Diskussion:Reformationstag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Reformationstag“ wurde im Oktober 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 31.10.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Katholischer Mönch Martin Luther

00:41, 31. Okt 2004 (CEST)Gab es vor der Reformation andere als katholische Mönche? --wpopp

natürlich. buddhistische Mönche zum Beispiel. Christliche allerdings weniger, und ich denke, das wird den Lesern des Artikels wohl klar sein?
orthodoxe Mönche gab es natürlich auch, aber wohl kaum in Deutschland. -- 145.254.130.199 12:53, 31. Okt 2005 (CET)

XD

Verbindung zu Halloween?

warum wird unten auf halloween verwiesen der reformationtag und halloween haben bis auf das datum nichts mit einander zu tun

Das ist richtig. Ich habe gerade den kompletten Absatz "Siehe auch" gelöscht. Halloween hat nämlich dort wirklich nichts verloren und die 95 Thesen sind schon im Text verlinkt. vigenzo 18:07, 17. Okt 2005 (CEST)
Habe den letzten Abschnitt sprachlich etwas geglättet. Halloween und Reformationstag fallen immerhin auf denselben Tag, das verleitet zu einer inhaltlichen Parallele, die es aber eben nicht gibt außer dem Bezug zum Hochfest. MfG G.B. 92.75.106.42 14:51, 1. Nov. 2010 (CET)

Natürlich haben Reformationstag und Halloween etwas miteinander zu tun! Beide beziehen sich ursprünglich auf das Fest Allerheiligen: Die sprachliche Urform "All Hallow's Eve" verweist auf den Vorabend des Allerheiligenfestes, und das volkstümliche Bestreben, böse Geister vertreiben zu wollen, steht ganz auf einer Linie mit dem Gedenken an die Heiligen. Martin Luther nahm den Vespergottesdienst des Allerheiligenfestes (also Abend des 31. Oktober) als Anlass zum Anschlag der Thesen, sollte dieser Anschlag tatsächlich so stattgefunden haben. Der Kampf gegen falsche Lehren und somit auch gegen das "Böse" hat also auch seinen Platz in diesen Thesen. Die in den letzten Jahren forcierte polemische Kampagne der evangelischen Kirchen gegen Halloween ist, milde ausgedrückt, ziemlich kurzsichtig. Diedericus (Diskussion) 08:11, 31. Okt. 2012 (CET)

Auch wenn der Reformationstag und Halloween sich auf den Vortag bzw. Vorabend von Allerheiligen beziehen, haben sie miteinander nichts zu tun. Daher ist die Reaktion der Evangelischen Kirche verständlich. --Torwartfehler (Diskussion) 17:09, 6. Nov. 2012 (CET)
Zumal es auch eine etwas weit gezogene Interpreation ist, über den Kampf gegen das "Böse" eine Verbindung zwischen Reformation und Halloween auf inhaltlicher Ebene herzustellen. Selbst wenn Luther die Allerheiligen-Vorabend-Bräuche in Irland kannte - was bei einem gebildeten Mann zu Beginn der Frühen Neuzeit nicht ausgeschlossen sein muss - wie groß mag die Wahrscheinlichkeit sein, dass Luther das im Hinterkopf hatte? An Allerheiligen wird der katholischen Heiligen gedacht. Luther lehnte die katholischen Heiligenverehrung ab, verkürzt gesprochen, also war es aus seiner Sicht sicherlich ein Zeichen, seine Thesen grade an an diesem Tag zu veröffentlichen (wenn das so stattgefunden hat).--2A02:908:EB24:3700:B9B5:4673:EC78:73C3 22:11, 23. Okt. 2013 (CEST)


Mal so ein paar Gedanken:
Luther war katholischer Priester und folgte somit dem jüdisch-christlichen Ritus, nachdem der Tag immer mit dem Sonnenuntergang des Vortages beginnt. Daher stammt auch die Tradition der Vorabendmesse, zu der Luther seine Gemeinde erwartete und die er mit seinen 95 Thesen aufzurütteln gedachte.

