Diskussion:Rostock/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wahrzeichen Rostocks?

Moin! Da im Portal keine Antworten zu erwarten sind und es sonst auch keinen Ort gibt das mal nachzufragen:

Was ist aus eurer Sicht das Rostocker Wahrzeichen? Oder gibt es einfach mehrere? Fragt man den Goggl, scheints da große Uneinigkeit zu geben. ;) Hätte einfach gern mal ein Meinungsbild. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:14, 8. Jan. 2014 (CET)

Die da sind eigentlich allgemein bekannt. Gut gibt nicht mehr alle, aber bleibt noch einiges übrig. --Global Fish (Diskussion) 18:21, 8. Jan. 2014 (CET)
PS: der Reim dort ist etwas verhunzt, die Glocken schlagen natürlich nicht auf dem Rosengarten. Eher so. --Global Fish (Diskussion) 18:23, 8. Jan. 2014 (CET)
Das ist alles im Raum des Subjektiven. Das eine exponierte Wahrzeichen gibt es wohl in der Wahrnehmung der Menschen nicht. Aber eine Stückzahl markanter Gebäude, die auf Darstellungen und Grafiken immer wiederzufinden sind: Marienkirche, Petrikirche, Steintor, Kröpeliner Tor, Rathaus, Leuchtturm und vielleicht noch der Teepott und die Kräne am Stadthafen. N3MO (Diskussion) 18:30, 8. Jan. 2014 (CET)
Also könnte man vllt. sagen, die Silhouette hat Wahrzeichencharakter? ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:40, 8. Jan. 2014 (CET)
Man könnte das vielleicht sagen. Aber man muss es nicht so in den Artikel schreiben. ;) Ansonsten siehe N3MO eins drüber. --Global Fish (Diskussion) 18:53, 8. Jan. 2014 (CET)
Ging mir auch nicht um eine Ergänzung des Artikels, sondern wie gesagt um ein Meinungsbild (möglichst der Rostocker). Ich als Neubrandenburger nehme eigentlich den Warnemünder Leuchtturm als das überragende Wahrzeichen wahr. Ich weiß aber auch, dass Warnemünde sich da mitunter wie ein gallisches Dorf gibt und auf seine Eigenständigkeit bedacht ist. ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:51, 8. Jan. 2014 (CET)

Hier eine Version, die (entgegen der oben verlinkten) der ursprünglichen wohl sehr nahe kommt. Dem dazugehörigen Text ist nichts hinzuzufügen;) Ansonsten: Winterloch? :) Gruß. --Schiwago (Diskussion) 08:50, 9. Jan. 2014 (CET)

Ja, den Reim kenn ich natürlich, il classico! ;) Winterloch vielleicht, vielmehr aber Erkenntnisloch. Ich würde ja dem herrlichen 50er-Hochhaus in der Langen Straße Wahrzeichenqualitäten ob seiner Einzigartigkeit und Landmarkenfunktion zusprechen, allerdings trägt es nicht mal einen Namen, oder doch? -- Horst-schlaemma (Diskussion) 13:01, 13. Jan. 2014 (CET)

Ich war in meinem Leben nur ein einziges Mal in Rostock. Das war 2009. Als Ortsfremder ist mir als "Wahrzeichen" in Erinnerung geblieben: Das Rathaus und das Steintor. Beides würde ich als "Fremder" als Wahrzeichen ansehen. -- KalleX 13:49, 13. Jan. 2014 (CET)

Das „Problem“ ist wohl, dass Rostock zu viele markante Bauwerke hat. Ein Luxusproblem zwar, aber das macht es schon schwer, die Stadt zu abstrahieren und darzustellen. Zeichnet bspw. jemand die Umrisse vom Brandenburger Tor oder vom Fernsehturm, dann weiß jeder: Berlin. Frauenkirchdoppeltürme: München. Schweriner Schloss, Schwerin - usw.
Aber bei Rostock? Mein Vorschlag: Leuchtturm + Teepott. Allerdings sollte mal eine Zeitung, der NDR o.ä. eine Umfrage machen, würd mich wirklich interessieren. Die Regiopole Mecklenburgs ist doch Leuchtturm fürs ganze Land. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:54, 13. Jan. 2014 (CET)

