronym NSU ist aber seit monaten auch für die rechtsextreme terrorgruppe gängig, siehe auch externen artikel über den nsu-untersuchungsausschus des bundestags. weitere beispiele für diese verwendung der abkürzung gibt es hunderte. zur vereinbarkeit des weblinks mit WP:WEB: das lemma lautet „Rechtsextremismus in Deutschland“, betonung in diesem artikel auf deutschland. der fall der neonazi-morserie und alle damit verknüpften pannen bei ermittlungen und beim verfassungsschutz ist der gravierendste fall einer rechtsextremen serie von gewalttaten seit 1945. der deutsche bundestag ist für deutschland zuständig. die arbeit des untersuchungsausschusses betrifft zentral das thema „Rechtsextremismus in Deutschland“. daher der weblink: Internetseite des Untersuchungsausschusses "Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund" des Deutschen Bundestages grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:21, 23. Nov. 2012 (CET)
Hallo FT. Du kapierst leider immer noch nicht. Es ging nicht um Abkürzungen, bitte höre auf, davon zu schwafeln. Und du kapierst immer noch nicht WP:WEB. Lies die Richtlinie mal. Ich schmeiße den Link bei Gelegenheit mit Verweis auf die Richtlinie wieder raus. Liebe Grüße, --Widerborst 11:24, 23. Nov. 2012 (CET)
hallo Widerborst, wie erklärst du dann Fossas hinweise auf automodelle von VW? welche stalker den link entfernt hat siehst du hier. es wäre schön, wenn du auf inhaltliche argumente eingehen würdest. ich habe erklärt, warum der weblink meiner ansicht nach eben nicht gegen WP:WEB verstößt. ich kenne übrigens die texte alle richtlinien und hinweisartikel. es ist nicht notwendig, dass du sie in jeder antwort belehrend verlinkst. abgesehen davon: einige der von dir ständig verlinkten hinweisartikel sind sogar für ip-adressen bearbeitbar und damit jederzeit veränderbar. und damit variable empfehlungen, die keine fixe verbiindlichkeit haben. klammere dich nicht veränderbare texte wie sich ein buchhalter an seine bilanz klammert. versuche lieber sachliche argumente auf ihren gehalt hin zu verstehen. du bist nicht der große zampano, der bestimmt was wo es lang geht und was in de.wiki richtig und was falsch ist. auch wenn du dich seit wochen so aufführst. auch deine auslegung bzw. interpretation von richtlinien und hinweisen ist nur deine rein persönliche meinung. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:38, 23. Nov. 2012 (CET)
Der Weblink gehört hier nicht hin, da er sich nicht allgemein mit dem Rechtseextremismus in Deutschland beschäftigt, sondern ausschließlich mit der NSU bzw. den Bundestagsuntersuchungen dazu beschäftigt, also nur mit einem sehr kleinen Teilbereich des gesamten Themas. Das widerspricht eindeutig WP:WEB (Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte). Daher entfernt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:57, 23. Nov. 2012 (CET) PS: Das Oktoberfestattentat forderte mehr Opfer als die NSU-Mordserie, trotzdem gehören dazu keine Weblinks der Untersuchungen in diesen Artikel, aus den gleichen Gründen.
"ich kenne übrigens die texte alle richtlinien und hinweisartikel." – Anscheinend nicht, siehe Gonzo.Lubitsch. Deswegen hast du auch Fossas Anspielung auf Ganzes/Teilaspekt missverstanden. Dein ständig persönliches Gequake, das du mir gegenüber auf automatistisch-monotonhafte Weise anstimmst, seit ich dir in der Causa Orientalist zu widersprechen gewagt habe, kannst du übrigens ruhig einstellen (d.h. wenn du kannst, vielleicht ist das auch ein Reflex). Es wird dir nix helfen. --Widerborst 12:05, 23. Nov. 2012 (CET)
hallo Widerborst, du darfst mir gerne widersprechen.das bedeutet aber nicht, dass du recht hast. auch im fall der kritik an Orientalist (siehe auch die anfrage hier) haben viele user und zwei admins in vm-meldungen deine rein persönliche meinung zum vorgang eben nicht geteilt. deine persönlichen meinungen ist keinen pfifferling mehr wert als meine. und ich benötige keine hilfe. vor allem nicht deine. in bezug auf den umstrittenen weblink in diesem artikel hole ich dritte meinungen ein, um keinen editwar darum zu führen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:18, 23. Nov. 2012 (CET)
Da du "vor allem" nicht meine Hilfe benötigst, bleibt mir dann also nur, dir viel Glück zu wünschen. Vielleicht gelingt es dir ja doch, ein paar ebenfalls Ahnungslose in deine Agenda miteinzubeziehen; Quantität schlägt ja oft Qualität. Wünschenswerter wäre es allerdings freilich, du würdest die Richtlinien endlich mal lesen, verstehen und einhalten. --Widerborst 12:20, 23. Nov. 2012 (CET)

