Diskussion:Rundfunk der DDR
Störsender
Der Satz "In den 1950er Jahren wurden die in das Gebiet der DDR einstrahlenden Westsender gestört, insbesondere die "Feindsender" Deutschlandfunk (Köln) und RIAS (West-Berlin)" ist teilweise falsch. Zum einen gab es in den 50er Jahren den Deutschlandfunk noch nicht (gegründet 1.1.1962) und zum anderen wurde der Deutschlandfunk auch nie gestört. Ich habe den Satz unformuliert. (muggmag@yahoo.de)
(nicht signierter Beitrag von 62.154.201.129 (Diskussion) 10:52, 5. Juli 2005)
- nett, mal was zu einem diskussionseintrag von vor 10 jahren zu schreiben: wen's interessiert, → hier im deutschlandfunk ging's auch um störsender. ich hatte im jahr 2000 den frequenzchef der DDR interviewt. und er erzählte schön aus dem nähkästchen. Maximilian (Diskussion) 01:15, 28. Dez. 2015 (CET)
Rundfunk der ehemaligen Sowjetunion
Ich schlage vor, den Absatz "Rundfunk der ehemaligen Sowjetunion" in einen eigenen Artikel zu verschieben, da dieser Rundfunk zwar in der DDR ausgestrahlt und z.T. auch produziert wurde, aber nicht zum Rundfunk der DDR im eigentlichen Sinne gehörte. --Sterup 20:36, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Gerne, nur wie soll man den Artikel nennen bzw. wo willst du ihn einordnen? Im Grunde müsste er "Hörfunk in der ehemaligen DDR / Auslandsender der ehemaligen Sowjetunion" heißen. Es ist kein vollständige Artikel, sondern nur ein Absatz - und der passt nirgends recht rein. --Kolja21 03:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ein eigener Artikel "Hörfunk in der DDR" ist m.E. gar keine schlechte Idee. Hier könnte man auch andere "Erscheinungen" im Hörfunk wie Piratensender in der DDR und natürlich einen Querverweis auf den Staatsfunk unterbringen. --Sterup 18:52, 9. Apr. 2008 (CEST)
Das Lemma Hörfunk in der DDR (analog zu Hörfunk in Frankreich) wäre akzeptabel. Ich befürchte nur, dass Piratensender und die Sender der ehemaligen Sowjetunion ein bisschen mager aussehen, und dass es langfristig zu Dopplungen kommt, aber das hängt natürlich vom Autor ab. --Kolja21 04:40, 10. Apr. 2008 (CEST)
Unterscheidung von "Sender" und "Programm"
Im Zusammenhang mit der Betrachtung der Rundfunks der DDR ist es m.E. wichtig, die Begriffe Programm und Sender voneinander deutlich abzugrenzen. Radio DDR, Stimme der DDR/Deutschlandsender, Berliner Rundfunk, DT64 und Radio Berlin International waren Sender im Rundfunk der DDR und Radio DDR I und Radio DDR II waren eben die beiden Programme von Radio DDR, genauso wie die Berliner Welle das zweite, vorwiegend für Westberlin bestimmte Pragramm des Berliner Rundfunks war. Vgl. dazu u.a. G. Jäckel "... bitte schneiden!", Urania-Verlag 1961: Hier werden auf Seite 30 Radio DDR I und Radio DDR II als "Radio DDR - I. Pragramm" und "Radio DDR - II. Programm" bezeichnet. Aus dem ebenda veröffentlichten Organigramm von Radio DDR (S. 155) geht hervor, dass es keine organisations-strukturelle Unterscheidung zwischen Radio DDR I und II gab. Ähnlich sieht das auch das "Journalistische Handbuch der DDR", Leipzig 1960: Dort werden als Rundfunksender der DDR Radio DDR, Berliner Rundfunk, Deutschlandsender und Radio Berlin International genannt. Hier heißt es u.a.: "Radio DDR mit seinen zentralen Programmen I und II und den Eigenprogrammen seiner Bezirkssender und Studios ...". Die Berliner Welle wird hier dem Berliner Rundfunk als 2. Programm zugeordnet.