Rußpartikelbelastung

Ich würde bitten, mal die Positionen hier darzustellen. Die gemessenen Zahlen wird sich der NABU ja nicht ausgedacht haben, auch wenn sie diese im Eigeninteresse interpretiert haben. Die Interpretation ließ ich bewusst raus. Gleichzeitig sind die Redereien aber tatsächlich in der Pflicht, diese Belastung einzudämmen, da sie die Stadt und damit Politik, Wirtschaft, Tourismus als bestimmender Faktor betreffen. Wenn es im Artikel einen besseren Platz für diese Informationen gibt, wäre ich durchaus einsichtig, den Absatz aus dem Tourismus-Kapitel rauszunehmen. Klima und Umwelt könnte ich mir gut vorstellen. Dann allerdings könnte/sollte man das Thema Rostock und Umwelt aber auch gleich weiter ausbauen. Ideen/Vorschläge/Positionen? N3MO (Diskussion) 18:42, 8. Jan. 2014 (CET)

In den Tourismusteil gehört das m.E. eindeutig nicht. Da könnte man mit gleicher Logik die Belastung der Erholungsgebiete durch Parkplätze etc. einbauen. In einen Umweltteil sicherlich eher; bleibt allerdings die Frage nach der Relevanz der NABU-Studie. --Global Fish (Diskussion) 18:53, 8. Jan. 2014 (CET)
Außerdem laufen insgesamt etwa ~25.620 Seeschiffe das Hafengebiet Rostocks jährlich an. Davon sind (gerade einmal 178 Kreuzfahrtanläufe) Das sind gerade einmal 0,006...%, die somit auf den Tourismus zuzuschreiben sind. Mit der Anmerkung, dass viele große Frachter noch deutlich umweltunfreundlicher sind als ein Kreuzfahrtschiff. Von daher gehört das eindeutig nicht in den Bereich Tourismus. (nicht signierter Beitrag von 47.67.18.29 (Diskussion) 08:27, 9. Jan. 2014 (CET))
Bin einer Meinung mit euch, dass die Information wohl besser in einen Umwelt-Teil passt. Ich frage mih bei der Betrachtung von Relevanz aber auch, ob denn jedes Mal, wenn neue Prognosen erscheinen, wie viele Kreuzfahrtschiffe denn Rostock anlaufen werden, der Artikel geupdated werden muss. N3MO (Diskussion) 11:18, 10. Jan. 2014 (CET)
Doch lieber drauf verzichten? -- Horst-schlaemma (Diskussion) 15:15, 10. Jan. 2014 (CET)
Ich möchte mich in jedem Fall für ein umweltspezifisches Kapitel aussprechen, in welchem solche Informationen untergebracht werden könnten. Was die Prognosen zu Anläufen angeht, sollten wir die raus lassen. N3MO (Diskussion) 18:01, 10. Jan. 2014 (CET)

Wertheim-Kaufhaus / Hertie: Ansichten vor 2000?

Hallo! Ich las gerade wieder etwas über das ehemalige Kaufhaus Wertheim bzw. Hertie an der Kröpeliner Straße. Heute steht dort das KTC. Hier ein Direktvergleich.

Welche Kulturleuchte hat diesen Abriss anno 2000 eigentlich genehmigt? War das Kaufhaus in so schlechtem Zustand? Ich erinnere mich eg nicht mehr. Hat jemand von euch Fotos aus den 90ern oder auch noch ältere? Danke & VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:03, 22. Jan. 2014 (CET)