dritte meinungen unbeteiligter angefragt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:30, 23. Nov. 2012 (CET)

"sie wurde auch von den tätern verwendet." ist irreführend falsch. Die Abkürzung wurde von den Tätern nicht öffentlich verwendet, Rosenkohl (Diskussion) 12:52, 23. Nov. 2012 (CET)

das spielt aber für die fragestellung keine rolle. im weblink um den es geht, wurde die abkürzung NSU aufgelöst.--Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:58, 23. Nov. 2012 (CET)

Weder die Abkürzung noch die unabgekürzte Bezeichnung wurden von den Tätern öffentlich verwendet, Rosenkohl (Diskussion) 13:04, 23. Nov. 2012 (CET)

Ich bitte doch sehr darum, dass die Richtlinie WP:DS eingehalten und Fossas Diskussionsbeitrag (worauf sich der Diskussionsverlauf bezieht) nicht nachträglich manipuliert wird ([6], [7], [8]), nur weil manche Leute hier keine Ahnung davon haben, wie man sachlich an eine Sache herangehen kann bzw. mit Fossas Variante davon nicht einverstanden sind. Dafür gibt es nicht den geringsten Anlass bzw. keine Rechtfertigung durch Richtlinien. --Widerborst 17:37, 23. Nov. 2012 (CET)

  • nach dem man vor dem Einschlafen nochmal die VM nach laufenden Konflikten geguckt hat [9]
  • schnell in den Edierkampf der gesperrten Socke hereinspringen [10]
  • dann die Diskussion zertrollen
  • dann den nächsten Edierkampf anfangen zur Wiederherstellung der Trolltitels [11], damit alle an Sacharbeit interessierten gezwungen sind, unter einem Trolltitel zu diskutieren haben
  • keine Interesse an, oder Beiträge zur Sache, aber immerhin die eigene Lagenweile totschlagen indem man anderen auf die Nerven geht

Rosenkohl (Diskussion) 17:49, 23. Nov. 2012 (CET)

Hm? Von der VM wusste ich nix, Aktionen von Socken interessierten mich nicht, inhaltlich hatte ich Recht und darauf hingewiesen (das gilt bei dir als "Zertrollung"?) bzw. Regeln umgesetzt (WP:DS ist so eine, gegen die du und Fiona btw Edit-War betrieben habt). Niemand zwingt euch, hier zu diskutieren, ihr könnt auch gerne einen neuen Abschnitt aufmachen. Im übrigen habe ich sehr wohl zur Sache diskutiert (s.o.). Liebe Grüße, --Widerborst 18:28, 23. Nov. 2012 (CET)

Überschriftenmanipulation erneut rückgängig gemacht. Bitte Statement von Fossa und Statement des VM hierzu abarbeitenden Admin Mautpreller beachten. Liebe Grüße, --Widerborst 04:10, 25. Nov. 2012 (CET)

And now for...

etwas anderes. Ich habe gerade Toralf Staud gelesen und halte das Buch für eine gelungene Auseinandersetzung mit dem aktuellen Rechtsextremismus in all seinen Facetten. Könnte man unter Literatur aufnehmen. Der Titel täuscht übrigens, tatsächlich stellt Staud die Kontinuität seit den 1980er Jahren dar. Ja, es ist kein soziologisches Buch, aber ich finde als Einstiegsbuch zum Thema mindestens genauso gut geeignet wie vergleichbare Bücher. --Gripweed (Diskussion) 18:29, 23. Nov. 2012 (CET)

