Diskussion:Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kraftfahrzeuge

Sagt mal, was hat das Thema hier mit Kraftfahrzeuge zu tun? Oder warum wird in der neuen Karte auf einmal als verwendeten Länderkürzel die Kfz-Nationalitätszeichen genommen. Wäre es da nicht besser gewesen, das ganz normale ISO-Kürzel, das in der Regel mit der Internet-Domain übereinstimmt, zu nehmen? Verwirrt: --Atamari 15:31, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ob ISO oder Kfz-Kz als Kürzel herangezogen werden ist aus meiner Sicht erstmal egal. Ich vermute nur, dass Otto Normalverbraucher mit den Kfz-Kz erstmal mehr anfangen kann als mit den ISOs. Wenn der Trend auf dieser Diskussionsseite in eine andere Richtung zeigen sollte, ändere ich die Karte aber gern nochmal. Im Artikel habe ich die Bildunterschrift jetzt jedenfalls erstmal etwas "unverfänglicher" formuliert. --Chumwa 17:07, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin fuer die ISO-Kuerzel. Abgesehen davon muss ich zugeben das sich mir drn Sinn zweier Karten nicht erschliesst. --Duesi 19:03, 10. Apr. 2007 (CEST)

Indigene Bevölkerung / Mexiko

Der Satz "Die den Toten gewidmete Festivität Dia de los Muertos der indigenen Bevölkerung" ist ja mal totaler Quatsch, da das Fest von fast allen Mexikanern gefeiert wird und nicht nur von dem gerade mal 7% zählenden Anteil der Indios an der mexikanischen Gesamtbevölkerung --213.196.198.234 14:07, 2. Nov. 2008 (CET)

"Meisterwerk"

Mal ins Blaue hinein gefragt: Stimmt der Begriff Meisterwerk eigentlich? --Martin 09:07, 27. Okt. 2009 (CET)