Das ist nicht das KTC. An der Stelle wurden zwar auch alte Gebäude abgerissen (wie Plattenbau Warnow-Hotel), aber das eine historische stehen gelassen und eingebunden, wenn ich nicht irre. Das Gebäude, das du meinst, steht ein Stück weiter. Dort kann ich mich an einen Abriss um 2000 aber auch nicht entsinnen. Mein erster Gedanke war, dass die RAF das genehmigt hat, aber vielleicht war's auch Arno Pöker, die waren ähnlich abrissbirnig. N3MO (Diskussion) 14:08, 23. Jan. 2014 (CET)
Um kein Missverständnis entstehen zu lassen, das frühere Wertheim-Gebäude ist schon das Gebäude (Kröpeliner Straße 56), das in dem oben genannten Link vorher an der Stelle stand, an der sich heute der östliche Eingang des KTC (Kröpeliner Straße / Ecke Kuhstraße) befindet. Das Gebäude wurde um das Jahr 2000 herum abgerissen. --mc005 (Diskussion) 15:05, 23. Jan. 2014 (CET)
Mit dem Geoportal lassen sich aktuelles Luftbild und Karte von 1911 übereinanderlegen und da sieht man, dass die Kuhstraße mit der Neubebauung etwas weiter nach Osten "gewandert" ist. Die Ecke des alten Gebäudes lag tatsächlich in der Nähe des jetzigen Eingangsdrehkreuzes des KTC. In das KTC wurde das denkmalgeschützte Haus ehemals Buchhandlung Grundgeyer einbezogen, d.h. von drei Seiten umbaut. Das Wappen vom alten Wertheim Gebäude File:Rostock Schillerplatz Samuelhaus Stele.jpg steht übrigens jetzt vor dem Max-Samuel-Haus am Schillerplatz. Pauschale Urteile (Kulturleuchte) sollte man bei Unwissenheit (Ich erinnere mich eg nicht mehr) den Stammtischen oder Leserbriefen an die OZ überlassen;). Das Haus war tatsächlich nicht wirtschaftlich in die neue Zeit zu führen, die Notsanierung 1943 war wahrscheinlich die letzte große Baumaßnahme bis 1990:) Gruß. --Schiwago (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2014 (CET)
Tut mir leid, ich widerspreche nach wie vor. Den südöstlichen Eingang des KTC (Ecke Kuhstraße) sieht man etwa dort. Es ist offensichtlich nicht dasselbe Gebäude, was auf den von Horst Schlaemma oben verlinkten Bildern zu sehen ist. Die Kuhstraße ist in der Tat etwas verschoben (bzw. war zu DDR-Zeiten gar nicht existent, es gab nur die namenlose Passage vom Hotel Warnow/Reisebüro), aber das ist in diesem Zusammenhang völlig egal: Auf den obigen Bildern geht es um die Ecke Apostelstraße/Kröpeliner Straße und die ist da, wo sie immer war. Und liegt vom KTC aus gesehen jenseits der Kuhstraße. --Global Fish (Diskussion) 16:24, 23. Jan. 2014 (CET)
Das ist richtig, da habe ich mich unklar ausgedrückt: die im Bild dargestellte (Südost)Ecke ist natürlich auf den Grundmauern des Kaufhauses errichtet. Ich meinte die Südwestecke des heutigen P&C. --Schiwago (Diskussion) 16:37, 23. Jan. 2014 (CET)
Vermute mal, auch die wirst Du nicht meinen. ;-) Die liegt östlich der Kuhstraße und erst recht östlich einer früher etwas weiter westlich verlaufenden Kuhstraße. Was denkbar ist und Du wohl meintest, ist, dass die Südostecke des KTC etwa mit der Südwestecke des früheren (nicht des neuen) Blocks zwischen Kuh- und Apostelstraße zusammenfällt. Das ist denkbar, wobei ich nicht weiß, ob Wertheim wirklich von der Apostel bis zur (alten) Kuhstraße reichte. M.E. reicht zumindest der Bebauungsrest, der zu DDR-Zeiten verblieben war, nicht so weit. --Global Fish (Diskussion) 16:54, 23. Jan. 2014 (CET)
Doch, da ist ein Missverständnis entstanden. Wertheim lag nicht Ecke Kuhstraße, sondern eins weiter, Ecke Apostelstraße. Der Neubau, um den es geht, ist dort rechts im Bild zu sehen. Dass Missverständnis mag daraus resultieren, dass Horst-schlaemma ein Bild des Neubaus mit der Saturn-Werbung verlinkte und Saturn heute im KTC mit drin ist; zuerst waren sie aber eine Ecke weiter.
Das Wertheimgebäude war im Krieg stark zerstört worden, und danach recht einfach wieder aufgebaut worden. Die frühere Wirkung (siehe Bild oben) hatte das Gebäude niemals mehr erreicht. --Global Fish (Diskussion) 15:18, 23. Jan. 2014 (CET)