Ob soziologisch oder politologisch: Ich glaube, dass wir im Artikel bereits bessere (und auch aktuellere, z. B. Botsch) Literatur stehen haben als das bei Kiepenheuer & Witsch erschienene Buch der Journalisten Toralf Staud und Johannes Radke. Lasse mich aber auch gerne anhand von WP:LIT eines Besseren belehren. Liebe Grüße, --Widerborst 18:35, 23. Nov. 2012 (CET)
War ja auch nur ein Vorschlag. Botsch hab ich mir mal bestellt. Grüße, Gripweed (Diskussion) 19:02, 23. Nov. 2012 (CET)
Der Autor schreibt auch für das Zeit-Portal "Störungsmelder", hat eine Seite bei Perlentaucher mit einer guten Kritik von der FAZ[12] - als Einstiegsbuch in jedem Fall für die Lit-Liste geeignet. Danke für den Hinweis.--fiona (Diskussion) 21:48, 24. Nov. 2012 (CET)
Ist die 2. Auflage denn neu bearbeitet? --Widerborst 04:12, 25. Nov. 2012 (CET)

Dritte Meinung

Generell halte ich Weblinks, die nur ein Teilgebiet des deutschen rechtsextremismus umfassen für ungeeignet. Die Website des deutschen Bundestages scheint mir für den Artikel NSU (oder wie immer der Artikel gerade heißt) geeignet zu sein, ebenso wie sie als Beleg taugt. Für den Unterabschnitt Weblinks im Artikeltext halte ich ihn ungeeignet. --Gripweed (Diskussion) 13:17, 23. Nov. 2012 (CET)

Ich halte einen Link auf aktuelle Internetseiten, die sich mit dem NSU beschäftigen hier für sehr sinnvoll. In der aktuellen Debatte über Rechtsextremismus in Deutschland kommt kaum ein Kommentar ohne Verweis auf diese Terrororganisation aus. Keinen Link dazu drin zu haben, halte ich deswegen fast schon für ein Versäumnis. Sollte der Fall dann in 10, 20 Jahren nicht mehr relevant sein, kann man ihn ja immer noch rausnehmen. Verstehe deswegen auch nicht, mit welcher Vehemenz und in welchem Ton (ich meine explizit nicht dich Gripweed) hier diskutiert wird. Auf WP:WEB steht eindeutig, dass es sich um eine Richtlinie handelt. Das ist eine Regel, die der Orientierung dient und nicht dazu bestimmt war, das hier präsentierte Wissen zu determinieren. Ich halte aber Zietz' Argumentation bezüglich des Informationsgehalts der Seite für nachvollziehbar und möchte ihm da beipflichten. Jeder der kein Jura studiert hat oder hauptberuflich Journalist/Politiker ist, kann auf dieser Seite kaum brauchbare Informationen finden. Schade, dass der Bundestag bei der öffentlichen Aufmerksamkeit kein informativeres Angebot auf die Beine stellen konnten. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 18:18, 23. Nov. 2012 (CET)
Der NSU war ein besonders hässlicher, aber eben nur ein Teilaspekt des Themenzusammenhangs Rechtsextremismus in Deutschland. Somit ist der Weblink gemäß WP:WEB nicht geeignet.
Die Diskussion über diesen leicht einsehbaren Zusammenhang mit einem Kalauer über Automarken zu eröffnen finde ich übrigens unpassend und nicht zielführend: Erwartet man wirklich, auf Zustimmung zu stoßen, wenn man anderen Benutzern mit derart penetranter Witzischkeit vor den Karren fährt? --Φ (Diskussion) 18:23, 23. Nov. 2012 (CET)
Fossa ist halt ein bisserl ein Autonarr. Gut, weiß nicht jeder, er hätte auch was zu Turbo-Folk und Severina Vučković schreiben können. Halte ich jedoch für nicht so wild bzw. die Aufregung darum für arg (und arg gewollt) übertrieben. Mit obskuren Grüßen, --Widerborst 18:32, 23. Nov. 2012 (CET)
sehr lustig, bei einer neonationalsozialistisch motivierten mordserie alberne autowitzchen zu machen. die autobahn ist in dem zusammenhang auch ein typisch deutsches thema. alles nur halb so schlimm und zum witze reißen geeignet? --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:42, 23. Nov. 2012 (CET)
Ich halte deine Betroffenheitsprosa hier für noch weniger geeignet, sachdienlich zur Arbeit am Artikel beizutragen. Und nun? --Widerborst 22:21, 23. Nov. 2012 (CET)
ob Fossa „halt ein bisserl ein Autonarr ist“ (deine worte, Widerborst) trägt überhaupt nichts sachdienlich zu arbeit am artikel bei, PA entfernt. --Widerborst 00:07, 24. Nov. 2012 (CET). „und nun?“ (deine frage.) es geht um die einholung von dritten meinungen in bezug auf einen weblink. wenn sich abzeichnet, dass der weblink in diesem artikel abgelehnt wird bleibt er draußen. so einfach. auch ganz ohne dein dauerndes peinliches platzhirschröhren. PA entfernt. --Widerborst 00:07, 24. Nov. 2012 (CET) geçmiş olsun. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion)
"ob Fossa „halt ein bisserl ein Autonarr ist“ (deine worte, Widerborst) trägt überhaupt nichts sachdienlich zu arbeit am artikel bei" – Doch, das tut es, weil hier bestimmte Leute nicht kapiert haben (oder nicht kapieren wollten), was die ganze Sache überhaupt sollte.
"wenn sich abzeichnet, dass der weblink in diesem artikel abgelehnt wird bleibt er draußen." – Er bleibt so oder so draußen. Wegen WP:WEB. Der Terz, den du hier veranstaltest, war von Anfang an sinnlos. --Widerborst 23:16, 23. Nov. 2012 (CET)
Eine neue Reihe aus der Sendung So zerreden wir Diskussionen. Dabei habe ich die Dritte Meinung extra als neuen Thread eröffnet. Können wir einfach zur Sache zurückkehren? --Gripweed (Diskussion) 23:51, 23. Nov. 2012 (CET)
Gerne. --Widerborst 00:07, 24. Nov. 2012 (CET)