Sollte aus diesem Grund der Reformationstag nicht besser am 1. November gefeiert werden? Neben dem historischen Aspekt wäre dies meines Erachtens auch ein großes Zeichen der Ökumene, schließlich gedenken wir am 1. November "aller Heiligen" – und Luther hat sich mit seinen 95 Thesen (aus meiner vielleicht nicht 100% katholischen Sicht) auch um die Kirche verdient gemacht. Dass aus seinen 95 Thesen letzendlich eines der größten Schismas der Kirche Jesu Christie entstehen würde, damit hat er sicher weder gerechnet noch darauf spekuliert! Gruß a×pdeHallo! 07:55, 7. Dez. 2015 (CET)

Feiertag in Österreich?

ist der reformationstag in österreich wirklich feiertag? laut Arbeitsruhegesetz ( http://ris.bka.gv.at/taweb-cgi/taweb?x=d&o=d&v=bnd&d=BND&i=238542&p=8&q=und%28%28feiertage%20evangelisch%29%29 ) ist er es nicht... Krikkit 13:37, 3. Nov 2005 (CET)

Ein Feiertag muss nicht notwendig Arbeitsruhe bedeuten. Der Buß- und Bettag ist ein Deutschland ein Feiertag ohne Arbeitsruhe, jeder Arbeitsnehme kann sich frei nehmen (kein Urlaub nötig, allerdings auch kein Gehalt). -- Zartonk talk 09:40, 29. Okt. 2008 (CET)

Achtung Verwechslung! Der Karfreitag ist ein arbeitsfreier Feiertag für evangelsiche in Österreich. NICHT der REforamtionstag... (nicht signierter Beitrag von 85.127.234.43 (Diskussion) 11:55, 22. Sep. 2010 (CEST))

Theologische Bedeutung des Reformationstages

Es fehlt eine Beschreibung, welche Bedeutung der Reformationstag heutzutage für die evangelischen Christen hat. In welcher Form wird er in den Gemeinden gefeiert, welchen Stellenwert hat er für die Protestanten im Vergleich zu Weihnachten oder Ostern? (nicht signierter Beitrag von 217.255.162.125 (Diskussion) 00:14, 3. Okt. 2006‎)

In welchen Bundesländern

ist denn der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag?

Die Frage scheint beantwortet zu sein. -- Zartonk talk 09:41, 29. Okt. 2008 (CET)

Schulfrei in Baden-Württemberg?

Woher stammt die Information, dass an diesem Tag in Baden-Württemberg schulfrei ist? In diesem Bundesland ist der Tag kein Feiertag, dort ist Allerheiligen (1. November) Feiertag! Schulfrei ist am 31.10. vielleicht, weil da Herbstferien sind, aber grundsätzlich frei? Das wäre mir neu!

Dem kann man nur zustimmen: Baden-Württemberg ist katholisch geprägt, deshalb ist Allerheiligen Feiertag. Der Reformationstag ist kein Feiertag und auch keineswegs allgemeingültig schulfrei. Dies mag aufgrund der beweglichen Ferientage bei manchen Schulen in manchen Jahren der Fall sein. -- Ortleb (Diskussion) 17:52, 24. Okt. 2012 (CEST)

Baden-Württemberg ist nicht katholisch geprägt! Das Verhältnis zwischen Katholischen und Evangelischen ist sogar relativ ausgeglichen. Wenn man eine differenziertere Betrachtung macht wird man allerdings feststellen, dass der Süden von Baden-Württemberg größtenteils katholisch ist, während im Norden die evangelischen Gläubigen überwiegen. Aus dem Blickwinkel des ganzen Bundeslandes gleicht sich das aber aus.--Kritischer Geist (Diskussion) 13:05, 1. Nov. 2012 (CET)
Die Diskussion dürfte sich erübrigt haben, da das im Text referenzierte Feiertagsgesetz (FTG) von Baden-Württemberg aus dem Jahre 1995 im $ 4 Abs. 3 eben genau dies anordnet. --dscheJ-Ouh (Diskussion) 19:54, 30. Okt. 2013 (CET)

Feiertag in Slowenien?

