Diskussion:Sachsen-Anhalt/Archiv/1
Landesflagge
Bin dafür, dass immer die Flagge verwendet wird, die jeder kennt. Im Falle von NRW finde ich das z.B. noch mehr als hier bei Sachsen-Anhalt. Was ist der Sinn, in einem Artikel über NRW/S-A eine große Flagge als Bild zu haben, die in dieser Form niemand kennt?! Das wäre zwar ein grundsätzlicher Wandel bei den Ländern, aber sehr sinnvoll wie ich finde. Sky82 15:06, 31. Mai 2004 (CEST)
- dein Vorschlag ist schlichtweg falsch. Außerdem ignorierst du einfach die Diskussion. siehe Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern --Thommess 16:51, 31. Mai 2004 (CEST)
finde die argumente von sky auf Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern haben was.
Sachsen-Anhaltiner
Wieso soll Sachsen-Anhaltiner eigentlich falsch sein? In meinem (Magdeburger) Umfeld bezeichnen sich nach meinen Erfahrungen praktisch alle Eingeborenen eher als Sachsen-Anhaltiner denn als Sachsen-Anhalter. Im südlichen Landesteil dürfte die Präferenz für Anhaltiner kaum geringer sein. --ThorstenNY
- Sachsen-Anhaltiner ist nicht falsch (siehe duden) – ich hab' es eben im artikel wieder richtig gestellt --Kristjan' 01:31, 22. Jan 2005 (CET)
- von welchem Jahr ist der Duden ? --24.10.117.191
- 23ste Auflage, die aktuelle ausgabe --Kristjan' 12:09, 22. Jan 2005 (CET)
Sag das mal einem Altmärker oder Hallenser. Genausowenig gibt es den Florenzer oder Bernharder. gruss Geograv 13:11, 23. Apr 2005 (CEST)
Sachsen-Anhaltiner ist definitiv falsch. Siehe dazu [1]. Im Klartext:
- "Anhaltinisch" ist lediglich auf das ehemalige Fürstenhaus von Anhalt bezogen.
- "Anhaltisch" ist alles was sich auf das ehemalige Anhalt und seine Bewohner bezieht. (In Berlin heißt der Anhalter Bahnhof eben deshalb so!). Die Bewohner Anhalts hießen schon "Anhalter", als die, die am Straßenrand lauern, noch "Wegelagerer" hießen. ;-)
Sachsen-Anhalt ist aus dem ehemaligen Anhalt und der Provinz Sachsen entstanden. Die Fürsten haben damit nichts zu tun. Also sind die Bewohner Sachsen-Anhalts eben auch Sachsen-Anhalter. --Wilhans Komm_herein! 21:14, 6. Mai 2005 (CEST)
Anhalter ist für die Einwohner korrekt, Anhaltiner bezieht sich durch die latinisierte Endung auf das Adelshaus. Es existiert dazu auch eine Dienstanweisung des Landes die im öffentlichen Bereich einzuhalten ist. Darüberhinaus wird zumindest in den lokalen Medien das korrekte Anhalter verwendet.
Die Einwohner werden Sachsen-Anhalter und fälschlicher Weise von außerhalb auch Sachsen-Anhaltiner genannt.
- Das stimmt nun aber gar nicht. Es ist doch gerade so, dass viele (m.E. die meisten) Einwohner des Landes sich als Sachsen-Anhaltiner bezeichnen (so auch der seit über 30 Jahren im heutigen Land ansässige Ministerpräsident). Also nix da mit "fälschlicher Weise von außerhalb". Der Hinweis auf die "falsche" Herleitung von "anhaltinisch" ist schwach. Der weiter oben referenzierte Artikel ist übrigens alles andere als neutral: der Autor diffamiert den Adler im Landeswappen (das er übrigens selbst als das "sachsen-alhaltinische" bezeichnet!) als "Pleitegeier" und bezeichnet den allgemein gebräuchlichen Begriff "Wilhelminisch" als ebenso falsch wie "anhaltinisch". Es kommt sicherlich niemand auf die Idee, in Lexika "Wilhelminisch" durch "Wilhelmisch" zu ersetzen. Warum soll das bei "anhaltinisch" anders sein? Kurz und gut: beide Formen (Sachen-Anhalter und Sachsen-Anhaltiner) sind weiterhin in Gebrauch. --ThorstenNY 23:41, 23. Mai 2005 (CEST)
Bitte jetzt google mal: Sachsen Anhaltiner -wikipedia und dann Sachsen Anhalter -wikipedia. Merkst Du was? Eine ausführliche Diskussion findest Du auf meiner Diskussionsseite. --Wilhans Komm_herein! 23:51, 23. Mai 2005 (CEST)
Anhalter ist für die Einwohner korrekt, Anhaltiner bezieht sich durch die latinisierte Endung auf das Adelshaus.
Das ist so nicht ganz korrekt, das Fürstenhaus derer von Anhalt war das Geschlecht der "Askanier". Daher kann die Bezeichnung Anhaltiner sich nicht auf das Adelsgeschlecht beziehen.
- Ja, die Fürsten waren Askanier. Die von Dir zitierte Regel ist aber auch nicht logisch zu begründen, sondern beruht auf einer Regelung bei der Entflechtung von Herzogshaus und dem damaligen Freistaat Anhalt. Wir müssen also damit leben. Ohne diese Regel wäre das Leben leichter. (Habe Deinen Einwand verschoben, damit der Verlauf der Diskussion erhalten bleibt) --Wilhans Komm_herein! 23:17, 14. Sep 2005 (CEST)
Anhaltinisch ist definitiv die übliche Form, und die einzige mir bekannte, ich kenne sie vom mitteldeutschen Rundfunk und vielen anderen Medien. Das andere klingt ja als wenn man einen Sachsen anhält. Es heißt auch Dresdner und nicht Dresdener, elbflorentinisch und nicht elbflorenzisch und so weiter. Man kann das nicht immer schnurgerade herleiten. Die Google-Zahl hat wenig zu bedeuten. Sachsen-Anhalter Theater zum Beispiel würde gehen, weil das gesund klingt und verwendet wird. Wenn ich das Wort in meinen Footer nehme, der auf jeder mit php erzeugten besuchten oder nicht besuchten Unterseite erscheint, dann habe ich auch ganz schnell 50.000 zusätzliche Einträge für anhaltinisch, welches oft die einzig übliche Variante ist. Steffen Kaufmann
Wenn man den Begriff für die Bewohner Sachsen-Anhalts herleiten möchte, würde man sicherlich zu dem Ergebnis kommen, dass eben dieser Begriff 'Sachsen-Anhalter' lauten müsste. Es ist aber nunmal ganz einfach nicht so, dass diese Methode immer funktioniert, da viele Begriffe in der deutschen Sprache sich nicht anhand von Regeln sondern durch den Volksmund gebildet haben. Deshalb ist es auch falsch 'Sachsen-Anhalter' als einzig wahre Variante zu bezeichnen. Historisch und sprachlich ist vielmehr 'Sachsen-Anhaltiner' korrekt, auch wenn das der einen oder anderen Regel scheinbar (nur weil man die Eigenheiten des Sprachgebrauchs schlecht als Regel formulieren kann, sind diese nicht einfach zu vernachlässigen) widerspricht.