3M: In WP:WEB heißt es: „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Der NSU ist jedoch gerade ein Teilaspekt des Rechtsextremismus in Deutschland, und deshalb gehört dieser Weblink nicht in diesen Artikel. Das ist eigentlich ganz einfach. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:45, 26. Nov. 2012 (CET)

3M: Was für eine Farce. Ihr streitet euch seit 5 Tagen darüber, ob ein Weblink in den Artikel aufgenommen werden soll oder nicht und - wenn ich jetzt nicht total etwas beim Überfliegen des Artikels übersehen habe - schafft es nicht endlich mal einen Absatz zur NSU im Artikel zu ergänzen. Ob der Weblink rein kommt oder nicht, ist mir ziemlich egal. Dass der NSU aber entweder unter Geschichte Nach der Wiedervereinigung oder unter Aktionistische Orientierung einen eigenen Absatz bekommen sollte, dürfte wohl unumstritten sein. Kehrt endlich mal wieder zu konstruktiver Arbeit zurück. Das richtet sich übrigens explizit sowohl an die Befürworter als auch die Ablehner des Weblinks. --Häuslebauer (Diskussion) 10:41, 27. Nov. 2012 (CET)
Völlig richtig. Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt ergänzt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:24, 27. Nov. 2012 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 16:52, 5. Okt. 2012 (CEST)

-- IvlaDisk. 01:03, 30. Nov. 2012 (CET)
Nummer 1 war schon aus dem Artikel raus, das war die Meldung 56 Verletzte infolge politisch rechts motivierter Straftaten im März 2009. Damit doch alle erledigt. -- IvlaDisk. 01:14, 30. Nov. 2012 (CET)

2014

Rechtsextremismus in Bayern

Häuslebauer hat in diesen Tagen zweimal einen kurz zuvor eingefügten Weblink zum Thema Rechtsextremismus in Bayern entfernt und als Begründung angegeben: „Weblinks sollten sich auf das Thema direkt und nicht auf unter Themen ("in Bayern") beziehen.“ Mir erscheint diese Begründung nicht schlüssig. Ein Weblink zum Thema Rechtsextremismus in Europa würde den Rahmen dieses Artikels sicher sprengen. Aber Rechtsextremismus in Bayern passt exakt hinein; denn Rechtsextremismus in einem deutschen Bundesland ist immer auch Rechtsextremismus in Deutschland. Anders wäre die Situation nur, wenn es einen Artikel Rechtsextremismus in Bayern gäbe; dann wäre selbstverständlich dieser speziellere Artikel passender. --BurghardRichter (Diskussion) 19:22, 5. Feb. 2014 (CET)