Wieso ist in Slowenien der Reformationstag Feiertag, wenn im dortigen Artikel nur 0,9 % Protestanten ausgewiesen sind? Ist das logisch? --Mi.schaeffner 22:48, 30. Okt. 2007 (CET)

Ja, wenn man die Gründe kennt. Das Portal der evangelischen Kirche in Deutschland meint dazu:
Trotz eines Bevölkerungsanteils von nur rund ein Prozent Protestanten ist der Reformationstag in Slowenien staatlicher Feiertag. Die Reformation besitzt für die Slowenen großen kulturellen Wert, da der slowenische Reformator Primoz Trubar 1550 die ersten Bücher in ihrer eigenen Sprache verfasste. Dessen Schüler Jurij Dalmatin veröffentlichte 1584 eine Vollbibel auf Slowenisch. --PIGSgrame (Diskussion | Beiträge) 10:17, 28. Nov. 2007 (CET)

Zweifel an dem eigenhändigen Anschlagen der Thesen

Hallo zusammen,

laut Handelsblatt, stellt sich die Wahrheit etwas anders dar, als hier beschrieben:

Wie war das mit Luther, den Thesen und der Tür?

31. Oktober 1517: Mit mächtigen Hammerschlägen nagelt Martin Luther seine 95 Thesen zum Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche - der Beginn der Reformation. Ein wunderschönes Bild voller Symbolkraft, doch leider nur eine Legende.

Tatsächlich hat Luther den ganzen 31. Oktober lang keinen Hammer in die Hand genommen. Stattdessen schrieb er Briefe an den Mainzer Erzbischof Albrecht und einige andere Kirchenfürsten. Diesen Schreiben legte er seine Thesen bei.

Luther selbst hat übrigens auch nie behauptet, seine Thesen auf dem Weg über die Schlosskirche an die Öffentlichkeit gebracht zu haben. Die Episode geht auf den Reformator Philipp Melanchthon (1497 - 1560) zurück, einen engen Freund und Mitarbeiter Luthers. Augenzeuge der behaupteten Ereignisse war Melanchthon allerdings nicht, er kam erst 1518 nach Wittenberg. Und an die Öffentlichkeit brachte er die Geschichte erst nach Luthers Tod. Der Wunsch, den Beginn der Reformation in einem besonders einprägsamen Bild fassbar zu machen, dürfte hier wohl die Feder geführt haben.

<ref>http://www.handelsblatt.com/technologie/schneller-schlau/wie-war-das-mit-luther-den-thesen-und-der-tuer;2076351"</ref>

Vielleicht findet Ihr ja noch weitere Quellen, die dieses Szenario belegen.

Gruß Timothy da Thy 09:07, 31. Okt. 2008 (CET)

Sorry, Thy, aber die von dir verlinkte Seite existiert nicht mehr, und auch inhaltlich lässt sich unter Handelsblatt nichts mehr finden. Ob der Artikel allerdings mangels Nachweisen oder mangels Platz verschwunden ist, kann ich nicht nachvollziehen.
Auf jeden Fall ist der im Artikel angegebene Nachweislink ebenfalls tot, und den Benutzer Rörer (roerer) gibt es an der Uni Jena auch nicht mehr (404).
Dafür findet man im Web nur noch den Welt-Artikel, der sich teilweise sehr am Hämmern festnagelt (sorry für das Wortspiel) und auch sonst beiderseits nur schwache Argumente liefert, sowie einige andere Seiten, welche darauf Bezug nehmen.
--dscheJ-Ouh (Diskussion) 20:43, 30. Okt. 2013 (CET)
Naja Zweifler gibs überall. Aber ein Zeitzeugen gibt es schon der das Thema bestätigt hat Georg Major. Er war damals Sängerknabe an der Wittenberger Schloßkirche.
(vgl. Martin Treu: Faszination Thesenanschlag - Faktum oder Fiktion. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2008

mfg Torsche 07:09, 26. Nov. 2009 (CET)