Und fragt doch mal einen aus der Region - ich bin jedenfalls ein Sachsen-Anhaltiner und das erzähle ich auch überall so. Auweh - oder darf ich das etwa nicht? --Micha1202 17:56, 8. Apr 2006 (CEST)
Was im Duden steht ist fakt, es gehen tatsächlich beide Formen, Sachsen-Anhalter und Sachsen-Anhaltiner. Die öffentliche Seite (Medien, Verwaltung) nutzen ausschließlich die Anhalter Form ... . Man soll bitte auch nicht vergessen, dass es nunmal verschiedene Sprachzentren gibt wo es eben mehr so oder eben mehr so gesprochen wird! In der östlichen Altmark wird überwiegend Sachsen-Anhaltiner benutzt und das auch von der Verwaltung. so long, Altmärker
Kritik an Formulierung und Inhalt "Bevölkerung"
Die Passage klingt aber sehr völkisch und verwirrend. - gab es vor 1949 keine landsmannschaftliche Durchmischung? - Es müsste zumindest "setzte" heißen - es klingt so, als hätte Sachsen-Anhalt nicht zur DDR gehört - Ausländeranteil besser in Prozent angeben
Die Bevölkerung setzt sich ursprünglich aus Niedersachsen (Ostfalen), Brandenburgern und Thüringern zusammen. Hinzu kommen jedoch viele Zugezogene aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands und ihre Nachkommen, geschichtlich bedingt hauptsächlich aus der ehemaligen DDR, sowie viele Aussiedler aus Russland, Kasachstan und der Ukraine. Vergleichsweise klein ist der Anteil an Bürgern ausländischer Herkunft.
Entschuldigung, aber was bitte ist mit den Brandenburgern im Norden? Schließlich sind der heutige Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Stendal insgesamt also die Altmark eine rein brandenburger Region. Nicht umsonst wird sie die Wiege Brandenburgs bezeichnet. so long, Altmärker ... -- 194.113.141.20 21:37, 18. Nov 2005 (CEST)
- Die Brandenburger sind aus den ansässigen Westslawen (die im Text genannt werden) und aus Niedersachsen, welche die Region kolonisiert haben, entstanden. Hinzu kamen noch andere wie z.B. Hugenotten, Flamen u.a.. Insofern ist der Text inhaltlich nicht falsch. -- Horst 17:50, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Geschichte der Altmark beginnt mit der Einrichtung der Nordmark zwischen 800 und 900. Und dort war die Region schon sehr lange besiedelt. Westslawen waren das aber nicht!
Regionen
Schön, dass sich die Menschen mit ihrer Heimat und ihrer Region identifizieren. Dieses positive Heimatgefühl sollte von Politik und Medien noch viel mehr unterstützt werden. Ebenso finde ich es gut, wenn viele "Wikipedianer" ihre Landesseite mitgestalten und somit zur besseren Information beitragen und vielleicht sogar etwas zur Belebung des Tourismus tun. Dennoch sollte nicht jeder noch so schöne Flecken Erde hier unter dem Begriff Region eingetragen werden. Regionen sind doch größere zusammenhängende Gebiete, die beispielsweise touristisch gemeinsam vermarktet werden können, über die sich die Menschen und ihre Soziographie schon über längere, ich will nicht sagen historische, Zeiträume definieren und die auch überregional einen bestimmten Bekanntheitsgrad und Stellenwert haben. Daher schlage ich vor, unter der Überschrift Regionen nur solche größeren, bekannteren Territorien aufzunehmen und dafür noch eine weitere Überschrift Landschaften einzuführen. Hier könnten sich dann auch kleinere Gebiete wiederfinden, von denen es durchaus mehrere in einer Region geben kann. In Sachsen-Anhalt ist man schon seit längerem recht erfolgreich bemüht den Bekanntheitsgrad der Regionen des Landes zu steigern. Dazu kann man viele schöne Landschaften beschreiben, die es sich lohnt zu besuchen und auf die die Einwohner stolz sind. Ich versuche mal die Seite über Sachsen-Anhalt in diesem Sinn zu ändern und hoffe auf das Verständnis der WIKIPEDIA-Gemeine und eine rege Diskussion. Unter www.sachsen-anhalt-tourismus.de kann man noch viel zu Regionen und Landschaften des Landes nachlesen. --Micha1202 17:48, 8. Apr 2006 (CEST)
Ist Wir stehen früher auf wirklich offizieller Wahlspruch...
...und somit in einer Kategorie wie Einigkeit und Recht und Freiheit, E pluribus unum usw. usw.? Wenn ja, bitte in den Wahlspruch-Artikel integrieren. Wenn nicht, sollte die Kennzeichnung im Sidebar wohl entfernt werden. Auf der [http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=Standortkampagne Website] der Landesregierung finden sich jedenfalls nur Begriffe wie "Standortkampagne" und "Landeskampagne". --ThorstenNY 20:42, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das ist der offizielle Wahlspruch. Da steht z.B. auf den Begrüssungsschildern an den "Grenzübergängen" zu den Nachbarländern. Das wurde zum Wahlspruch, da in einer bundesweiten Studie festgestellt wurde, dass ein durchschnittlicher Sachsen-Anhaltiner früher aufsteht als die sonstigen durchschnittlichen Bundesbürger (die genaue Uhrzeit weiss ich allerdings nicht mehr).
- Es wäre schön, wenn du das in den entsprechenden Artikel integrieren könntest, Thorsten, da ich hier noch neu bin und nicht so recht weiss, wie das geht ^^ Gruß, Indijanajones
- Nein, der Slogan einer Standort- bzw. Imagekampagne ist eben nicht automatisch (offizieller) Leitspruch eines Landes. In keiner offiziellen Quelle wird der Slogan zum Leitpspruch des Landes erklärt, im Gegenteil: alle Quellen, die ich finden konnte, sprechen von Standortkampagne, Imagekampagne etc. Siehe z.B.
- http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=Standortkampagne
- http://www.fischerappelt.de/fischerappelt/_referenzen/referenzobjekt.php?NavEbene1=1&NavEbene2=&we_objectID=610
- http://www.eu2007.de/de/Germany/Bundeslaender/Sachsen-Anhalt/device.html
- http://img-sachsen-anhalt.de/?cid=119009002478
- --ThorstenNY 00:36, 18. Dez. 2007 (CET)
- Nein, der Slogan einer Standort- bzw. Imagekampagne ist eben nicht automatisch (offizieller) Leitspruch eines Landes. In keiner offiziellen Quelle wird der Slogan zum Leitpspruch des Landes erklärt, im Gegenteil: alle Quellen, die ich finden konnte, sprechen von Standortkampagne, Imagekampagne etc. Siehe z.B.
Noswitz
Hallo! Wo zum Henker ist die Stadt Noswitz? Zu DDR-Zeiten war sie immerhin eine Großstadt! Bitte um Antwort! SimonMAYER.
- Kleiner Scherz, Noswitz heißt so etwas wie Witz für uns! (lat./d.) --Harry8
Muss ich das jetzt verstehen?! Ich hatte nur mal gehört, dass dort eine große deutsch-rusiche jüdische Gemeinde existiert. Wo liegt die denn nun??
- Noswitz ist eine fiktive Gemeinde in Sachsen-Anhalt, nachzulesen in dem Buch von Karen Körber: Juden, Russen, Emigranten, ISBN 3-593-37845-0 (habe ich über Google gefunden). --Harry8 10:22, 25. Aug 2006 (CEST)
Das Buch hab ich auch. Aber wusste ich nicht, dass es nur fiktiv ist! Ist es denn vielleicht eine Anspielung auf eine andere Stadt in Ostedeutschland bzw. Sachsen-Anhalt? Simon MAYER.