Ich hab mal ein Bild, das meine Mutter Anfang der 1950er gemacht hat, gefunden (nebenbei: wie lädt man sie hoch, bin ja einziger Erbe? Gibt da noch einige interessante mehr). Standort ist östlich des Kröpeliner Tors. Im Vordergrund der Altbau, Grundgeyer ist nicht mehr drauf, aber die andere Hälfte mit Uhrmacher Ihlenburg, es folgt ein einstöckiger Bau (Notbau? Oder nur Untergeschoss erhalten, sieht eigentlich recht stattlich aus?) dann die Kuhstraße, dahinter noch eine große Lücke, dann erst das, was mal Wertheim war, mit einer Reklame "Hier sind die Kaufhäuser" an der Brandmauer. Die Brandmauer ist echt. Also im Klartext: Wertheim reichte nicht bis zur Kuhstraße, das KTC steht also mit keine Zentimeter auf dem Wertheim-Grundstück.
Das Wertheim-Haus sieht aus der Ferne nicht sonderlich gut aus, aber das kann man nur erahnen, in dem Zusammenhang verweise ich auf Schiwagos Beitrag. --Global Fish (Diskussion) 11:17, 25. Jan. 2014 (CET)

Zum Hochladen von Fotos empfehle ich dir zunächst einmal Flickr, da du die Bilder ja auch für dich sicherst. Du hast ein Terra-Byte freien Speicher, kannst jedes Bild taggen, mit Copyright oder CC-Licens versehen, organisieren, privat oder öffentlich anzeigen etc. Dann hätte jeder etwas davon, wir können alles mit ner vernünftigen Lizens in Commons ziehen, wenn wir es brauchen und Wikipedia wird auch nicht zugemüllt. N3MO (Diskussion) 15:09, 25. Jan. 2014 (CET)

Bürgerschaft + Arithmetik

Nach den in der Beschreibung gemachten Angaben umfasst die Bügerschaft 53 Abgeordnete, nach der Graphik aber nur 52. Die in der Beschreibung aufgeführte SAV, die auch hier aufgeführt wird, fehlt in der Graphik. Was stimmt denn nun? --Hartmann Linge (Diskussion) 13:30, 23. Feb. 2014 (CET)

53 stimmt natürlich. Irgendwie ist im Code etwas nicht korrekt, denn dort findet sich diese lächerliche, trotzkistische Politsekte durchaus genauso wie die anderen Parteien wieder. Aber nicht in der eigentlichen Grafik. D.h. entweder ist der Code voreingenommen oder wir haben etwas übersehen. Ich spekuliere mit letzterem. N3MO (Diskussion) 14:17, 23. Feb. 2014 (CET)
Sitzverteilung in der Bürgerschaft
Partei Sitze
Linke
  
13
SPD
  
10
CDU
  
9
Grüne
  
5
FDP
  
4
FR
  
4
RB
  
3
NPD
  
2
GRAUE
  
1
A'09
  
1
SAV
  
1
Die Vorlage:Sitzverteilung kann leider nur 10 Parteien darstellen, also eine zu wenig. Eine (nicht sehr schöne) Alternative wäre vielleicht die Vorlage:Balkendiagramm (siehe rechts).--Entbert (Diskussion) 16:52, 23. Feb. 2014 (CET)
Ja, so machen wir das. Ich binde das so ein. Danke. N3MO (Diskussion) 17:19, 23. Feb. 2014 (CET)
Wobei ich jetzt denke, man sollte vielleicht die drei Parteien mit je einem Sitz als Sonstige führen und über ein * unter der Grafik schreiben »Graue, Aufbruch 09 und SAV jeweils 1 Sitz«. Ich versuchte das eben umzusetzen, aber absolut erfolglos. Keine Ahnung, woran das liegt. N3MO (Diskussion) 17:33, 23. Feb. 2014 (CET)
Letzter Vorschlag ist nicht so gut (der mit *). Besser wäre es, die Vorlage zu erweitern (mal den Ersteller anschreiben). Das politische Leben nach Kommunalwahlen wird eben manchmal bunter, als es dem Parlamentarismus gut tut;) Rostocker wissen, was ich meine. Ich persönlich brauche allerdings weder diese noch andere bunte Malings, mir würde eine Tabelle wie hier ausreichen - diese bietet auch mehr als 10 Parteien Platz:-) Gruß. --Schiwago (Diskussion) 22:03, 23. Feb. 2014 (CET)
Okay, dann machen wir das so. Ich hätte das übrigens am liebsten wie hier in HTML5: https://developers.google.com/chart/ ;) N3MO (Diskussion) 10:08, 24. Feb. 2014 (CET)