Der ganze Artikel ist voll von Fehlern. Zum Beispiel waren es zu Anfang erst 93 Thesen gegen den Ablasshandel, die Luther an die Bischöfe schickte. Diese älteste Fassung hatte noch keine Zählung und bestand nur aus 93 Thesen. Diese handschriftliche Fassung sendeten die Bischöfe an Tetzel. Daraufhin hat Tetzel auf die noch unveröffentlichten Thesen im Dezember 1517 öffentlich mit eigenen Thesen geantwortet, die im Druck veröffentlicht wurden. Als Reaktion schickte Luther seine Thesen erneut nur handschriftlich, aber diesmal um 2 Thesen ergänzt an eine Reihe von Freunden. Diese wurden von Luthers Freunden - nicht ihm selbst - daraufhin im Januar 1518 veröffentlicht. Und jetzt kommt das Entscheidende: erst diese Fassung enthält den Einleitungssatz, mit dem Luther die Absicht einer Disputation erklärt. Und gerade auf diese fälschliche Auslegung gründet ja die Anschlagsthese... Zur älteren Literatur bis zur Aufklärung der Legende: Heinrich Streitz, Martin Luthers Ablassthesen von 1517. Bericht über die Diskussion (1957-1965), in GWU 11/65, S. 661-674. Dürfte in jeder UB-Bibliothek verfügbar sein. --Herrick 14:44, 1. Dez. 2009 (CET)
In diesem Artikel geht es doch nicht um die 95 Thesen und wie diese zustande und dann an die Öffentlichkeit kamen sondern um den Reformationstag.
Der beruht bestimmt auf einer Legende und das wird, wie ich das sehe, gar nicht bestritten (die EKD nennt es hier Überlieferung). Ist es nicht der Versuch einen bestimmten Zeitpunkt festzumachen (Datierung der Reformatorischen Entdeckung)? Was ist daran schlimm [1]?
Beruhen nicht sehr viele religiöse Fest- und Gedenktage auf Legenden, z.B. Ostern – gab es die Auferstehung Jesu Christi wirklich? Und wenn nicht, was würde dann aus diesem Feiertag?
Also, mal jemand ran hier vom Portal:Christentum. mfG --Rewen 12:22, 3. Dez. 2009 (CET)
Herrick ich hab da etwas andere Infos hier in Wittenberg. Die hast du auf der Benutzerseite von Rewen gelesen. Ich bin durchaus unglücklich über das Bild der Thesentür. Die Thesen waren wesentlich umfangreicher als 93 Thesen, erst Justus Jonas der Ältere hat die Thesen einem deutschen Publikum literarisch zugänglich gemacht 1518. Der war damals sicher noch nicht Luthers Freund, höchstens Sympatisant. Also mal bitte die Pferde im Stall lassen, ich führe ja auch nicht jede Konkorbine eines Papstes, Kardinals, Erzbischofs oder Bischofs der katholischen Kirche auf (mal von den Lustknaben der katholischen Priester abgesehen). Ich habe hier fachliche Lit. angeführt, mit der sich nicht auseinandergesetzt wird. Dass ist eigentlich traurig, das man in Glaubensfragen keinen anerkannten Quellen vertraut. Scheinbar baut man lieber Minarette in der katholischen Welt. mfg Torsche 02:05, 5. Dez. 2009 (CET) P.S. Ich verzichte mal darauf das deine Quellen veraltet sind und einer modernen wissenschftlichen Hinterfragung nicht standhalten. Ich glaube das wir den Überarbeiten Button wegen inkompetenter Meinungsentwicklung rausnehmen sollten. Nach der Meinung der Administratoren in der WP, ist der Artikel neutral genug (vgl. Aussage Admin DaBPunkt. )
Ich möchte ungern gezwungen werden hier mal auffallend zu werden. Jedoch liegt es im Kern der Sache hier mal Ordnung zu schaffen. Mich kotzt hier langsam die unwissenschaftliche Arbeitsweise von gewissen Personen wie Benutzer:Herrick an, die ohne wissenschaftliche Auseinandersetzung werten! Solche Personen sind in diesem Themenbereich völlig nutzlos, ja ich möchte auch fachlich anführen schadhaft. Ich möchte ungern die Bezeichnung unqualifiziert äußern, jedoch wird dies die Thematik treffen. Weder ist er synkretistisch in der Lage in der philosophischen Gesamtheit der evangelischen Kirche zu denken, auch kann er nicht die allgemeine Notwendigkeit der katholischen Kirche verstehen. Aus seiner orthodoxen Glaubensanschaung versucht er Fehlmeinung durchzusetzen, ohne sich mit dem tatsächlichen Quellenmaterial auseinandersetzen. Wenn diese Tendenz der Bessermeinung hier in der Wikipedia überhand nimmt, sollte man sich besser von diesem Projekt zurückziehen. Es ist ja nicht mehr das Wissen von vielen, sondern das Wissen eines einzelnen der beansprucht das Wissen gepachtet zu haben. Obwohl ich hier Rücksprache mit vielen und einigen Admins gehalten hatte, plustert sich Herrick auf als sei er Gott. Welche Amtsanmaßung muss in seinem kleinen primitiven Hirn stattfinden? Zuviel Plotin gelesen? Vielleicht falsch interpretiert? Ich hab langsam die Schnautze voll von Möchtegern. Sich darauf zu berufen, dass eine Polarisierung anderer Glaubensreligionen stattfindet den Artikel zu examinieren, ist wohl eher untere Schublade des Denkens. Daher nehme ich den wieder den Bearbeiten Button raus. mfg Torsche 23:33, 31. Jan. 2010 (CET) (P.S. ich trete auch gern von meiner Arbeit als neutraler Beobachter des evangelischen Kirchenwesens zurück, wenn man glaubt das Herrick dies besser kann.)