Siehe unter den Weblinks: Seite der deutschen UNESCO-Kommission. Stullkowski 14:10, 27. Okt. 2009 (CET)
Ehrlich gesagt, ist mir das noch nicht ganz klar. Auch dieser Text aus dem Link ist noch schwammig: "In einer Übergangsbestimmung wurde die Aufnahme der "Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit" in die "Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit" vorgesehen."
Also was nun, "Meisterwerk"? Oder "immateriellen Kulturerbes der Menschheit"? Oder ist ein "immateriellen Kulturerbes der Menschheit" = ein "Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit"? Vermutlich müsste man sich da in den Originaltext in Englisch vertiefen, wozu mir im Augenblick die Zeit fehlt. --Martin 15:57, 27. Okt. 2009 (CET)
Es gibt ganz allgemein immaterielles Kulturerbe (ist ja verlinkt) und in der UNESCO-Liste werden naturgemäß besonders herausragende Beispiele, eben sogenannte „Meisterwerke“ (englisch Masterpieces), gelistet. Macht zusammen „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“. Hm, irgendwie verstehe ich nicht ganz, was eigentlich genau die Frage ist. Stullkowski 16:36, 27. Okt. 2009 (CET)
Nun, das ist doch ganz einfach! Nehmen wir also etwas als immaterielles Erbe in eine Liste der UNESCO auf, dann ist das das Eine. Bezeichnen wir es gleichzeitig als ein Meisterwerk innerhalb dieser Liste des immateriellen Erbes, dann ist das ein besondere Hervorhebung. Es wären also zwei Wertungsstufen. --Martin 16:57, 27. Okt. 2009 (CET)
Wieso wir? Die Liste hat doch eine Jury der UNESCO nach langen Sitzungen und aufgrund von wissenschaftlichen Gutachten und ihren Kriterien erstellt und so offiziell und förmlich den Titel vergeben. Das ist doch in dem sehr übersichtlichen Artikel nicht zu überlesen. Und Kulturerbe würde ich nichtmal als Wertung bezeichnen, das ist ein so weiter Begriff. Stullkowski 17:32, 27. Okt. 2009 (CET)
"Wir" machen hier nichts, "wir" stellen die Information nur dar und das in einem einzigartigen zentralen Medium. Das ist doch wohl nicht strittig, oder? ;-) "Kulturerbe", sicher ist es eine Bewertung, wenn wir sagen, wir sollten da etwas schützen! Das "Schützen" ist im ersten Schritt ein Akt des Kennzeichnens und im zweiten einer der Hervorhebung, im dritten müssen wir uns vielleicht noch überlegen, was wir sonst noch tun können, damit es nicht untergeht (physisch oder in Vergessenheit gerät)
"Wir" sind daran nur beteiligt, in dem wir das hervorheben. Wenn du deinem Sohn oder deiner Tochter sagst: "Dieser Schornstein ist Kulturerbe!", dann wird er oder sie fragen, was wohl damit gemeint ist. Sage ich dann: Schau mal bei Wikipedia oder im Brockhaus, dann wird er oder sie das, was da steht, wichtig nehmen und durchaus als Bewertung verstehen. Daher mein Wunsch nach Klarheit! --Martin 11:05, 28. Okt. 2009 (CET)
Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur. Ich bin als Germanist und Kunsthistoriker im weiteren Sinne Kulturwissenschaftler und habe durchaus auch mit so profanen Dingen wie Heberollen zu tun, wenn sie z.B. ein zufällig überliefertes althochdeutsches Sprachzeugnis sind. Auch das ist Kulturgut, kulturelles Erbe. Mit einer Wertung ihrer kulturellen, gar künstlerischen Qualität hat das erstmal nichts zu tun. Das ist das eine.
Das andere ist nunmal, daß es sich bei „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ um einen offiziellen Titel, einen Eigennamen handelt, den kannst du nicht einfach ändern. Wir ändern ja auch nicht den Namen für die Auszeichnung Oscar für den besten fremdsprachigen Film, weil wir damit eine Wertung vornehmen würden. Aber hiermit verabschiede ich mich aus der Diskussion, das wird mir, ehrlich gesagt, zu müßig. Gruß, Stullkowski 11:57, 28. Okt. 2009 (CET)
Danke für die Ausführung zu Kultur im Gegensatz zu Natur. Das war mir schon ziemlich klar! :-) Es scheint, wir können sagen:
1. Die "Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit" ist eine reine Auflistung und insofern theoretisch wertfrei.
2. "Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit" sind eine Wertung, weil sie innerhalb der Liste (siehe 1.) einen Teil besonders hervorhebt.
Es geht hier um Klarheit der Darstellung, nichts weiter! (Ich verstehe aber die "Empfindsamkeit" hier nicht so recht, gerade für einen Germanisten müsste doch größtmögliche Klarheit ein erstrebenswertes Ziel sein.)
Allerdings ist für mich bereits die Aufstellung einer Liste nicht mehr wertfrei, denn damit verbunden ist das Ziel der Erhaltung, denn das ist ja der Ausgangspunkt für das Programm [Welterbe]. Indem ich etwas als erhaltenswert einstufe, gebe ich dieser Sache den grundlegenden Wert schlechthin, denn, was im Umkehrschluss keinen Wert hat, kann ich wegwerfen oder vernichten. Die Frage, ob vom Mensch geschaffen oder nicht gibt der Fragestellung eine andere Dimension, denn nur der Mensch hat offenbar die Macht, etwas zu "vernichten", sogar das, was gar nicht von ihm geschaffen ist. --Martin 12:03, 17. Nov. 2009 (CET)

Uups, da liegt wohl ein begriffliches Missverständnis vor, siehe Abschnitt Geschichte. "Meisterwerke" bedeutet nicht eine Wertung innerhalb der Liste, sondern das, was die UNESCO ursprünglich in der Liste der "Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit" verzeichnet war, wurde 2008 in die neu geschaffene "Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit" überführt. Beides sind einfach der alte und der neue Name für dieselbe Liste ohne jede Wertung. "Meisterwerke" hieß das ursprüngliche Programm der UNESCO, das dann von der Konvention mit ihren Listen abgelöst wurde. Natürlich sind seither auch neue Kulturgüter in die repräsentative Liste aufgenommen worden, die vorher nicht auf der Liste der Meisterwerke standen. Und nicht nur der Mensch hat die Macht zu Vernichten, das kann auch Sturm, Feuer, etc., aber nur der Mensch hat die Macht, etwas vor der Vernichtung zu schützen, ob er es geschaffen hat oder nicht, und dazu dienen diese UNESCO-Programme. (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) 15:39, 18. April 2019)