Insofern müssten einige Passagen korrigiert werden. Auch sollte die Navigationsleiste entsprechend angepasst werden. Mein Vorschlag:
Leitung: Staatliches Komitee für Rundfunk
Sender: Radio DDR | Berliner Rundfunk | Deutschlandsender | Stimme der DDR | DT64
Programme: Radio DDR I | Radio DDR II | Regionalprogramme | Sonderprogramme | Berliner Rundfunk | Berliner Welle | Stimme der DDR
Das würde natürlich auch eine Anpassung der betreffenden Lemmata notwendig machen und es müssten auch einige Redirects geändert werden (z.B. der von Radio DDR). --Sterup 19:32, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Die Art von Gliederung wurde schon einmal versucht und hat damals nur zu Chaos geführt. Die vorgeschlagene Navi-Leiste ist nicht mit den gültigen Regeln in Einklang zu bringen, da sie Links auf Redirects enthalten würde. --Kolja21 22:13, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das ist alles sicherlich richtig, aber man kann doch die nicht-exakte bzw. nicht-korrekte Darstellung eines Sachverhaltes nicht mit "... wurde schon einmal versucht und hat damals nur zu Chaos geführt ... " begründen. Es ist eben so, dass man heutige Rundfunkstrukturen nicht 1:1 beim Rundfunk der DDR abbilden kann - und das sollte man auch herausarbeiten bzw. so darstellen. Ich bin nach wie vor für eine entsprechende Neu-Organisation der Seite. --Sterup 23:03, 9. Jun. 2008 (CEST)
Was hat das denn mit der ARD und den heutigen Rundfunkstrukturen zu tun? Die beiden Werke, die du zitierst, stammen von 1960 und 1961. Da war die DDR gerade mal dem Grundschulalter entwachsen. In den folgenden drei Jahrzehnten ist einiges passiert und man müsste für jedes Jahrzehnt einzelne Navileisten entwickeln. Es liefe also auf ehemalige Programme, neben ehemaligeren Programmen, die Teile von halb-ehemaligen, dann wieder umbenannten Sendern waren, wobei unter Sender hier in diesem speziellen Fall nicht eigenständige Rundfunkanstalten zu verstehen sind. Das Wort "Chaos" ist da durchaus angemessen. Ich denke 9 Programme + 1 Rundfunkgesellschaft sollten für die ehemalige DDR ausreichen. --Kolja21 02:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
die abteilungen...
... schienen zu einem → streit über quellen zu führen. mir erscheint der edit des hoerfunkers stimmig, also würde ich hier keine quellenanmahnung setzen. grüße, Maximilian (Diskussion) 01:13, 28. Dez. 2015 (CET)
- Und wo sollen wir das Faltblatt von anno 1989 oder (jetzt neu) die zwölf Jahre alte "Presse-Info, Ohring e.V." einschauen? Du kannst den Quellenbaustein gerne streichen, aber als Beleg ist Fachliteratur (WP:LIT) vorzuziehen, die es zu dem Thema ausreichend gibt. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 02:29, 28. Dez. 2015 (CET)
- das faltblatt wäre eh keine gute quelle, denn jeder kleingärtnerverein kann falten. ich habe mal, ohne in die tiefe zu gucken, eine blindrecherche im DDR-pressearchiv gestartet. siehe screenshot der anlaufseite – über 600 einträge zu "funkdramatik". Maximilian (Diskussion) 16:08, 28. Dez. 2015 (CET)
- In der Tat wäre zur Hauptabteilung Funkdramatik Wichtigeres zu sagen, als die Auflistung der wöchentlichen Sendetermine hier reinzukopieren. Wikipedia ist kein Heimatblättchen, wo Zeitzeugen von ihren Erinnerungen schreiben, sondern die Einträge sollen wissenschaftlichen Standards genügen. Daher hatte ich mir die Mühe gemacht, wenigstens die Angaben zu dem Führungspersonal zu überprüfen und eine zitierfähige Quelle nachzutragen. Diese Quelle wurde erst verschoben, dann gelöscht. Bei dieser ausgeprägten Abneigung gegen Fachliteratur frage ich mich als Leser, ob das nur wissenschaftliche Unbedarftheit ist, oder ob hier jemand frei von störenden Einflüssen sein heiles Weltbild in Wikipedia verewigen will. Das DDR-Pressearchiv kann in dem Fall auch nur als Ergänzung dienen, denn man sollte die Geschichtsschreibung nicht dem ND überlassen. --Kolja21 (Diskussion) 16:37, 28. Dez. 2015 (CET)
- zu letzterem, kolja: in sachen programmstruktur, sendezeiten, frequenzen etc. sind selbst NS-blätter solide quellen. nur halt in sachen interpretation nicht. ich liefere, bevor ich meine DDR-presse-recherche-seite schließe, noch einen netten artikel von 1962 (bitte herunterladen, ich lösche den dropbox-link bald wieder): Neues Deutschland, Fr. 26. Oktober 1962, Jahrgang 17 / Ausgabe 295 / Seite 4. Maximilian (Diskussion) 18:03, 28. Dez. 2015 (CET)