Geschichte des Feiertages in DE

Meines Wissens war der Tag früher einmal in mehr Bundesländern offizieller Feiertag (z.B. Berlin). Mag das mal jemand recherchieren wie das einmal gewesen ist und mit welchen Argumenten der Tag in diesen Ländern abgeschafft wurde und in anderen nicht? (nicht signierter Beitrag von 193.174.171.2 (Diskussion) 17:50, 11. Jul 2011 (CEST))

Als ich in den 1990ern in die Schule ging, waren in Niedersachsen sowohl der Reformationstag, als auch der Buß- und Bettag gesetzlicher Feiertag!
Nein, das war er nicht! --Torwartfehler (Diskussion) 17:07, 6. Nov. 2012 (CET)
In NRW hatte ich noch Anfang der 90er am 31.10. Schulfrei.--2A02:908:EB24:3700:B9B5:4673:EC78:73C3 21:49, 23. Okt. 2013 (CEST)
Schulfrei ≠ Feiertag. In Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist es bis heute Usus, dass der Reformationstag in die Herbstferien fällt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:59, 4. Nov. 2017 (CET)

Reformationstag am falschen Tag

Kann man hier erläutern, warum der Reformstionstag am 31.10. begangen wird, obwohl der (evtl. auch nur angebliche) Anschlag der Thesen an Allerheiligen, also am 1.11. erfolgt ist? Da Allerheiligen von Protestanten sowieso nicht gefeiert wird, hätten eigentlich beide Konfessionen am 1.11. einen Feiertag - wenn auch mit verschiedenem Inhalt. --Chesterton (Diskussion) 11:53, 12. Sep. 2012 (CEST)

Sieh bitte noch einmal im Artikel nach: Da heisst es ausdrücklich: „am Tag vor Allerheiligen 1517“. Anscheinend schlug Martin Luther (der Überlieferung nach) die Thesen schon am Vorabend des Feiertags an der Kirchentür an, damit sie am nächsten Morgen von allen Kirchenbesuchern gelesen werden konnten. --BurghardRichter (Diskussion) 23:16, 13. Sep. 2012 (CEST)
Jein! Am Abend vor Allerheiligen, als Luther seine Gemeinde zur Vorabendmesse erwartete! Sonst hätte es ja auch gereicht, die Thesen früh morgens aufzuhängen ... a×pdeHallo! 08:00, 7. Dez. 2015 (CET)

Schulfrei?

"In Baden-Württemberg ist der Tag schulfrei."
Seit wann das denn? Hat das ein Witzbold eigefügt? --84.172.44.170 19:59, 18. Okt. 2012 (CEST)

Das wurde weiter oben schon korrigiert. --Torwartfehler (Diskussion) 17:11, 6. Nov. 2012 (CET)

Laut Ralf G ist das doch der Fall, aus der Wikipedia:Auskunft:

In BW sind der Reformationstag und der Gründonnerstag schulfrei, das gilt gerade dann, wenn sie nicht in den Ferien liegen: [2]. Vgl. FTG §4 Abs.3. Ralf G. Diskussion 08:41, 13. Nov. 2012 (CET)

Steht auch so bei Feiertage in Deutschland --Cholo Aleman (Diskussion) 21:17, 13. Nov. 2012 (CET)

Reformationstag als Feiertag

(Übertrag von WP:Auskunft)