Neuaufnahmen 2010

hier ist die offizielle Liste mit den Neuaufnahmen 2010. -- Aerocat 11:10, 17. Nov. 2010 (CET)

jupp, 47 neue zum einpflegen, länderlisten haben wir eh erst von China und Österreich.. - die liste heisst übrigens Intangible Heritage Lists (pl. sic), und setzt sich aus der List of Intangible Cultural Heritage in Need of Urgent Safeguarding und der Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity (dt. Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit offiziell) zusammen - keine ahnung wo der schräge titel dieses artikels herkömmt --W!B: 03:24, 19. Nov. 2010 (CET)

Liste 2012

Es gibt seit gestern eine neue Liste: http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&pg=11&inscription=7&type=2 --Suhagja (Diskussion) 07:21, 7. Dez. 2012 (CET)

Links zur offiziellen Beschreibung

Bei einigen Ländern (Frankreich, Türkei) sind als Einzelnachweise Links zu der Beschreibung des jeweiligen Kulturgutes auf der UNESCO-Seite angegeben. Da dieser Link zur Primärquelle imho bei jedem „Meisterwerk“ sinnvoll wäre, ist mein Vorschlag, diese Beschreibungen direkt nach der jeweiligen Position – ohne Fußnote – zu verlinken (statt rund 300 Fußnoten aufzuführen).
Beispiel:

--Janjonas (Diskussion) 19:31, 16. Mär. 2013 (CET)

30 Neueinträge vom 5. Dezember 2013

Gibt noch mehr zu tun. Siehe Diskussion:Immaterielles Kulturerbe#30 Neueinträge vom 5. Dezember 2013. --Neojesus (Diskussion) 17:41, 6. Dez. 2013 (CET)

Darstellung von Einträgen für mehrere Länder (erl.)

Ich halte die Darstellung eines Kulturerbes das durch mehrere Länder gemeinsam repräsentiert wird für schlecht. So wird als Beispiel die Imzad-Musik unter einer eigenen Länderüberschrift Algerien, Mali und Niger dargestellt. Die Länderüberschrift wird dann nur unter A aufgeführt. Somit findet man bei Mali und Niger keinen Hinweis auf diese Imzad-Musik. In dieser Form ist eine Länderdarstellung nutzlos, da sich der Nutzer die gesamte Liste ansehen muss, wenn er wissen will welches Kulturerbe aus Niger kommt (es könnte ja noch eine Länderkombinationgeben geben bei der Niger vertreten ist). Ich finde die Darstellung sollte so geändert werden, das jedes Kulturerbe bei jedem entsprechenden Land aufgeführt wird. Im Beispiel der Imzad-Musik wird diese dann für Algerien und Mali und Niger (mit dem Zusatz gemeinsam mit ...) aufgeführt. So wird es auch beim Weltdokumentenerbe gemacht. --BoahMann (Diskussion) 06:39, 26. Mai 2014 (CEST)

Ja, das sollte man so machen. --Janjonas (Diskussion) 17:34, 27. Mai 2014 (CEST)
Da kein Widerspruch erfolgte, habe ich die Darstellung angepasst. --BoahMann (Diskussion) 07:59, 11. Jun. 2014 (CEST)

Kleine Fehler

Bei Mongolei: "Das Urtiin Duu, ein traditionelles langes Volkslied" gemeinsam mit Mongolei statt Volksrepublik china

Bei Nicaragua: "Das satirisches Drama "El Güegüense"

Bei Peru: Die Insel Taquile und seine Textilkunst ... und ihre Textilkunst Bei Usbekistan: 2009 Das Volkslied Katta Ashula fehlt der Bindestrich ebenso bei Oman/VAE: 2012 Die traditionelle Gesangspoesie Al-Taghrooda

Trau mich nicht auszubessern (nicht signierter Beitrag von 212.95.7.18 (Diskussion) 12:20, 25. Jun. 2014 (CEST))

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die Ausbesserungen vorgenommen. Warum traust du dich nicht? --Janjonas (Diskussion) 09:21, 26. Jun. 2014 (CEST)

Deutschland?