- Das weiß ich nicht, aber vielleicht weiß es ein anderer WP-ner. --Harry8 16:35, 31. Aug 2006 (CEST)
Größte Stadt Sachsen-Anhalts
Wer ist eigentlich darauf gekommen, Halle (Saale) als die größte Stadt Sachsen-Anhalts zu bezeichnen? Zwar hat sie die höchste Einwohnerzahl, jedoch ist Magdeburg flächenmäßig Halle (Saale) weit überlegen. --Poldi jungdrache 11:25, 29. Dez. 2006 (CET)
- Na du bist ja ein ganz schlauer... Mit größter Stadt ist in 99% der Fälle die Einwohnerzahl gemeint. Was die Flächengröße betrifft - weder Halle noch Magdeburg, sondern Jessen (Elster) hat die Nase vorn - um Längen. 217.233.100.122 00:03, 30. Dez. 2006 (CET)
Nur kurzer Hinweis: Im ersten Satz unter Kulturgeschichte gibts ein "war" am Ende zuviel.
Grüße Sascha
P.S. Welcher Automotive-Hersteller hat sich denn wo niedergelassen (steht unter "Wirtschaft)?
Lage
Was für ein Wortkonstrukt ist denn "zentral-östlicher Teil Deutschlands" (s.1.Absatz) ?? Vielleicht liegt ja Sachsen-Ahnhalt auch im "mitte-nördlichen Teil" ;) bei anderer Leseart der Deutschland-Karte?! Aber ernsthaft: Diese Lagebeschreibung ist doch aufgrund der nebenstehenden Karte völlig überflüssig.--Zarbi 13:00, 29. Nov. 2007 (CET)
Lampukistan
Ich finde die Lampukistan-Information nicht so essentiell, dass sie in den Artikel gehören sollte. Vielleicht wäre es sinnvoll einen Lampukistan-Artikel anzulegen und dort zu beschreiben, dass der Umriss des Phantasiestaates auf dem von Sachsen-Anhalt basiert.--Zarbi 09:04, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Und ich finde, dass man das bestenfalls bei Switch Reloaded erwähnen sollte. Oder konsequenterweise einen Redirect von Porada Ninfu auf Magdeburg ;-) --Michael S. °_° 11:19, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Michael hat das völlig zu recht wieder aus dem Artikel entfernt, wobei ich nicht verhehlen will, dass mich die Switch-Lampukistan-Beiträge doch sehr erheitert haben - auch mit der sachsen-anhaltischen Grenze. Es gehört aber eben nicht in eine Enzyklopädie. --Martin Zeise ✉ 21:47, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Gestern Abend musste ich erfahren, dass ja Porada Ninfu gar nicht in Magdeburg liegt, sondern eher so in der Colbitz-Letzlinger Heide :-) --Michael S. °_° 11:47, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Michael hat das völlig zu recht wieder aus dem Artikel entfernt, wobei ich nicht verhehlen will, dass mich die Switch-Lampukistan-Beiträge doch sehr erheitert haben - auch mit der sachsen-anhaltischen Grenze. Es gehört aber eben nicht in eine Enzyklopädie. --Martin Zeise ✉ 21:47, 2. Sep. 2008 (CEST)
Bundesstraße 1 in Sachsen Anhalt
Hallo Wikipedianer in Sachsen Anhalt, ich kümmere mich ein bißchen um den Artikel "Bundesstraße 1". Der Verlauf der Straße ist mit Ausnahme Sachsen-Anhalts lückenlos beschrieben. Da dieser Zustand jetzt schon seit Jahren anhält, habe ich mich als vollkommen Ortsfremder entschlossen, diese Lücken zu füllen. Daher habe ich den Verlauf der Bundesstraße 1#Sachsen-Anhalt in diesem Bereich mit dem Finger auf der Landkarte ergänzt und dabei insbesondere die Abschnitte "Landkreis Börde" und "Landkreis Jerichower Land" eingerichtet. Ich würde mich freuen, wenn Ortskundige diesen Verlauf überprüfen sowie gegebenenfalls korrigieren und ausstaffieren könnten. Ich bedanke mich schon einmal recht herzlich für die Mithilfe. Gruß -- Tirkon 03:10, 23. Jan. 2009 (CET)
Bevölkerung
Unter Bevölkerung heisst es: "Die Bevölkerung setzte sich ursprünglich aus Niedersachsen (Ostfalen), Thüringern, östlich der Elbe und in der Altmark aus Nachfahren der ursprünglich ansässigen germanisierten Westslawen und der in den vergangenen Jahrhunderten in diese Regionen eingewanderten Deutschen, Flamen, Hugenotten und anderen zusammen. Hinzu kommen jedoch viele Zugezogene aus den anderen Regionen Deutschlands und ihre Nachkommen sowie nach 1945 Flüchtlinge und Vertriebene" -> Kann mir jemand Quellen fuer diese Bevölkerungswanderungen nennen?
- Nunja, das ist ja alles sehr allgemein gehalten und daher sicher zutreffend. Ich befürchte, das wird man so zusammengefasst nicht in einer Quelle finden, vielmehr wird man das alles einzeln suchen müssen. Die Hugenotten und Flamen könnte ich mir allerdings gut bei Leopold I. (Anhalt-Dessau) und seinen Zeitgenossen vorstellen. --Michael S. °_° 15:02, 5. Mär. 2009 (CET)
- Auch ich halte dies für den allgemeinen Stand der "Heimatkunde" in diesem Gebiet und wüßte nicht welchen Teil der Formulierung in Frage zu stellen wäre oder mit Quellen zu belegen wäre? Eventuell ist vielleicht eine regionale Besonderheit oder Gruppe übersehen wurden...? Zur Info für Flamen siehe auch Fläming und zu den Hugenotten Hugenottische Diaspora oder z.B. Französische Kolonie zu Magdeburg--Zarbi 19:24, 5. Mär. 2009 (CET)
Religionszugehörigkeit
Irgendwas stimmt da nicht bei den Zahlen, wenn man alle Prozentangaben zusammenrechnet, kommt man auf über 100 Prozent.... -- 92.117.44.134 12:49, 18. Mär. 2009 (CET)
- Also bei mir sind es genau 100 Prozent. --Michael S. °_° 17:46, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab ungefähr 106 % : wahrscheinlich ist die Angabe zu den Konfessionslosen (80%) grob und aufgerundet--Zarbi 18:25, 18. Mär. 2009 (CET)
- 80 konfessionslos, 19 christen (15 prot., 4 kath.) = 99% + 80.000 andere (~ 1%) = 100. Wen hab ich da jetzt übersehen? --Michael S. °_° 22:53, 18. Mär. 2009 (CET)
- Achso, die 80.000 sind ja etwa 4%. Hm, dann sinds 3% zu viel. Naja, kann man wohl eh nicht genau sagen, in Deutschland werden ja keine offiziellen Zahlen zu Religionszugehörigkeiten erhoben. --Michael S. °_° 22:55, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab ungefähr 106 % : wahrscheinlich ist die Angabe zu den Konfessionslosen (80%) grob und aufgerundet--Zarbi 18:25, 18. Mär. 2009 (CET)