Dies ist ein interesanter Abschnitt auf der Auskunftsseite. Deshalb habe ich ihn hierhin übertragen:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Reformationstag meiner Einschätzung nach bis ca. 1975 ein allgemeiner Feiertag in ganz Westdeutschland war, oder er war es in den nördlichen Bundesländern, sagen wir Hessen, Niedersachsen, Berlin. Ich finde das auf Anhieb auch nicht im Netz und es steht nicht im Artikel (in der Disk des Artikels ist diese Frage auch gestellt). Wer weiß was? --Cholo Aleman (Diskussion) 06:18, 6. Nov. 2012 (CET)

Ich weiß was. Hessen ist kein nördliches Bundesland. Und WP weiß auch etwas: Reformationstag#Gesetzlicher Feiertag. --Freud DISK Konservativ 11:06, 6. Nov. 2012 (CET)
Ich denke nicht, dass es mit der Lage zu tun hat, es entschied sich vermutlich eher nach dem Anteil evangelischer Einwohner. Ich wurde am 31.10. in Hessen geboren und an meinem Geburtstag hatte ich in der Grundschule definitiv immer frei. Das muss aber nicht unbedingt bedeuten, dass es gesetzlicher Feiertag war, da ich auf eine evangelische Schule gegangen bin - vielleicht hing es ja damit zusammen. Zur zeitlichen Einordnung : ich habe in der Grundschule in Hessen noch beide Kurzschuljahre zur Verschiebung der Schuljahre mitbekommen. -- 87.79.205.18 09:53, 18. Jun. 2013 (CEST)

Aha?! - der Abschnitt geht nach der Wiedervereinigung 1990 los - es geht um die Zeit weit davor, also ca. 1969 bis 1985. Wie gesagt, auch eine Anfrage in der Disk des Artikels, also nicht meine Schnapsidee. Zufällig weiß ich genau, dass an diesem Tag schulfrei war. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:45, 6. Nov. 2012 (CET)

In den westlichen Ländern war der Reformationstag nie ein Feiertag!
In vielen westlichen Ländern gab es früher konfessionelle (evangelische und katholische) Volksschulen (1968 in Grund- und Hauptschulen geteilt, seitdem meistens Gemeinschaftsschulen, Grundschulen auch oft noch Konfesionsschulen, insbesondere katholische). So auch in Nordrhein-Westfalen, dem Land, zu dem ich hier etwas schreiben kann.
Bis 1968 gab es in Nordrhein-Westfalen die folgende Regelung:
An den Volksschulen (alle konfessionell) galten selbstverständlich alle gesetzlichen Feiertage als schulfreie Tage.
Die Kinder, die an evangelischen Volksschulen unterrichtet wurden, hatten zusätzlich am Reformationstag unterrichtsfrei. In der Regel gingen diese Kinder an diesem Tag in die evangelische Kirche und nahmen an einem Gottesdienst teil (ggf. erst ab dem dritten Schuljahr).
Die Kinder, die an katholischen Volksschulen unterrichtet wurden, hatten zusätzlich am 8. Dezember (Mariä Empfängnis) schulfrei. Mariä Himmelfahrt (15. August) fiel damals immer in die großen Ferien. Darum gab es für diesen Tag keine Regelung.
Für die Gymnasien und Realschulen gab es auch eine Sonderregelung:
Die Schulen mit einer Hauptkonfession, der mehr als zwei Drittel der Schüler angehörten, hatten am Reformationstag und an Mariä Empfängnis frei.
Die Schulen, an denen keine der beiden Konfessionen den Wert erreichte, hatten an beiden Tagen schulfrei. Das war bei uns damals der Fall. Deshalb habe ich mich mehr auf den 8. als auf den 6. Dezember gefreut.
Anlässlich der Schulreform 1968 wurde diese Regelung wohl geändert(?). Seitdem (?) gab es zunächst nur noch an gesetzlichen Feiertagen schulfrei. Mittlerweile gibt es wieder Ausnahmen, auf die ich hier anlässlich des Reformationstags nicht näher eingehen muss. --Torwartfehler (Diskussion) 17:02, 6. Nov. 2012 (CET)