Hier fehlt Deutschland. Wo finde ich das?

--Hans Eo (Diskussion) 16:02, 18. Mär. 2015 (CET)

Hier: Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Die deutschen Kulturgüter wurden noch nicht in die internationale Liste aufgenommen. --Janjonas (Diskussion) 20:59, 20. Mär. 2015 (CET)
Ergänzung: Mittlerweile gibt es deutsche Kulturgüter auf der Internationalen Liste. --bjs Diskussionsseite 08:07, 10. Mai 2018 (CEST)

Estremoz Clay Figures

Ich vermisse dieses Kulturerbe: https://ich.unesco.org/en/RL/craftmanship-of-estremoz-clay-figures-01279 ... vielleicht kann das jemand, der besser englisch lesen und übersetzen kann, einfügen. --Anghy (Diskussion) 19:46, 7. Dez. 2017 (CET)

Von den 2017er-Eintragungen fehlt noch die Mehrzahl. --Janjonas (Diskussion) 20:00, 7. Dez. 2017 (CET)
Ach so ... ich hatte einzelne 2017er gesehen und dachte, die wären schon ergänzt ... --Anghy (Diskussion) 20:33, 7. Dez. 2017 (CET)
Die Liste wurde erst heute veröffentlicht. --Janjonas (Diskussion) 21:14, 7. Dez. 2017 (CET)
Ich habe eben bemerkt das meine heutigen Änderunge Fehlerhaft sind. Die von mir eingefügten Sachen gehören auf die Liste des dringend erhaltungsbedürftigen immateriellen Kulturerbes. Ich werde das korrigieren. --Redonebird (Diskussion) 21:49, 7. Dez. 2017 (CET)

Deutsche Bezeichnungen

Woher sind die deutschen Bezeichnungen? Sind das Übersetzungen der englischen Bezeichnungen? Fürs Welterbe gibt es auf unesco.de eine vollständige Liste in Deutsch, für immaterielles Kulturerbe habe ich dort nur die Einträge in der deutschen Liste gefunden.

Ungewöhnlich finde ich hier auch den Gebrauch des bestimmten Artikels. Bei ich.unesco.org und unesco.de stehen keine Artikel, hier heißt es z.B. einfach "Falknerei" und "Orgelbau und Orgelmusik".

Gerade bei Artikellemmata wird das normalerweise weggelassen. Ich würde daher z.B. den neuen Artikel Die traditionelle Geigenbaukunst in Cremona eher verschieben nach Traditionelle Geigenbaukunst in Cremona. --bjs Diskussionsseite 21:54, 10. Mai 2018 (CEST)