Beide evangelische Kirchen sind /waren keine lutherische Kirchen, sondern gehör(t)en zu den unierten Kirchen (Vergangenheit für die Kirchenprovinz Sachsen, die mit der thüringischen lutherischen Kirche kürzlich fusioniert ist). W.ewert 09:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
Sassen-Anhalt
Soll die Bezeichnung Sassen-Anhalt ein Scherz sein? Ich kenne niemanden in Sachsen-Anhalt, der diese Bezeichnung verwendet. Gibt es dafuer eine Quelle? --84.190.197.158 15:52, 9. Apr. 2009 (CEST) --84.190.197.158 15:54, 9. Apr. 2009 (CEST)
Sassen-Anhalt steht hier für die Niederdeutsche Sprache, die als Minderheitensprache auf Europäischer Ebene anerkannt ist und das Land Sachsen-Anhalt sich auch zu deren Schutz verpflichtet hat. Das unterscheidet es im Status z.B. vom Mansfellerischen. Plattdeutsch hat im Gegensatz zu Hochdeutsch keine genormte Rechtschreibung, daher lassen sich ggf. verschiedene Schreibweisen finden, sei es im Ostfälischem wie dem Bördeplatt oder im Mittelmärkischem wie dem Altmärkischen. Hier nur ein zufälliges Beispiel eines Artikels vom Ostfalentreffen 2007 in Halberstadt [[2]], in dem sich "Sassen-Anhalt" wiederfindet.--Zarbi 16:41, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Jedoch mag etwas Wahres an Deiner Beobachtung sein (dass man Platt nur noch selten hört). Diese Dialekte sind vom Aussterben bedroht. Mit etwas Glück trifft man in ländlichen Regionen noch auf Sprecher, meist ältere Menschen der Vorkriegsgeneration. Dennoch gibt es Bemühungen zum Erhalt: Schüler-Lesewettbewerbe, Arbeitsgemeinschaften und einen Lehrstuhl/Institut in Magdeburg.--Zarbi 16:52, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Müsste es nicht aber eigentlich Anholt heißen? Das wäre lautgesetzlich zu erwarten, wenn wir davon ausgehen, dass das Wort schon seit altsächsischer Zeit existiert. Anhalt mit a ließe sich eigentlich nur als hochdeutscher Import erklären. Ich habe dazu auch einen Beleg aus einem Wörterverzeichnis aus Eilsdorf bei Halberstadt (zumindest nahe der Grenze zum alten Herzogtum Anhalt) im Jahrbuch für niederdeutsche Sprachforschung, Jahrgang 1908, S. 48, wo als Wortgleichung Anholt: Anhalt angegeben ist. Problem bei der Sache ist nur, dass der Eintrag sich auch auf das von anhalten abgeleitete Substantiv Anhalt beziehen könnte (das Land erscheint mir wahrscheinlicher, aber das andere ist eben nicht ausgeschlossen). Darum hier die Frage. Vielleicht kann da ja jemand was beisteuern. --::Slomox:: >< 04:17, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Slomox, geht es dier um die Schreibung oder die Aussprache?! Eine Verbindliche Rechtschreibung ist wahrscheinlich schwer zu finden. Es gibt doch vielfach Beispiele im Platt, wo "a" geschieben, jedoch ein a-o oder o gesprochen wird. Ich habe auch schon gesehen, dass diese speziellen "a"-s, dann mit einem zusätzlichen Kringel gekennzeichnet sind (analog dem dänischen Buchstaben).--Zarbi 11:24, 30. Nov. 2009 (CET)
- geht es dier um die Schreibung oder die Aussprache? Sowohl als auch. Was du beschreibst, tritt nur bei langen Vokalen auf. Ein Beispiel ist das Wort Sprache, westgermanisch sprâke, mittelniederdeutsch ebenfalls sprâke, das je nach verwendeter Orthografie und zugrundeliegendem Dialekt im modernen Plattdeutsch Spraak(e), Spraok(e), Sproak(e), Sprook(e) oder Språåk(e) geschrieben werden kann (die lautliche Realisierung liegt in den meisten Dialekten bei [ɔː]). Diese Schreibweisenvielfalt ist aber nur der Tatsache geschuldet, dass der Schreiber sich bei der Verschriftung auf phonetische Eigenschaften des Standarddeutschen stützt. Er will also den plattdeutschen Text für jemanden aufbereiten, der das Lesen von standarddeutschem Text gewohnt ist. Würde der Schreiber sich auf die phonetischen Eigenschaften des Plattdeutschen stützen, dann wäre die Schreibung mit a bzw. aa völlig ausreichend (ebenso wie es dem Dänen oder Spanier reicht, a zu schreiben, obwohl diese as ja auch oft unterschiedlich ausgesprochen werden). Wie gesagt, tritt das aber nur bei langen as auf. Der Laut in holt ist davon ganz unabhängig, da kurz. Es handelt sich um einen eigenständigen Lautwandel des Plattdeutschen, der auch in den Wörtern old für alt, kold für kalt, Wolter für Walter oder Solt für Salz vorkommt (und übrigens auch in englisch old un niederländisch oud zum Tragen kam). Diese Wörter können niemals mit a oder å geschrieben werden (außer im Westmünsterländischen und im südlichen Sauerland, wo vermutlich fränkischer Einfluss in Form von Substrat oder Superstrat diesen gemeinsächsischen Lautwandel ausgeschaltet hat). --::Slomox:: >< 13:07, 30. Nov. 2009 (CET)
Bildung
Bildung gibts in Sachsen-Anhalt wohl gar nicht wie es scheint. Jemand der sich informiert und berufen fühlt, könnte dazu ja mal ein paar Takte schreiben. --88.72.143.252 15:05, 8. Nov. 2009 (CET)
Änderung Residenzstadt Dessau-Roßlau
... habe die besagte Änderung vorgenommen, da es sich bei der Residenzstadt ja nur um die ehemalige Stadt Dessau handeln kann. Ganz glücklich bin ich mit der Formulierung im ganzen Abschnitt nicht, aber wenn der Bezug im Abschnitt Geographie so gesetzt werden soll wäre es sauberer eben die Stadt Dessau zu nennen und auf Dessau-Roßlau als heutiges Oberzentrum zu verweisen. Eine Frage bleibt offen, den müsste das Konstrukt "anhaltischen Residenzstadt" nicht besser als "askanischen" oder zumindest "anhaltinischen" Residenzstadt bezeichnet werden - handelt es sich doch um das Adelsgeschlecht. --Boldewyn 10:30, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe das jetzt umformuliert. Im Abschnitt geht es ja um die heutige Situation und da muss dann schon Dessau-Roßlau stehen. Um die Geschichte da mit einzubringen, habe ich Dessau durch eine Apposition aufgenommen. Bezüglich des Streits um die Attributierung von Anhalt verweise ich auf die Diskussion:Anhalt. Offensichtlich ist da wohl keine endgültige Einigung zu erzielen. --Martin Zeise ✉ 11:10, 21. Dez. 2009 (CET)