Ich war 1988-1992 in NRW auf einer Gemeinschaftsgrundschule. Und ich behaupte mich zu erinnern, dass ich am 31.10. immer frei hatte. Mein Vater spricht im Zusammenhang mit dem Reformationstag immer vom geklauten Feiertag, weswegen ich davon ausgehe, dass er an diesem Tag auch frei gehabt hätte, bzw. da es auf der Hütte keine freien arbeitsfreien Feiertage gibt, Feiertagszuschlag bekommen hatte. Irgendeine Regelungen auch außerhalb der Schule muss es da wohl gegeben haben.--2A02:908:EB24:3700:B9B5:4673:EC78:73C3 22:26, 23. Okt. 2013 (CEST)

Einmaliger Feiertag im Jahr 2017

Weiß jemand etwas darüber, dass der Reformationstag in den deutschen Ländern, in denen er kein Feiertag ist, einmalig im Jahr 2017 ein Feiertag sein soll? --Torwartfehler (Diskussion) 17:17, 6. Nov. 2012 (CET)

Das hat die EKD vorgeschlagen, siehe etwa Nachricht hier http://www.epd.de/landesdienst/landesdienst-ost/schwerpunktartikel/ekd-will-jubil%C3%A4ums-reformationstag-2017-als-gesetzl und hier http://www.kath.net/detail.php?id=38736 --Cholo Aleman (Diskussion) 05:53, 13. Nov. 2012 (CET)
Um das zu realisieren, müsste es von den Parlamenten der einzelnen Bundesländer als Gesetz beschlossen werden. --BurghardRichter (Diskussion) 16:47, 13. Nov. 2012 (CET)
Nun haben alle Bundesländer ein entsprechendes Gesetz verabschiedet, damit ist der 31.10.2017 einmalig bundesweiter Feiertag. --H.A. (Diskussion) 09:48, 13. Jan. 2015 (CET)

Brauchtum

Der Reformationstag hat nichts mit Allerheiligen zu tun. Bitte ändern. --217.246.124.13 16:31, 23. Okt. 2013 (CEST)

Martin Luther wählte als Zeitpunkt für seinen Thesenanschlag (sofern die Überlieferung zutrifft) bewusst den Vorabend des Allerheiligenfestes. Mehr ist mit „sich ursächlich auf Allerheiligen beziehen“ nicht gemeint. --BurghardRichter (Diskussion) 17:57, 23. Okt. 2013 (CEST)
Bewusst den Vorabend von Allerheiligen? Für diese These habe ich keine Quelle gefunden. --79.223.18.163 10:31, 25. Okt. 2013 (CEST)
Belegen kann ich das natürlich auch nicht. Aber es erscheint mir vollkommen klar, dass Luther, um seine Thesen möglichst bekannt zu machen, einen Tag wählte, an dem besonders viele Menschen in die Kirche kamen und die an der Kirchentür angeschlagenen Thesen lesen konnten. Dazu eignete sich eben ein hoher Feiertag wie Allerheiligen sehr gut. Damit auch die ersten Kirchbesucher sie am Morgen lesen konnten, musste die Anbringung schon am Vorabend geschehen. Das alles steht selbstverständlich unter dem Vorbehalt, dass es sich tatsächlich so abspielte. Das wird ja heute angezweifelt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie die Kirchbesucher, quasi im Vorübergehen beim Eintritt in die Kirche, die 95 Thesen hätten lesen sollen. Dazu hätten sie ja alle mindestens eine halbe Stunde lang stehenbleiben müssen. Aber das hat nichts mit dem Zeitpunkt des Ereignisses zu tun, sondern mit der Frage, ob es überhaupt in der überlieferten Form stattfand. --BurghardRichter (Diskussion) 12:38, 27. Okt. 2013 (CET)
Bekannt ist, dass Luther den römisch-katholischen Heiligenkult ablehnte, da er nicht auf der Heiligen Schrift (sola scriptura), sondern auf dem vorchristlichen Staatskult des Römischen Reiches basiert. Von daher ist der Vorabend vor Allerheiligen als Veröffentlichungszeitpunkt mit Bedacht gewählt. --Rôtkæppchen68 02:36, 1. Nov. 2013 (CET)
In den 95 Thesen ging es nicht um die Heiligenverehrung, sondern um den Ablassmissbrauch. Das steht nicht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Allerheiligenfest. Luther war keineswegs ein Gegner jeglicher Heiligenverehrung; Allerheiligen ist noch heute in einigen lutherischen Kirchen ein Feiertag. --BurghardRichter (Diskussion) 14:33, 1. Nov. 2013 (CET)

Rückspiegel-Geschichte des Feiertages (DDR usw.)