Der bestimmte Artikel wurde schon bei den ersten Einträgen verwendet. Das hat, finde ich, schon einen gewissen Charme, kann aber natürlich weggelassen werden, zumal sich für die fremdsprachlichen Bezeichnungen oft keine eindeutigen deutschen Artikel zuordnen lassen. Im Lemma würde ich diese sowieso nicht verwenden. Bei den deutschen Bezeichnungen handelt es sich um Übersetzungen durch die Bearbeiter, jedenfalls, was meine Wenigkeit betrifft. Das finde ich nicht immer einfach. Da wird z. B. oft das Wort „traditionell“ verwendet, das aber bei immateriellem Kulturerbe eigentlich selbstverständlich ist. --Janjonas (Diskussion) 19:36, 13. Mai 2018 (CEST)
Danke für die Antwort.
  • Zum Artikel: Ich hatte unter ich.unesco.org bei den englischen Titeln geschaut und mittlerweile gesehen, dass bei den französischen generelll der Artikel steht. Hier würde ich das den Hauptautoren überlassen, im Artikel-Lemma wie bei unesco.de besser ohne.
  • Die Schwierigkeiten der Übersetzungen kennen wir (WP:UKN) auch von den Welterbestätten. Da die auch gelegentlich sehr skurril gebildet sind (und wir uns auch schon Theoriefindungsvorwürfe eingefangen haben nach dem Motto: Wer hat sich denn so eine schwachsinnige Formulierung ausgedacht?), halten wir uns da meist an die Übersetzungen von unesco.de, außer die sind nachgewiesenermaßen falsch oder sinnentstellend.
Falls du Interesse hast, nächsten Monat starten wir einen Artikelmarathon zum UNESCO-Kultur- und -Naturerbe, wo es u.a. auch um Immaterielles Kulturerbe geht. Grüße --bjs Diskussionsseite 10:38, 14. Mai 2018 (CEST)
P.S.:Hast du einen Überblick, ob die Liste vollständig ist, oder sollte man das nochmal getrennt prüfen? --bjs Diskussionsseite 10:51, 14. Mai 2018 (CEST)
Die Neuaufnahmen von 2017 habe ich für diese Liste alle ergänzt, allerdings noch nicht für die beiden anderen Listen. Ich meine, dass Benutzer:IKEoffiziell zuvor die Liste auf den neuesten stand gebracht hatte. --Janjonas (Diskussion) 22:14, 14. Mai 2018 (CEST)

Gusle - Begleitinsturment des Epen

Zitat ICH: "Singing to the accompaniment of the Gusle – a simple string instrument – is an ancient art of performing primarily heroic epics practised for centuries as a form of historical memory and an expression of cultural identity. Die Gusle ist per se Begleitinstrument Epischen Gesangs und Kennzeichen der Gesangsgattung - cf. Svetzozar Koljevic 1980: The Epic in the Making. Clarendon ress. Oxford, Hier S. 1. Besides, the medium combined the expressive powers of poetic language, singing, and gusle, the one-stinged musical instument, ideally made of maple wood. As this wood was also used for coffins, it came to symbolize the cult of the ancestors and was often evoked as the Muse of the epic song.--Orjen (Diskussion) 22:48, 29. Nov. 2018 (CET)

Neu: Alpinismus

https://www.schweizerbauer.ch/vermischtes/allerlei/alpinismus-ist-unesco-kulturerbe-54431.html --Fonero (Diskussion) 14:49, 12. Dez. 2019 (CET)

Nicht nur Alpinismus, es gibt 23 neue Kulturgüter in der Liste. Da gibt es was zu tun. --Janjonas (Diskussion) 17:40, 12. Dez. 2019 (CET)

Vollständigkeit

Wie vollständig ist diese "repräsentative Liste"? Ist das nur eine Auswahl der anerkannten Weltkultur(erbe)güter oder warum fehlen zum Beispiel Musikformen wie Gwo ka (Gouadeloupe). Ich wollte gerade anlässlich eines Artikels in LMD dazu nachlesen, finde hier aber nichts. --Schuetz13 (Diskussion) 14:49, 3. Jan. 2020 (CET)

Die 2019er fehlen noch überwiegend, sonst sollte die Liste vollständig sein. Gwoka wird unter Frankreich geführt, da Guadeloupe kein selbständiger Staat ist. Hier ist die offizielle Liste nach Ländern. --Janjonas (Diskussion) 18:06, 3. Jan. 2020 (CET)
Danke, jetzt ist alles klar. --Schuetz13 (Diskussion) 14:24, 4. Jan. 2020 (CET)

In der Liste fehlt auch Paraguay, bereits 2020 neu, vgl. englischer Text: Practices and traditional knowledge of Terere in the culture of Pohã Ñana, Guaraní ancestral drink in Paraguay (nicht signierter Beitrag von 190.104.131.158 (Diskussion) 05:38, 13. Sep. 2021 (CEST))

2020 wurden 29 neu aufgenommen. Wer hilft mit? --Janjonas (Diskussion) 07:36, 13. Sep. 2021 (CEST)