Bevölkerung
Im o.g. Absatz findet sich folgende Passage: "Gebräuchliche Bezeichnung für die Einwohner des Landes ist Sachsen-Anhaltiner.[4] Historisch korrekt wäre jedoch die Bezeichnung Sachsen-Anhalter, das entsprechende Adjektiv sachsen-anhaltisch.[5]" Hier scheint mir die Reihenfolge und Gewichtung nicht korrekt: Schließlich ist Sachsen-Anhalter und sachsen-anhaltisch die verbreitete und auch anerkannte Form. Daneben trifft man auch immer wieder (vielleicht auch fälschlicherweise) auf Sachsen-Anhaltiner und sachsen-anhaltinisch.--Zarbi 15:58, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ganz deiner Meinung. Die Veränderung wurde vor dem Abschluss dieser beiden Diskussionen sachsen-anhaltisch und Diskussion:Hejkal#Kyffhäuser vorgenommen. Der Inhalt eines Pressebeitrag von 1996, der als Quelle herangezogen wird, ist m.E. nach 14 Jahren überholt. Damals war das neu gebildete Land gerade einmal sechs Jahre alt, da gab es viele Unsicherheiten. Nach 20 Jahren sieht das hingegen anders aus. Das amtliche und korrektere "Sachsen-Anhalter" hat sich - unterstützt von den regionalen Massenmedien - inzwischen durchgesetzt. Ich plädiere daher für eine Rückgängigmachung der heutigen Veränderung auf die bisherige Reihenfolge: "Amtliche Bezeichnung für die Einwohner des Landes ist Sachsen-Anhalter, das entsprechende Adjektiv sachsen-anhaltisch.[5] Daneben werden in der Umgangssprache auch die Bezeichnungen Sachsen-Anhaltiner und sachsen-anhaltinisch verwendet[4]." --Hejkal 17:56, 3. Feb. 2010 (CET)
- auch ok, mir ist die reihenfolge egal. das anhaltiner/anhaltinisch vor anhalter/anhaltisch steht war eher zufall. von mir aus kann das auch in der reihenfolge geaendert werden. dein vorschlag passt da also am besten -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:40, 3. Feb. 2010 (CET)
- Gut, dann mache ich das mal. --Hejkal 19:50, 3. Feb. 2010 (CET)
- subbor, passt doch ;) -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 01:01, 4. Feb. 2010 (CET)
- Gut, dann mache ich das mal. --Hejkal 19:50, 3. Feb. 2010 (CET)
- auch ok, mir ist die reihenfolge egal. das anhaltiner/anhaltinisch vor anhalter/anhaltisch steht war eher zufall. von mir aus kann das auch in der reihenfolge geaendert werden. dein vorschlag passt da also am besten -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:40, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ja stimme zu, aber noch nicht ganz subbor: es gibt keine "amtliche" Bezeichnung, da Behörden keine Sprachregelungen erlassen, höchstens Richtlinien für den internen Gebrauch vorschlagen. Ich hatte diesbezüglich auch nochmal mit dem Pressebüro des Innenministeriums des Landes gesprochen: man hat mir bestätigt, dass die Regelung, so wie sie in der WP verwendet wird, auch durch das Land "im amtlichen Sprachgebrauch und in der Außendarstellung" unterstützt wird. Also: Sachsen-Anhalter, Sachsen-Anhalterin, sachsen-anhaltisch für das Land und Anhaltiner für das Fürstenhaus. Bei Firmennamen etc ist weiterhin Vorsicht geboten - muss man im Detail recherchieren (zB Anhaltiner Cola ist mE korrekt). Gruß, --alexrk 14:06, 4. Feb. 2010 (CET)
quellen
laesst sich folgender satz irgendwie belegen: Landeshauptstadt wurde Halle, da Magdeburg zu dieser Zeit wegen der starken Kriegszerstörungen die Funktion als Hauptstadt nicht wahrnehmen konnte. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 01:38, 3. Feb. 2010 (CET)
- nach ueber einem jahr keine quellen. ich hab den part entfernt. vor wiedereinfuegen bitte WP:Q und WP:NPOV beachten. --ΚηœrZupator ☠ 13:31, 21. Mär. 2011 (CET)
termin landtagswahl 2011
ich hab den 20.maerz mal entfernt, da nur vorschlag und nicht formal bestaetigt --> 23.01.2010: Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat den 20. März 2011 als Termin für die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vorgeschlagen. Unter Berücksichtigung der Ferientermine wäre dieser Tag der „einzige, an dem eine gleichzeitige Wahldurchführung mit Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz möglich“ sei. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 18:48, 7. Feb. 2010 (CET)
- oder auch nicht, als voraussichtlich eingefuegt ;) -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 18:55, 7. Feb. 2010 (CET)
"Land der Frühaufsteher"
ST bezeichnet sich selbst als "Land der Frühaufsteher": Was hat es damit auf sich? Danke! --87.164.152.14 22:36, 17. Mär. 2011 (CET)
- Es gab mal eine Umfrage, bei der abgefragt wurde, um wieviel Uhr die Bürger in den einzelnen Ländern aufstehen. Bei dieser Umfrage wurde festgestellt, dass die Bürger Sachsen-Anhalts am frühesten aufstehen. Es sollen nur ein paar Minuten "Vorsprung" gewesen sein. Harry8 21:12, 20. Mär. 2011 (CET)
- [http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=26218 Hier] wird über diese Umfrage berichtet:
- Auszug aus dem Text:
- Menschen aus Sachsen-Anhalt sind früher dran und damit ihrer Zeit voraus. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts "forsa" ergeben. Die Forscher fragten 2.000 Einwohner aus allen Bundesländern im Alter ab 14 Jahren danach, wann sie morgens aufstehen. Das eindeutige Ergebnis: Mit Abstand die meisten Frühaufsteher leben in Sachsen-Anhalt. 41 Prozent der Bevölkerung ist hier morgens schon vor 6:00 Uhr auf den Beinen - bundesweit sind es gerade einmal 23 Prozent. Im Schnitt steigt der Sachsen-Anhalter jeden Werktag um 6:39 Uhr aus den Federn. Und damit exakt neun Minuten früher als der durchschnittliche Deutsche.