Da ich in "Die Sterne" 5/6, 1967 gerade gelesen habe, daß der 31. Oktober 1966 nur für die Bezirke des ehemaligen Landes Sachsen Feiertag war, wollte ich doch einmal schauen, was "Wiki Pedia" dazu sagt. Feiertage in Deutschland - als Basis ? Reformationstag direkt - ziemlich aktuell ! Als Quelle scheinen mir "Die Sterne" nur wenigen Theologen und Feiertags-Experten zugänglich und weit unter 100% wahr, so daß ich "es" nicht im Artikel verwende, obwohl Thüringen nach dem WK I erwähnt ist und "es" dort folgen könnte. Bei Feiertage in der DDR steht "teilweise" und "bis 1966" und "Warum", was schon wieder einmal "Schwester Wiki" äußerst liebenswert macht. Im 3. Reich war es ähnlich, sehr wahrscheinlich auch in SBZ. Wie in Weimarer Republik, Kaiserreich usw. ? Vielleicht hat jemand ein schlaues Buch und will besser für 2017 vorbereitet sein? Als Probabilist sollte ich mich lieber hier um eine deutsche Version kümmern. Palitzsch250 (Diskussion) 14:23, 1. Dez. 2013 (CET)

Nachtrag : "Unser Vorfahr" war Protestant . So sind wir natürlich interessiert, wie es zu seiner Zeit war. Laut der Theologischen Realenzyklopädie war das Reformationsfest wahrscheinlich (> 50%) am Sonntag nach dem 31. Oktober. (Arbeiten war seligmachender als Feiern.) Diesen Link würde ich auch unterbringen, wenn ich im Artikel und nicht auf der Diskussionsseite wäre.Palitzsch250 (Diskussion) 17:23, 1. Dez. 2013 (CET)

Welche Reformation der Kirche?

"Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther gefeiert."

Ist es nicht irreführend von einer "Reformation der Kirche" zu schreiben? Genau das hat Luther doch gar nicht geleistet. Er hat die Kirche gespalten. Der Begriff Reformationstag ist also ein Euphemismus und der Teil des Satzes von der Reformation der Kirche ist historisch falsch.

--79.196.212.48 14:00, 28. Okt. 2017 (CEST)

Die Begriffe Reformation und Reformationsfest sind historisch. Daran etwas zu ändern steht Wikipedia nicht zu, denn Wikipedia stellt existierendes Wissen dar. Sie erfindet aber keinesfalls Begriffe (wp:NOR). --Rôtkæppchen₆₈ 18:15, 28. Okt. 2017 (CEST)

Reformationstag wird möglicherweise Feiertag in Niedersachsen

Siehe hier: http://www.t-online.de/nachrichten/id_82952680/weil-neuer-feiertag-in-niedersachsen-schon-2018.html--Carlos Eggenstein (Diskussion) 19:35, 25. Dez. 2017 (CET)

Und hier: http://www.t-online.de/nachrichten/id_82999134/juedische-gemeinden-und-katholiken-gegen-feiertag.html--Carlos Eggenstein (Diskussion) 03:40, 6. Jan. 2018 (CET)

Noch mehr: http://www.t-online.de/nachrichten/id_83157518/regierungschefs-der-nordlaender-fuer-feiertag-am-31-oktober.html http://www.t-online.de/leben/familie/id_83154810/reformationstag-31-oktober-soll-auch-im-norden-feiertag-werden.html

Einleitungstext, Schweizer Besonderheiten

Für nicht eingeweihte ist der letzte Satz der Einleitung mit der Formulierung "steht also, trotz des reformierten Bekenntnisses" nicht verständlich: Um das zu verstehen, müßte man die Schweizer Besonderheiten in Bezug auf die verschiedenen evangelischen Kirchen kennen. Ich kenne mich mit der Materie nicht aus und will das nicht selbst ändern, aber irgendwer sollte das verständlicher machen: In der Schweiz hat der Reformationstag einen Bezug zu der durch Luther veranlaßten Reformation, obwohl dort mehrheitlich eine Kirche verbreitet ist, die aus einer anderen, etwas späteren Reformation als der Reformation Luthers entstand. --Zopp (Diskussion) 17:18, 31. Okt. 2018 (CET)