Warnemünde-Bild

Strand von Warnemünde, Stadtteil von Rostock
(zu ergänzen unter Lead-Foto)

Moin! Verstehe Schiwagos Ansinnen, eine starre Bildgröße für das erste Bild des Artikels zu verwenden. Meinetwegen. Ich würde aber gern das Foto von Warnemünde ergänzen. Anderswo ist es eher schlecht aufgehoben. Der Stadtteil ist integraler Bestandteil Rostocks und in meinen Augen das Aushängeschild der Stadt. Das kann man ruhig auch am Artikel ablesen können. Zumal der Platz neben der TOC-Box ohnehin vergeudet ist; zu voll siehts mit 2 Bildern ja nun wahrlich auch nicht aus. Lieber im Fließtext dafür etwas reduzieren. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:21, 28. Feb. 2014 (CET)

Das sehe ich ein bisschen anders. Warnemünde war nie wirklich Teil der Stadt Rostock. Das ist auch gut so: Umso mehr Touristen bei denen sind, umso weniger verirren sich auf dem Weg nach Berlin nach Rostock. W'münde gehört halt zur Verwaltung oder historischen Region, hat aber halt auch ein eigenes Ortseingangsschild. Warnemünder sehen das noch radikaler als ich :) N3MO (Diskussion) 14:39, 28. Feb. 2014 (CET)
Jaja, ich weiß, der Lokalpatriotismus kennt keine Grenzen. Warnemünde gehört zu Rostock, fettich! 8) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:09, 28. Feb. 2014 (CET)
Klar gehört Warnemünde in den Rostock-Artikel. Ob ein Bild in die Einleitung muss/soll, da habe ich keine feste Meinung, bin aber jedenfalls nicht grundsätzlich dagegen. --Nicolai P. (Diskussion) 23:50, 28. Feb. 2014 (CET)
Also 2 Bilder finde ich für die Einleitung einer 200.000+ Stadt schon angemessen. In anderen Wiki-Versionen gibts ja gleich Collagen mit 5-10 Bildern, das muss nun nicht sein. Gegen das nebenstehende Warnemünde-Bild spricht doch eigentlich nichts, oder? Ich finde es charakterisiert das Seebad ganz ausgezeichnet. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:14, 2. Mär. 2014 (CET)
Prizipiell joh. Find ich jetzt aber auch nicht besonders ansprechend. Eher das hier :D :
Möwe, Rostock-Warnemünde, 493-599.jpg

Bilder Berühmter Rostocker

Wtf ist Franziska Knuppe?! Dem Artikel über sie entnehme ich, dass sie ein Model ist, in Potsdam aufgewachsen, dann vor 20 Jahren, mit 19 nach München gegangen. Was um alles in der Welt hat sie in einer Galerie berühmter Rostocker zu suchen? Albert Einstein als „berühmten Rostocker“ zu vereinnahmen, finde ich übrigens auch völlig unangebracht. --Nicolai P. (Diskussion) 23:58, 28. Feb. 2014 (CET)

Dort steht ›berühmte Rostocker und geehrte Bürger‹. Knuppe ist in Rostock geboren. Die Information hast du vergessen. Einstein ist in Rostock geehrt worden. Aber das steht ja auch im Text.N3MO (Diskussion) 10:29, 1. Mär. 2014 (CET)
Worauf ich hinaus will: Der Sinn einer solchen Galerie kann nur sein, Personen zu zeigen für die Rostock wichtig und die gleichzeitig wichtig für Rostock waren/sind. Dazu reicht es doch nicht, hier geboren zu sein, wenn die Eltern schon im Kindesalter mit ihr weggezogen sind, und Franziska Knuppe ist noch nichtmal besonders bekannt. Rostock war auch für Einstein nicht besonders wichtig, da darf man eine Ehrenpromotion nicht überschätzen, und für Rostock hat die Ehrung auch keine herausragende Bedeutung. Auch für eine Galerie muss man begründen, warum dieses oder jenes Bild ausgewählt wurde. Nur weil sie ganz hinten steht, sollte man sie nicht zu einem Assoziationsblaster machen. Und Rostock hat es doch gar nicht nötig, derart konstruiert ein bißchen Glanz abzustauben. Es gibt in der Liste von Söhnen und Töchtern Rostocks und der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rostock genug Leute, die wirklich mit der Stadt verbunden und tatsächlich berühmt sind. --Nicolai P. (Diskussion) 13:58, 2. Mär. 2014 (CET)