- Die Umfrage belegt weiter, dass die Menschen in Ostdeutschland allgemein zeitiger aufstehen als im Westen der Republik: die Sachsen und Thüringer um 6:42 Uhr, die Mecklenburg-Vorpommerer um 6:45 Uhr und die Brandenburger um 6:49 Uhr. In den alten Ländern liegen die Bayern mit 6:44 Uhr vor Rheinland-Pfalz um 6:46 Uhr, in Niedersachsen um 6:48 Uhr, im Saarland um 6:49 Uhr, in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen jeweils um 6:50 Uhr sowie in Baden-Württemberg um 6:51 Uhr. Schlusslichter sind die Menschen in Hessen, Bremen und Berlin, jeweils um 6:53 Uhr. Die meisten Langschläfer leben in Hamburg: Der durchschnittliche Hanseate schafft es erst um 7:13 Uhr aus dem Bett. Um diese Uhrzeit stehen die Sachsen-Anhalter für neue Taten schon bereit. Harry8 21:18, 20. Mär. 2011 (CET)
Geschichtliche Bezüge zur Landschaft des heutigen Sachsen Anhalt
Hallo, wenn man auf der Suche nach geschichtlichen Ereignissen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen Anhalt ist, findet man auf dieser Seite nichts. Auch die hinterlegten Links "Herzogtum Magdebug" , "Provinz Sachsen" und "Anhalt" und folgende unterschlagen die reichhaltige Geschichte der Region. Es gibt reiche Funde aus der Bronzezeit, die für uns wichtigen elbgermanischen Stämme, die hier ansässig waren, den Zug des Drusus an die Elbe oder die Flottenaktion des Tiberius. Wir erfahren nichts von den Sueben, Langobarden, Semnonen, Hermunduren, Thüringern, Sachsen und Slaven; den Wettinern, der sächsischen Teilunug ... usw. usf. Es ist doch der naheliegende Weg der Suchenden auf den Button "Geschichte Sachsen Anhalts" zu klicken, zumindest ist das auf den Seiten der anderen Bundesländer im Wiki so gängige Praxis. Über o.g. Topos erfährt der/die SucherIn nur etwas, wenn er schon weiss wonach er/sie suchen muss. Das ist sehr schade und der reichen und spannenden Geschichte dieses Landes nicht würdig. Ich biete mich gerne an Beiträge zu liefern. Wenn dieser Artikel sich wirklich ausdrücklich nur mit dem Bundesland der Bundesrepublik auseinandersetzen soll, dann kann man ja einen seperaten Artikel anfertigen und den Link einpflegen. Das ist auf anderen Seiten ja auch so. --Uwe maetzig 22:40, 26. Jul. 2011 (CEST)
Sortierung Tabelle der größten Städte
Wenn man die o.g. Tabelle nach der Spalte "Veränderung 2000–2009" sortiert, erfolgte eine komische Sortierung. Die Zahlen werden "alphabetisch" sortiert, sage ich mal, also nicht nach Größe. --81.200.198.20 09:28, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Habe ich korrigiert, danke für den Hinweis! --Schiwago 10:15, 2. Aug. 2011 (CEST)
Kaiserpfalz
Bzgl. der letzten Ergänzung von Benutzer:Suirenn im Abschnitt Politik, dass das Bild vom Landtag am Domplatz in Magdeburg im Vordergrund den rekonstruierten Grundriss der Magdeburger Kaiserpfalz zeigt, die hier angeblich um 1000 n. Chr. stand. Ist diese Aussage belegt - gibt es dafür eine Quelle?!? Mein Kenntnisstand ist der, dass man dort Sandsteinblöcke als Sitzgelegenheiten für Passanten aufgestellt hat, deren Anordnung auf Mauerresten basieren, die man bei Grabungen im Untergrund des Domplatzes gefunden hat. Ob man mit den Mauerresten dort eine Kaiserpfalz gefunden hat, ist meines Wissens nicht geklärt. Da man dort gleichzeitig Gräber (Gruften?) gefunden, wurde die These mit der Kaiserpfalz angezweifelt und eher von einem Kirchenbau ausgegangen.--Zarbi (Diskussion) 09:11, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ich kann die Frage nicht entscheiden, aber vielleicht hilft dieser Link weiter, der von einer Kaiserpfalz spricht. --Vanellus (Diskussion) 10:23, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Also, einen Hinweis findet sich im Prospekt "Magdeburg mit dem Rad entdecken" (siehe auf www.magdeburg.de den link "So gelangen Sie zum Domplatz mit dem Dom auf seiner Südseite sowie den Fundamentresten der ehemaligen Kaiserpfalz." ); weitere Quellen werden ich raussuchen. Was zwar nicht zählt ist, dass ich auf dem Domplatz - just dort auf dem rekonstruierten Grundriss seitlich vor dem Dom -, bei Fahrradtouren immer Pause mache. Ich werde mal Fotos (auch von den archäologischen Erklärungen/Beschilderungen dort) machen. Ich glaube auch, dass es möglicherweise Wert für ein eigenes Wiki-Lemma ist. Herzl. Gruß --Rehnje Suirenn (Diskussion) 11:13, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin heute zufällig über diese Seite "gestolpert": Domplatz Grabungen 1959 – 1968, wobei der letzte Absatz interessant ist. Ggf. ist auch die zweite Seite Domplatz 2001-2004 von Interesse: --Zarbi (Diskussion) 09:51, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Also, einen Hinweis findet sich im Prospekt "Magdeburg mit dem Rad entdecken" (siehe auf www.magdeburg.de den link "So gelangen Sie zum Domplatz mit dem Dom auf seiner Südseite sowie den Fundamentresten der ehemaligen Kaiserpfalz." ); weitere Quellen werden ich raussuchen. Was zwar nicht zählt ist, dass ich auf dem Domplatz - just dort auf dem rekonstruierten Grundriss seitlich vor dem Dom -, bei Fahrradtouren immer Pause mache. Ich werde mal Fotos (auch von den archäologischen Erklärungen/Beschilderungen dort) machen. Ich glaube auch, dass es möglicherweise Wert für ein eigenes Wiki-Lemma ist. Herzl. Gruß --Rehnje Suirenn (Diskussion) 11:13, 27. Jul. 2012 (CEST)
Sport: Fließtext versus Tabelle
Ich finde gerade keinen Link auf die Regel, dass Fließtext einer Tabelle vorzuziehen sei. Das Argument der besseren Lesbarkeit einer Tabelle zieht nicht, da könnte man ja den gesamten Artikel in tabellarischer Form schreiben. Zusatz: Die historische Sonderstellung des 1. FC Magdeburg sollte auf jeden Fall erwähnt werden, der Abschnitt sollte nicht nur den gegenwärtigen Zustand wiedergeben. In diesem Sinne ist der Abschnitt sicher noch ausbaufähig. --Vanellus (Diskussion) 20:07, 11. Jul. 2013 (CEST) P.S. Hier ist ein passender Link. --Vanellus (Diskussion) 20:17, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Vanellus, hier ist der von dir gesuchte Link: -> Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste; Fließtext ist i.d.R der Liste vorzuziehen. VG --WHVer (Diskussion) 21:03, 11. Jul. 2013 (CEST)
Weltkulturerbe im Einleitungstext
Hallo, ich habe eben den Passus entfernt, dass Sachsen-Anhalt mit fünf Weltkulturerbestätten die meisten in Deutschland besäße. Da bereits 2012 das markgräfliches Opernhaus in Bayreuth mit aufgenommen wurde, hat Bayern nun genauso viele Welterbestätten. Macht es nun ohne diesen "Rekord" überhaupt noch Sinn, gleich in der Einleitung auf die Welterbestätten hinzuweisen? In anderen Länderseiten wird dies auch nicht getan. --L-sparks (Diskussion) 14:29, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Hab es (durch Bayern) aktualisiert. Denke schon, dass es hier bereits in der Einleitung sinnvoll ist auf die Welterbestätten hinzuweisen. Sachsen-Anhalt hat in der öffentlichen Wahrnehmung einen ganz anderen Nimbus. Beste Grüße--Ambo35 (Diskussion) 17:16, 16. Mär. 2014 (CET)
Enzyklopädische Grundsätze
Zum Beispiel unter Energie gehören die wichtigsten Kraftwerke als Fakten und nicht irgendwelche Werbeaussagen zu Auszeichnungen und politischen Absichtserklärungen! --House1630 (Diskussion) 15:52, 30. Okt. 2013 (CET)
Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort in Sachsen-Anhalt - helft ergänzen!
Ich habe eine Kategorie für staatlich anerkannte Erholungsorte angelegt (siehe Titel). Bitte helft, diese zu ergänzen! Danke & VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:21, 24. Feb. 2014 (CET)
Abbildung Landesteile
"In rot sind die Grenzen des DDR-Landes Sachsen-Anhalt von 1947-1952 zu sehen, in pink die Außengrenzen der DDR-Bezirke Halle und Magdeburg und in schwarz die heutigen Grenzen von Sachsen-Anhalt. Der Landesteil Sachsen ist gelb gekennzeichnet, der Landesteil Anhalt grün."