- @Maximilian: Danke für die Zusammenfassung des Listeneintrags. Sendezeiten und ähnliches sind für Teilaspekte der Mediengeschichte relevant, aber nicht Thema eines Übersichtsartikels. Außerdem hat Wikipedia bekanntlich nicht den Anspruch, das Rad neu zu erfinden. Zu der Zeit vor 1933 gibt es z.B. die zweibändige Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik (München 1997), dort wurden die zeitgenössischen Quellen bereits ausgewertet. Als Ergänzung gab es früher mal das RundfunkWiki, aber das Projekt wurde leider eingestellt. --Kolja21 (Diskussion) 18:32, 28. Dez. 2015 (CET)
- wie wikipedia funktioniert, brauchst Du mir nicht erläutern. ich tue mein bestes, hier bisschen fakten zu konsolidieren, nichts weiter. Maximilian (Diskussion) 19:19, 28. Dez. 2015 (CET)
- Selbstverständlich gehören Sendeplatz- und Personalübersicht zu ganz evidenten Parametern eines jeden Hörfunkprogrammes. Eine solche Übersicht bezüglich der DDR-Funkdramatik ist derzeit in keiner Fachliteratur zu kriegen. Hier bei Wiki hat es sie gegeben (!), ehe sie in Gutsherrenart als Heimatblättchenapplikation diskreditiert gelöscht wurde. Das genannte Faltblatt ist eine zu jeder Programmzeitschrift - ob HörZUu oder FFDabei - konkludente offzizielle Programm-Information, wie sie ehedem in mehreren Tausend Exemplaren allmonatlich an Stammhörer verschickt wurde:
- Die sieben Bereiche der HA Funkdramatik waren bitteschön Abteilungen und keine Redaktionen, denn es handelte sich um eine HauptABTEILUNG Funkdramatik und eben nicht um eine HauptREDAKTION. Ich gratuliere den waltenden Experten zu ihren weisen Entschlüssen und wünsche weiterhin eine eiserne Nase! --Hoerfunker (Diskussion) 21:36, 28. Dez. 2015 (CET)
- Da du keine Fachliteratur zitierst, glaube ich kaum, dass du beurteilen kannst, was dort so alles vorliegt. Maximilians Formulierung: "Die Hauptabteilung Funkdramatik umfasste sieben Redaktionen ..." ist ebenso verständlich wie korrekt. "Konkludent", "ganz evident" und "selbstverständlich" wird der Begriff "Redaktion" hier synonym zu "Abteilung" gebraucht. Dieser Begriff war auch in der DDR geläufig, z.B. durch die Kontakte mit den gleichnamigen Redaktionen des SFB. --Kolja21 (Diskussion) 22:38, 28. Dez. 2015 (CET)
- dieser ton, benutzer hoerfunker, ist ungut. ich habe Deinen anfangs-edit verteidigt, die sendevielfalt erhalten, indem ich sie in die fußnote transferiert habe, "redaktion" kam rein, damit nicht nochmal das wort "abteilung" fällt. (natürlich ist selbst ein hörspielkader eine redaktion.) Maximilian (Diskussion) 22:48, 28. Dez. 2015 (CET)
- Es kann gar keine Bereiche "Redaktion: Regie/Sender" oder "Redaktion: Produktion und Sendeleitung" gegeben haben, weil z.B. in diesen beiden Bereichen gar nicht redaktionell - also inhaltlich - gearbeitet wurde, wie es die eigentlichen Abteilungsbezeichnungen, die man in der von mir genannten Quelle nachlesen kann, auch deutlich bezeichnen. Ich wäre dem Benutzer Kolja21 dankbar, wenn er mir Fachliteratur nachweisen könnte, in denen die Organisations-, Produktions- und Sendestruktur der HA Funkdramatik wirklich synoptisch dargestellt ist. P. Conleys Arbeiten beziehen sich auf die Abteilung Feature und deren Relation zu Hauptabteilungsleitung. Da ist nichts Spezifisches zum Hörspiel, zum Kinderhörspiel, zu den Unterhaltenden Sendereihen, zu den Literaturformaten, der Anteilung Internationale Funkdramatik zu finden. S. Bolick (sie wird in vielen meiner Artikel von mir zitiert - soviel zu der absurden Unterstellung "Da du keine Fachliteratur zitierst...") hat mit inhaltliche Untersuchungen eingegrenzt auf Original-Hörspiele promoviert. J. Staadt hat in seinem Buch "Operation Fernsehen" zwei Seiten der Funkdramatik gewidmet, unter Stasi-Aspekt...
- Ich verfolge die Publikationen sehr genau. Auch beim Deutschen Rundfunk Archiv. Wo gibt es denn nun ein Mengengerüst zu Personal-, Produktionsumfang und Sendeplätzen fachliterarisch und aktuell nachzulesen...???--Hoerfunker (Diskussion) 11:46, 29. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Hoerfunker, danke, dass du drei konkrete Werke genannt hast. Auf der Grundlage kann man weiterarbeiten. (Für Wikipedia sind vor allem die inhaltlichen Aspekte wichtig: Wer waren die Autoren? Über welche Themen wurde gesprochen? Gab es Zensurmaßnahmen, und wenn ja, wie sahen sie aus?) Was die Verwendung des Wortes "Redaktion" betrifft, hast du in der Tat recht. Ich hielt sie nicht nur für sprachlich schöner (Wortwiederholungen will man gerne vermeiden), sondern fand, dass es auch der Verständlichkeit dient, aber in Bezug auf die Abt. Regie/Sender passt das Wort nicht. Ich habe das Detail korrigiert. --Kolja21 (Diskussion) 15:38, 29. Dez. 2015 (CET)