Rostock 1989: Bilder von Siegfried Wittenburg

stehen auf Spiegel online: dort. Vor allem geht es um die Altstadt. Ich hatte Rostock damals übrigens keineswegs so desolat wahrgenommen wie Wittenburg und hätte mich damals dem von ihm zitierten Besucher: "Bei euch hier sieht es ja noch gut aus", sagt er. "Kommen Sie doch mal zu uns in den Süden." angeschlossen. Wobei ich damals relativ selten in der Altstadt war. Sein Kameraauge ist natürlich unbestechlich; wobei ich manches auch aus heutiger Sicht gar nicht schrecklich finde, wie in den Bildunterschriften ausgedrückt wird.

Zur Diskussion über das Wertheim-Kaufhaus ein Stück weiter oben auf dieser Seite gibt es auch ein Bild vom damaligen Zustand (Bild 22). Wird nochmal eindeutig klar, dass es nichts mit dem KTC-Gelände zu tun hat. Wenn ich mir das Bild ansehe, so finde ich architektonisch doch durchaus interessant (auch wenn es nur ein Schatten seines früheren Zustands war), und neige doch mindestens zu einem „schade drum“ bezüglich des Abrisses. --Global Fish (Diskussion) 10:26, 12. Mär. 2014 (CET)

Rostocker Stadtteile - fehlende Artikel ergänzen

Moin! Bei den Rostocker Stadtteilen gibt es noch drei Rotlinks - Hinrichsdorf, Krummendorf und Nienhagen:

Kann sich darum bitte jemand kümmern? :) Vielen Dank! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:12, 8. Mär. 2014 (CET)

Jo, mach mal! It's a wiki. --Schiwago (Diskussion) 10:33, 8. Mär. 2014 (CET)
Immer dieser Spruch. ;) Müsste schon ein Rostocker oder jemand Quell- und Ortskundiges machen, ich hab andere Steckenpferde. Dafür ists ja ein Gemeinschaftsprojekt und kein Einzelkampf, dass man auf Baustellen mal aufmerksam macht. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:49, 9. Mär. 2014 (CET)
Ich hab es versucht, kam aber irgendwie nicht über den Satz »Hinrichsdorf ist ein Stadtteil von Rostock« hinaus. Ist das schon genug für einen Stub? Vielleicht könnten wir ein Foto von dem Haus da machen und das Stadtteilpanorama betiteln. Dann geht das doch als Stub durch?! N3MO (Diskussion) 13:56, 2. Jun. 2014 (CEST)

Keine Prognosen

Das hier ist für die IP, die Prognosen einstellt und meine Änderung revertiert hat: 1) Leg dir doch höflichkeitshalber einen Account an, damit man nicht mit einer Wand sprechen muss. Oder provoziere nicht die Notwendigkeit eines Diskurses. Sich dann nicht ansprechen zu können ist ganz schon behindert.