Hallo, ich finde es nötig, einige Punkte an der Graphik und der Beschriftung der gezeigten, kürzlich eingefügten Abbildung zu diskutieren:
- Sachsen-Anhalt ist ein eigenständiger Begriff, den es nur mit Bindestrich gibt. (Dieser fehlt in der Landkarte)
- Im ähnlichen Zusammenhang ist auch die Beschreibung zu sehen: es gibt keinen Landesteil Sachsen. Die gelben und ockerfarbenen Gebiete fußen in der Preußischen Provinz Sachsen. Das ist ein Unterschied. Die Preußische Provinz fasste viele unterschiedliche Gebiebtsteile zusammen: brandenburgische Altmark und Ziesar, (niedersächsische) Halberstädter und Magdeburger Territorien, kursächsische und ehem. königlich-sächsische Gebiete im Südosten sowie Mansfelder und eher thüringisch geprägte Gebiete im Südwesten.
- das Land Sachsen-Anhalt von 1947-1952 existierte bereits vor der Gründung der DDR 1949 (siehe Beschreibung)
- Wenn die DDR-Bezirke dargestellt werden, dann bitte in Gänze und nicht als konstruierte Außengrenze
Was meint ihr?! --Zarbi (Diskussion) 16:51, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde alle vier Punkte nachvollziehbar. Die Punkte 2 und 3 lassen sich leicht korrigieren, für die anderen Punkte müsste man die Karte anpassen. Prinzipiell halte ich die Karte für sehr hilfreich. --Vanellus (Diskussion) 15:18, 11. Okt. 2014 (CEST)
Sachsen Anhalt – Ein künstliches Gebilde
Sachsen Anhalt – Ein künstliches Gebilde aus dem Norden Thüringens, einem Stück Ostfalens und dem Westen Brandenburgs zusammengewürfelt, in den 20-er Jahren erfunden, aber ohne wirkliche Geschichte oder Zusammengehörigkeitsgefühl. Am Besten Auflösen, Thüringen zurückgeben was Thüringisch ist, (der gesamte Einzugsgebiet der Unstrut, der Ilm und der oberen Saale ab Naumburg, also der Burgenlandkreis, der gesamte Altkreis Sangerhausen und Teile des Altkreises Querfurt. Mitten durch die Goldene Aue und das Thüringer Becken eine Grenze zu ziehen ist ein Krimineller Akt...(ich bin aus dieser Gegend, fühle mich als Thüringer, kann mich noch mit einem Bezirk Halle identifizieren, aber niemals mit einem Sachsen Anhalt, weil es in dieser Gegend zwar wie auch aud den Nachbardörfern des Thüringischen Teil Thüringens "Frühaufsteher", aber weder Anhaltiner noch Sachsen gibt). Den Raum Halle / Leipzig sollte ebenfalls NICHT geteilt werden, diese beiden Städte sollten zusammenbleiben und ein und demselben Bundesland gehören, deshalb wäre es wohl das vernünftigste Halle mitsamt Merseburg und Weissenfels an Sachsen zu geben. Das Land nödlich des Harzes, d.h. der gesamte historische Bezirk Magdeburg westlich von Elbe/Saale ist ja das historische Ostfalen, d.h. sprachlich und kulturell ein Teil Niedersachsen, und ich denke da müsste es auch hingehören. Und das schöne "Ostelbien" gehört nach Brandenburg. Ich denke das die Bürger dort auch sich viel mehr als "Brandenburger" verstehen. Bleibt nur noch das gute alte historische "Anhalt", das sind wohl die wirklichen Anhalter, welche sich auch als solche empfinden, also die Gegend zwischen Aschersleben- Bernburg- Köthen- Dessau bis hin nach Wittenberg. Das Übergangsgebiet zwischen den Einflusspären Halles und Magdeburgs. Also am Besten ein ganz neues Bundesland "Mitteldeutschland" erfinden mit Leipzig als Hauptstadt, und wo Sachsen, Thüringen und vor allem die südlichen Teile des derzeitigen Sachsen Anhalts hineingehören. Den nordwestlichen Teil Sachsen Anhalts nach Niedersachsen und den Nordöstlichen nach Brandenburg... Den südlichen fränkischen Teil Thüringens könnte man ebenso wie einst das Coburger Land an Oberfranken (Kreis Sonneberg, Heldburger Land) bzw. Unterfranken (Grabfeld um Römhild) abgeben; ich verstehe das dort die Leute sich mehr als Franken empfinden. Der Coburger Volksentscheid von 1919 hat dies wohl bewiesen (88 % stimmten damals für den Zeusammenschluss mit Bayern). Wär wohl das Beste und man könnte eine Unsumme an Verwaltungsaufwand einsparen, ist besser als diese derzeitigen künstlichen Grosskreise und Grossgemeinden. Bayern besteht ja auch aus dem richtigen Bayern, der Oberpfalz, Schwaben, Mittel- Ober- und Unterfranken, warum soll im Thüringisch- Obersächsisch- Anhaltinischen Bereich ein Zusammenschluss nicht möglich sein? --187.189.183.2 12:40, 13. Mai 2016 (CEST)
- Bitte zieh davon mal Deine persönliche Meinung ab und reduziere es darauf, was für den Artikel brachbar ist, das ist nämlich sicherlich auch nicht wenig. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:02, 18. Mai 2016 (CEST)
Weltkulturerbe
Textstelle: Sachsen-Anhalt besitzt neben dem Freistaat Bayern die meisten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Diese Aussage ist falsch bzw. nicht mehr aktuell und sollte korrigiert werden. So weisen beispielsweise Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen inzwischen fünf Welterbestätten auf. (nicht signierter Beitrag von KR8 (Diskussion | Beiträge) 17:49, 4. Jan. 2017 (CET))
- Danke für den Hinweis, ich habe den Satz angepasst. --Vanellus (Diskussion) 18:25, 4. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 18:27, 4. Jan. 2017 (CET)
Aussprache
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die angegebene Aussprache stimmt ... (nicht signierter Beitrag von 77.13.18.214 (Diskussion) 17:25, 23. Jan. 2015 (CET))
- Ich wundere mich auch über [ˈzaːksn̩ˈʔanhaltʰ], genauer über den zweiten Laut, vgl. auch Aussprache [ˈzaksn̩] in Sachsen. --Vanellus (Diskussion) 10:32, 18. Mai 2016 (CEST)
Einleitungstext
Meine Änderung am Einleitungstext (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sachsen-Anhalt&diff=next&oldid=142218897) wurde mit einem "ein paar Hundert sind > 0, kann man also so schreiben" abgelehnt. Ich finde die besondere Hervorhebung, dass es sich bei Halle um die größte Stadt handelt bei annähernd gleicher Einwohnerzahl (Stand Ende 2013, Halle hat 0,2% mehr Einwohner als Magdeburg) und der signifikant kleineren Fläche (2/3 der Fläche Magdeburgs) irreführend und die Erwähnung an dieser Stelle auch nicht relevant. Es reicht, hier wertfrei die Großstädte aufzuzählen. --Tuxi81 (Diskussion) 17:26, 19. Mai 2015 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Es ist üblich die größten Städte bzw. die größte Stadt des betreffenden Landes in der Einleitung zu erwähen, vor allem wenn es sich nicht um die Landeshauptstadt handelt. Siehe bspw. Hessen. Das "größte Stadt" im Artikel nicht definiert ist, ist richtig, daher jetzt "bevölkerungsreichste". --ΚηœrZ ☠ 12:38, 21. Mai 2015 (CEST)
- Im übrigen ist "größte Städte" definiert, siehe bspw. Liste der größten deutschen Städte oder Liste_von_Bezeichnungen_für_große_Städte#Kriterien. Daher hab ich den Ursprungszustand wiederhergestellt. --ΚηœrZ ☠ 12:43, 21. Mai 2015 (CEST)
Administrative Gliederung
Die zeichnerische Darstellung steht zweimal im Artikel. MfG Harry8 21:55, 24. Jul. 2015 (CEST)
Abbildung Landesteile
"In rot sind die Grenzen des DDR-Landes Sachsen-Anhalt von 1947-1952 zu sehen, in pink die Außengrenzen der DDR-Bezirke Halle und Magdeburg und in schwarz die heutigen Grenzen von Sachsen-Anhalt. Der Landesteil Sachsen ist gelb gekennzeichnet, der Landesteil Anhalt grün."