Die Seite hat überdies journalistischen Portal-Charakter. Solche Portale bzw. Sammlung von Artikeln erstellt fast jede Zeitung zu einzelnen Themen. M.E. ist ein solches journalistisches Portal zu unspezifisch, weil es aus wechselnden Inhalten besteht, kein wissenschaftliches Niveau erreicht und nicht um strenge Neutralität und Distanz bemüht ist, Rosenkohl (Diskussion) 19:33, 5. Feb. 2014 (CET)
Okay, das ist eine Begründung, die plausibel ist und die ich akzeptiere. --BurghardRichter (Diskussion) 19:53, 5. Feb. 2014 (CET)
Ich bezog mich auf folgenden Punkt in WP:Weblinks und ging davon aus, dass mein kurzer Verweis in einer Revert-Message reicht.
"Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt."
Vielleicht hätte ich es früher auf der Disk erklären sollen. Sorry für den unnötigen Stress. --Häuslebauer (Diskussion) 22:50, 5. Feb. 2014 (CET)
Nach meinem Eindruck hatte BurghardRichter auch verstanden, daß sich der Versionskommentar auf den Punkt von WP:Weblinks bezieht. Allerdings setzt sich Deutschland als Bundesstaat aus Bundesländern zusammen, in denen z.B. rechtsextreme politische Parteien Landesverbände unterhalten können, und bei deren Behörden die politische Regierungsverantwortung zum Umgang mit dem Rechtsextremismus zunächst verankert ist; insofern ist es bei diesem Thema schon naheliegend, auch geeignete Sekundärquellen zu verwenden, welche sich auf einzelne Bundesländer beziehen, solange es Wikipedia-Artikel zum Rechtsextremismus in einzelnen Bundesländern noch nicht gibt, Rosenkohl (Diskussion) 23:22, 5. Feb. 2014 (CET)
Unter einem „Teilaspekt“ wäre in diesem Fall etwa zu verstehen, wenn ein Weblink sich nur mit Antisemitismus in Deutschland befasst. Denn das wäre in der Tat nur ein Teilaspekt vom Rechtsextremismus, der ja noch einiges mehr als Antisemitismus umfasst. Ein solcher Link würde dann in den Artikel Antisemitismus (nach 1945), aber nicht hierher gehören.
@Rosenkohl: „solange es Wikipedia-Artikel zum Rechtsextremismus in einzelnen Bundesländern noch nicht gibt“: Wir wollen hoffen, dass auch in Zukunft der Rechtsextremismus nicht solche Ausmasse annimmt, dass eigene Artikel zum Rechtsextremismus in den einzelnen Bundesländern notwendig werden, um ihn adäquat zu beschreiben ... --BurghardRichter (Diskussion) 01:32, 6. Feb. 2014 (CET)
Da würden wir wohl in dem Detailpunkt WP:Weblinks unterschiedlich auslegen. Ist die Frage noch relevant oder steht die Einfügung des Weblinks nach Rosenkohls abweichenden Argumenten eh nicht mehr zur Frage? --Häuslebauer (Diskussion) 10:25, 6. Feb. 2014 (CET)
Nein, die Frage ist nicht mehr relevant. Ich bin auch dafür, dass der Weblink draussen bleibt – wenn auch nicht aus dem Grund, der für dich entscheidend ist, sondern aus dem von Rosenkohl genannten Grund. --BurghardRichter (Diskussion) 13:19, 6. Feb. 2014 (CET)

Literatur

Erfreulicherweise stehen die einschlägigen Studien der FES und Uni Leipzig von Decker/Brähler u.a. für 2008 und 2010 schon drin. Ergänzen könnte man weitere ähnliche Studien davor und danach sowie die Diskussion über deren Messkriterien und öffentliche Rezeption:

Kopilot (Diskussion) 21:30, 20. Jun. 2014 (CEST)

Gegeninitiativen

Bei den Gegeninitiativen, sollten die größeren Projekte und Vereine genannt werden genannt werden. Aktuell liegt der Fokus in diesem Abschnitt auf den staatlichen Programmen, die meistens die Aufträge für die direkte Arbeit an zivilgesellschaftliche Akteure delegieren. Ich würde größere Vereine und ihre Arbeit ergänzen in einem Übersichtsabsatz sollte es keine Gegenmeinung geben. MFG FS (nicht signierter Beitrag von Amadeu Antonio Stiftung (Diskussion | Beiträge) 14:42, 1. Apr. 2014 (CEST))

