Diskussion:Rolls-Royce Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo! Laut Wirtschaftswoche Nr. 27 vom 24.6.2004 wurde die Kühlerfigur Spirit of Ecstasy 1911 geschaffen, der Silver Ghost kam aber schon 1907 raus. Ich habe dies mal so ergänzt. --ALE! 11:26, 29. Jun 2004 (CEST)

Kestrel

Vielleicht könnte jemand mit ein wenig Ahnung hier noch den Kestrelmotor erwähnen. DiV, Flo

türdichtungsgummis für silver cloud III

hallo, wer weiß wo man neue dichtungsprofilgummis für türen und kofferraum zu halbwegs vernünftigen preisen beziehen kann? bin für jeden tipp dankbar! ein gestresster hobby- rolls-restaurator. jürgen koch e-mail: jk@canvasco.de

für mich istz das SPAM und gehört gelöscht. MJust my 2 cents! --MichaelK-osm (Diskussion) 18:58, 6. Apr. 2015 (CEST)

Rolls-Royce Phantom

Mit wievielen Airbags ist der Rolls-Royce Phantom ausgestattet? --84.61.38.8 09:48, 26. Feb 2006 (CET)

Der Rolls-Royce Phantom hat, wie jeder moderne Kleinwagen auch, acht Airbags. -- Stahlkocher 11:19, 26. Feb 2006 (CET)
Keine Seitenairbags hinten, sondern nur Fahrer- Beifahrer, Seienairbags vorne und Windowairbags? Sogar die "billige" S-Klasse hat 10 Airbags...

Modelle

Die Bedeutung des Textes unter dem Titel namens Modelle erschliesst sich mir überhaupt nicht. Was soll das bedeuten? --RedSolution 14:55, 9. Jul. 2007 (CEST)

http://www.rrec.ch/history.htm meint, dass das Logo schon ein halbes Jahr vor Royce´ Tod in schwarz war - als neutralere Farbe. -- Kyber 17:13, 15. Mär. 2008 (CET)

Rolls-Royce North America

Es fehlt ein Hinweis auf den amerikanischen Teil des Unternehmes, den früheren Triebwerkshersteller Allison, der jetzt unter Rolls-Royce Corporation firmiert. RR Corp stellt mehr Triebwerke her, als alle anderen Teile von Rolls-Royce zusammen. Rolls-Royce North America -- Ulfmichel 10:45, 28. Feb. 2010 (CET)

Produktion von Kernreaktoren

Laut dem Artikel Astute-Klasse produziert Rolls-Royce neben Triebwerken im militärischen Bereich auch Kernreaktoren für britische U-Boote. Könnte das noch in den Artikel eingebaut werden? -- KAgamemnon 16:14, 22. Okt. 2010 (CEST)

Erledigt. --Vertigo Man-iac 16:48, 22. Okt. 2010 (CEST)

Verschiebung und neuer Name mit BK-Zusatz

Ich finde den neuen Begriffsklärungszusatz "(Triebwerke)" unglücklich gewählt. Wenn überhaupt müsste es "(Triebwerkshersteller)" heißen. Aber auch das finde ich unschön, da die RR-Gasturbinen zu einem erheblichen Teil (2009 mehr als 1/3 des Umsatzes, Tendenz steigend) auch in Schiffen oder Kraftwerken zum Einsatz kommen, wo die Bezeichnung "Triebwerk" nicht verwendet wird. --TETRIS L 22:23, 9. Dez. 2010 (CET)

Ich bin mit dem Lemma auch noch nicht "happy", habe aber derzeit einen Artikel zur Geschichte des Unternehmens Rolls-Royce in Arbeit, der die gemeinsamen Wurzeln der beiden heutigen Unternehmen beschreiben soll. Rolls-Royce (Motorenhersteller) wäre genauso richtig wie falsch, Rolls-Royce (Antriebstechnik) hat das gleiche Problem wie Rolls-Royce (Triebwerke), weil die Herstellung nicht klar nicht genug im Lemma ist. Ich hatte sogar Rolls-Royce plc in der engeren Auswahl. Dieses Lemma hat z.B. die en:WP gewählt.
Fazit: Ich hänge nicht am Lemma, aber bitte nicht zurückverschieben, da die BKS zukünftig benötigt wird. --Vertigo Man-iac 22:42, 9. Dez. 2010 (CET)
Ich bin auch mit dem (Klammer-)Lemma unzufrieden, siehe oben genannte Kritikpunkte (Klammerzusatz ungenau). Laut den Namenskonventionen wäre es hier außerdem richtig, zur Begriffsklärung einfach die Rechtsform anzuhängen, bzw die vollständige Firma als Lemma zu verwenden (siehe Wikipedia:NK#Unternehmen, Punkt Nr. 3). Also würde ich den Artikel auf "Rolls-Royce plc" verschieben.--BSI 21:06, 17. Dez. 2011 (CET)

Waffenexporteur

In einer Datenanalyse der Onlineausgabe des Spiegels (Spiegel Online) vom Februar 2015, die sich auf Daten des SIPRI-Institus stützt, wird Rolls-Royce zu den weltweit größten Waffenexporteuren (den größten Waffenherstellern gemessen an ihren Verkäufen 2013) gezählt. Sollte dieses Ergebnis der Recherche nicht im Artikel über das Unternehmen erwähnt werden?

Quellen:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/waffen-datenanalyse-zum-globalen-handel-a-1017287.html

http://www.sipri.org/databases/armstransfers

--JNM (Diskussion) 10:47, 8. Feb. 2015 (CET)

In dem Blogeintrag (!) auf Spiegel.de findet sich in einer Grafik die Anmerkung, dass RR in großem Umfang Waffen exportiert habe. Es wird jedoch nicht näher ausgeführt, um welche Form von Waffen es sich handelt. Auf der zweiten angegebenen Webseite habe taucht der Begriff "Rolls-Royce" nicht auf. Beide Quellen sind damit viel zu vage, um eine sinnvolle Information ableiten zu können.
Ich vermute, dass hierunter die Triebwerke für Kampfmaschinen fallen, die RR (zu-)geliefert hat. Solange das nicht klar ist, hat die Angabe "Rolls-Royce ist ein großer Waffenexporteuer" im Artikel keinen belastbaren Mehrwert.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:26, 8. Feb. 2015 (CET)

Zu viel Auto- und zu wenig Triebwerkshersteller

Aus meiner Sicht steht da viel zu viel über Automobile und sonstige Geschichte darin und kaum etwas über den Triebwerkshersteller. Wenn wir schon einen Artikel zum Triebwerkshersteller haben, sollte das auch eindeutig dessen Schwerpunkt sein. --MichaelK-osm (Diskussion) 18:58, 6. Apr. 2015 (CEST)

Rechte an der "Spirit of Ecstasy"

Hier steht, VW habe die Rechte an der Spirit of Ecstasy erworben. Weiß Jemand, wie diese dann an BMW gegangen sind schliießlich nutzt nicht Bendley, sondern Rolce Royce (BMW) die Figur. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:1980:3480:1576:5897:5EAB:B91B (Diskussion | Beiträge) 16:17, 25. Mai 2016 (CEST))

MTU

Ich finde, die Tatsache, dass mit Rolls-Royce Power Systems inzwischen MTU zu RR gehört und die damit verbundene Produktpalette kommt im Artikel viel zu kurz.--WerWil (Diskussion) 12:03, 21. Mai 2022 (CEST)