Hallo, ich finde es nötig, einige Punkte an der Graphik und der Beschriftung der gezeigten, kürzlich eingefügten Abbildung zu diskutieren:
- Sachsen-Anhalt ist ein eigenständiger Begriff, den es nur mit Bindestrich gibt. (Dieser fehlt in der Landkarte)
- Im ähnlichen Zusammenhang ist auch die Beschreibung zu sehen: es gibt keinen Landesteil Sachsen. Die gelben und ockerfarbenen Gebiete fußen in der Preußischen Provinz Sachsen. Das ist ein Unterschied. Die Preußische Provinz fasste viele unterschiedliche Gebiebtsteile zusammen: brandenburgische Altmark und Ziesar, (niedersächsische) Halberstädter und Magdeburger Territorien, kursächsische und ehem. königlich-sächsische Gebiete im Südosten sowie Mansfelder und eher thüringisch geprägte Gebiete im Südwesten.
- das Land Sachsen-Anhalt von 1947-1952 existierte bereits vor der Gründung der DDR 1949 (siehe Beschreibung)
- Wenn die DDR-Bezirke dargestellt werden, dann bitte in Gänze und nicht als konstruierte Außengrenze
Was meint ihr?! --Zarbi (Diskussion) 16:51, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde alle vier Punkte nachvollziehbar. Die Punkte 2 und 3 lassen sich leicht korrigieren, für die anderen Punkte müsste man die Karte anpassen. Prinzipiell halte ich die Karte für sehr hilfreich. --Vanellus (Diskussion) 15:18, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Leider ist der Zustand unverändert.--Zarbi (Diskussion) 13:05, 3. Aug. 2015 (CEST)
Sachsen-Anhalt-Wiki
Ich informiere Artikelautoren über die Sachsen-Anhalt-Wiki--Creative Commons Inhalt von Sachsen-Anhalt-Wiki in die Wikipedia (Diskussion) 00:17, 9. Mär. 2017 (CET)
- Soll davon was hier eingefügt werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:18, 16. Nov. 2017 (CET)
Niederdeutsche Bezeichnung
Abgesehen davon, dass es offenbar keine offizielle niederdeutsche Bezeichnung gibt, scheint mit Sassen-Anholt die genauere Variante zu sein, siehe auch https://www.radiobremen.de/bremeneins/serien/plattdeutsche_nachrichten/platt5072.html und nds:Sassen-Anholt. Ein Eintrag in einer, sorry, Billig-Enzyklopädie ohne eigene Quellenangabe (aber vielleicht Wikipedia?) wiegt da so gut wie nichts. --Vanellus (Diskussion) 06:53, 4. Apr. 2019 (CEST)
http://www.plattdeutsches-woerterbuch.de/pages/plattdeutsches_woerterbuch.html
- Sachsen = Sassen
- Anhalt = Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer!
https://de.glosbe.com/de/nds/Sachsen-Anhalt
--Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 07:45, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Und das heißt was? Na klar gibt es für Anhalt keinen Treffer, weil Anhalt nicht zum niederdeutschen Sprachgebiet gehört (während Sachsen ja via Niedersachsen sprachlich dazugehört). --Vanellus (Diskussion) 22:15, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hmm, aber bei http://www.platt-vorlesen-lsa.ovgu.de/plattdeutsch_media/Downloads/Platt+spr%C3%A4ken.pdf find ich „Sassen-Anhalt“. --Vanellus (Diskussion) 22:24, 4. Apr. 2019 (CEST)
Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten 2020
RagnarsTraum, ich schlage vor, du unterscheidest in den Tabellenspaltenüberschriften klar zwischen Prognose von 20wasauchimmer und den Zahlen laut Fortschreibung. --Diwas (Diskussion) 00:04, 2. Aug. 2020 (CEST)
- (Benutzer Diskussion:Diwas), habe ich gemacht. Danke für den Hinweis.RagnarsTraum
- Danke --Diwas (Diskussion) 11:40, 2. Aug. 2020 (CEST)
Schloss Wernigerode
Das Schloss ist nun zweimal im Artikel abgebildet – meiner Meinung nach einmal zuviel. Was tun? --Vanellus (Diskussion) 07:40, 19. Dez. 2019 (CET)
- Wenn stört, dass das Schloss Wernigerode jetzt zweimal im Artikel ist, würde ich das untere Bild im Abschnitt Schlösser gegen ein anderes Schloss austauschen. Das obere Bild im Abschnitt Mittelgebirge und Berge finde ich wichtiger, da es den Harz und den Brocken zusammen mit dem Schloss zeigt. Ich würde alternativ als neues Bild im Abschnitt Schlösser dieses vorschlagen: .--Pomfuttge · Diskussion 12:31, 20. Dez. 2019 (CET)
- Einverstanden und umgesetzt. --Vanellus (Diskussion) 13:10, 20. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pomfuttge · Diskussion 18:09, 28. Nov. 2021 (CET)
Unangebrachter Verweis auf das Kriegsschiff gleichen Namens
Hallo, der Verweis am Beginn des Artikels ist überflüssig. Zum einen gibt es noch zahllose andere Dinge, die nach dem Bundesland benannt sein dürften, zum anderen wird beispielsweise in anderen Artikeln wie z. B. Lutherstadt Wittenberg auch nicht auf den gleichnamigen ICE oder ähnlich verwiesen. Gleiches gilt für Baden-Württemberg (F 222) und Rheinland-Pfalz (F 225), auch hier ist kein Verweis sinnvoll. Für Nordrhein-Westfalen (F 223) besteht hingegen bereits jetzt kein solcher Verweis im Länderartikel.
Stattdessen kann in den Länderartikeln die Kategorie:Namensgeber für ein Schiff benutzt, oder eine neue Kategorie:Namensgeber für ein Kriegsschiff angelegt werden. --91.55.165.112 14:19, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Ich sehe da keinen Schaden. Soetwas gehört unter die Überschrift Trivi o.ä. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:22, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Ein solcher Hinweis steht normalerweise immer am Anfang von Artikeln mit mehrdeutigen Titeln. Das Stichwort Sachsen-Anhalt führt auf den Artikel zum Land, weil dies der weit überwiegend häufigste gesuchte Artikel unter diesem Namen ist. Dennoch soll jeder Leser, der einen anderen Artikel sucht, etwa Sachsen-Anhalt (F 224) jenen einfach finden. ChocoBoy hat leider nicht angegeben, warum er den entsprechenden Hinweis aus dem Artikel Nordrhein-Westfalen kommentarlos entfernt hat. --Diwas (Diskussion) 05:33, 7. Jun. 2021 (CEST)