2) An anderer Stelle haben wir uns hier geeinigt, dass wir die Kreuzfahrtanläufe nicht mit aufnehmen. Daran ändert sich ständig etwas. Immer kommen neue Schiffe hinzu. Das heißt, es muss andauernd die Quelle von uns geprüft werden und die Zahl ist mit steigender Wahrscheinlichkeit nicht einmal ganz aktuell. Um diesen Text aber aktuell zu halten, verzichten wir lieber auf diese Zahlen. Diese sind auch irrelevant, weil die Wikipedia als enzyklopädisches Projekt Wissen nach hinten, in die Vergangenheit, reflektiert, also sicheres, prinzipiell nachprüfbares Wissen festhält. Der Artikel zur Stadt Rostock übernimmt nicht die Aufgaben der hässlichen, unüberschaubaren, intransparenten Webseite der Stadt, wofür die Verantwortlichen dort zu doof sind, um das mal deutlich zu sagen. N3MO (Diskussion) 13:50, 2. Jun. 2014 (CEST)

Nachtrag: Ich weiß, dass sich das Arbeitsprinzip nicht immer auf den ersten Blick erschließt. An diesem Beispiel können wir in den Artikel aufnehmen, wie viele Kreuzfahrtschiffe Rostock angelaufen haben, wenn sich dafür ein entsprechender Platz findet. Aber auch für eine detaillierte Statistik über die letzten 10-15 Jahre ist auch in diesem speziellen Artikel kein Platz. Prognose bedeutet, dass auch wenn 300 Schiffe geplant sind, nicht sicher ist, dass genau 300 Schiffe den Hafen anlaufen. Es ist nicht sicher, ob jemand ausfällt oder noch jemand angemeldet wird. Unsere Erfahrungen sind, dass diese Zahl über das Jahr andauernd korrigiert wird. Informationen, die korrigiert werden, sind aber nicht enzyklopädisch. Dies hier ist aber eine Enzyklopädie. N3MO (Diskussion) 14:31, 2. Jun. 2014 (CEST)

Senatoren

Die Webseite der Stadt ist wieder einmal widersprüchlich und unklar und auch die Hauptsatzung ist in dem Punkt nicht aufschlussreicher. Ich brauche folgende Information: Welcher Senator ist nun 1. und welcher 2. Stellvertreter des OB. Außerdem fehlt mir die Information, welche Parteizugehörigkeit Matthäus hat. Kann da jemand aushelfen? N3MO (Diskussion) 14:47, 5. Jun. 2014 (CEST)

Matthäus ist von Bündnis 90/Die Grünen und der Finanzsenator ist erster Stellvertreter. Soweit ich weiß, wird der Stellvertreter extra gewählt, der Posten hängt also nicht automatisch am Finanzressort. Ob es einen offiziellen zweiten Stellvertreter gibt, weiß ich nicht. Glaube eher nicht. Das könnte dann auch einfach nach Dienstjahren oder so gehen. Wenn Methling einfach dafür sorgt, dass es auf Dauer überhaupt nur einen Senator gibt, wie jetzt, ist diese Frage natürlich auch elegant gelöst ;-) --Nicolai P. (Disk.) 16:30, 5. Jun. 2014 (CEST)

Rostocker Weihnachtsmarkt

Moin! Der Rostocker Weihnachtsmarkt ist ja in ganz Norddeutschland bekannt. Es ist sogar der (selbst proklamiert?) größte hier. Der entsprechende Artikel ist allerdings quellenmäßig und vom Umfang recht dünn. Der Lübecker Weihnachtsmarkt hat auch einen kleinen feinen eigenen Artikel. Geht bald wieder in die Saison, ich finde, der Rostocker Markt sollte sich weihnachtsfein machen. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:37, 24. Sep. 2014 (CEST)

Bahai in Rostock

Würde bitte die Benutzerin, die den kurzen Satz über die Bahai Gemeinde rückgängig gemacht hat, bitte erklären warum? Es gibt seit 1919 Bahai in Rostock. In der NS Zeit waren sie verboten. In der DDR-Zeit mußten sie aufgrund von Repressalien auswandern und ich denke, dass es schon eine wichtige Info ist, seit wann die Bahai in Rostock wieder organisiert sind. Bijhenry (Diskussion) 21:26, 10. Okt. 2014 (CEST)

Grund für die Entfernung war die fehlende Relevanz, gemeint war sicher die fehlende Wahrnehmung und die Tatsache, dass der Edit von dir entgegen der Gepflogenheiten hier völlig ohne Beleg gemacht wurde. Bitte gib eine valide unabhängige Quelle für die Gemeinde mit Mitgliedszahlen, Veranstaltungen und andere Dinge an, aus der erkenntlich wird, dass ein Eintrag gerechtfertigt ist. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 22:11, 10. Okt. 2014 (CEST)