Sehe ich ähnlich. Eher eine Darstellung der Initiativen und dann gerne in 1-2 Sätzen einen Hinweis darauf, dass diese (zum Teil) von Bundesprojekten unterstützt werden. Außerdem fehlt mit den bewegungsorientierten Initiativen wie den Nazifrei-Bündnissen und Antifa-Gruppen noch ein ganzer Bereich der Gegeninitiativen. --Häuslebauer (Diskussion) 23:02, 21. Jun. 2014 (CEST)

Gliederung

Die Glederung ab 1990 sollte meiner Ansicht nach um den Abschnitt "ab 2000" ergänzt werden., da seit 2001 mit der Islamfeindlichkeit ein neues Feindbild der Rechtsextremisten in Deutschland erstarkt, inklusive teilweise "proamerikanischer und israelfreundlicher" Attidüde. --JosFritz (Diskussion) 21:46, 23. Aug. 2014 (CEST)

Geschichte der DDR

der abschnitt über rechtsextremismus in der DDR ist gut geschrieben und informativ. im lemma über die Geschichte der DDR fällt das wort "rechtsextremismus" an keiner stelle. wäre es nicht gut, zumindest einen kurzen absatz dort einzubauen? denn die rechten, insbesondere nach 1980, unterschieden sich deutlich von denen in der BRD. auch gut nachzulesen im NSU-bericht des thüringischen landtags, band 1, seite 132 ff. ich poste das auch in der disk zu dem DDR-artikel. Maximilian (Diskussion) 17:57, 23. Aug. 2014 (CEST)

Nur zu. Im Moment läuft auf ZDFinfo eine Doku, die auch auf dieses Thema eingeht ("Die neuen Nazis", in Mediathek und auf Youtube abrufbar), ist unter Weblinks verlinkt, Grüße, --JosFritz (Diskussion) 21:41, 23. Aug. 2014 (CEST)
hab ich gemacht: Geschichte_der_Deutschen_Demokratischen_Republik#Rechtsextremismus. bitte haltet ein auge drauf. Maximilian (Diskussion) 22:58, 24. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank! --JosFritz (Diskussion) 02:17, 25. Aug. 2014 (CEST)

2016

AfD (erl.)

Warum wird die AfD überhaupt nicht erwähnt? Ist nicht alles an ihr rechtsextrem? Und wenn sie das nicht eindeutig ist, gibt es dann nicht viele Leute (auch Experten) die das meinen? Steinbach Datei:Flag of the Netherlands.svg 00:56, 27. Okt. 2016 (CEST)

Welche zuverlässige Informationsquelle bezeichnet die AfD denn als rechtsextrem? Ich kenn keine. Grüße --Φ (Diskussion) 10:33, 27. Okt. 2016 (CEST)
Noch immer der gleichen Meinung? Steinbach Datei:Flag of the Netherlands.svg 13:13, 15. Feb. 2017 (CET)
Na, dann bin ich mal gespannt, ob jetzt eine zuverlässige Informationsquelle die Partei in den Rechtsextremismus einordnet. --Φ (Diskussion) 15:14, 15. Feb. 2017 (CET)

Die AFD ist schon rechtsorientiert, aber rechtsextrem ist sie mit Sicherheit nicht ! (nicht signierter Beitrag von 2003:d2:abcb:6f75:8dd2:d928:4d8b:c907 (Diskussion) 21:30, 18. Mai 2018 (CEST))

Teile der AfD sind mittlerweile kaum vom Rechtsextremismus unterscheidbar; das wurde schon vor dem Bundestagseinzug 2017 in neuerer Fachliteratur zum Thema Rechtsextremismus vermerkt. Jetzt drin. Datei:Antifa.svg Benutzer:Kopilot 11:06, 19. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Datei:Antifa.svg Benutzer:Kopilot 08:25, 24. Mai 2018 (CEST)

2017

Franco A. (erl.)

Insgeheim hätte man als relativer Inklusionist auf einen eigenen Artikel hoffen können, aber wenigstens hier sollte der Fall Erwähnung finden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:41, 1. Mai 2017 (CEST)

OK, das Lemma Terrorermittlungen gegen einen Bundeswehrsoldaten 2017 muss man natürlich erst mal finden ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:42, 3. Mai 2017 (CEST)

Der Themenpunkt "Rechtsextremismus in der Bundeswehr" ist ergänzungsfähig, habe es auf dem Schirm. Datei:Antifa.svg Benutzer:Kopilot 08:25, 24. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Datei:Antifa.svg Benutzer:Kopilot 08:25, 24. Mai 2018 (CEST)